Skip to main content

Max Scheler: Eine wissenssoziologische Alternative

  • Chapter
Phänomenologie und soziologische Theorie
  • 2174 Accesses

Auszug

Die Soziologie des Wissens lebt von der These der sozialen Bestimmung ihres Gegenstandes. Die Reflexivität, die in diesem ihrem grundlegenden Axiom enthalten ist, erlaubt es, ja sie erzwingt es geradezu, die sozialen Hintergründe der Entstehung der wissenssoziologischen Problemstellung selbst zu thematisieren, wenn man sich ihr in ihren verschiedenen Modi nähern will. Denn oft wird erst durch die Berücksichtigung dieses Hintergrundes eine bisher nur als Fragment eines Denkens dastehende Konzeption mit Sinn erfüllt. Dies gilt besonders im Fall Max Schelers, dessen Soziologie des Wissens, aus diesem Zusammenhang herausgerissen, fast ausschließlich negative Aufnahme fand167, obwohl sie, wie im Folgenden gezeigt wird, durchaus ein Forschungsprogramm darstellt, das weit über den Horizont der „traditionellen“, der „Seinsverbundenheit“ von Wissen nachgehenden Wissenssoziologie hinausgeht.

Als Beispiele vgl. Bracht (1974); Lenk (1959); Lieber (1949); Mannheim (1964); Rüschemeyer (1958); eine Ausnahme stellt hier, neben Becker und Dahlke (1942), der Aufsatz von Bühl (1978) dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adler, Max (1925): Wissenschaft und soziale Struktur. In: Günther, Adolf (Hrsg.): Verhandlungen des 4. Deutschen Soziologentages. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Becker, Howard/ Dahlke, Otto (1942): Max Scheler’s Sociology of Knowledge. In: Philosophy and Phenomenological Research 2 (1942, S. 310–342.

    Article  Google Scholar 

  • Bracht, Manfred (1974): Voraussetzungen einer Soziologie des Wissens, erarbeitet am Beispiel Max Scheler. Tübingen: Huth.

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter C. (1978): Max Scheler. In: Käsler, Dirk (Hg.): Klassiker des soziologischen Denkens. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Douglas, Jack O./ Johnson, John M. (eds.) (1977): Existential Sociology. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Dux, Günter (1970): Helmuth Plessners philosophische Anthropologie im Prospekt. In: Helmuth Plessner: Philosophische Anthropologie. Frankfurt/ M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • -(1976): Strukturwandel der Legitimation. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1977): Der Prozess der Zivilisation. 2 Bde. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frings, Manfred (1966): Der Ordo Amoris bei Max Scheler. Seine Beziehungen zu materialer Wertethik und zum Ressentimentbegriff. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 20 (1966) Nr. 1, S. 57–76.

    Google Scholar 

  • Grathoff, Richard (1979): Über Typik und Normalität im alltäglichen Milieu. In: Grathoff, Richard/ Sprondel, Walter M. (Hg.): Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt (1959): Von der Ohnmacht des Geistes. Kritische Darstellung der Spätphilosophie Max Schelers. Tübingen: Hopfer.

    Google Scholar 

  • Lieber, Hans Joachim (1949): Zur Problematik der Wissenssoziologie bei Max Scheler. In: Philosophische Studien 1, S. 62–90.

    Google Scholar 

  • Lieber, Hans Joachim (1974): Kulturkritik und Lebensphilosophie. Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Lieber, Hans Joachim (1975) Bemerkungen zur Wissenssoziologie Max Schelers. In: Good, Paul (Hg.): Max Scheler im Gegenwartsgeschehen der Philosophie. Bern/München: Francke.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann (1963): Politische Philosophie in Deutschland. Basel/Stuttgart: Schwabe und Co.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980a): Philosophie, Sozialwissenschaft und Alltagsleben. In: Luckmann, Thomas (1980): Lebenswelt und Gesellschaft. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh.

    Google Scholar 

  • -(1980): Persönliche Identität als evolutionäres und historisches Problem. In: Luckmann, Thomas (1980): Lebenswelt und Gesellschaft. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh.

    Google Scholar 

  • -(1979): Phänomenologie und Soziologie. In: Grathoff, Richard/ Sprondel, Walter M. (Hg.): Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg (1923): Geschichte und Klassenbewusstsein. Berlin: Malik.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg (1955): Die Zerstörung der Vernunft. Berlin: Aufbau

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1964): Das Problem einer Soziologie des Wissens. In: Karl Mannheim: Wissenssoziologie. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • -(1969): Ideologie und Utopie. Frankfurt/M.: Schulte u. Bulmke.

    Google Scholar 

  • -(1964a): Das konservative Denken. In: Karl Mannheim: Wissenssoziologie, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • -(1967): Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus. Bad Homburg/Berlin/Zürich: Gehlen (erstmals 1935).

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (2000): Karl Mannheims Analyse der Moderne. Opladen: Leske.

    Google Scholar 

  • Mises, Ludwig von (1978): Erinnerungen. Stuttgart/New York: Fischer

    Google Scholar 

  • Natorp, Paul (1922): Sozialidealismus — Neue Richtlinien sozialer Erziehung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1972): Sprache und soziale Herkunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1951): The Social System. London: Routledge and Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1954): The Incest Taboo in Relation to Social Structure and the Socialization of the Child. In: British Journal of Sociology 5 (1954), S. 101–117.

    Article  Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1923): Die Einheit der Sinne. Bonn: Cohen.

    Google Scholar 

  • -(1928): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin/Leipzig: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • -(1970): Philosophische Anthropologie. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • -(1974): Die verspätete Nation. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ranulf, Svend (1938): Moral Indignation and Middle Class Psychology. Kopenhagen: Levin & Munksgaard.

    Google Scholar 

  • Rüschemeyer, Dietrich (1958): Probleme der Wissenssoziologie. Köln.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1915): Der Genius des Krieges und der deutsche Krieg. Leipzig: Verl. der Weißen Bücher.

    Google Scholar 

  • -(1916): Krieg und Aufbau. Leipzig: Verl. der Weißen Bücher.

    Google Scholar 

  • -(1917): Die Ursachen des Deutschenhasses. Leipzig: Der Neue-Geist-Verl.

    Google Scholar 

  • -(1923): Vom Umsturz der Werte: Bd. I. Leipzig: Der Neue-Geist-Verl.

    Google Scholar 

  • -(1923a): Das Ressentiment im Aufbau der Moralen. In: Ders. (1923).

    Google Scholar 

  • -(1954): Schriften zur Ethik und Erkenntnistheorie. In: Gesammelte Werke: Bd. 10. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • -(1957): Schriften aus dem Nachlass: Bd. I. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • -(1960): Die Wissensformen und die Gesellschaft. Bern/München: Francke.

    Google Scholar 

  • -(1960a): Universität und Volkshochschule. In: Ders. (1960)

    Google Scholar 

  • -(1963): Schriften zur Soziologie und Weltanschauungslehre. Bern/München: Francke.

    Google Scholar 

  • -(1973): Wesen und Formen der Sympathie. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • -(1980): Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/ Luckmann, Thomas (1979): Strukturen der Lebenswelt: Bd. I. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Thurn, Hans Peter (1980): Der Mensch im Alltag. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1921): Wissenschaft als Beruf. München/Leipzig: Duncker und Humblot

    Google Scholar 

  • -(1971): Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland. In: Ders.: Gesammelte politische Schriften. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wyss, Dieter/ Huppmann, Gernot (1975): Die Bedeutung Schelers für die medizinische Anthropologie. In: Good, Paul (Hg.): Max Scheler im Gegenwartsgeschehen der Philosophie. Bern/München: Francke, S. 215–224.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Max Scheler: Eine wissenssoziologische Alternative. In: Phänomenologie und soziologische Theorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90734-5_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90734-5_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14487-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90734-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics