Skip to main content

In-Geschichte(n)-verstrickt: Biographische Geschichten als Gegenstand interkulturellen Lernens in der Migrationsgesellschaft

  • Chapter
Migration und Bürgerbewusstsein

Auszug

In der Absicht, die Notwendigkeit interkulturellen Geschichtslernens in der Migrationsgesellschaft zu begründen, wird im Folgenden der Versuch unternommen, einige theoretische Schneisen durch das Dickicht der aktuellen gesellschaftspolitischen und pädagogischen Diskurse zum Themenkomplex „Migration, Erinnerung und historisch-politische Bildung“ zu schlagen. Zunächst gehe ich der Frage nach den veränderten Bedingungen historischer Identitätsbildung in Einwanderungsgesellschaften nach. In diesem Zusammenhang werden einige Aspekte des Verhältnisses von Migration und Geschichte aus erkenntnistheoretischer Perspektive skizziert. Sodann wird das Phänomen der Globalisierung von Erinnerung im Spannungsfeld von Nationalisierung und Pluralisierung kollektiver Gedächtnisbildung diskutiert. Das Beispiel der Universalisierung der Holocaust-Erinnerung dient der Veranschaulichung dieses Phänomens. Schließlich diskutiere ich die Bedeutung und das didaktische Potential von (Migrations)-Geschichte(n) für die Gestaltung interkulturellen Geschichtslernens in der deutschen Einwanderungsgesellschaft am konkreten Beispiel von zwei Bildungsprogrammen: (1) „Mehrheit Macht Geschichte — Materialien zum interkulturellen Geschichtslernen“ und (2) „Migrationsgeschichten als Gegenstand interkulturellen (Geschichts)Lernens.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Appiah, A.: “Race, Culture, Identity, Misunderstood Connections”, in: ders/ Gutman A.: Color Conscious. The Political Morality of Race. Princeton 1996, S. 3–106

    Google Scholar 

  • Assmann, J.: „Erinnern, um dazuzugehören. Kulturelles Gedächtnis Zugehörigkeitsstruktur und normative Vergangenheit“, in: Patt K./ Dabhag, M. (Hg.), Generation und Gedächtnis. Erinnerungen und kollektive Identitäten. Opladen 1995, S. 51–76

    Google Scholar 

  • Assmann, J.: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und Identität in frühen Hochkulturen. München 1999.

    Google Scholar 

  • Benhabib, S.: „Hannah Arendt und die erlösende Kraft des Erzählens“, in: Diner, D. (Hg.), Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz, Frankfurt 1988, S. 150–175

    Google Scholar 

  • Bergmann, K.: „So viel Geschichte wie heute war nie — historische Bildung angesichts der Allgegenwart von Geschichte“, in: Mayer U. u.a. (Hg.), Geschichtsdidaktik. Beträge zu einer Theorie historischen Lernens. Schwalbach/Taunus 2000, S. 13–32

    Google Scholar 

  • v. Borries, B. u.a.: Geschichtsbewusstsein im interkulturellen Vergleich. Pfaffenweiler 1994

    Google Scholar 

  • v. Borries, B.: „Interkulturelle Dimensionen des Geschichtsbewusstseins“, in: Fechler B. u.a. (Hg.): Erziehung nach Auschwitz in der multikulturellen Gesellschaft. Pädagogische und soziologische Annäherungen. Weinheim und München 2000, S. 119–141

    Google Scholar 

  • Dubiel, H.: Niemand ist frei von der Geschichte. Die nationalsozialistische Herrschaft in den Debatten des Deutschen Bundestages. München 1999.

    Google Scholar 

  • Eryilimaz, A.: „Deutschland braucht ein Migrationsmuseum. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der Kulturpolitik,“ in: Motte, J. und Ohliger, R. (Hg.), Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft. Migration zwischen historischer Rekonstruktion und Erinnerungspolitik, Essen, 2004, S. 305–223

    Google Scholar 

  • Etienne, F./ Schulze H., (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte, Bd. II, München, 2001

    Google Scholar 

  • Faulenbach, B.: „Demokratische Erinnerungsarbeit“, in: Lenz, C./ Schmidt, J./ von Wrochen, O. (Hg.): Erinnerungskulturen im Dialog. Europäische Perspektiven auf die NS-Vergangenheit. Hamburg/Münster 2002, 78–92

    Google Scholar 

  • Frei, N.: Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. München, 1996

    Google Scholar 

  • Georgi, V.B.: Entliehene Erinnerung. Geschichtsbilder junger Migranten in Deutschland. Hamburg, 2003

    Google Scholar 

  • Georgi, V.B./ Schürmeyer M.: Zuwanderung und Integration. Ein Praxishandbuch für die politische Bildung. Bonn und Berlin, 2004

    Google Scholar 

  • Gogolin I./ Krüger-Potratz M.: Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Opladen 2006

    Google Scholar 

  • Hall, S.: “Cultural Identity and Diaspora”, in Rutherford J. (Hg.): Identity, Community and Cultural Difference, London, 1990, 222–237

    Google Scholar 

  • Halbwachs, M.: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Stuttgart 1985

    Google Scholar 

  • Halbwachs, M.: Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt a.M. 1991

    Google Scholar 

  • Heckmann, F.: „Ethnos, Demos, Nation oder woher stammt die Intoleranz des Nationalstaates gegenüber ethnischen Minderheiten?“, in: Bielefeld, U., (Hg.), Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt? Hamburg 1991, S. 51–78

    Google Scholar 

  • Jeismann, M.: Auf Wiedersehen Gestern. Die deutsche Vergangenheit und die Politik von morgen. Frankfurt am Main 2001

    Google Scholar 

  • Levy, D./ Sznaider N.: Erinnerung im globalen Zeitalter: Der Holocaust. Frankfurt.a.M. 2001

    Google Scholar 

  • Margalit, A.: Es ist leichter Erbeeren zu verändern als Nationen (Gespräch zwischen Avishai Margalit und Martin Löw-Beer, Lena Inowlocki, Ursula Apitzsch), in: Brumlik, M. (Hg.), Babylon, Beiträge zur jüdischen Gegenwart, Heft 19, 1999, S. 106–118

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, A.: „Wessen Erinnerung? Postkoloniale Perspektiven für die historisch-politische Bildung“, in: ZS Politisches Lernen, 24 Jg. 1–2/06. S. 7–15

    Google Scholar 

  • Motte, J./ Ohliger, R. (Hg.), Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft. Migration zwischen historischer Rekonstruktion und Erinnerungspolitik, Essen, 2004

    Google Scholar 

  • Ohliger, R.: Integration und Partizipation durch historisch-politische Bildung. Stand — Herausforderungen — Entwicklungsperspektiven. Berlin 2006

    Google Scholar 

  • Ostindie, G.: „Die Auswirkungen des Kolonialismus auf die Erinnerungspolitik in den Niederlanden“ (unveröffentlichtes Vortragsmanuskript, Berlin 2006)

    Google Scholar 

  • Osler, A./ Starkey H.: “Learning for Cosmopolitan Citizenship: Theoretical Debates and Young Peoples Experiences”, in: Educational Review, Vol. 55, No: 3, 2003, S. 244–254

    Article  Google Scholar 

  • Rhode, G.: „Anne Frank Zentrum erarbeitet biographische Materialien“, in: Geschichte lernen 110/2006, S. 60–61

    Google Scholar 

  • Schapp, W.: In Geschichten verstrickt. Zum Sein von Mensch und Ding. (1953), Wiesbaden 1976

    Google Scholar 

  • Schissler, H. / Soysal, Y. (Hg.), The Nation Europe and the World. Textbooks and Curricula in Transition. New York 2005

    Google Scholar 

  • Vonderach, G.: Geschichtenhermeneutik, in: Hitzler, R./ Honer, A. (Hg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen 1997, S. 165–191

    Google Scholar 

  • Walzer, M.: „Politik der Differenz. Staatsordnung und Toleranz in der multikulturellen Welt“, in: Forst, R. (Hg.), Toleranz. Philosophische und gesellschaftliche Praxis einer umstrittenen Tugend, Frankfurt, 2000. S. 214–

    Google Scholar 

  • Young, J., I.: “America’ s Holocaust. Memory and the Politics of Identity”, in: Flanzbaum, H. (Hg.), The Americanization of the Holocaust, Baltimore, 1999, S. 68–83

    Google Scholar 

  • Zimmer, H.: Erinnerungsarbeit als Kritik am nationalen Gedächtnis. Zur Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus, Holocaust und Kolonialismus in der deutschen Einwanderungsgesellschaft, in: ZS Politisches Lernen, 24 Jg. 1–2/06, S. 37–41

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Dirk Lange

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Georgi, V.B. (2008). In-Geschichte(n)-verstrickt: Biographische Geschichten als Gegenstand interkulturellen Lernens in der Migrationsgesellschaft. In: Lange, D. (eds) Migration und Bürgerbewusstsein. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90881-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90881-6_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15773-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90881-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics