Skip to main content

Auszug

In der Kinder- und Jugendhilfe treffen handlungsorientierende Konzepte aufeinander, die sich in der Praxis nicht immer miteinander vereinbaren lassen: Ein Beispiel ist die Gegenüberstellung von Kindeswohl und Kindeswille. Während die Auslegung des Kindeswohlbegriffs in der Regel in eine advokatorische oder paternalistische Richtung läuft, wird mit dem Begriff des Kindeswillens ein eher partizipatives Konzept verbunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles, 1921: Nikomachische Ethik. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Balloff, R., 2002: Kindeswille, Grundbedürfnisse des Kindes und Kindeswohl in Umgangsrechtsfragen. In: Familie Partnerschaft Recht 8,6: 240–245.

    Google Scholar 

  • Baumann, P., 2000: Die Autonomie der Person. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1979: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft (dt. 1982). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brazelton, T. B./ Greenspan, S. I., 2000: Die sieben Grundbedürfnisse von Kindern. Was jedes Kind braucht, um gesund aufzuwachsen, gut zu lernen und glücklich zu sein (dt. 2002). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Coester, M., 1983. Das Kindeswohl als Rechtsbegriff-Die richterliche Entscheidung über die elterliche Sorge beim Zerfall der Familiengemeinschaft. Frankfurt a. M.: Metzner.

    Google Scholar 

  • Dettenborn, H., 2001: Kindeswohl und Kindeswille. Psychologische und rechtliche Aspekte. München: Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, J.-H., 2004: Grundbefähigungen. Zum Verhältnis von Ethik und Ökonomie. Dissertation, Universität Duisburg-Essen, Duisburg [online: http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970513372].

    Google Scholar 

  • Jean d’Heur, B., 1987: Der Kindeswohl-Begriff aus verfassungsrechtlicher Sicht. Ein Rechtsgutachten. Bonn.

    Google Scholar 

  • Kienner, W., 2006: Essay über die Emanzipation des Kindes im Familienrechtsverfahren. In: Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 1: 8–11.

    Google Scholar 

  • Kotthaus, f., 2006: Zur Beteiligung von Kindern an Entscheidungen in den erzieherischen Hilfen am Beispiel von Fremdunterbringungen entsprechend §33 SGB VIII. Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal.

    Google Scholar 

  • Münder, J., 1999: Familien-und Jugendhilferecht. Eine sozialwissenschaftlich orientierte Einführung. Bd. 1: Familienrecht. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Murphy, M. C., 1999: The simple desire-fulfillment theory. In: Noûs 33,2: 247–272.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C., 1999: Gerechtigkeit oder das gute Leben (Hg. v. Pauer-Studer, H.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C., 2000: Women and human development. The capabilities approach. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C., 2006: Frontiers of justice. Disability, nationality, species membership. Cambridge, MA.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N./ Steckmann, U./ Ziegler, H., 2007: Normativität in der Sozialen Arbeit. In: Ahrens, J./ Beer, R./ Bittlingmayer, U. H./ Gerdes, J. (Hg.): Beschreiben und/oder Bewerten? Beiträge zu den normativen Grundlagen der Sozialwissenschaften. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Parfit, D. 1984: Reasons and persons. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Parr, K., 2005: Das Kindeswohl in 100 Jahren BGB. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg [online: http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/volltexte/2006/1783/].

  • Pleines, J.-E., 1996: Autonomie und vernünftiges Handeln. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 72,2: 163–175.

    Google Scholar 

  • Schrödter, M., 2007: Soziale Arbeit als Gerechtigkeitsprofession. Zur Gewährleistung von Verwirklichungschancen. In: neue praxis 37,1: 3–28.

    Google Scholar 

  • Seligman, M. E. P./ Royzman, E., 2003: Happiness. The three traditional theories. Authentic Happiness Newsletter July 2003. Eingesehen am 5.1.2007, über www.authentichappiness.sas.upenn.edu.

    Google Scholar 

  • Sen, A. K., 1977: Rational fools: A critique of the behavioral foundations of economic theory. In: Philosophy and Public Affairs (1982) 6,4: 317–344.

    Google Scholar 

  • Sen, A. K., 1985a: Commodities and capabilities. Amsterdam: North-Holland.

    Google Scholar 

  • Sen, A. K., 1985b: Well-being, agency and freedom: The Dewey lectures 1984. In: Journal of Philosophy 82,4: 169–221.

    Article  Google Scholar 

  • Sen, A. K., 1992: Inequality reexamined. Cambridge, MA.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Sen, A. K., 1993: Capability and well-being. In: Nussbaum, M. C./ Sen, A. K. (Hg.): The quality of life. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Sen, A. K., 1999: Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft (dt. 2000). München: DTV.

    Google Scholar 

  • Sen, A. K., 2000: Konsequentialismus, Social-choice-Theorie und Gleichheit der Vermögen. In: Pauer-Studer, H. (Hg.): Konstruktionen praktischer Vernunft. Philosophie im Gespräch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sobel, D., 1994: Full information accounts of well-being. In: Ethics 104,4: 784–810.

    Article  Google Scholar 

  • Vester, M., 2001: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung (vollst. überarb., erw. u. aktualis. Aufl. von 1993). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, C./ Zitelmann, M., 1998: Standards für Verfahrenspflegerinnen. Die Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche in Verfahren der Familien-und Vormundschaftsgerichte gemäß § 50 FGG. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans-Uwe Otto Holger Ziegler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Oelkers, N., Schrödter, M. (2008). Kindeswohl und Kindeswille. Zum Wohlergehen von Kindern aus der Perspektive des Capability Approach. In: Otto, HU., Ziegler, H. (eds) Capabilities — Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90922-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90922-6_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15671-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90922-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics