Skip to main content

Organisationslernen und Macht. Eine Fallstudie zur Dialogisierung hierarchischer Kommunikation

  • Chapter
Beratung, Macht und organisationales Lernen

Auszug

In Organisationen ist Macht „eine unausweichliche, nicht aus der Welt zu schaffende Dimension des sozialen Handelns“ (Crozier/ Friedberg 1993, 15), die selbstverständlich auch in organisationalen Lernprozessen wirkt. Dennoch wird in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Organisationslernen die machtlegierte Beziehung zwischen Führungskraft als Machthaber und den Mitarbeiter/ innen als Machtunterworfenen im OL-Lernprozess vernachlässigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnold, R. (1995): Theorie und Praxis des Systemischen Lernens. In: Geißler, H. (Hg.) (1995a): Organisationslernen und Weiterbildung. Die strategische Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft. Neuwied, 352–361.

    Google Scholar 

  • Brodocz, A. (1998): Mächtige Kommunikation in Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. In: Imbusch, Peter (Hg.) (1998): Macht und Herrschaft: Sozialwissenschaftliche Konzeptionen und Theorien. Opladen, 183–197.

    Google Scholar 

  • Brüggemeier, M./ Felsch, A. (1992): Mikropolitik. In: Die Betriebswirtschaft (DBW), 52. Jg. (1992), H. 1, 133–136.

    Google Scholar 

  • Crozier, M./ Friedberg, E. (1993): Die Zwänge kollektiven Handelns—über Macht und Organisation. Frankfurt am Main (Hain).

    Google Scholar 

  • Doppler, K. (1992): Kommunikation als Schlüsselfaktor der Unternehmensentwicklung. In: Organisationsentwicklung, 11. Jg. (1992), H. 1, 40–56.

    Google Scholar 

  • Eden, C./ Huxham, Ch. (1996): Action Research and Organizational Change. In: British Journal of Management, 7. Jg. (1996), 75–86.

    Article  Google Scholar 

  • Filion, N./ Rudolph, H. (1999): Power, Control and Organisational Learning. Discussion paper WZB —Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. http://www.bz-berlin.de/ob/papers/pdf/99/99-104.en.pdf

  • Geißler, H. (2000): Organisationspädagogik. Umrisse einer neuen Herausforderung. München. Hardy, C./ Clegg, S. R. (1996): Some dare call it power. In: Clegg, S. R./ Stewart R./ Hardy, C./ Nord, W. R. (Hg.): Handbook of organization studies. London, 622–641.

    Google Scholar 

  • Heintel, P./ Krainz, E. E. (1998): Veränderungswiderstand von Organisationen. In: Dalheimer, V./ Krainz, E. E./ Oswald, M. (Hg.) (1998): Change Management auf Biegen und Brechen? Revolutionäre und evolutionäre Strategien der Organisationsentwicklung. Wiesbaden. 201–233.

    Google Scholar 

  • Küpper, W./ Felsch, A. (2000): Organisation, Macht und ökonomie. Mikropolitik und die Konstitution organisationaler Handlungssysteme. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1969): Klassische Theorie der Macht. Kritik ihrer Prämissen. In: Zeitschrift für Politik, 16. Jg. (1969), 149–170.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1975a): Macht. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987a): Gesellschaftliche Grundlagen der Macht. Steigerung und Verteilung. In: Soziologische Aufklärung, 4. Jg. (1987), 117–125.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000a): Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Müller, K. R. (1999): Das Bildungskonzept „Fallarbeit“ als Innovationsimpuls in der Weiterbildung. Vorstellung der Ergebnisse des Modellprojekts. In: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hg.) (1999): Modernisierung der Weiterbildung. Das Weiterbildungskonzept „Fallarbeit“ als Innovationsimpuls. München. 13–22.

    Google Scholar 

  • Nieder, P. (1993): Aktionsforschung—eine Methode empirischer Personalforschung. In: Becker, F. G. (1993): Empirische Personalforschung. Methode und Beispiele. Mering bei München, 189–201.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (1978): Pädagogik als Erfahrungsprozeß. Teil 1: Der pädagogische Aufbau der Erfahrung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, R. (1995): Das Modell organisationaler Lernfähigkeit und die Gestaltung lernfähiger Organisationen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schirmer, F. (1999): Reorganisationsmanagement. Politik in Reorganisationsprozessen—Herausforderung des Managements. Hannover. Habilitationsschrift.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G./ Conrad, P. (Hg.) (2000): Organisatorischer Wandel und Transformation. Managementforschung 10. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G./ Noss, Ch. (1995): Organisatorischer Wandel: Von der Organisationsentwicklung zur lernenden Organisation. In: Die Betriebswirtschaft (DBW), 55. Jg. (1995), H. 2, 169–185.

    Google Scholar 

  • Senge, P. M. (1998): Die fünfte Disziplin. Theorie und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Staehle, W. H. (1999): Management (8. Auflage). München.

    Google Scholar 

  • Steinmann, H./ Schreyögg, G. (1999): Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Thomae, M. (1996): Die Lernende Organisation — beobachtet. Zur Soziologie organisationalen Lernens. Management Forschung und Praxis. Unter: http://www.uni-konstanz.de/ZE/Bib/vv/verw/klimecki/klim14.htm.

  • Willke, H. (1994): Systemtheoretische Strategien des Erkennens. Wirklichkeit als interessierte Konstruktion. In: Götz, K. (Hg.) (1994): Theoretische Zumutungen. Vom Nutzen der systemischen Theorie für die Managementpraxis. Heidelberg, 97–116.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1992): Beobachtung, Beratung und Steuerung von Organisationen in systemtheoretischer Sicht. In: Wimmer, R. (Hg.) (1992): Organisationsberatung. Neue Wege und Konzepte. Wiesbaden, 17–42.

    Google Scholar 

  • Wollnik, M. (1994): Interventionschancen bei autopoietischen Systemen. In: Gütz, K. (Hg.) (1994): Theoretische Zumutungen. Vom Nutzen der systemischen Theorie für die Managementpraxis. Heidelberg, 118–159.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Göhlich Eckard König Christine Schwarzer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Spandau, U. (2007). Organisationslernen und Macht. Eine Fallstudie zur Dialogisierung hierarchischer Kommunikation. In: Göhlich, M., König, E., Schwarzer, C. (eds) Beratung, Macht und organisationales Lernen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90752-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90752-9_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15360-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90752-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics