Skip to main content

Wirtschaft und Wirtschaftstheorie de-konstruiert

  • Chapter
Handbuch der Wirtschaftssoziologie

Auszug

Die nachfolgenden Ausführungen wollen in die Dekonstruktion der Wirtschaft und der Wirtschaftstheorie einführen. Dekonstruktion bezeichnet dabei ein Verfahren, welches unausgesprochene Voraussetzungen einer Theorie aufdeckt und dadurch deren innere Widersprüchlichkeit sichtbar werden lässt. Dekonstruktivistisches Denken entwickelte sich explizit erst im Zuge der Entstehung des sogenannten Poststrukturalismus, wie er vor allem durch das Werk von Jacques Derrida verkörpert wird. Dessen Arbeiten zielten vorwiegend auf die Dekonstruktion von Theorien, Theorieelementen oder einzelnen Konzepten theoretischer Zusammenhänge, vor allem in der Philosophie, der Sprachwissenschaft, dem soziologischen Strukturalismus und der allgemeinen Ökonomie. Eine weitere Möglichkeit der Dekonstruktion ergibt sich dann, wenn ein Gegenstand, etwa die Wirtschaft oder eine bestimmte wirtschaftliche Handlung, in einer neuartigen Perspektive betrachtet wird. In dieser ‚Verfremdung‘ des Gegenstands liegt der heuristische Gewinn dieses Vorgehens, denn es werden bislang unentdeckte oder nicht thematisierte Merkmale des Gegenstands freigelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adloff, Trank und Steffen Mau (Hg.), 2005: Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Angehrn, Emil, 2004: Interpretation und Dekonstruktion. Untersuchungen zur Hermeneutik. 2. Aufl., Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Aristoteles, 1995: Politik. Orig. v. ∼350 v. Chr., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Aristoteles, 2004: Die Nikomachische Ethik. 4. Aufl., Orig. v. ∼350 v. Chr., München: dtv.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk, 2006: Wirtschaftssoziologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bataille, Georges, 1975: Die Aufhebung der Ökonomie. Der Begriff der Verausgabung. Der verfemte Teil. Kommunismus und Stalinismus. München: Rogner & Bernhard.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean, 1981: For a Critique of the Political Economy of the Sign. St. Louis: Telos Press.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean, 1991a: Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean, 1991b: Der symbolische Tausch und der Tod. München: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt, 1999: Work, Consumerism and the New Poor. Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Brunner, Otto, 1968: Neue Wege der Verfassungs-und Sozialgeschichte. 2., vermehrte Aufl., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Campbell, Colin, 1987: The Romantic Ethic and the Spirit of Modern Consumerism. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Culler, Jonathan, 1983: On Deconstruction. Theory and Criticism after Structuralism. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques, 1993: Falschgeld. Zeit geben I. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques, 1994: Die Schrift und die Differenz. 6. Aufl., Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques, 2004: Die différance. S. 76–113 in: Engelmann, Peter (Hg.), Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Engelmann, Veter, 2004: Einleitung. S. 7–30 in: Engelmann, Peter (Hg.), Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Gernalzick, Nadja, 2000: Kredit und Kultur. Ökonomie-und Geldbegriff bei Jacques Derrida und in der amerikanischen Literaturtheorie der Postmoderne. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark S., 1991: The Social Construction of Economic Institutions. S. 75–81 in: Elzioni, Amitai und Paul R. Lawrence (Hg.), Socio-Economics. Toward a New Synthesis. Armonk/NY: Sharpe.

    Google Scholar 

  • Heinsohn, Gunnar und Otto Steiger, 1996: Eigentum, Zins und Geld. Ungelöste Rätsel der Wirtschaftswissenschaft. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hörisch, Jochen, 1993: Dekonstruktion des Geldes. Die Unvermeidbarkeit des Sekundären. S. 173–182 in: Wetzel, Michael und Jean-Michel Rabaté (Hg.), Ethik der Gabe. Denken nach Jacques Derrida. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel, 1990: Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frz. Orig. v. 1923, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Norris, Christopher, 1987: Derrida. London: Fontana Press.

    Google Scholar 

  • North, Douglass C., 1977: Markets and Other Allocation Systems in History. The Challenge of Karl Polanyi. Journal of European Economic History 6: S. 703–716.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl, 1979: Ökonomie und Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pribram, Karl, 1998: Geschichte des ökonomischen Denkens. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Priddat, Birger P., 2002: Theoriegeschichte der Wirtschaft. oeconomia — economics. München: Fink/UTB.

    Google Scholar 

  • Ritzer, George, 1999: Enchanting a Disenchanted World. Revolutionizing the Means of Consumption. Thousand Oaks: Pine Forge Press.

    Google Scholar 

  • Sahlins, Marshall D., 1972: Stone Age Economics. Chicago: Aldine-Atherton.

    Google Scholar 

  • Schotter, Andrew R., 1981: The Economic Theory of Social Institutions. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A., 1965: Geschichte der ökonomischen Analyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Slater, Don, 1997: Consumer Culture and Modernity. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner, 1983: Liebe, Luxus und Kapitalismus. Über die Entstehung der modernen Welt aus dem Geist der Verschwendung. Orig. v. 1912, Ausgabe folgt 2. Aufl. v. 1922, Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1993: Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus. Textausgabe auf der Grundlage der ersten Fassung von 1904/05 mit einem Verzeichnis der wichtigsten Zusätze und Veränderungen aus der zweiten Fassung von 1920. Bodenheim: Athenäum Hain Hanstein.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V., 1994: Die Dekonstruktion. Einführung und Kritik. Tübingen: Francke/UTB.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Andrea Maurer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Junge, M. (2008). Wirtschaft und Wirtschaftstheorie de-konstruiert. In: Maurer, A. (eds) Handbuch der Wirtschaftssoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90905-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90905-9_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15259-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90905-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics