Skip to main content

Zur Soziologie des Geniebegriffs

  • Chapter
Albert Salomon Werke
  • 451 Accesses

Auszug

Es ist bisher wenig bemerkt worden, dass der Begriff der Lebensformen in dem Sinne von Typen vollendeter Persönlichkeit das geistige Leben der Epoche aufs Tiefste bewegt. In den wissenschaftlichen Arbeiten von Max Weber und Troeltsch, in den Werken von Spranger und Scheler, aber auch in den bekenntnishaften Äußerungen der Jugendbewegung, auch der proletarischen und jungsozialistischen, ist manifest oder latent ein Ringen um die inhaltliche Gestaltung und Formulierung menschlicher Lebensideale zu spüren. Darin offenbart sich ein legitimes unveräußerliches Bedürfnis der menschlichen Seele nach einer sinnbildlichen Repräsentation menschlicher Gemeinschaft, ein tiefes Sehnen, die eigene gesellschaftliche Verbundenheit im positiven Sinne zu bewerten und anerkannt zu sehen durch den schöpferischen Akt eines exemplarischen Lebensideals, welches zu erfüllen Pflicht und Gebot der Gemeinschaft ist. Ob nun vom ‘sozialistischen Menschen’ oder vom ‘Führer’ gesprochen wird, ob Werner Jäger von immer neuen Ansatzpunkten aus ein neues lebendiges Humanitätsideal zu prägen versucht, ob Rudolf Borchardt einen neualten Typus des ritterlichen Menschen darzustellen unternimmt: überall ist ein Wille vorhanden, aus den mannigfaltigen sachlichen Verschlingungen und Verstrickungen des modernen Menschen zu einem Typ vollendeter menschlicher Totalität durchzubrechen. Es kann aber nicht genügen, diese Symptome aufzuweisen und zu deuten, es ist Pflicht, sie zu kritisieren und zu ihnen Stellung zu nehmen.

Edgar Zilsel, Die Entstehung des Geniebegriffs. Ein Beitrag zur Ideengeschichte der Antike und des Frühkapitalismus. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1926.

Albert Salomon, „Zur Soziologie des Geniebegriffs“. In: Die Gesellschaft. Internationale Revue für Sozialismus und Politik 3, 2. Halbband, 1926, S. 504–513.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliography

  1. Zilsel, Die Entstehung des Geniebegriffs, S. 109.

    Google Scholar 

  2. Ebd., S. 324.

    Google Scholar 

  3. Ebd., S. 22. Salomon formuliert den Begriff „Sklavenwirtschaft“ anlog des von Zilsel verwendeten Ausdrucks „auf Sklaverei beruhende Wirtschaft“.

    Google Scholar 

  4. Franz Mehring, Die Lessing-Legende. Eine Rettung. Nebst einem Anhange über den historischen Materialismus. Stuttgart: Dietz 1893.

    Google Scholar 

  5. Abgedruckt als Rudolf Borchardt, „Über den Dichter und das Dichterische“. In: Die Horen 4, 1927/28, S. 12–38, hier S. 19–20.

    Google Scholar 

  6. Vergleiche besonders Emil Lederer, „Zeit und Kunst“. In: Neue Rundschau vom Oktober 1922, S. 992–1001; Emil Lederer, „Aufgaben einer Kultursoziologie“. In: Melchior Palyi (Hg.), Hauptprobleme der Soziologie. Erinnerungsgabe für Max Weber, Bd. 2. München, Leipzig 1923, S. 145–171; Emil Lederer, „Zum sozialpsychischen Habitus der Gegenwart“. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 46, 1918–1919, S. 114–139; Emil Lederer, „Zur Soziologie des Weltkrieges“. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, 39, 1915, S. 347–383.

    Google Scholar 

  7. Zilsel, Die Entstehung des Geniebegriffs, S. 104.

    Google Scholar 

  8. Ebd., S. 324.

    Google Scholar 

  9. Rainer Maria Rilke, Auguste Rodin. Zweite unveränderte Auflage. Berlin: Bardus 1904, S. 1.

    Google Scholar 

  10. Zilsel, Die Entstehung des Geniebegriffs, S. 313.

    Google Scholar 

  11. Ebd., S. 314.

    Google Scholar 

  12. Ebd. S. 104–105.

    Google Scholar 

  13. Ebd., S. 312.

    Google Scholar 

  14. Ebd., S. 312.

    Google Scholar 

Download references

Editor information

Peter Gostmann Gerhard Wagner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Zur Soziologie des Geniebegriffs. In: Gostmann, P., Wagner, G. (eds) Albert Salomon Werke. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90836-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90836-6_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15483-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90836-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics