Skip to main content

Veralltäglichung und Vernetzung: Nach der zweiten Krise der Moderne

  • Chapter
Technik und Gesellschaft

Auszug

Nachdem in den 1960er-Jahren die ersten Anzeichen für eine Krise der organisierten Moderne zu erkennen sind, sind sie in den 1970er- und 1980er-Jahren kaum mehr zu übersehen. Nach 1968 sind in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens Elemente dieser erneuten Krisenhaftigkeit des Projektes der Moderne sichtbar. Nicht, dass jetzt plötzlich alle Formen, die die moderne Gesellschaft bis dahin angenommen hatte, ihre Bedeutung verlieren, ganz im Gegenteil. Es ist gerade die konsequente Fortführung dessen, was den Institutionen und dem Handeln der Menschen in den Jahrzehnten zuvor Halt und Sinn gibt, die in der langen Zeit dieser zweiten Krise der Moderne ihre Brüchigkeit, ihre Selektivität und ihre Konstruiertheit aufzeigt. Nicht weniger Organisation, nicht weniger Institutionalisierung, nicht weniger Technik lässt an Konzepten wie Organisierbarkeit, Planbarkeit und sicherer Steuerung zweifeln. Die 1970er-Jahre sind auch durchzogen von Elementen des Alten und des Neuen, von einem Nebeneinander von Stabilität und Offenheit, von Sicherheit und Unsicherheit, von Planung und Planungsskepsis

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Für eine Übertragung dieser Vorstellung auf andere Bereiche der Wissenschaft vgl Nowotny, Helga/ Scott, Peter/ Gibbons, Michael: Wissenschaft neu denken. Wissen und Öffentlichkeit in einem Zeitalter der Ungewissheit. Weilerswist: Velbrück 2004.

    Google Scholar 

  2. Vgl. z. B. Boyer, R.: Capitalismes fin de siècle; Boltanski, Luc/Chiapello, Eve: Le nouvel esprit du capitalisme. [Paris]: Gallimard 1999 oder Sautter, Hermann: Weltwirtschaftsordnung: die Institutionen der globalen Ökonomie. München: Vahlen2004.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Offe, Claus/ Keane, John: Disorganized capitalism. Contemporary transformations of work and politics. Cambridge: MIT Press 1989; Piore, Michael J./Sabel, Charles F.: The second industrial divide. Possibilities for prosperity. New York: Basic Books 1984 oder auch Boltanski, L./Chiapello, E.: Le nouvel esprit du capitalisme; Castells, Manuel: The rise of the network society. Cambridge: Blackwell Publishers 1996; Castells, Manuel: The Power of Identity. Cambridge: Blackwell Publishers 1997; Castells, Manuel: End of Millennium. Cambridge: Blackwell Publishers 1998.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Zürn, Michael: Regieren jenseits des Nationalstaates: Globalisierung und Denationalisierung als Chance. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1998; Zürn, Michael: Postnationale Politik? Über den politischen Umgang mit den Denationalisierungsherausforderungen Internet, Klima und Migration. Bremen: Institut für Interkulturelle und Internationale Studien 2000; Zürn, Michael/Leibfried, Stephan: Transformationen des Staates? Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006.

    Google Scholar 

  5. Vgl.Willke, Helmut: Entzauberung des Staates: Überlegungen zu einer sozietalen Steuerungstheorie. Königstein: Athenäum-Verlag 1983; Willke, Helmut: Ironie des Staates: Grundlinien einer Staatstheorie polyzentrischer Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1992; Willke, Helmut: Supervision des Staates. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997.

    Google Scholar 

  6. Beispiele hierfür sind die seit den 1970er-Jahren aufkommenden Konzepte der nachindustriellen Gesellschaft (vgl. Bell, D.: The Coming of Post-Industrial Society, der Informationsgesellschaft (vgl. Kubicek, Herbert/Rolf, Arno: Mikropolis, mit Computernetzen in die „Informationsgesellschaft“. Pläne der Deutschen Bundespost, wirtschaftliche Hintergründe, soziale Beherrschbarkeit, technische Details. Hamburg: VSA-Verlag 1985; Sonntag, Philipp: Die Zukunft der Informationsgesellschaft. Frankfurt am Main: Haag & Herchen 1983; Ulrich, Otto: Die Informationsgesellschaft als Herausforderung an den Menschen. Beiträge zur Folgenabschätzung der Informationstechnologie. Frankfurt am Main: Haag & Herchen 1984) oder der „Neuen Technologien“ (vgl. Curran, Susan: New Technology and Insurance. A study of the practical effects of computers on insurance broking firms and insurance companies now and in the future. London: Fourmat Publishers 1980; Deitchman, Seymour J.: New Technology and Military Power. General purpose military forces for the 1980s and beyond. Boulder: Westview Press 1979) seit den 1980er-Jahren.

    Google Scholar 

  7. Ein ebenso gutes Beispiel wäre auch der Walkman, vgl. dazu DuGay, Paul: Doing cultural studies. The story of the Sony walkman. Thousand Oaks: Sage 1991.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Pape, Lutz/ Weinert, Hans-Jürgen: Bottichwaschmaschine & Haustelegraph. Anfänge der Elektrotechnik im Haushalt. Braunschweig: Westermann 1993; zum Themenfeld Technik/Alltag vgl. Joerges, Bernward: Technik im Alltag. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1988. Oder siehe für ausgewählte Aspekte der Technik im Alltag auch Hampel, Jürgen: Alltagsmaschinen. Die Folgen der Technik in Haushalt und Familie. Berlin: Edition Sigma 1991.

    Google Scholar 

  9. Gerade vielleicht noch ein Experte des Alltags; siehe Hörning, Karl Heinz: Experten des Alltags. Die Wiederentdeckung des praktischen Wissens. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2001.

    Google Scholar 

  10. Vgl.Forester, Tom: The Microelectronics Revolution. The complete guide to the new technology and its impact on society. Oxford: Blackwell Publishers 1980.

    Google Scholar 

  11. Zur Entwicklung der Medientechnologien vgl. auch Briggs, Asa/ Burke, Peter: A social history of the media. From Gutenberg to the Internet. Cambridge: Polity Press 2002.

    Google Scholar 

  12. Vgl.Reuter, M.: Telekommunikation und Baumann, Margret/ Apraku, Eva: Mensch, Telefon. Aspekte telefonischer Kommunikation. Heidelberg: Edition Braus 2000; Coe, Lewis: The telephone and its several inventors. A history. Jefferson: McFarland & Co 1995.

    Google Scholar 

  13. Vgl.Solymar, Laszlo: Getting the message. A history of communications. Oxford: Oxford University Press1999.

    Google Scholar 

  14. Baumann, M./ Apraku, E.: Mensch, Telefon, S. 8.

    Google Scholar 

  15. Vgl.Apraku, E.: Mensch, Telefon, S. 8. ebd.

    Google Scholar 

  16. Vgl. zur Entwicklung der Halbleitertechnologie auch Eckert, Michael/ Schubert, Helmut: Kristalle, Elektronen, Transistoren. Von der Gelehrtenstube zur Industrieforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt1985.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Misa, Tomas J.: „Military Needs, Commercial Realities, and the Development of the Transistor, 1948–1958“, in: Merritt Roe Smith (Hrsg.), Military Enterprise and Technological Change, Cambridge: MIT Press 1985, S. 253–287; Morris, Peter Robin: A history of the world semiconductor industry. London: Peregrinus 1990.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Ceruzzi, Paul E.: A history of modern computing. Cambridge: MIT Press 2000, S. 213 ff.

    Google Scholar 

  19. Chant, C./ Bessel, R.: Science, technology, and everyday life, 1870–1950, S. 40 ff.

    Google Scholar 

  20. Narasimha, Roddam/ Srinivasan, Jagannathan/ Biswas, S. K.: The Dynamics of Technology. Creation and diffusion of skills and knowledge. Thousand Oaks: Sage 2003.

    Google Scholar 

  21. Vgl. z. B. Doheny-Farina, Stephen: The wired neighborhood. New Haven/London: Yale University Press 1996. Für einen Überblick vgl. Kloock, Daniela/Spahr, Angela: Medientheorien. Eine Einführung. München: Fink 1997.

    Google Scholar 

  22. Lenk, Hans: Philosophie im technologischen Zeitalter. Stuttgart: Kohlhammer 1972, S. 205.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Ogburn, William Fielding: „Cultural Lag as a Theory“, in: Sociology and Social Research 1, (1957); Ogburn, William Fielding: Kultur und sozialer Wandel: ausgewählte Schriften. Neuwied: Luchterhand 1969.

    Google Scholar 

  24. Ebd., S. 57.

    Google Scholar 

  25. Vgl.Volkmann, Dietrich: Technik und Gesellschaft bei William Fielding Ogburn. Versuch einer Interpretation aus seinem Gesamtwerk heraus. Berlin: Wasmund 1964.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Heilbronner, Robert L.: „Do machines make history?“, in: Merritt Roe Smith(Hrsg.), Does Technology Drive History?, Cambridge: MIT Press 1994a.

    Google Scholar 

  27. Ebd., S. 54.

    Google Scholar 

  28. Ebd., S. 63.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Heilbronner, Robert L.: „Technological Determinism —Revised“, in: Merritt Roe Smith (Hrsg.), Does Technology Drive History?, Cambridge: MIT Press 1994b.

    Google Scholar 

  30. Vgl. beispielhaft Schmidt, Susanne K./ Werle, Raymund: Coordinating technology. Studies in the international standardization of telecommunications. Cambridge: MIT Press 1998.

    Google Scholar 

  31. Vgl.Rapp, Friedrich: Analytische Technikphilosophie. Freiburg im Breisgau: Alber 1978.

    Google Scholar 

  32. Ebd., S. 125.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Meadows, Dennis/ Heck, Hans-Dieter/ Meadows, Donella u. a.: Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Stuttgart: Deutsche Verlagsnstalt 1972.

    Google Scholar 

  34. Vgl. dazu Grunwald, Armin: Technikfolgenabschätzung — eine Einführung. Berlin: Edition Sigma 2002 oder auch Bora, Alfons/Decker, Michael/Grunwald, Armin u. a.: Technik in einer fragilen Welt. Die Rolle der Technikfolgenabschätzung. Berlin: edition sigma 2005.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Altmann, Norbert/ Bechtle, Günter/ Lutz, Burkart: Betrieb, Technik, Arbeit: Elemente einer soziologischen Analytik technisch-organisatorischer Veränderungen. Frankfurt am Main: Campus 1978; Lutz, Burkart/Schultz-Wild, Rainer: Flexible Fertigungssysteme und Personalwirtschaft. Erfahrungen aus Frankreich, Japan, USA und der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main: Campus 1982; Maurice, Marc/Sellier, François/Silvestre, Jean-Jacques: The social foundations of industrial power. A comparison of France and Germany. Cambridge: MIT Press 1986 oder auch Tokunaga, Shigeyoshi: „New Technology and Industrial Relations in Japan“, in: Burkart Lutz (Hrsg.), Technik und sozialer Wandel. Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986, Frankfurt am Main: Campus 1987, S. 66–84.

    Google Scholar 

  36. Vgl. zu Forschungsverfahren der Technikfolgenabschätzung exemplarisch Paschen, Herbert: „Technology Assessment — Ein strategisches Rahmenkonzept für die Bewertung von Technologien“, in: Meinolf Dierkes (Hrsg.), Technik und Parlament. Technikfolgenabschätzung: Konzepte, Erfahrungen, Chancen, Berin: Wissenschaftszentrum für Sozialforschung 1986.

    Google Scholar 

  37. Vgl. etwa Dierkes, Meinolf: „Technikfolgen-Abschätzung als Interaktion von Sozialwissenschaften und Politik. Die Institutionalisierungsdiskussion im historischen Kontext“, in: Meinolf Dierkes (Hrsg.), Technik und Parlament. Technikfolgenabschätzung: Konzepte, Erfahrungen, Chancen, Berlin: Wissenschaftszentrum für Sozialforschung 1986; Dierkes, Meinolf: Die Technisierung und ihre Folgen. Zur Biographie eines Forschungsfeldes. Berlin: Edition Sigma 1993; Noble, David Franklin: Forces of Production. A social history of industrial automation. New York: Knopf 1984.

    Google Scholar 

  38. Vgl. auch Fischer, P.: Philosophie der Technik, S. 179 ff. Interessant in diesem Zusammenhang ist auch Eichener, Volker/Mai, Manfred: Sozialverträgliche Technik — Gestaltung und Bewertung: Ergebnisse der Fachtagung Sozialverträgliche Technik — Gestaltung und Bewertung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag 1993 und Eichener, Volker/Mai, Manfred: Arbeitsorientierte Technikgestaltung: gesellschaftliche Grundlagen, innovative Modelle, Praxisbeispiele. Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag 1991.

    Google Scholar 

  39. Vgl. McLuhan, Marshall: Understanding media. The extensions of man. London: Routledge & Kegan Paul1964.

    Google Scholar 

  40. Ebd., S. 99.

    Google Scholar 

  41. Ebd., S. 90.

    Google Scholar 

  42. Ebd., S. 55 f.

    Google Scholar 

  43. „Wie die Sprache selbst, so begründet auch jedes neue Medium einen bestimmten, unverwechselbaren Diskurs, indem es dem Denken, dem individuellen Ausdruck, dem Empfindungsvermögen eine neue Form zur Verfügung stellt. Und eben dies meinte McLuhan mit seinem Satz ‚Das Medium ist die Botschaft.’ sein Aphorismus bedarf jedoch einer Korrektur, denn so, wie er dasteht, lädt er zu einer Verwechselung von Botschaft und Metapher ein“ (Postman, Neil: Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt am Main: Fischer 1985, S. 19).

    Google Scholar 

  44. Vgl. Postman, Neil: Das Technopol. Die Macht der Technologien und die Entmündigung der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Fischer 1992.

    Google Scholar 

  45. Vgl. ebd., S. 30.

    Google Scholar 

  46. Vgl. ebd., S. 50.

    Google Scholar 

  47. Vgl. ebd., S. 92.

    Google Scholar 

  48. Ebd., S. 146.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Flusser, Vilém: Ins Universum der technischen Bilder. Göttingen: European Photography 1985.

    Google Scholar 

  50. Ebd., S. 21.

    Google Scholar 

  51. Ebd., S. 82.

    Google Scholar 

  52. Vgl. ebd., S. 39.

    Google Scholar 

  53. Vgl.ebd., S. 51.

    Google Scholar 

  54. Ebd., S. 24 f.

    Google Scholar 

  55. Ebd., S. 68 ff.

    Google Scholar 

  56. Ebd., S. 82.

    Google Scholar 

  57. Ebd., S. 101.

    Google Scholar 

  58. „Das gegenwärtige dumme Herumspielen an diesen Vorrichtungen aber zeigt eben auch, dass es möglich ist, den gebotenen Zeitpunkt zu verpassen. Denn so wie die telematischen Gadgets jetzt verwendet werden, erzeugen sie ein kosmisches leeres Gerede und Geplapper, eine Flut von banalen technischen Bildern, welche daran sind, alle Lücken zwischen den vereinsamten und zerstreuten tastendrückenden Massenmenschen definitiv zu verkleben. Bald wird es nichts mehr geben, worüber wir miteinander sprechen könnten“ (ebd., S. 94).

    Google Scholar 

  59. Ebd., S. 103.

    Google Scholar 

  60. Vgl. einen Teil der Beiträge in Jäckel, Michael: Online-Vergesellschaftung? Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Barbrook, Richard/ Cameron, Andy: „The Californian Ideology“, in: Mute 3 (1995). Beschrieben werden damit die politischen Hoffnungen auf das demokratisierende Potential der neuen Medien, die sich z. B. in Dyson, Esther/Gilder, George/Keyworth, George u. a.: „Cyberspace and the American Dream: A Magna Charta for the Knowlegde Age“, in: Full Insight 1, 2 (1994) niederschlagen. Vgl. auch Abramson, Jeffrey B./Arterton, F. Christopher/Orren, Gary R.: The electronic commonwealth: the impact of new media technologies on. New York: Basic Books 1988 oder Arterton, F. Christopher: Teledemocracy. Can technology protect democracy? Newbury Park/London: Sage 1987. 380 Rossi, Pietro: „Presentazione“, in: Pietro Rossi (Hrsg.), Ricerca sociologica e ruolo del sociologico, Bologna: Il Mulino 1972, S. 13; zitiert nach Wagner, P.: Soziologie der Moderne 1995, S. 215.

    Google Scholar 

  62. Für Ergebnisse der Forschungen, die aus dieser Bewegung entstanden, siehe zusammenfassend Ropohl, Günter/ Braun, Martin: Erträge der interdisziplinären Technikforschung: eine Bilanz nach 20 Jahren. Berlin: Schmidt 2001.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Linde, H: Sachdominanz in Sozialstrukturen.

    Google Scholar 

  64. Ebd., S. 12.

    Google Scholar 

  65. Ebd., S. 61.

    Google Scholar 

  66. Ebd., S. 70.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Machlup, Fritz: „Erfindung und technische Forschung“, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften Bd. 3 Tübingen/Stuttgart/Göttingen 1961; Pfeiffer, W./Staudt, E.: „Innovation“, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft Stuttgart, (1975).

    Google Scholar 

  68. Vgl. Ropohl, Günter: Eine Systemtheorie der Technik. Zur Grundlegung der allgemeinen Technologie. M:unchen: Hanser 1979.

    Google Scholar 

  69. Vgl. etwa Jokisch, Rodrigo: Techniksoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1982.

    Google Scholar 

  70. Eine in ähnlicher Richtung, aber mit unterschiedlicher Grundlage geführte Argumentation findet sich bei Rammert, Werner/ Schmidt, Gert: Soziale Dynamik der technischen Entwicklung. Theoretisch-analytische Überlegungen zu einer Soziologie der Technik am Beispiel der „science-based industry“. Opladen: Westdeutscher Verlag 1983. Für einen Überblick über die empirischen Arbeiten in diesem Sinne siehe Lutz, Burkart: Technik in Alltag und Arbeit. Beiträge der Tagung des Verbunds Sozialwissenschaftliche Technikforschung. Berlin: Edition Sigma 1989.

    Google Scholar 

  71. Vgl. zusammenfassend Strangmeier, Reinhard L. F.: Technikgenese. Zu Stand und Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Technikforschung. Kiel: Institut für Soziologie der Christian-Albrechts-Universität Kiel 1992.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Bloor, David: Knowledge and Social Imagery. London/Boston: Routledge & Kegan Paul 1976, auch wenn der Relativismusvorwurf an Bloor selbst nicht ganz gerechtfertigt ist. Vgl. dazu auch seine eigene Stellungnahme in Barnes, Barry/Bloor, David: „Relativism, Rationalism and the Sociology of Knowledge“, in: Martin Hollis/Steven Lukes (Hrsg.), Rationality and Relativism, Oxford: Blackwell 1982, S. 21–47.

    Google Scholar 

  73. Bloor, D.: Knowledge and Social Imagery, S. 7.

    Google Scholar 

  74. Für die Übertragung des Bloor’schen Programms der Wissenssoziologie auf den Bereich der Wissenschaftssoziologie vgl. auch Barnes, Barry/ Bloor, David/ Henry, Joh: Scientific knowledge: a sociological analysis. London: Athlone 1996.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Latour, B./ Woolgar, S.: Laboratory Life.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Mullins, Nicholas C.: Science. Some sociological perspectives. Indianapolis: BobbsMerrill 1973; Mullins, Nicholas C.: Social networks among biological scientists. New York: Arno Press 1980.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Edge, David O.: „Quantitative Measurements of Communication in Science: A Critical Review“, in: History of Science 17, (1979), S. 102–134.

    Google Scholar 

  78. Vgl. auch Collins, Michael: „Stages in the Empirical Programme of Relativism“, in: Social Studies of Science 11, (1981), S. 3–10.

    Google Scholar 

  79. Latour, B./ Woolgar, S.: Laboratory Life, S. 31.

    Google Scholar 

  80. Woolgar, S.: Laboratory Life, Ebd., S. 40.

    Google Scholar 

  81. Woolgar, S.: Laboratory Life, Ebd., S. 64.

    Google Scholar 

  82. Latour, B./ Woolgar, S.: Laboratory Life, S. 151.

    Google Scholar 

  83. Woolgar, S.: Laboratory Life, Ebd., S. 153.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Bhaskar, Roy: A Realist Theory of Science. York: Books 1975; Bhaskar, Roy: The Possibility of Naturalism. A Philosophical Critique of the contemporary Human Sciences. Atlantic Highlands: Humanities Press 1979.

    Google Scholar 

  85. Latour, B./ Woolgar, S.: Laboratory Life, S. 182.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Knorr-Cetina, K.: The manufacture of knowledge.

    Google Scholar 

  87. Ebd., S. 21.

    Google Scholar 

  88. Ebd., S. 68.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Merton, R. K.: The sociology of science.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Harrâe, Rom: Some nineteenth century British scientists. Oxford/New York: Pergamon Press1969; Harrâe, Rom: The method of science. London: Wykeham 1970a; Harrâe, Rom: The principles of scientific thinking. London: Macmillan 1970b.

    Google Scholar 

  91. Knorr-Cetina, K.: The manufacture ofknowledge, S. 154.

    Google Scholar 

  92. Ebd., S. 155.

    Google Scholar 

  93. Küppers, Günter/ Stichel, Peter/ Weingart, Peter: Wissenschaft zwischen autonomer Entwicklung und Planung. Wissenschaftliche und politische Alternativen am Beispiel der Physik. Bielefeld: Universität Bielefeld 1981, S. 112.

    Google Scholar 

  94. Vgl.Gilfillan, Sidney Colum: The Sociology of Invention und Usher, Abbott Payson: A history of mechanical inventions. Cambridge: Harvard University Press 1954.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Constant, Edward W.: The origins of the turbojet revolution. Baltimore: Johns Hopkins University Press 1980.

    Google Scholar 

  96. Vgl. ebd sowie Dosi, Giovanni: „Technological Paradigms and Technology Trajectories. A Suggested Interpretation of the Determinants and Directions of Technical Change“, in: Research Policy 11, (1982), S. 147–162und Weingart, Peter: „Anything goes — rien ne va plus — Wissenschaftstheorie am Ende“, in: Kursbuch 78, (1984a), S. 61–76; Weingart, Peter: „The Structure of Technological Change: Reflections on a Sociological Analysis of Technology“, in: R. Laudan (Hrsg.), The Nature of Technological Knowledge: Are Models of Scientific Change Relevant? Sociology of the Sciences Monographs, Dordrecht: Kluwer 1984b, S. 115–142; Weingart, Peter: „T. S. Kuhn: Revolutionary or Agent Provocateur?“, in: Karl W. Deutsch (Hrsg.), Advances in the Social Sciences, 1900–1980: Lenham 1986, S. 265–277.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Hughes, Agatha C./ Hughes, Thomas Parke: Systems, Experts, and Computers. The systems approach in management and engineering, World War II and after. Cambridge: MIT Press 2000; Hughes, Thomas Parke: The development of Western technology since 1500. New York: Macmillan 1964; Hughes, T. P.: Networks of power; Hughes, Thomas Parke: Die Erfindung Amerikas. Der technologische Aufstieg der USA seit 1870. München: Beck 1991; Hughes, Thomas Parke: Human-built world. How to think about technology and culture. Chicago: University of Chicago Press 2004.

    Google Scholar 

  98. Weingart, Peter: „‚Großtechnische Systeme ‘— ein Paradigma der Verknüpfung von Technikentwicklung und sozialem Wandel?“, in: Peter Weingart (Hrsg.), Technik als sozialer Prozess, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1989, S. 177.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Bijker, Wiebe E./ Law, John: Shaping technology, building society. Studies in sociotechnical change. Cambridge: MIT Press 1992; Bijker, W. E./Hughes T. P./Pinch T. J.: The Social Construction of Technological Systems; Woolgar, S.: The Turn to Technolgy in Social Studies of Science.

    Google Scholar 

  100. Vgl. MacKenzie, Donald A./ Wajcman, Judy: The social shaping of technology. How the refrigerator got its hum. Milton Keynes: Open University Press 1990.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Bijker, W. E.: Of bicycles, bakelites, an bulbs.

    Google Scholar 

  102. Ebd., S. 45.

    Google Scholar 

  103. Eingeführt schon in Bijker, W. E./ Hughes T. P./ Pinch T. J.: The Social Construction of Technological Systems.

    Google Scholar 

  104. Bijker, W. E.: Of bicycles, bakelites, an bulbs, S. 46.

    Google Scholar 

  105. Ebd., S. 49.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Latour, B.: Wir sind nie modern gewesen.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Collins, M.: Stages in the Empirical Programme of Relativism.

    Google Scholar 

  108. Bijker, W. E.: Of bicycles, bakelites, an bulbs, S. 75.

    Google Scholar 

  109. Ebd., S. 87.

    Google Scholar 

  110. Vgl.z. B. Wajcman, Judy: Feminism confronts technology. Cambridge: Polity Press 1991; Wajcman, Judy/Müller, Birgit: Technik und Geschlecht: die feministische Technikdebatte. Frankfurt am Main: Campus 1994. In den 1980er-Jahren auch schon bei Rothschild, Joan: Machina ex Dea. Feminist perspectives on technology. New York: Pergamon Press 1983.

    Google Scholar 

  111. So zählt etwa Haraway frühe Aktor-Netzwerk-Analysen (vgl. Latour, Bruno: Les microbes. Guerre et paix. Paris: Métailié 1984; Latour, Bruno: The Pasteurization of France. Cambridge: Harvard University Press 1988) zu denjenigen Werken, die eine „äußerst weitgehende sozialkonstruktivistische Begründung allervor allem und insbesondere der naturwissenschaftlichen — Formen von Wissensansprüchen verfügbar gemacht“ (Haraway, Donna J.: Simians, cyborgs, and women. The reinvention of nature. New York: Routledge 1991, S. 184) hat. Die sich in den 1980er-Jahren entwickelnde Aktor-Netzwerk-Theorie setzt bei der Vorstellung an, dass das, was wir für technische Artefakte halten, eigentlich Ergebnisse der Stabilisierung von Netzwerken sind, die aus menschlichen und nicht menschlichen Aktoren bestehen. Diese hybriden Netzwerke von Menschen und Dingen sind es, die für uns selbst wieder wie Dinge aussehen. Hier soll noch nicht auf die Form eingegangen werden, die die Aktor-NetzwerkTheorie bei Latour und Anderen seit spätestens Mitte des 1990erJahre angenommen hat. Ihr wird im nachfolgenden Teil dieser Arbeit noch mehr Raum gewidmet. Hier sei mit Bezug auf die Prozesse der Härtung, der Schließung, des Black-Boxing und der Übersetzung nur kurz auf die Anschlussfähigkeiten der ANT im Kontext dieser Argumentationen hingewiesen.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Berg, Ann-Jorunn: „Gender, Technology, and Everyday Life — A Seamless Web or Worlds Apart“, in: Annual Meeting of the SSSS (1994); Cockburn, Cynthia: Brothers. Male dominance and technological change. London: Pluto Press 1983; Cockburn, Cynthia: Die Herrschaftsmaschine. Geschlechterverhältnisse und technisches Know-how. Berlin: Argument Verlag 1988; Cockburn, Cynthia/Ormrod, Susan: Gender and technology in the making. Thousand Oaks: Sage 1993.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Lohan, Maria: „Constructive Tensions in Feminist Technology Studies“, in: Social Studies of Science 30, (2000), S. 895–916.

    Article  Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Veralltäglichung und Vernetzung: Nach der zweiten Krise der Moderne. In: Technik und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90844-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90844-1_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15582-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90844-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics