Skip to main content

Überzeugen oder Überreden?

Argumentationsstrategien in den Wahlwerbespots der Bundestagsparteien 1994 bis 2005

  • Chapter
Politik im Spot-Format

Auszug

In Bundestagswahlkämpfen haben die politischen Parteien viele unterschiedliche Möglichkeiten der Wähleransprache. Sie können die Wähler z.B. öber Wahlprogramme, Parteiveranstaltungen, Infostände oder Postwurfsendungen direkt ansprechen. Der Nachteil dieser Formen der Wähleransprache besteht darin, dass so nur vergleichsweise wenige Wähler erreicht werden. Wahlprogramme und Postwurfsendungen werden kaum gelesen, Infostände und Parteiveranstaltungen werden nur von wenigen Wählern besucht. In der Regel handelt es sich dabei um die Wähler, die die jeweilige Partei ohnehin mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wählen werden. Deutlich mehr Wähler erreichen die Parteien, wenn es ihnen gelingt, ihre Botschaften in der aktuellen Berichterstattung der Massenmedien — vor allem im Fernsehen — zu platzieren. Weil sie hier nicht gleich als Werbebotschaften erkennbar sind, erreichen sie auch Anhänger der anderen Parteien. Allerdings stehen zwischen den Botschaften der Parteien und den Wählern journalistische Selektionsfilter. Die Partei gibt folglich die Kontrolle über ihre Botschaften aus der Hand. Sie muss damit rechnen, dass das, was sie transportieren möchte, verkürzt, sinnentstellt oder überhaupt nicht berichtet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bartels Larry M. (1996): Uninformed votes: Information Effects in Presidential Elections. In: American Journal of Political Science. 40. 194–230.

    Article  Google Scholar 

  • Brians Craig Leonard/ Wattenberg Martin P. (1996): Campaign Issue Knowledge and Salience: Comparing Reception from TV Commercials, TV News and Newspapers. In: American Journal of Political Scinece. 40. 172–193.

    Article  Google Scholar 

  • Buchholz Andreas/ Wördemann Wolfram (2000): Der Wachstums-Code für Siegermarken. München.

    Google Scholar 

  • Habermas Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hamilton Mark A./ Hunter John E. (1998): The Effect of Language Intensity on Receiver Evaluation of Message, Source and Topic. In: Allen Mike/ Preiss Raymond W. (Hrsg.): Persuasion. Advances through Meta-analysis. Cresskill. 99–138.

    Google Scholar 

  • Hinrichs Jan-Peter (2002): Wir bauen einen Themenpark. Wähler werden doch mit Inhalten gewonnen — durch Issues Management. In: Marco Althaus (Hrsg.): Kampagne! Neue Strategien für Wahlkampf, PR und Lobbying. Münster. 45–59.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha Christina (2000): Wahlwerbung als politische Kultur. Parteienspots im Fernsehen 1957–1998. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Huh Tina (1996): Moderne politische Werbung-Information oder Manipulation? Werbestrategien im Wahlkampf, dargestellt anhand der Landtagswahlkämpfe in Baden Württemberg von 1952 bis 1992. Frankfurt/M. u.a.

    Google Scholar 

  • Jakubowski Alex (1998): Parteienkommunikation in Wahlwerbespots. Eine systemtheoretische und inhaltsanalytische Untersuchung zur Bundestagswahl 1994. Opladen.

    Google Scholar 

  • Johnson-Cartee Karen S./ Copeland Gary A. (1997): Manipulation of the American Voter. Political Campaign Commercials. New York.

    Google Scholar 

  • Kaid Lynda Lee (1996): „Und dann auf der Wahlparty ...“. Reaktionen auf Wahlwerbespots: Computergestützte Messungen. In: Christina Holtz-Bacha/Kaid Lynda Lee (Hrsg.): Wahlen und Wahlkampf in den Medien. Untersuchungen aus dem Wahlkampf 1994. Opladen. 208–224.

    Google Scholar 

  • Kaid Lynda Lee (1999): Political Advertising: A Summary of Research Findings. In: Newman Bruce I. (Hrsg.): Handbook of political Marketing. Thousand Oaks. 423–438.

    Google Scholar 

  • Kaid Lynda Lee/ Holtz-Bacha Christina (1995): Political Advertising across Cultures. Comparing Content, Styles and Effects. In: Kaid Lynda Lee/ Holtz-Bacha Christina (Hrsg.): Political Advertising in Western Democracies. Thousand Oaks. 206–227.

    Google Scholar 

  • Kepplinger Hans Mathias/ Maurer Marcus (2005): Abschied vom rationalen Wähler. Warum Wahlen im Fernsehen entschieden werden. Freiburg, München.

    Google Scholar 

  • Kliment Tibor (1994): Orientierung im Wahlkampf oder nur Propaganda? Wahlwerbespots im Urteil der Bevölkerung ... eine Repräsentativumfrage in Hessen. In: Media Perspektiven. 419–427.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel Werner/ Esch Franz Rudolf (2000): Strategie und Technik der Werbung. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kuklinski James H./ Quirk Paul J. (2000): Reconsidering the Rational Public: Cognition, Heuristics, and Mass Opinion. In: Lupida Arthur/ McCubbins Mathew D./ Popkin Samuel L. (Hrsg.): Elements of Reason. Cognition, Choice and the Bounds of Rationality. Cambridge. 153–182.

    Google Scholar 

  • Langguth Gerd (1995): Von der Mauerinschrift zum modernen Werbemittel — Eine kleine Geschichte der Entwicklung des politischen Plakats. In: Langguth Gerd (Hrsg.): Politik und Plakat. Fünfzig Jahre Plakatgeschichte am Beispiel der CDU. Bonn. 7–18.

    Google Scholar 

  • Maurer Marcus (2006): Wissensvermittlung durch Massenmedien. Was haben die Wähler im Bundestagswahlkampf 2005 gelernt? Mainz. Unveröff. Ms.

    Google Scholar 

  • Maurer Marcus/ Reinemann Carsten (2003): Schröder gegen Stoiber. Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung der TV-Duelle. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meffert Michael u.a. (2006): The Effects of Negativity and Motivated Information Processing during a Political Campaign. In: Journal of Communication. 56. 27–51.

    Article  Google Scholar 

  • Morley Donald R./ Walker Kim B. (1987): The Role of Importance, Novelty, and Plausibility in Producing Belief Change. In: Communication Monographs. 54. 436–442.

    Article  Google Scholar 

  • Plasser Fritz/ Plasser Gunda (2002): Globalisierung der Wahlkämpfe. Praktiken der Campaign Professionals im weltweiten Vergleich. Wien.

    Google Scholar 

  • Podschuweit Nicole (2006): Wirkungen von Wahlwerbung. Eine Analyse zum Bundes-tagswahlkampf 2002. Mainz. Unveröff. Ms.

    Google Scholar 

  • Popkin Samuel L. (1991): The Reasoning Voter: Communication and Persuasion in Presidential Campaigns. Chicago.

    Google Scholar 

  • Reinard John C. (1988): The Empirical Study of the Persuasive Effects of Evidence: The Status after Fifty Years of Research. In: Human Communication Research. 15. 3–59.

    Article  Google Scholar 

  • Reinemann Carsten/ Maurer Marcus (2005): Unifying or Polarizing? Effects of Different Rhetorical Strategies in Televised Debates. In: Journal of Communication. 55. 775–794.

    Article  Google Scholar 

  • Rölle Daniel (2002): Nichts Genaues weiß man nicht!? Über die Perzeption von Wahl-programmen in der Öffentlichkeit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozial-psychologie. 54. 264–280.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitt-Beck Rüdiger (1999): Wirkungen der Parteienwerbung im Fernsehen. Mannheim. Unveröff. Ms.

    Google Scholar 

  • Shepsle Kenneth A. (1972): The Strategy of Ambiguity: Uncertainty and Electoral Competition. In: American Political Science Review. 66. 555–568.

    Article  Google Scholar 

  • Weichsel Fred (2000): Der TV-Wahlwerbespot. In: Altendorfer Otto u.a. (Hrsg.): Handbuch. Der moderne Medienwahlkampf. Professionelles Wahlkampfmanage-ment unter Einsatz neuer Medien, Strategien und Psychologien. Eichstätt. 151–156.

    Google Scholar 

  • Zolleis Udo/ Weilmann Dennis (2004): Moderner Themenwahlkampf. In: Karp Markus/ Zolleis Udo (Hrsg.): Politisches Marketing. Eine Einführung in das Politische Marketing mit aktuellen Bezügen aus Wissenschaft und Praxis. Münster. 29–50.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Andreas Dörner Christian Schicha

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Maurer, M. (2008). Überzeugen oder Überreden?. In: Dörner, A., Schicha, C. (eds) Politik im Spot-Format. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90782-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90782-6_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15408-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90782-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics