Skip to main content

Autonomie und Authentizität im postfordistischen Erwerbsarbeitsleben

  • Chapter
Wohin driftet die Arbeitswelt?
  • 1725 Accesses

Auszug

Organisation als arbeitsteilige Kooperation zu spezifischen Zwecken ist eine gesellschaftspolitische Innovation, die mit der Entwicklung der Industriegesellschaft weit über Wirtschaft und Politik hinaus zu einem durchgängigen Handlungsprinzip geworden ist.57 Eine der grundlegenden Aufgaben, die sich für die Führung jeder einzelnen Organisation stellt, besteht darin, die Handlungsweisen der Organisationsmitglieder möglichst nah an den Organisationszielen zu orientieren und zu halten. Mit der Heraufkunft der Industriegesellschaft und der organisatorischen Gestaltung von Industrieunternehmen nach dem Vorbild von Militär und bürokratischer Herrschaft schien diese Aufgabe zunächst — wie bei Max (1956) beschrieben — durch den Einsatz von eindeutigen Befehlsketten und in hierarchischen Organisationsstrukturen gelöst. Die strikte Unterordnung der einzelnen Organisationsmitglieder hatte indessen auch eine Reihe nichtintendierter Folgen zur Kehrseite, deren Bearbeitung auf Seiten des Organisationsmanagements eigene Aufmerksamkeit verlangte: geringes Engagement der Beschäftigten (bzw. ihre Demotivierung), Qualitätsprobleme von Produkten und Dienstleistungen, die organisatorische Unfähigkeit, auf unvorhergesehene Situationen angemessen zu reagieren.

Siehe dazu Türk 1997.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitsgruppe SubArO (Hg.) (2005): Ökonomisierung der Subjektivität. Subjektivität der Ökonomie, Berlin.

    Google Scholar 

  • Argyris, Chris (1964): Integrating the individual and the organization, New York.

    Google Scholar 

  • Auer-Hunzinger, Verena/ Sievers, Burkard (1991): Organisatorische Rollenanalyse und-beratung: ein Beitrag zur Aktionsforschung, in: Gruppendynamik, Jg.22, H.1, S.33–46.

    Google Scholar 

  • Becke, Guido/ Senghaas-Knobloch, Eva (2004): Forschung in Aktion — Betriebliche Veränderungen im Dialog. artec paper 121, Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Bender, Gerd (1998): Entstandardisierte Formen der Entgeltbestimmung, Wissenschaftszentrum Berlin, WZB paper FSII 98-204.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/Ève Chiapello (2003): Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz

    Google Scholar 

  • Braun, Ottmar L. (1998) (Hg.): Ziele und Wille in der Psychologie. Grundlagen und Anwendungen, London.

    Google Scholar 

  • Braverman, Harry (1977): Arbeit im modernen Produktionsprozeß, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Brede, Carola (2005): Leistung aus Leidenschaft? Untersuchung einer Paradoxie, in: Arbeitsgruppe SubArO (Hg.): Ökonomie der Subjektivität — Subjektivität der Ökonomie, Berlin, S.227–251.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2000): Totale Mobilmachung. Menschenführung im Qualitäts-und Selbstmanagement, in: Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke

    Google Scholar 

  • Thomas (Hg): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt am Main, S.131–167.

    Google Scholar 

  • Brunstein, Joachim C. (1995): Motivation nach Mißerfolg. Göttingen et al.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1977) (15. Aufl.): Homo Sociologicus, Opladen.

    Google Scholar 

  • Dreitzel, Hans Peter (1968): Die gesellschaftlichen Leiden und das Leiden an der Gesellschaft, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Dreitzel, Hans Peter (1984): Rollentheorie, in: Kindlers „Psychologie des 20. Jahrhunderts“, Sozialpsychologie, Bd. 1, Weinheim und Basel, S.70–77.

    Google Scholar 

  • Drexel, Ingrid (2002): Zielvereinbarungen und Interessenvertretung — ein Instrument dezentraler Leistungs-und Entlohnungspolitik in der Praxis, in: WSI-Mitteilungen, Jg.55, H.6, S.341–346.

    Google Scholar 

  • Drucker, Peter (1954): The Practice of Management, New York.

    Google Scholar 

  • Ebers, Mark (1991): Der Aufstieg des Themas ‚Organisationskultur ‘in problem-und disziplingeschichtlicher Perspektive, in: Dülfer, Eberhard (Hg.): Organisationskultur, Stuttgart, S.39–63.

    Google Scholar 

  • Eck, Claus D. (1993): Rollencoaching als Supervision — Arbeit an und mit Rollen in Organisationen, in: Fatzer, Gerhard (Hg.): Supervision und Beratung. Ein Handbuch, Köln, S.209–247.

    Google Scholar 

  • Emery, Fred E./ Thorsrud, Einar (1969): Form and content in industrial democracy, London

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai (1968): The active society. A theory of societal and political processes, London.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai (1975): Die aktive Gesellschaft. Eine Theorie gesellschaftlicher und politischer Prozesse, Opladen.

    Google Scholar 

  • Fatzer, Gerhard (1993): Supervision und Beratung. Ein Handbuch, Köln.

    Google Scholar 

  • Faust, Michael (1998): Die Selbstverständlichkeit der Unternehmensberatung, in: Jürgen Howaldt/ Ralf Kopp (Hg.): Sozialwissenschaftliche Organisationsberatung, Berlin, S.147–181.

    Google Scholar 

  • Ferrara, Alessandro (2000): Ein Gefühl der Beförderung des Lebens! Neuer philosophischer Horizont. Reflexive Authentizität als Mittlerin zwischen Universalismus und Pluralismus, in: Frankfurter Rundschau vom 11. April, Nr.86, S.10.

    Google Scholar 

  • Folger, Robert/ Skarlicki, Daniel P. (1999): Unfairness and resistance to change: hardship as mistreatment, in: Journal of Organizational Change Management, vol.12, no.1, pp.35–50.

    Article  Google Scholar 

  • Fricke, Werner (1997) (Hg.): Aktionsforschung und industrielle Demokratie. Forum Zukunft der Arbeit, 6, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Friedmann, Georges (1959): Grenzen der Arbeitsteilung, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Glasl, Friedrich (1994): Konfliktmanagement, Bern und Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Glißmann, Wilfried (1999): Neue Selbständigkeit in der Arbeit, Ökonomik der Maßlosigkeit und die Frage der Gesundheit, Vortrag am 25./26.11. in Dresden.

    Google Scholar 

  • Glißmann, Wilfried (2000): Ökonomisierung der „Ressource Ich“. Die Instrumentalisierung des Denkens in der neuen Arbeitsorganisation, in: Denkanstösse. IGMetaller in der IBM, Mai, S.5–24.

    Google Scholar 

  • Glißmann, Wilfried/ Peters, Klaus (2001): Mehr Druck durch mehr Freiheit. Die neue Autonomie in der Arbeit und ihre paradoxen Folgen, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Gorz, André (2000): Arbeit zwischen Misere und Utopie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Gryglewski, Stefan (2005): Sicherung der Produktionsarbeit in Deutschland. Beitrag auf der Tagung der RWTH Aachen und der Deutschen MTM Vereinigung am 15.9.2005.

    Google Scholar 

  • Gustavsen, Björn (1994): Dialog und Entwicklung. Kommunikationstheorie, Aktionsforschung und Strukturreformen in der Arbeitswelt, Berlin.

    Google Scholar 

  • HBV (1998): Regelungsinhalte zu Vergütungssystemen mit Zielvereinbarungen, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Hebelsen, Walter (1999): F. W. Taylor und der Taylorismus. Über das Wirken und die Lehre Taylors und die Kritik am Taylorismus, Zürich.

    Google Scholar 

  • Herzberg, Frederick (1968): One more time: How do you motivate employees?, in: Harvard Business Review, Jan./Febr., pp.53–62.

    Google Scholar 

  • Hielscher, Volker (2000): Entgrenzung von Arbeit und Leben? Die Flexibilisierung von Arbeitszeiten und ihre Folgewirkungen für die Beschäftigten, Wissenschaftszentrum Berlin, WZB paper FSII 00-201.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Eckart (1991): Die betriebliche Sozialverfassung als Voraussetzung und Resultat systemischer Rationalisierung, in: Eckart Hildebrandt (Hg.): Betriebliche Sozialverfassung unter Veränderungsdruck, Berlin, S.98–113.

    Google Scholar 

  • Hirschhorn, Larry (1985): The psychodynamics of taking the role, in: Arthur P. Colman/ Marvin H. Celler (eds): Group relations reader 2, London, pp.335–351.

    Google Scholar 

  • Hirschhorn, Larry (1999): The Primary Risk, in: Human Relations, vol.52, no.1, pp.5–23.

    Google Scholar 

  • Hlaway, Peter (1998): Topthema: Zielvereinbarungen, in: Mitbestimmung, H.9, S.42–45.

    Google Scholar 

  • Hofmaier (1991): LOM — und wie geht es weiter? Erfahrungen mit dem schwedischen Programm „Leitung — Organisation — Mitbestimmung“, in: Fricke, Else (Hg.): Konzepte zur Gestaltung von Arbeit und Technik aus Wissenschaft und Praxis, Bonn: Friedrich Ebert Stiftung, S.111–123.

    Google Scholar 

  • IGM 1999: Erfolgsabhängige Entgelte, Grüne Reihe Nr. 3, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • IGM München (1998): Gestaltungshinweise und Regelungsvorschläge für Zielvereinbarungen, München.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1991): Rollen-und Interaktionstheorien in der Sozialisationsforschung, in: Klaus Hurrelmann/ Dieter Ulich (Hg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung, Weinheim und Basel, 4. Aufl., S.137–152.

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank/ Matuschek, Ingo/ Voß, G. Günter (1999): Zur Subjektivierung von Arbeit, Wissenschaftszentrum Berlin, WZB paper P99-512.

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank/ Matuschek, Ingo/ Voß, G. Günter (2003): Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der Diskussion, in: Moldaschl, Manfred/ Voß, G. Günter (Hg.): Subjektivierung von Arbeit, München/Mering, S.57–114.

    Google Scholar 

  • Klein, Lisl (1975): Die Entwicklung neuer Formen der Arbeitsorganisation, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Kocyba, Hermann (1999): Das aktivierte Subjekt. Mit posttayloristischen Formen der Arbeit ändert sich auch die moderne Berufsidee, in: Frankfurter Rundschau vom 28. September, Nr.225.

    Google Scholar 

  • Kocyba, Hermann (2000): Der Preis der Anerkennung. Von der tayloristischen Missachtung zur strategischen Instrumentalisierung der Subjektivität der Arbeitenden“, in: Ursula Holtgrewe (Hg.): Anerkennung und Arbeit, Konstanz, S.127–140.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann/ Reindl, Josef (1991): Sozialordnung und Interessenvertretung in Klein-und Mittelbetrieben, in: Hildebrandt, Eckart (Hg.): Betriebliche Sozialverfassung unter Veränderungsdruck, Berlin, S.114–129.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann (1998): Mitbestimmung in Zeiten interessenpolitischer Rückschritte. Betriebsräte zwischen Beteiligungsofferten und „gnadenlosem Kostensenkungsdiktat“, in: Industrielle Beziehungen, Jg.5, H.1, S.76–100.

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick/ Döhl, Volker/ Sauer, Dieter (1998): Arbeit im Wandel — Sozialberichterstattung vor neuen Herausforderungen, in: IFS Frankfurt am Main./ INIFES Stadtbergen/ ISF München/ SOFI Göttingen (Hg.): Beobachtungsfeld Arbeit. Sonderband des Jahrbuchs Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung, Berlin, S.97–127.

    Google Scholar 

  • Krömmelbein, Silvia (2004): Kommunikativer Stress in der Arbeitswelt. Zusammenhänge von Arbeit, Interaktion und Identität, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kühnlein, Gertrud (1999): Mentale Weiterbildungsstrategien im Rahmen betrieblicher Organisationsentwicklung. Ein Gutachten im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Kumbruck, Christel/ Senghaas-Knobloch, Eva (2006): Das Ethos fürsorglicher Praxis im Wandel — Befunde einer empirischen Studie, artec paper 137, Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Lange, Helmut/ Senghaas-Knobloch, Eva (Hg.) (1997): Konstruktive Sozialwissenschaft, Münster.

    Google Scholar 

  • Lawrence, G. (1979): A concept for today: The management of oneself in role, in: G. Lawrence (Hg.): Exploring individual and organizational boundaries. A Tavistock open systems approach, Chichester, pp.235–249.

    Google Scholar 

  • Lay, Gunter/ Maloca, Spomenka (2005): Aufgabenintegration — Abkehr vom Taylorismus?, in: Mitteilungen Fraunhofer Institut System und Innovationsforschung, Nr.36.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, Thomas (1986): Subjektivität im Produktionsprozeß, in: Volmerg, Birgit/ Senghaas-Knobloch, Eva/ Leithäuser, Thomas: Betriebliche Lebenswelt, Opladen, S.245–266.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, Thomas/ Volmerg, Birgit (1988): Psychoanalyse in der Sozialforschung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Lempert, Wolfgang (1998): Berufliche Sozialisation oder Was Berufe aus Menschen machen. Eine Einführung. Grundlagen der Berufs-und Erwachsenenbildung, Band 16, Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Lohr, Karin/ Nickel, Hildegard (Hg.) (2005): Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen, Münster.

    Google Scholar 

  • Maslow, Abraham H. (1954, 2nd edition): Motivation und Personality. New York et al.

    Google Scholar 

  • Matthöfer, Hans (1977): Humanisierung der Arbeit und Produktivität in der Industriegesellschaft, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • McGregor, D. (1960): The human side of enterprise, New York.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (1998): Internalisierung des Marktes. Neue Unternehmensstrategien und qualifizierte Angestellte, in: SOFI/IfS/ISF/INIFES (Hg.): Jahrbuch Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 1997. Schwerpunkt Moderne Dienstleistungswelten, Berlin, S.197–250.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (1999): Das befreite Subjekt als homo oeconomicus. Thesen zur Ökonomisierung der Kooperationsbeziehungen im Betrieb, in: Moldaschl, Manfred/ Nagler, Brigitte/ Senghaas-Knobloch, Eva: Subjektivität, ökonomische Verwertung und Arbeitskultur, in: artec-paper 66, Universität Bremen, S.1–13.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred/ Voß, Günther (Hg.) (2003) (2. Auflage): Subjektivierung von Arbeit, München/Mering.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard/ Guenther, Tina (2005): Der Markt in der Organisation. Von der Hegemonie der Fachspezialisten zur Hegemonie des Finanzmanagements, in: Paul Windolf (Hg.): Finanzkapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen, Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S.394–417.

    Google Scholar 

  • Nippa, Michael/ Picot, Arnold (1995): Prozeßmanagement und Reengineering. Die Praxis im deutschsprachigen Raum, Frankfurt am Main. und New York.

    Google Scholar 

  • Odiorne, G. S. (1967): Management by objectives. Führung durch Vorgabe von Zielen, München.

    Google Scholar 

  • Oehlke, Paul (2004): Arbeitspolitik zwischen Tradition und Innovation. Studien in humanisierungspolitischer Perspektive, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Oehlke, Paul (2006): Aufstieg und Niedergang einer humanisierungspolitischen Kräftekonstellation. Ein Lehrstück zur Erosion des demokratischen Sozialstaates, in: Lambrecht, L./ Lösch, B./ Paech, N. (Hg.): Hegemoniale Weltpolitik und Krise des Staates, Frankfurt am Main, S.73–82.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther (1997): Organisation und Psyche, in: Volmerg, Birgit u.a.: Nach allen Regeln der Kunst, Berlin, S.205–250,.

    Google Scholar 

  • Oschmiansky, Heidi/ Schmid, Günther (2000): Wandel der Erwerbsformen. Berlin und die Bundesrepublik im Vergleich, Wissenschaftszentrum Berlin, WZB-Papier FS I 00-204.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J./ Voß, G. Günter (1997): Fremdorganisierte Selbstorganisation. Eine soziologische Diskussion aktueller Managementkonzepte, in: Zeitschrift für Personalforschung, Jg.7, H.1, S.30–53.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1967): Der Begriff der sozialen Rolle als Element der soziologischen Theorie, in: Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart, H. 331/332, Tübingen, S.3–45.

    Google Scholar 

  • Rice, A. K. (1958): Productivity and social organization. London et al.

    Google Scholar 

  • Rice, A. K. (1963): The enterprise and its environment, London et al.

    Google Scholar 

  • Roethlisberger, F.J. (1954): Betriebsführung und Arbeitsmoral, Köln.

    Google Scholar 

  • Sauer, Dieter (2005): Arbeit im Übergang. Zeitdiagnosen, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Sauer, Dieter/ Döhl, Volker (1994): Kontrolle durch Autonomie. Zum Formwandel von Herrschaft bei unternehmensübergreifender Rationalisierung, in: Sydow, Jörg/ Windeler, A. (Hg.): Management interorganisationaler Beziehungen, Opladen, S.258–274.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Angelika (2000): Mit Haut und Haaren. Die Instrumentalisierung der Gefühle in der neuen Arbeitsorganisation, in: Denkanstösse. IG Metaller in der IBM, Mai, S.25–42.

    Google Scholar 

  • Schönberger, Klaus/ Springer, Stefanie (Hg.) (2003): Subjektivierte Arbeit. Mensch, Organisation und Technik in einer entgrenzten Arbeitswelt, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, Eva/ Nagler, Brigitte (2000): Von der Arbeitskraft zur Berufsrolle? in: Holtgrewe, Ursula/ Voswinkel, Stephan/ Wagner, Gabriele (Hg.): Anerkennung und Arbeit, Konstanz, S.101–126.

    Google Scholar 

  • Spitzley, Helmut (1980): Wissenschaftliche Betriebsführung, REFA-Methodenlehre und Neuorientierung der Arbeitswissenschaft, Köln.

    Google Scholar 

  • Springer, Roland (1998): Rationalisierung im Widerspruch. Konzeptionskonkurrenz und soziologische Beratung in der Atuomobilproduktion, in: Jürgen Howaldt/ Ralf Kopp (Hg.): Sozialwissenschaftliche Organisationsberatung, Berlin, S.85–108.

    Google Scholar 

  • Springer, Roland (1999): Rückkehr zum Taylorismus? Arbeitspolitik in der Automobilindustrie am Scheideweg, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Steinle, Claus (1980): Führen durch Ziele — nötiger denn je! in: Industrielle Organisation. Management-Zeitschrift, Jg.49, H.2, S.87–90.

    Google Scholar 

  • Steinle, Claus/ Ahlers, Friedel/ Riechmann, Carmen (1999): Management by Commitment — Möglichkeiten und Grenzen einer selbstverpflichtenden Führung von Mitarbeitern, in: Zeitschrift für Personalforschung, Jg.13, H.3, S.224–245.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm u.a. (1980): Gefühlsarbeit. Ein Beitrag zur Arbeits-und Berufssoziologie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg.32, S.629–651.

    Google Scholar 

  • Strebel, Paul (o.J.): Why do employees resist change?, in: Harvard Business Review on Change, Cambridge/Mass., pp.139–157.

    Google Scholar 

  • Tondorf, Karin (1998): Zielvereinbarungen. Die Basis von Beurteilung und Leistungsvergütung, in: Arbeitsrecht im Betrieb, Jg.19, H.6, S.323–327.

    Google Scholar 

  • Tondorf, Karin (1998a): Zielvereinbarungen. Zum Mitbestimmungspotential eines dezentralen Regulierungsmodus, in: WSI-Mitteilungen, H.6, S.386–392.

    Google Scholar 

  • Türk, Klaus (1997): Organisation als Institution der kapitalistischen Gesellschaftsformation, in: Ortmann, Günther/ Sydow, Jörg/ Türk, Klaus (Hg.): Die Rückkehr der Gesellschaft, Opladen, S.124–176.

    Google Scholar 

  • Ulich, Eberhard (1994) (3. Auflage): Arbeitspsychologie, Zürich/Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Volmerg, Birgit (1993): Unternehmenskultur — der neue Geist des Kapitalismus und seine sozialpsychologischen Folgen, in: Jahrbuch Arbeit und Technik 1993, Bonn, S.163–174.

    Google Scholar 

  • Volmerg, Birgit/ Senghaas-Knobloch, Eva/ Leithäuser, Thomas (1986): Betriebliche Lebenswelt. Eine Sozialpsychologie industrieller Arbeitsverhältnisse, Opladen.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan (2000): Transformation des Marktes in marktorientierten Organisationen. Erfolgsorientiertes Entgelt in Wirtschaftsorganisationen, in: Brose, Hanns-Georg (Hg.): Die Reorganisation der Arbeitsgesellschaft, Frankfurt am Main/New York, S.239–274.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gabriele (2005): Die Kunst der Grenzziehung. Subjektivität zwischen Anspruch, Norm und Anforderung, in: Arbeitsgruppe SuBarO (Hg.): Ökonomie der Subjektivität — Subjektivität der Ökonomie, Berlin, S.165–182.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1956): Wirtschaft und Gesellschaft, Band I, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weltz, Friedrich (1988): Die doppelte Wirklichkeit des Unternehmens und ihre Konsequenzen für die Industriesoziologie, in: Soziale Welt, Jg.39, H.1, S.97–103.

    Google Scholar 

  • Will, Hermann (1992): Zielarbeit in Organisationen, Frankfurt am Main u.a.

    Google Scholar 

  • Wunderer, Rolf (1997) (2. Auflage): Führung und Zusammenarbeit. Beiträge zu einer unternehmerischen Führungslehre, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Zündorf, Lutz (1986): Macht, Einfluß, Vertrauen und Verständigung. Zum Problem der Handlungskoordinierung in Arbeitsorganisationen, in: Rüdiger Seltz/ Ulrich Mill/ Eckart Hildebrandt (Hg.): Organisation als soziales System, Berlin, S.33–56.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Autonomie und Authentizität im postfordistischen Erwerbsarbeitsleben. In: Wohin driftet die Arbeitswelt?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90939-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90939-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15860-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90939-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics