Skip to main content
  • 696 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellenverzeichnis

  • AC Nielsen (2007): Nachrichten und Ratgebersendungen sind bei den Deutschen sehr beliebt. 24. Mai. Online unter: http://www.acnielsen.de/news/pr20070524.shtml.

  • Adorno, Theodor W. (1963): Kann das Publikum wollen? In: Katz, Anne Rose (Hrsg.): Vierzehn Mutmaßungen über das Fernsehen. München: DTV, S. 55–60.

    Google Scholar 

  • AGF (Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung)(2002): Die Sinus-Milieus im Fernsehpanel. Das gesamtdeutsche Modell. Frankfurt. Online unter: http://www.agf.de/showfile.phtml/agf/broschueren/agf_sinus_2002.pdf?foid=11898.

  • Akerlof, George A. (1970): The market for “lemons”. In: Quarterly Journal of Economics, Bd. 84, S. 488–500.

    Article  Google Scholar 

  • Altendorfer, Otto (1995): Die Medienkontrolleure. Anstalten — Gremien — Personen. Bad Wörishofen: Ledermann.

    Google Scholar 

  • Altes, Bärbel (2000): Paradigmenwechsel in der europäischen Fusionskontrolle? Steigende Medienkonzentration in Deutschland und Europa: Gefahr für den Pluralismus? In: Media Perspektiven, H. 11, S. 482–490.

    Google Scholar 

  • Anderson, Chris (2007): The Long Tail — der lange Schwanz. Nischenprodukte statt Massenmarkt. Das Geschäft der Zukunft. München: Hanser Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Ang, Ien (1991): Desperately seeking the audience. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Anker, Heinrich (2006): Die Methodik der Nutzungsforschung prägt das Programmangebot: Befragung versus Meter-System in der Radiopublikumsforschung. In: MedienWirtschaft: Zeitschrift für Medienmanagement und Kommunikationsökonomie, Jg. 3, H. 2, S. 20–31.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Werbung (2001): Werbeakzeptanz 2001. Der Stellenwert der Werbung im Alltag und Fernsehen. Online unter: http://www.ard-werbung.de/services/forschung/publikationen/?name=analysen_publikation_11.

  • ARD (2006): Programm für alle, Gebühren von allen. Online unter: http://www.ard.de/intern/finanzen/-/id=8214/1g6i2ys/index.html.

  • ARD (2007): ARD interaktiv. Online unter: http://www.daserste.de/interaktiv/.

  • ARD (2007): Programmgrundsätze. Online unter: http://www.ard.de/intern/organisation/rechtsgrundlagen/programmgrunds_26_23228_3Btze/-/id=54416/mmyom3/index.html.

  • ARD / ZDF (2005): Reichweite und Kontinuität. Reichweitenoptimierung mit Recency Planning. Frankfurt. Online unter http://www.zdf-werbefernshen.de/downloads/ctb_uploads_documents/TV_Optimierung_mit_Recency_Planning.pdf.

  • ARD / ZDF (2006): Antworten von ARD und ZDF zur so genannten Grundverschlüsselung. 19. Juni. Online unter http://www.ard.de/-/id=431410/property=download/1bd9ygy/index.pdf.

  • ARD Sales & Services (o.J.): Entwicklung der Empfangbarkeit nach AGF-Definition. Online unter: http://www.ard-werbung.de/services/basics/tv/trends/?name=trends_12c.

  • ARD Sales & Services (o.J.a): Rückblick auf Entwicklungen im Radiomarkt, basierend auf MA-Zahlen seit 1968. Online unter: http://www.ard-werbung.de/showfile.phtml/basics_ma_2007_radio_i_-_trends.pdf?foid=19742.

  • ARD/ ZDF-Projektgruppe Mobiles Fernsehen (2007): Mobiles Fernsehen: Interessen, potenzielle Nutzungskontexte und Einstellungen der Bevölkerung. In: Media Perspektiven, H. 1, S. 11–19.

    Google Scholar 

  • Arndt, Helmut (1976): Kapitalismus, Sozialismus, Konzentration und Konkurrenz. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Arrow, Kenneth J. (1962): Economic Welfare and the Allocation of Resources for Invention. In: Nelson, Richard R. (Hrsg.): The Rate and Direction of Inventive Activity. Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Aschentrup, Arnd / Schneider, Beate / Klimmt, Christoph (2005): Chancen und Probleme von Video on Demand in Deutschland. In: MedienWirtschaft: Zeitschrift für Medienmanagement und Kommunikationsökonomie, Jg. 2, H. 4, S. 182–192.

    Google Scholar 

  • Axelrod, Robert (2000): Die Evolution der Kooperation. 5. Aufl., München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Ayaß, Ruth (1993): Auf der Suche nach dem verlorenen Zuschauer. In: Holly, Werner / Püschel, Ulrich (Hrsg.): Medienrezeption als Aneignung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 27–42.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter / Sander, Uwe / Vollbrecht, Ralf (1990): Medienwelten Jugendlicher. Ergebnisse eines sozialökologischen Forschungsprojekts. In: Media Perspektiven, H. 5, S. 323–336.

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben (1996): Fernsehkultur. Subjektivität in einer Welt bewegter Bilder. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara / Feldschow, Monika (2004): Der Trennungsgrundsatz: Relevanz und Umsetzung des Grundsatzes der Trennung von Werbung und redaktionellem Teil. In: Duve, Freimut / Haller, Michael (Hrsg.): Leitbild Unabhängigkeit: Zur Sicherung publizistischer Verantwortung. Konstanz: UVK, S. 131–144.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin / Wilkens, Ingrid (Hrsg.) (2001): Die große Hoffnung für das 21. Jahrhundert? Perspektiven und Strategien für die Entwicklung der Dienstleistungsbeschäftigung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Bakos, Yannis / Brynjolfsson, Erik (2000): Aggregation and Disaggregation of Information Goods: Implications for Bundling, Site Licensing and Micropayment Systems. In: Kahin, Brian / Varian, Hal R. (Hrsg.): Internet Publishing and Beyond. The Economics of Digital Information and Intellectual Property. Cambridge: MIT Press, S. 114–137.

    Google Scholar 

  • Barnett, George A. / Chang, Hsiu-Jung / Fink, Edward L. / Richards, William D. Jr. (1991): Seasonality in Television Viewing. In: Communication Research, H. 18, S. 755–772.

    Article  Google Scholar 

  • Barwise, T. Patrick / Ehrenberg, Andrew S. (1988): Television and ist Audience. London, Newbury Park, Beverly Hills, New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Barwise, T. Patrick / Ehrenberg, Andrew S. / Goodhardt, Gerald J. (1982): Glued to the box? Patterns of TV repeat-viewing. In: Journal of Communication, Jg. 32, S. 22–29.

    Article  Google Scholar 

  • Bauder, Marc (2002): Der deutsche Free-TV-Markt. Chancen für neue Anbieter? Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln, Nr. 153.

    Google Scholar 

  • Bauer Media (2007): Der Markt der Programmzeitschriften. Hamburg. Online unter: http://www.bauermedia.com/fileadmin/user_upload/pdf/maerkte/Der_Markt_der_Programmzeitschriften__Mai_2007_.pdf.

  • Bauer, Raymond A. (1964): The Obstinate audience. The Influence Process from the Point of Social Communication. In: American Psychologist, Jg. 19, H. 3, S. 319–328.

    Article  Google Scholar 

  • Baumol, William / Panzar, John C. / Willig, Robert D. (1988): Contestable Markets and the Theory of Industry Structure. San Diego: Harcout Brace Jov Anovich.

    Google Scholar 

  • Bayerischer Rundfunk (2006): Fernsehnutzung im Tagesverlauf. Online unter: http://www.br-online.de/brintern/medienforschung/fernsehnutzung/tagesverlauf/.

  • Beach, Lee Roy (1990): Image theory: Decision making in personal and organizational contexts. Chichester: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2002): Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter. Neue weltpolitische Ökonomie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens (2002): Von Fröschen, Unternehmensstrategien und anderen Totems. Die soziologische Herausforderung der ökonomischen Institutionentheorie? In: Maurer, Andrea / Schmid, Michael (Hrsg.): Neuer Institutionalismus. Zur soziologischen Erklärung von Organisation, Moral und Vertrauen. Frankfurt: Campus, S. 133–147.

    Google Scholar 

  • Beischl, Natalie / Engel, Bernhard (2006): Wie viele Programme nutzen die Fernsehzuschauer? In: Media Perspektiven, H. 7, S. 374–379.

    Google Scholar 

  • Bente, Gary / Fromm, Bettina (1997): Affektfernsehen. Motive, Angebotsweisen und Wirkungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur (2004): Einleitung: Governance — Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept. In: Benz, Arthur (Hrsg.): Governance. — Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 12–28.

    Google Scholar 

  • Berg, Klaus / Kiefer, Marie Luise (1996): Massenkommunikation V. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964–1995. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Berg, Klaus / Ridder, Christa-Maria (2002): Massenkommunikation VI. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung. 1964–2000. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Best, Stefanie / Engel, Bernhard (2007): Qualitäten der Mediennutzung. In: Media Perspektiven, H. 1, S. 20–36.

    Google Scholar 

  • BGH (2004): Urteil des 1. Zivilsenats vom 24.6.2004, Az. I ZR 26/02 (Werbeblocker). Online unter: http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=8ccfe8b321858fa078b4046c6c5263e1&nr=30179&pos=0&anz=1.

  • Bilandzic, Helena (1999): Psychische Prozesse bei der selektiven Fernsehnutzung. Beschreibung und Erklärung von Programmentscheidungen mit der Methode des lauten Denkens. In: Hasebrink, Uwe / Rössler, Patrick (Hrsg.): Publikumsbindungen. Medienrezeption zwischen Individualisierung und Integration. München: R. Fischer, S. 89–110.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Joan Kristin (2004): Technik und Programm: Vom Einfluss der Digitalisierung auf die Programmgestaltung im Fernsehen. In: Segeberg, Harro (Hrsg.): Medien und ihre Technik: Theorien, Modelle, Geschichte. Marburg: Schüren, S. 455–471.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Joan Kristin (2006): Kulturproduktion und — reproduktion des Fernsehens. In: Robertson-von Trotha, Caroline Y. (Hrsg.): Globale Handlungsfelder. Medien — Politik — Bildung. Karlsruhe: Universitätsverlag, S. 17–38. Online unter: http://www.uvka.de/univerlag/volltexte/2006/167/pdf/ZAK_Handlungsfelder.pdf.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd (1994): Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Blödorn, Sascha / Gerhards, Maria / Klingler, Walter (2000): Fernsehen im neuen Jahrtausend — ein Informationsmedium? In: Paukens, Hans (Hrsg.): Politikvermittlung zwischen Information und Unterhaltung. München: R. Fischer, S. 52–77.

    Google Scholar 

  • Blum, Ulrich / Dudley, Leonard / Leibbrand, Frank / Weiske, Andreas (2005): Angewandte Institutionenökonomik. Theorien — Modelle — Evidenz. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Blumler, Jay G. / Mitchell, Jeremy (1995): Schlußbetrachtung. In: Mitchell, Jeremy / Blumler, Jay G. / Mounier, Philippe / Bundschuh, Anja (Red.): Fernsehen und Zuschauerinteressen. Untersuchungen zur Verantwortlichkeit europäischer Fernsehsender. Baden-Baden: Nomos, S. 245–258.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (1998): Das Publikum. Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. In: Medienwissenschaft Schweiz, H. 1+2, S. 42–47.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (1999): Medienwirkungsforschung I. Grundlagen und theoretische Perspektiven. Zürich: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (2000): Medienwirkungsforschung II. Anwendungen in Politik, Wirtschaft und Kultur. Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Bongard, Joachim (2002): Werbewirkungsforschung. Grundlagen — Probleme — Ansätze. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard / Hennicke, Peter / Hilbert, Josef / Kristof, Kora / Scherhorn, Gerhard (2002): Die Zukunft von Dienstleistungen. Ihre Auswirkungen auf Arbeit, Umwelt und Lebensqualität. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Boullier, Dominique (1995): Frankreich. In: Mitchell, Jeremy / Blumler, Jay G. / Mounier, Philippe / Bundschuh, Anja (Red.): Fernsehen und Zuschauerinteressen. Untersuchungen zur Verantwortlichkeit europäischer Fernsehsender. Baden-Baden: Nomos, S. 95–113.

    Google Scholar 

  • Bratich, Jack Z. (2005): Amassing the multitude: Revisiting early audience studies. In: Communication theory, H. 3, S. 242–265.

    Article  Google Scholar 

  • Braun, Dietmar (1993): Zur Steuerbarkeit funktionaler Teilsysteme: Akteurtheoretische Sichtweisen funktionaler Differenzierung moderner Gesellschaften. In: Héritier, Adrienne (Hrsg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. PVS Sonderheft 24. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 199–224.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertold (1992): Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. Rede über die Funktion des Rundfunks. Werke, Bd. 21, Schriften I, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brennan, Geoffrey / Lomasky, Loren (1983): Institutional Aspects of „Merit Goods“ Analysis. In: Finanzarchiv, H. 41, S. 183–206.

    Google Scholar 

  • Breunig, Christian (1996): Pay-radio — ein neues Hörfunkangebot. Anbieter, Inhalte und Marktchancen. In: Media Perspektiven, H. 7, S. 375–385.

    Google Scholar 

  • Brommert, Hanko / Weich, Karl-W. / Dirksmeier, Christel (1995): Rezipientenpersönlichkeit und Medienwirkung. Der persönlichkeits-orientierte Ansatz der Medienwirkungsforschung. Münster, Hamburg: Lit.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd / Fahr, Andreas (1996): Die Informationsleistung privater Regionalfenster. Eine Analyse von „RTL Hessen live“ und „SAT.1 Regionalreport Rheinland-Pfalz/Hessen“. Schriftenreihe der LPR Hessen. Band 2, München: KoPäd.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd / Fahr, Andreas (1996): Werbewirkung im Fernsehen. Aktuelle Befunde der Medienforschung. München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd / Roßmann, Raphael / Elnain, Anette (1999): Alltagsbelastung und Fernsehnutzung. Wie beeinflußt der Tagesablauf von Rezipienten den Umgang mit Fernsehen? In: Hasebrink, Uwe / Rössler, Patrick (Hrsg.): Publikumsbindungen. Medienrezeption zwischen Individualisierung und Integration. München: R. Fischer, S. 167–186.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd / Steger, Beate (1997): Programmhinweise in Programmzeitschriften und Sehbeteiligung: Gibt es eine Zusammenhang? In: Rundfunk und Fernsehen, Jg. 45, S. 307–323.

    Google Scholar 

  • Broß, Peter / Garbers, Axel (2006): Digitale Konvergenz und Handlungskonsequenzen. In: Klumpp, Dieter / Kubicek, Herbert / Roßnagel, Alexander / Schulz, Wolfgang (Hrsg.): Medien, Ordnung und Innovation. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 77–94.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brummel, Sabine (1999): Zur Konzentration im deutschen Fernsehsektor. Eine problemorientierte Analyse. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bruns, Thomas / Marcinkowski, Frank (1996): Konvergenz Revisited. Neue Befunde zu einer älteren Diskussion. In: Rundfunk und Fernsehen, Jg. 44, S. 461–478.

    Google Scholar 

  • Brunsdon, Charlotte (1989): Text and Audience. In: Seiter, Ellen / Berchers, Hans / Kreutzner, Gabriele (Hrsg.): Remote Control. Television, Audiences, and Cultural Power. London, New York: Routledge, S. 116–129.

    Google Scholar 

  • Brunsdon, Charlotte (1990): Problems with Quality. In: Screen, Bd. 31, H. 1, S. 67–90.

    Google Scholar 

  • Brynjolfsson, Erik / Hu, Yu / Simester, Duncan (2006): Goodbye Pareto Principle, Hello Long Tail: The Effect of Search Costs on the Concentration of Product Sales. Online unter: http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=953587.

  • Brynjolfsson, Erik / Hu, Yu / Smith, Michael D. (2003): Consumer Surplus in the Digital Economy: Estimating the Value of Increased Product Variety at Online Booksellers. In: Management Science, Bd. 49, H. 11, S. 1580–1596.

    Article  Google Scholar 

  • Bundeskartellamt (2006): ProSiebenSat.1 nimmt nach Bedenken des Bundeskartellamts Abstand von der entgeltlichen Grundverschlüsselung. Pressemeldung des Bundeskartellamtes vom 5.12.2006. Online unter: http://www.bundeskartellamt.de/wDeutsch/archiv/PressemeldArchiv/2006/2006_12_05.php.

  • Bundesverband der phonographischen Wirtschaft (2007): Jahreswirtschaftsbericht 2006. Online unter: http://www.ifpi.de/wirtschaft/jahreswirtschaftsbericht_2006.pdf.

  • Bundesverfassungsgericht (1961): Urteil des 2. Senats vom 28. Februar 1961. Aktenzeichen 1 BvL 98/87. (Fernsehurteil). BVerfGE 12, 205 (261f.).

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (1981): Urteil des 1. Senats vom 16. Juni 1982. Aktenzeichen 2 BvG 1, 2/60. (FRAGUrteil). BVerfGE 57, 295.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (1982): Urteil des 2. Senats vom 9. Februar 1982, Aktenzeichen 2 BvK 1/81 (Rundfunkrat). BVerfGE 60, 53.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (1986): Urteil des 1. Senats vom 4. November 1986, Aktenzeichen 1 BvF 1/84 (4. Rundfunkurteil). BVerfGE 73, 118.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (1987): Urteil des 1. Senats vom 24. März 1987, Aktenzeichen 1 BvR 147, 478/86 (5. Rundfunkurteil). BVerfGE 74, 297.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (1994): Urteil des 1. Senats vom 2. Februar 1994, Aktenzeichen 1 BvL 30/88 (8. Rundfunkurteil). BVerfGE 90, 60.

    Google Scholar 

  • Busch, David-Alexander (2004): Der Weckruf der Fernsehfee. Bedrohung des Free-TV durch Werbeblocker. In: epd medien, H. 54, S. 9–13.

    Google Scholar 

  • Buß, Michael (1985): Die Vielseher. Fernseh-Zuschauerforschung in Deutschland. Schriftenreihe Media Perspektiven. Frankfurt: A. Metzner.

    Google Scholar 

  • Buß, Michael (1994): Die AGF/GfK-Fernsehforschung 1995–1999. In: Media Perspektiven, H. 12, S. 614–619.

    Google Scholar 

  • Buß, Michael (1998): Das System der GfK-Fernsehforschung: Entwicklung und Nutzen der Forschungsmethode. In: Klingler, Walter / Roters, Gunnar / Zöllner, Oliver (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen-Akteure-Methoden. Baden-Baden: Nomos, S. 787–813.

    Google Scholar 

  • Buß, Michael / Darschin, Wolfgang (2004): Auf der Suche nach dem Fernsehpublikum. In: Media Perspektiven, H. 1, S. 15–27.

    Google Scholar 

  • BVV (Bundesverband Audiovisuelle Medien) (2007): BVV-Business-Report 2006/2007. Online unter: http://www.bvv-medien.de/facts/JWB2007.pdf.

  • Castendyk, Oliver (1996): Meinungsrelevanz von Spartenprogrammen. In: Brosius, Hans-Bernd / Fahr, Andreas / Zubayr, Camille (Hrsg.): Meinung, Meinungsvielfalt, Meinungsrelevanz. Interdisziplinäre Perspektiven. München: R. Fischer, S. 61–74.

    Google Scholar 

  • Clark, John Maurice (1940): Toward a Concept of Workable Competition. In: American Economic Review, Jg. 30, H. 2, S. 241–256.

    Google Scholar 

  • Clausen-Muradian, Elisabeth (1998): Konzentrationstendenzen und Wettbewerb im Bereich des privaten kommerziellen Rundfunks und die Rechtsprobleme staatlicher Rundfunkaufsicht. Frankfurt u.a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Clifford, James (1986): Introduction: Partial Truths. In: Clifford, James; Marcus, George E. (Hrsg.): Writing Culture. The Poetics and Politics of Ethnography. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Coase, Ronald H. (1996): The Nature of the firm. In: Putterman, Louis / Kroszner, Randall S. (Hrsg.): The economic nature of the firm. A reader. Cambridge University Press, S. 89–104.

    Google Scholar 

  • Comstock, George / Chaffee, Steven / Katzmann, Natan / McCombs, Maxwell / Roberts, Donald (1975): Television and Human Behavior. Santa Monica: Rand.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland / Lütz, Susanne / Mette, Stefan (2000): Regulative Politik. Zähmungen von Markt und Technik. Reihe Grundwissen Politik. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Czygan, Marco (2004): Marktversagen im Hörfunk und ordnungspolitische Empfehlungen. In: Siegert, Gabriele / Lobigs, Frank (Hrsg.): Zwischen Marktversagen und Medienvielfalt. Medienmärkte im Fokus neuer medienökonomischer Anwendungen. Baden-Baden: Nomos, S. 39–52.

    Google Scholar 

  • Darkow, Michael / Lutz, Brigitta (2000): Fernsehzuschauerforschung: Von der Reichweitenermittlung zur (Werbe-)Wirkungsforschung. In: Schorr, Angela (Hrsg.): Publikums-und Wirkungsforschung. Ein Reader. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 85–100.

    Google Scholar 

  • Darschin, Wolfgang (1998): Fernsehgewohnheiten und Programmbewertungen nach der Dualisierung des deutschen Rundfunksystems. In: Klingler, Walter / Roters, Gunnar; Zöllner, Oliver (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen-Akteure-Methoden. Baden-Baden: Nomos, S. 31–47.

    Google Scholar 

  • Davis, Aeron (2006): Media effects and the question of the rational audience: lessons from the financial markets. In: Media, Culture and Society, Bd. 28, H. 4, S. 603–635.

    Article  Google Scholar 

  • Dehm, Ursula / Storll, Dieter / Beeske, Sigrid (2004): TV-Erlebnistypen und ihre Charakteristika. Das heterogene Fernsehpublikum und seine Erlebnisweisen. In: Media-Perspektiven, H. 5, S. 217–225.

    Google Scholar 

  • Deutschlandradio (2007): Audio on demand. Online unter http://www.dradio.de/aodflash/player.php?station=&/&play.

  • Die Zeit (2004): Radiokultur light. In: Die Zeit, Nr. 20. Online unter: http://www.zeit.de/2004/20/Radiokultur_light.

  • Diekmann, Andreas / Voss, Thomas (2004): Die Theorie rationalen Handelns. Stand und Perspektiven. In: Diekmann, Andreas / Voss, Thomas (Hrsg.): Rational-Choice-Theorie in den Sozialwissenschaften. München: Oldenbourg, S. 13–29.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas / Wyder, David (2002): Vertrauen und Reputationseffekte bei Internet-Auktionen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 54, S. 674–693.

    Article  Google Scholar 

  • Dietl, Helmut / Franck, Egon (2006): Die Ökonomie der Superstars. Schiefe Einkommensverteilung dank Konsumstandards. In: Neue Zürcher Zeitung, 14. Juni, S. 27.

    Google Scholar 

  • Dietz, Alexander (2005): Der homo oeconomicus. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Döbler, Thomas (2005): Medien und ihre Nutzer. In: Jäckel, Michael (Hrsg.): Mediensoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 47–67.

    Google Scholar 

  • Doll, Jörg / Hasebrink, Uwe (1989): Zum Einfluß von Einstellungen auf die Auswahl von Fernsehsendungen. In: Groebel, Jo / Winterhoff-Spurk, Peter (Hrsg.): Empirische Medienpsychologie. München: Psychologie Verlags Union, S. 45–64.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick (2007): Medienpolitik und Media Governance. In: Donges, Patrick (Hrsg.): Von der Medienpolitik zur Media Governance? Köln: Herbert von Halem, S. 7–23.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick (2007a): Governance und Steuerung — zwei Theorieansätze im Vergleich. In: Donges, Patrick (Hrsg.): Von der Medienpolitik zur Media Governance? Köln: Herbert von Halem, S. 67–84.

    Google Scholar 

  • Donnerstag, Joachim (1996): Der engagierte Mediennutzer: Das Involvement-Konzept in der Massenkommunikationsforschung. Reihe Medien-Skripten, Bd. 26. München: R. Fischer 1996.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1989): Selektive Zuwendung zu Medieninhalten. In: Kaase, Max / Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 392–405.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1991): Medienwirkung trotz Selektion: Einflußfaktoren auf die Zuwendung zu Zeitungsinhalten. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Dörr, Dieter (2001): Das Menschenbild des Grundgesetzes und seine Bedeutung für die Medien. Vortrag, gehalten am 27.11.2001 an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Online unter http://www.mainzermedieninstitut.de/menschenbild.pdf.

  • Dörr, Dieter (2007): Die Medienordnung der Europäischen Gemeinschaft. In: Jarren, Otfried / Donges, Patrick (Hrsg.): Ordnung durch Medienpolitik? Konstanz: UVK, S. 111–130.

    Google Scholar 

  • Dose, Nicolai (2003): Trends und Herausforderungen der politischen Steuerungstheorie. In: Grande, Edgar / Prätorius, Rainer (Hrsg.): Politische Steuerung und neue Staatlichkeit. Baden-Baden: Nomos, S. 19–55.

    Google Scholar 

  • EAVI (European Association for Viewers’ Interests) (2007): EAVI background. Online unter: http://www.eavi.org/whatiseavi.htm.

  • Ebers, Mark / Gotsch, Winfried (1999): Institutionenökonomische Theorien der Organisation. In: Kieser, Alfred (Hrsg.): Organisationstheorien. 3. Aufl., Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer, S. 199–251.

    Google Scholar 

  • Economides, Nicholas (1996): The Economics of Networks. In: International Journal of Industrial Organization, Bd. 14, H. 6, S. 673–699.

    Article  Google Scholar 

  • Egger, Andreas / Windgasse, Thomas (2007): Radionutzung und MNT 2.0. In: Media Perspektiven, H. 5, S. 255–264.

    Google Scholar 

  • Eimer, Martin / Nattkemper, Dieter / Schröger, Erich / Prinz, Wolfgang (1996): Unwillkürliche Aufmerksamkeit. In: Neumann, Odmar / Sanders, Andries F. (Hrsg.) (1996): Aufmerksamkeit. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe, S. 219–266.

    Google Scholar 

  • Emminger, Florian / Rest, Franz (2004): Presserat: Kein Nachfolger in Sicht. In: Fabris, Hans Heinz (Hrsg.): Bericht zur Lage des Journalismus in Österreich. Ein Qualitätsmonitoring. Salzburg: Eigenverlag, S. 74–77. Online unter: http://www.kowi.sbg.ac.at/journalistik/vojournalistik/Journalismusbericht/Journalismusbericht.htm.

    Google Scholar 

  • Engel, Bernhard / Windgasse, Thomas (2005): Mediennutzung und Lebenswelten 2005. In: Media Perspektiven, H. 9, S. 449–464.

    Google Scholar 

  • Erdem, Tülin / Keane, Michael P. (1996): Decision-making Under Uncertainty: Capturing Dynamic Brand Choice Processes in Turbulent Consumer Good Markets. In: Marketing Science, Bd. 15, H. 1, S. 1–21.

    Article  Google Scholar 

  • Erdem, Tülin / Swait, Joffre / Valenzuela, Ana (2006): Brands as Signals: A Cross-Country Validation Study. In: Journal of Marketing, Bd. 70, H. 1, S. 34–49.

    Article  Google Scholar 

  • Erlei, Matthias (1992): Meritorische Güter. Die theoretische Konzeption und ihre Anwendung auf Rauschgifte als demeritorische Güter. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Erlei, Matthias (1998): Institutionen, Märkte und Marktphasen. Allgemeine Transaktionskostentheorie unter spezieller Berücksichtigung der Entwicklungsphasen von Märkten Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Erlei, Matthias / Leschke, Martin / Sauerland, Dirk (2007): Neue Institutionenökonomik. 2. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Ettema, James S. / Whitney, D. Charles (1994): Audiencemaking: How the media create the audience. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Europäische Gemeinschaft (1989): Richtlinie 89/552/EWG des Rates vom 3. Oktober 1989 zur Koordinierung bestimmter Rechts-und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Ausübung der Fernsehtätigkeit. Online erreichbar unter: http://eur-lex.europa.eu/RECH_naturel.do.

  • Europäische Union (1997): Richtlinie 97/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Juni 1997 zur Änderung der Richtlinie 89/552/EWG des Rates zur Koordinierung bestimmter Rechts-und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Ausübung der Fernsehtätigkeit. Online erreichbar unter: http://eur-lex.europa.eu/RECH_naturel.do.

  • Fabian, Thomas (1993): Fernsehen und Einsamkeit im Alter. Eine empirische Untersuchung zu parasozialer Interaktion. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Fahr, Andreas / Brosius, Hans-Bernd (1997): Zuschauer oder Art Director — Wer bestimmt die Werbewirkung? Zum unterschiedlichen Einfluß von Rezipienten-und Gestaltungsmerkmalen in der Fernsehwerbung. In: Scherer, Helmut / Brosius, Hans-Bernd (Hrsg.): Zielgruppen, Publikumssegmente, Nutzergruppen. Beiträge aus der Rezeptionsforschung. München: R. Fischer, S. 185–205.

    Google Scholar 

  • Fehl, Ulrich / Oberender, Peter (2002): Grundlagen der Mikroökonomie. 7. Aufl., München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Ferguson, Douglas A. / Perse, Elizabeth M. (1993): Media and audience influence on channel repertoire. In: Journal of Broadcasting and Electronic Media, Bd. 37, H. 1, S. 31–47.

    Google Scholar 

  • Fishbein, Martin / Ajzen, Icek (1975): Belief, Attitude, Intention and Behavior. Reading: Addison Wesley. Online unter: http://www.people.umass.edu/aizen/f⇕975.html.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit. München, Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Frank, Angela (1987): Vielfalt durch Wettbewerb? Organisation und Kontrolle privaten Rundfunks im außenpluralen Modell. Frankfurt, Bern, New York: Lang.

    Google Scholar 

  • Friedrichsen, Mike / Never, Henning (1999): Digitalisierung als Chance? Öffentliche Angebote, Konsumentensouveränität und Nachfragemängel im Rundfunk. In: Knoche, Manfred / Siegert, Gabriele (Hrsg.): Strukturwandel und Medienwirtschaft im Zeitalter digitaler Kommunikation. München: R. Fischer, S. 91–111.

    Google Scholar 

  • Fritsch, Michael / Wein, Thomas / Ewers, Hans-Jürgen (2003): Marktversagen und Wirtschaftspolitik. 5. Aufl., München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Fritz, Irina / Klingler, Walter (2003): Zeitbudgets und Tagesablaufverhalten in Deutschland: Die Position der Massenmedien. In: Media Perspektiven, H. 1, S. 12–23.

    Google Scholar 

  • Frye, Bernhard (2001): Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Schriften zu Kommunikationsfragen, Bd. 30. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • FSF (2006): FSF-Prüfordnung. Online unter: http://www.fsf.de/fsf2/ueber_uns/bild/download/FSF_Pruefordnung.pdf.

  • FSK (2006): Grundsätze der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft. Online unter: http://www.spio.de/media_content/422.pdf.

  • Fuchs, Christian (2004): Leise schleicht’s durch mein TV. Product Placement und Schleichwerbung im öffentlich-rechtlichen deutschen Fernsehen. Magisterarbeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    Google Scholar 

  • Furubotn, Eirik G. / Pejovich, Svetozar (1972): Property Rights and Economic Theory: A Survey of Recent Literature. In: Journal of Economic Literature, Jg. 10, H. 4, S. 1137–1162.

    Google Scholar 

  • Gaßner, Hans-Peter (2006): Werberelevante Zielgruppen im Wandel. Konsum ist entscheidender als Alter. In: Media Perspektiven, H. 1, S. 16–22.

    Google Scholar 

  • Gauntlett, David / Hill, Annette (1999): TV Living. Television, Culture and Everyday life. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gehrau, Volker (1997): Der Erfolg von Filmen im Fernsehen. Eine Frage der richtigen Rezeptur? In: Scherer, Helmut / Brosius, Hans-Bernd (Hrsg.): Zielgruppen, Publikumssegmente, Nutzergruppen. Beiträge aus der Rezeptionsforschung. München: R. Fischer, S. 58–75.

    Google Scholar 

  • Gehrau, Volker (1999): Zapping: Werbung als ein Grund für Fernsehzuschauer umzuschalten. In: Friedrichsen, Mike / Jenzowsky, Stefan (Hrsg.): Fernsehwerbung. Theoretische Analysen und empirische Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 147–166.

    Google Scholar 

  • Gensch, Dennis / Shaman, Paul (1980): Models of Competitive Television Ratings. In: Journal of Marketing Research, H. 17, S. 307–315.

    Article  Google Scholar 

  • Gerbner, George / Gross, Larry / Morgan, Michael / Signorelli, Nancy (2002): Growing up with Television: Cultivation Processes. In: Bryant, Jennings / Zillmann, Dolf (Hrsg.): Media Effects. Advances in Theory and Research. Mahwah: Lawrence Erlbaum, S. 43–68.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1998): Konzeptionen von Öffentlichkeit unter heutigen Medienbedingungen. In: Jarren, Otfried; Krotz, Friedrich (Hrsg.): Öffentlichkeit unter Viel-Kanal-Bedingungen. Baden-Baden, Hamburg: Nomos, S. 25–48.

    Google Scholar 

  • GEZ (Gebühreneinzugszentrale) (2007): Gebührenpflicht für neuartige Rundfunkgeräte. Online unter: http://www.gez.de/door/gebuehren/neg/index.html.

  • GfK Fernsehforschung GmbH (1993): Fernsehzuschauerforschung in Deutschland. Die AGF und die GfK Fernsehforschung. Nürnberg: GfK Fernsehforschung GmbH.

    Google Scholar 

  • Giller, Ansgar (1996): Rundfunk im Westen von 1945 bis 1990. Online unter: http://www.mediacultureonline.de/fileadmin/bibliothek/diller_rundfunkbrd/gez_rundfunkgeschichte_brd.pdf.

  • Gleich, Uli (1996): Neuere Ansätze zur Erklärung von Publikumsverhalten. In: Media Perspektiven, H. 11, S. 598–606.

    Google Scholar 

  • Gleich, Uli (1996a): Sind Fernsehpersonen die „Freunde“ des Zuschauers? In: Vorderer, Peter (Hrsg.): Fernsehen als „Beziehungskiste“. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 113–142.

    Google Scholar 

  • Gleich, Uli / Kreisel, Eva / Thiele, Lars / Vierling, Matthias / Walther, Stephan (1998): Sensation Seeking, Fernsehverhalten und Freizeitaktivitäten. In: Klinger, Walter / Roters, Gunnar / Zöllner, Oliver (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen — Akteure — Methoden. Bd. 2. Baden-Baden: Nomos, S. 661–688.

    Google Scholar 

  • Goldhammer, Klaus (1995): Formatradio in Deutschland. Konzepte, Techniken und Hintergründe der Programmgestaltung von Hörfunkstationen. Berlin: V. Spiess.

    Google Scholar 

  • Goldhammer, Klaus / Lessig, Michael (2005): Call-Media. Mehrwertdienste in TV und Hörfunk. München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Goldhammer, Klaus / Wiegand, André (2004): Transaktionsfernsehen in Deutschland. In: Friedrichsen, Mike (Hrsg.): Kommerz — Kommunikation — Konsum. Zur Zukunft des Fernsehens. Baden-Baden: Nomos, S. 225–240.

    Google Scholar 

  • Goodhardt, Gerald J. / Ehrenberg, Andrew S. / Collins, Martin A. (1975): The television audience: Patterns of viewing. Hants: Gower House.

    Google Scholar 

  • Goodhart, Gerald J. / Ehrenberg, Andrew S. / Collins, Martin A. (1978): The Television Audience: Patterns of Viewing. An Update. Westmead, Farnborough: Saxon House.

    Google Scholar 

  • Gorgs, Klaus / Mayer, Peter (1999): Fernsehen und Lebensstile. Eine empirische Studie über den Medienkonsum am Beispiel des Großraums Augsburg. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Göschel, Albrecht (1999): Kultureller Wandel in der „Massenkultur“. Einige Anmerkungen zu medialen Kompetenzen und Qualitätsurteilen. In: Ludes, Peter / Schanze, Helmut (Hrsg.): Medienwissenschaften und Medienwertung. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 35–52.

    Google Scholar 

  • Gossen, Hermann Heinrich (1992): Entwicklung der Gesetze des menschlichen Verkehrs und der daraus fließenden Regeln für menschliches Handeln. In: Reiß, Winfried (Hrsg.): Mikroökonomische Theorie. Historisch fundierte Einführung. München: Oldenbourg, 178–184.

    Google Scholar 

  • Gottwald, Franzisca / Kaltenbrunner, Andy / Karmasin, Matthias (2006): Medienselbstregulierung zwischen Ökonomie und Ethik. Erfolgsfaktoren für ein österreichisches Modell. Reihe: Studien zur Medienpraxis. Schriftenreihe des Medienhaus Wien, Band 1. Wien: Lit.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark (1985): Economic action and social structure: A theory of embeddedness. In: American Journal of Sociology, Bd. 91, S. 481–510.

    Article  Google Scholar 

  • Grätz, Reinhard (2002): Gremien in öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Entscheidungsträger oder Erfüllungsgehilfen? Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln, Nr. 161.

    Google Scholar 

  • Griese, Ursula / Petras, André (1999): Markenführung mit dem semiometrischen Ansatz. In: planung & analyse, H. 4, S. 62–65.

    Google Scholar 

  • Groebel, Jo / Hoffmann-Riem, Wolfgang et al. (1995): Weizsäcker-Kommission — Bericht zur Lage des Fernsehens. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Grossberg, Lawrence / Wartella, Ellen / Whitney, Charles (1998): MediaMaking. Thousand Oaks, London, New York: Sage.

    Google Scholar 

  • Groves, Theodore / Ledyard, John O. (1977): Optimal Allocation of Public Goods. A Solution to the Free Rider Problem. In: Econometrica, H. 45, S. 783–809.

    Article  Google Scholar 

  • Gunter, Barrie / Svennevig, Michael (1987): Behind and in Front of the Screen. Television’s Involvement with Family Life. London: John Libbey & Co.

    Google Scholar 

  • Günther, Eva (2001): Stiftung Medientest — Transparenz und Vertrauen als ökonomischer Motor der Informationsgesellschaft. Analysen der Friedrich-Ebert-Stiftung zur Informationsgesellschaft 3. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. Online unter: http://library.fes.de/pdf-files/stabsabteilung/00995.pdf.

    Google Scholar 

  • Haas, Hannes / Wallner, Cornelia (2007): Medienpolitik als gesellschaftliches Projekt. Die Ziele von Media Governance. In: Donges, Patrick (Hrsg.): Von der Medienpolitik zur Media Governance? Köln: Herbert von Halem, S. 127–143.

    Google Scholar 

  • Halff, Gregor (1998): Die Malaise der Medienwirkungsforschung: Transklassische Wirkungen und klassische Forschung. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hallenberger, Gerd (1998): Auswirkungen unterschiedlicher Finanzierungsformen auf die Programmgestaltung. In: Pethig, Rüdiger / Blind, Sofia (Hrsg.): Fernsehfinanzierung. Ökonomische, rechtliche und ästhetische Perspektiven. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 74–95.

    Google Scholar 

  • Hallenberger, Gerd / Nieland, Jörg-Uwe (2005): Ausblick: Medienkritik zwischen Verbraucherschutz und Crititainment. In: Hallenberger, Gerd / Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Neue Kritik der Medienkritik. Werkanalyse, Nutzerservice, Sales Promotion, oder Kulturkritik. Köln: Herbert von Halem, S. 388–405.

    Google Scholar 

  • Handelsblatt (2006): Hintergrund: Wo Fernsehen teurer wird. 7. August 2006. Online unter: http://www.handelsblatt.com/news/Technologie/Produkte-Anwendungen/_pv/grid_id/1286322/_p/204819/_t/ft/_b/1118107/default.aspx/hintergrund-wo-fernsehen-teurer-wird.html.

  • Hanfeld, Michael (2007): Enteignung der freien Presse. In: Spiegel Online, 21. Juni. Online unter: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,490052,00.html.

  • Hans-Bredow-Institut (Hrsg.)(2005): DocuWatch Digitales Fernsehen. Eine Sichtung ausgewählter Dokumente und wissenschaftlicher Studien. Themenheft Electronic Programme Guides (EPGs). H. 2. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut. Online unter: http://www.hans-bredowinstitut.de/publikationen/dw/2005/docuwatch_2-2005.pdf.

  • Hasebrink, Uwe (1994): Zur individuellen Dramaturgie der Programmnutzung: Zuwendungs-und Auswahlverhalten von Fernsehzuschauern. In: GMK-Rundbrief, Nr. 36, S. 36–39.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe (1995): Deutschland. In: Mitchell, Jeremy / Blumler, Jay G. / Mounier, Philippe; Bundschuh, Anja (Red.): Fernsehen und Zuschauerinteressen. Untersuchungen zur Verantwortlichkeit europäischer Fernsehsender. Europäisches Medieninstitut, Media Monographie 18. Baden-Baden: Nomos, S. 25–45.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe (1995a): Ergebnisse der Mediennutzungsforschung. In: Jarren, Otfried (Hrsg.): Medien und Journalismus, Bd. 2. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 16–51.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe (1997): „Ich bin viele Zielgruppen“. Anmerkungen zur Debatte um die Fragmentierung des Publikums aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In: Scherer, Helmut / Brosius, Hans-Bernd (Hrsg.): Zielgruppen, Publikumssegmente, Nutzergruppen. Beiträge aus der Rezeptionsforschung. München: R. Fischer, S. 262–280.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe (1999): Woran lassen sich Individualisierung und Integration in der Medienrezeption erkennen? In: Hasebrink, Uwe / Rössler, Patrick (Hrsg.): Publikumsbindungen. Medienrezeption zwischen Individualisierung und Integration. München: R. Fischer, S. 57–72.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe (2000): Persönliche Freiheit oder Qual der Wahl? Vom Umgang mit der neuen (digitalen) Programmvielfalt. In: Thüringer Landesmedienanstalt (Hrsg.): Vielfalt oder Beliebigkeit? Integrationsangebote und Massenattraktivität im Zeitalter individueller Mediennutzung. München: KoPäd, S. 41–56.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe (2004): Konvergenz aus Nutzerperspektive — Das Konzept der Kommunikationsmodi. In: Hasebrink, Uwe / Mikos, Lothar / Prommer, Elisabeth (Hrsg.): Mediennutzung in konvergierenden Umgebungen. Reihe Rezeptionsforschung Bd. 1. München: R. Fischer, S. 67–85.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe / Doll, Jörg (1990): Zur Programmauswahl von Fernsehzuschauern. Die Bedeutung von Einstellungen gegenüber Sendungstypen. In: Rundfunk und Fernsehen, Jg. 38, S. 21–36.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe / Krotz, Friedrich (1993): Wie nutzen Zuschauer das Fernsehen. Konzept zur Analyse individuellen Nutzungsverhaltens anhand telemetrischer Daten. In: Media Perspektiven, H. 11/12, S. 515–527.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe / Krotz, Friedrich (1994): Zum Stellenwert von Unterhaltungssendungen im Rahmen individueller Nutzungsmuster. In: Bosshart, Louis / Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.): Medienlust und Mediennutz. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Hawkins, Robert P. / Pingree, Suzanne (1996): Die Perspektive individueller Aktivität bei der Fernsehnutzung. In: Hasebrink, Uwe / Krotz, Friedrich (Hrsg.): Die Zuschauer als Fernsehregisseure? Zum Verständnis individueller Nutzungs-und Rezeptionsmuster. Baden-Baden: Nomos, 97–115.

    Google Scholar 

  • Head, John G. (1988): On Merit Wants. In: Finanzarchiv, Bd. 46, S. 1–37.

    Google Scholar 

  • Heeg, Thiemo (2006): „Der Markt für politische Talkshows ist gesättigt.“ Interview mit RTL-Chefin Anke Schäferkordt. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 13. August, S. 31.

    Google Scholar 

  • Heeter, Carrie S. / D’Alessio, David / Greenberg, Bradley S. / McVoy, D. Stevens (1988): Cableviewing behaviors: An electronic assessment. In: Heeter, Carrie S.; / Greenberg, Bradley S. (Hrsg.): Cableviewing. Norwood: Ablex, S. 51–63.

    Google Scholar 

  • Hege, Hans (2006): Herausforderungen beim Übergang von analog zu digital. In: Klumpp, Dieter / Kubicek, Herbert / Roßnagel, Alexander / Schulz, Wolfgang (Hrsg.): Medien, Ordnung und Innovation. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 37–54.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heinrich, Jürgen (1994): Keine Entwarnung bei Medienkonzentration. Ökonomische und publizistische Perspektiven im deutschen Fernsehsektor 1993 / 94. In: Media Perspektiven, H. 6, S. 297–310.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Jürgen (1999): Medienökonomie. Bd. 2: Hörfunk und Fernsehen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Jürgen (2001): Medienökonomie Band 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. 2. Aufl., Wiesbaden, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Jürgen (2002): Medienökonomie. Bd. 2: Hörfunk und Fernsehen. Nachdruck. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Jürgen / Lobigs, Frank (2003): Wirtschaftswissenschaftliche Perspektive IV: Neue Institutionenökonomik. In: Altmeppen, Klaus-Dieter / Karmasin, Matthias (Hrsg.): Medien und Ökonomie. Band 1/1: Grundlagen der Medienökonomie: Kommunikations-und Medienwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 245–268.

    Google Scholar 

  • Herdzina, Klaus (1999): Wettbewerbspolitik. 5. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Günter (1994): Rundfunkrecht: Fernsehen und Hörfunk mit neuen Medien. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Heuermann, Hartmut / Kuzina, Matthias (1995): Gefährliche Musen. Medienmacht und Medienmißbrauch. Stuttgart, Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (2003): Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart,Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut / Bleicher, Joan (Hrsg.)(1997): Trailer, Teaser, Appetizer. Zu Ästhetik und Design der Programmverbindungen im Fernsehen. Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte, Bd. 3. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Hiegemann, S. (1992): Die Entwicklung des Mediensystems in der Bundesrepublik. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Privat-kommerzieller Rundfunk in Deutschland. Entwicklungen, Forderungen, Regelungen, Folgen. Bonn: BPB.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. (1974): Abwanderung und Widerspruch. Frankfurt: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang (1998): Medienregulierung unter Viel-Kanal-Bedingungen? In: Jarren, Otfried / Krotz, Friedrich (Hrsg.): Öffentlichkeit unter Viel-Kanal-Bedingungen. Baden-Baden, Hamburg: Nomos, S. 186–203.

    Google Scholar 

  • Hofsümmer, Karl-Heinz (2007): Fernsehreichweitenmessung: Valide Daten für Werbung und Programm. In: Media Perspektiven, H. 1, S. 37–45.

    Google Scholar 

  • Hofsümmer, Karl-Heinz / Müller, Dieter K. (1999): Zapping bei Werbung — ein überschätztes Phänomen: Eine Bestandsaufnahme des Zuschauerverhaltens vor und während der Fernsehwerbung. In: Media-Perspektiven, H. 6, S. 296–300.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Klaus (1999): Programmplanung im werbefinanzierten Fernsehen. Reihe Telekommunikation@ Mediendienste, Bd. 3. Lohmar, Köln: J. Eul.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christa (2007): Von der Fernseh-zur Mediendiensterichtlinie. In: Media Perspektiven, H. 2, S. 113–122.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina / Peiser, Wolfram (1999): Verlieren die Massenmedien ihre Integrationsfunktion? Eine empirische Analyse zu den Folgen der Fragmentierung des Medienpublikums. In: Hasebrink, Uwe / Rössler, Patrick (Hrsg.): Publikumsbindungen. Medienrezeption zwischen Individualisierung und Integration. München: R. Fischer. S. 41–53.

    Google Scholar 

  • Holznagel, Bernd / Schulz, Werner / Seufert, Wolfgang (1999): Digitales Fernsehen. Regulierungskonzepte und-perspektiven. (Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen, Bd. 31). Leverkusen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hömberg, Walter (2004): Vom Menü zum Buffet. Entwicklungstrends des Fernsehens. In: epd medien, H. 100, S. 21–25.

    Google Scholar 

  • Horton, Donald / Wohl, Richard (1956): Mass communication and para-social interaction. Observations on intimacy at a distance. In: Psychiatry, Bd. 19, H. 3, S. 215–229.

    Google Scholar 

  • Horvath, Cary W. (2004): Measuring television addiction. In: Journal of Broadcasting and Electronic Media, Jg. 48, H. 3, S. 378–398.

    Article  Google Scholar 

  • Hotelling, Harold (1929): Stability in Competition. In: Economic Journal, H. 39, S. 41–57.

    Article  Google Scholar 

  • Huber, Nathalie (2006): Den Motiven auf der Spur. Chancen und Grenzen von qualitativen Studien zur Mediennutzung. Eine Einführung. In: Huber, Nathalie / Meyen, Michael (Hrsg.): Medien im Alltag. Qualitative Studien zu Nutzungsmotiven und zur Bedeutung von Medienangeboten. Münster: Lit, S. 13–42.

    Google Scholar 

  • Hügler, Elmar (1993): Gebt uns ein Asyl für Qualität im Land der Quoten. In: Hall, Peter C. / Haubrich, Joachim (Hrsg.): Kritik am Markt. Was kosten Qualität und Quote? Mainzer Tage der Fernsehkritik, Bd. 25. Mainz: v. Hase und Koehler, S. 252–256.

    Google Scholar 

  • Institut für Urheber-und Medienrecht (2006): RTL hält an Satellitengebühr fest. 6. Dezember. Online unter: http://www.urheberrecht.org/news/2877/.

  • IP Deutschland (Hrsg.)(1999): Das entfesselte Medium. Fernsehen und Forschung in Deutschland 1928 bis 1998. Kronberg: IP Deutschland.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (1992): Mediennutzung als Niedrigkostensituation. Anmerkungen zum Nutzen-und Belohnungsansatz. In: Medienpsychologie, H. 4, S.246–266.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (1993): Fernsehwanderungen. Eine empirische Untersuchung zum Zapping. München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (1996): Wahlfreiheit in der Fernsehnutzung. Eine soziologische Analyse zur Individualisierung der Massenkommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (1996b): Die Programmvielfalt und die Ökonomie des Zuschauers. In: Mast, Claudia (Hrsg.): Markt-Macht-Medien. Publizistik im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und ökonomischen Zielen. Konstanz: UVK Medien, S. 197–212.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (1999): Individualisierung und Integration. Die Bedeutung von Medienangeboten. In: Hasebrink, Uwe / Rössler, Patrick (Hrsg.): Publikumsbindungen. Medienrezeption zwischen Individualisierung und Integration. München: R. Fischer, S. 11–19.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (2002): Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung. 2. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (2005): „Oprah’s Pick“, Meinungsführer und das aktive Publikum. In: Media Perspektiven, H. 2, S. 76–90.

    Google Scholar 

  • Jarass, Hans / Pieroth, Bodo (2002): Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. 6. Aufl., München: Beck.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1998): Digitaler Rundfunk und medienpolitische Regulierung. In: Jarren, Otfried / Krotz, Friedrich (1998): Öffentlichkeit und Viel-Kanal-Bedingungen. Baden-Baden: Nomos, S. 11–22.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1999): Medienregulierung in der Informationsgesellschaft? In: Publizistik, H. 2, S. 149–164.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (2002): Medienregulierung zwischen Pfadabhängigkeit und Innovations-möglichkeit. Ein Beitrag zur medienwissenschaftlichen Innovationsforschung. In: Medienheft, 21. Mai. Online unter http://www.mediapolicy.unizh.ch/publications/downloads.php.

  • Jarren, Otfried / Meier, Werner (2001): Ökonomisierung und Kommerzialisierung von Medien und Mediensystem. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, H. 2, S. 145–158.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried / Meier, Werner / Donges, Patrick / Künzler, Matthias / Puppis, Manuel (2002): Medienrat und l’observatoire suisse des médias (OSM). Ein Plädoyer für die Ergänzung der Medienregulierung in der Schweiz durch neue wissensbasierte und diskursive Akteure. Positionspapier. Zürich. Online unter: http://www.mediapolicy.unizh.ch/transfer/observatoire.pdf.

  • Jeffres, Leo W. (1978): Cable TV and viewer selectivity. In: Journal of Broadcasting, H. 22, S. 167–177.

    Google Scholar 

  • Jessen, Jens (2000): Die Quoten-Idioten. Warum ARD und ZDF die Zuschauer verachten. In: Die Zeit, Nr. 36, 2000. Online unter: http://www.zeit.de/archiv/2000/36/200036_fernsehen.xml.

  • Jungermann, Helmut / Pfister, Hans-Rüdiger / Fischer, Katrin (1998): Die Psychologie der Entscheidung. Eine Einführung. Heidelberg, Berlin: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Just, Natascha / Latzer, Michael (2001): Medienökonomie. IWE Working Papers Series. Wien 2001. Online unter: http://www.oeaw.ac.at/ita/latzer/Arbeitspapiere/Just_Latzer_MedOek.pdf

  • Just, Natascha / Latzer, Michael / Saurwein, Florian: Communications Governance: Entscheidungshilfe für die Wahl des Regulierungsarrangements am Beispiel Spam. In: Donges, Patrick (Hrsg.): Von der Medienpolitik zur Media Governance? Köln: Herbert von Halem, S. 103–126.

    Google Scholar 

  • Kaas, Klaus Peter (1990): Marketing als Bewältigung von Informations-und Unsicherheitsproblemen im Markt. In: Die Betriebswirtschaft, 50. Jg., S. 539–548.

    Google Scholar 

  • Kabel Eins (o.J.): Die besten Filme aller Zeiten: Die Show. Online unter: http://www.kabeleins.de/film_dvd/bfaz_show/ sowie unter http://www.kabeleins.de/film_dvd/die_besten_filme/.

  • Kantzenbach, Erhard (1988): Zum Verhältnis von publizistischem und ökonomischem Wettbewerb aus ökonomischer Sicht: In: Hoffmann-Riem (Hrg.): Rundfunk im Wettbewerbsrecht. Materialien zur interdisziplinären Medienforschung, Bd. 20. Baden-Baden: Nomos, S. 78–83.

    Google Scholar 

  • Kantzenbach, Erhard / Greiffenberg, Horst (1980): Die Übertragbarkeit des Modells des „funktionsfähigen Wettbewerbs“ auf die Presse. In: Klaue, Siegfried / Knoche, Manfred / Zerdick, Axel (Hrsg.): Probleme der Pressekonzentrationsforschung. Schriftenreihe Materialien zur interdisziplinären Medienforschung, Bd. 12. Baden-Baden: Nomos, S. 189–212.

    Google Scholar 

  • Karmasin, Helene (1993): Produkte als Botschaften: Was macht Produkte einzigartig und unverwechselbar? Wien: Ueberreuter.

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias (1998): Medienökonomie als Theorie (massen-)medialer Kommunikation. Kommunikationsökonomie und Stakeholder Theorie. Graz, Wien: Nausner & Nausner.

    Google Scholar 

  • Katz, Elihu (1977): Das Verstehen von Nachrichten. In: Publizistik, Jg. 22, S. 359–370.

    Google Scholar 

  • Kaumanns, Ralf / Siegenheim, Veit (2006): Video-on-Demand als Element im Fernsehkonsum? In: Media Perspektiven, H. 12, S. 622–629.

    Google Scholar 

  • Keen, Steve (2004): Debunking Economics — The Naked Emperor of the Social Sciences, 3. Aufl. London: Zedbooks.

    Google Scholar 

  • KEK (Kommission zur Ermittlung des Konzentration im Medienbereich) (2005): Programmzeitschriften. Online unter: http://www.kek-online.de/Inhalte/programmzeitschriften.html.

  • Kepplinger, Hans Mathias (1996): Publizistikwissenschaftliche Aspekte der Meinungsvielfalt. In: Brosius, Hans-Bernd / Fahr, Andreas / Zubayr, Camille (Hrsg.): Meinung, Meinungsvielfalt, Meinungsrelevanz. Interdisziplinäre Perspektiven. München: R. Fischer, S. 25–44.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Marie-Luise (1987): Vielseher und Vielhörer — Profile zweier Mediennutzergruppen. Daten aus der Studie „Massenkommunikation“ (1974–1980–1985). In: Media Perspektiven, H. 11, S. 677–692.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Marie-Luise (1996): Das duale Rundfunksystem — wirtschaftstheoretisch betrachtet. In: Hömberg, Walter; Heinz Pürer (Hrsg.): Medien-Transformation. Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Schriftenreihe der DGPuK, Bd. 22. Konstanz: UVK Medien, S. 81–97.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Marie-Luise (1997): Das Publikum als Kunde. Programmleistung und Programmfinanzierung. In: ARD und ZDF (Hrsg.): Was Sie über Rundfunk wissen sollten. Materialien zum Verständnis eines Mediums. Berlin: Vistas, S. 191–229.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Marie-Luise (2005): Medienökonomik. 2. Aufl., München, Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kindel / Andreas (1988): Erinnern von Radio-Nachrichten. Eine empirische Studie über die Selektionsleistungen der Hörer von Radio-Nachrichten. München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Kippax, Susan / Murray, John P. (1980): Using the Mass Media. Need Gratification and Perceived Utility. In: Communication Research, H. 7, S. 335–360.

    Article  Google Scholar 

  • Kirchgässner, Gebhard (2000): Homo oeconomicus. Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung in den Wirtschafts-und Sozialwissenschaften. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kirmani, Amna / Rao, Akshay R. (2000): No Pain, No Gain: A Critical Review of the Literature on Signaling Unobservable Product Quality. In: Journal of Marketing, Bd. 64, H. 2, S. 66–79.

    Article  Google Scholar 

  • Kirsch, Werner (1977): Einführung in die Theorie der Entscheidungsprozesse, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (1997): Konstruktionen der Zuschauerschaft: vom Publikum in der Einzahl zu den Publika in der Mehrzahl. In: ARD, ZDF (Hrsg.): Was Sie über Rundfunk wissen sollten. Berlin: Vistas, S. 456–474.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J. (1996): Vom Zwei-Wege-Fernsehen zu den „interactive media“. Der Mythos vom Rückkanal. In: Hömberg, Walter / Pürer, Heinz (Hrsg.): Medien-Transformation. Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft, Band 22. Konstanz: UVK Medien, S. 106–118.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J. (2006): Was kommt nach der Verrechtlichung? Von der Regulierung zur Governance. In: Klumpp, Dieter / Kubicek, Herbert / Roßnagel, Alexander / Schulz, Wolfgang (Hrsg.): Medien, Ordnung und Innovation. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 185–199.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans. J. (2007): Rundfunkaufsicht zwischen Regulierung und Governance. Zur Rolle von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. In: Donges, Patrick (Hrsg.): Von der Medienpolitik zur Media Governance? Köln: Herbert von Halem, S. 43–66.

    Google Scholar 

  • Kleist, Thomas (2006): Die Richtlinie „Fernsehen ohne Grenzen“. In: Klumpp, Dieter; Kubicek, Herbert / Roßnagel, Alexander / Schulz, Wolfgang (Hrsg.): Medien, Ordnung und Innovation. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 143–155.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klingler, Walter / Schröter, Christian (1993): Strukturanalysen von Radioprogrammen 1985 bis 1990. Eine Zwischenbilanz der Hörfunkforschung im dualen System. In: Media Perspektiven, H. 10, S. 479–490.

    Google Scholar 

  • Klövekorn, Nicole (2002): Sehen wir, was wir wollen? Die Fernsehprogrammauswahl unter Berücksichtigung langfristiger Zuschauerpräferenzen und Programmierungsstrategien der Fernsehsender. Schriftenreihe des Medien Instituts Ludwigshafen. München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Klumpp, Dieter (2006): Informationsgesellschaft: Rahmen ohne Bedingungen oder umgekehrt? In: Klumpp, Dieter / Kubicek, Herbert / Roßnagel, Alexander / Schulz, Wolfgang (Hrsg.): Medien, Ordnung und Innovation. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 95–105.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knoche, Manfred (1997): Medienkonzentration und publizistische Vielfalt. Legitimationsgrenzen des privatwirtschaftlichen Mediensystems, in: Renger, Rudi / Siegert, Gabriele (Hrsg.): Kommunikationswelten. Wissenschaftliche Perspektiven zur Medien-und Informationsgesellschaft. Innsbruck/Wien: StudienVerlag, S. 123–158.

    Google Scholar 

  • Koch, Walter A. / Czogalla, Christian (2004): Grundlagen der Wirtschaftspolitik. 2. Aufl., Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Köcher, Anette (2002): Controlling der werbefinanzierten Medienunternehmung. Reihe Telekommunikation@Medienwirtschaft, Bd. 13. Lohmar, Köln: J. Eul.

    Google Scholar 

  • Köhler, Anne (1991): Methoden der Hörerforschung. Quantitative und qualitative Untersuchungen. In: Sender Freies Berlin, Abt. Presse-und Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.): Die Quote: Der heimliche Machthaber. Reichweitenforschung bei Hörfunk und Fernsehen und ihre Bedeutung für das Programm. Berlin: SFB 1991, S. 5–9.

    Google Scholar 

  • Koning, Ruben / Renckstorf, Karsten / Wester, Fred (2001): Patterns in Television News Use. In: Communications, Jg. 26, H. 4, S 421–442.

    Google Scholar 

  • Kopp, Mirjam / Schönhagen, Philomen (2007): Bürgerjournalismus. Bedrohung oder Ergänzung der professionellen Medien? In: Medienheft, 16. April, S. 1–7. Online unter: http://www.medienheft.ch/kritik/bibliothek/k07_SchoenhagenKopp.html.

  • Kops, Manfred (1998): Eine ökonomische Herleitung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie Köln, Nr. 20., 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Kops, Manfred (2000): Brauchen wir einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk? In: Kruse, Jörn (Hrsg.): Ökonomische Perspektiven des Fernsehens in Deutschland. München: R. Fischer, S. 71–88.

    Google Scholar 

  • Kops, Manfred (2000a): Diversifizierte Verfahren zur Bereitstellung von Informationsgütern. In: Kops, Manfred / Schulz, Wolfgang / Held, Thorsten (Hrsg.): Von der dualen Rundfunkordnung zur dienstespezifisch diversifizierten Informationsordnung? Baden-Baden, Hamburg: Nomos, S. 57–109.

    Google Scholar 

  • Kops, Manfred (2005): Soll der öffentlich-rechtliche Rundfunk die Nachfrage seiner Zuhörer und Zuschauer korrigieren? Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln, Nr. 196.

    Google Scholar 

  • Koschnick, Wolfgang J. (o.J.): Stummschalten. In: Lexikon für Mediaplanung, Markt-und Mediaforschung. Online unter: http://www.medialine.de/hps/client/medialn/.

  • Kramer, Monika (2003): Massenmedien zwischen Autonomie und Abhängigkeit. Eine präzisierende Analyse der Interdependenz von Werbewirtschaft und Massenmedien. In: Schmidt, Siegfried J. / Westerbarkey, Joachim / Zurstiege, Guido (Hrsg.): Affektive Kommunikation: Unterhaltung und Werbung. Beiträge zur Kommunikationstheorie. Münster: Lit, S. 161–180.

    Google Scholar 

  • Krätke, Michael (1999): Neoklassik als Weltreligion. In: Loccumer Initiative kritischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen (Hrsg.) Kritische Interventionen 3. Die Illusion der neuen Freiheit. Hannover: Offizin, S. 100–144.

    Google Scholar 

  • Krause, Leonhardt (2004): Zwischen Marktplatz und Ortsmarke. Ein Vergleich von Nachrichtensendungen im Radio. In: epd medien, H. 8, S. 8–9.

    Google Scholar 

  • Krempl, Stefan (2006): ZDF-Intendant: Grundverschlüsselung killt die publizistische TV-Seele. In: Heise online, 30. August. Online unter: http://www.heise.de/newsticker/meldung/77501.

  • Krischer, Joachim (2005): Was die Zuschauer bewegte. Online unter: http://www.zdfjahrbuch.de/2005/grundlagen/krischer.html.

  • Kroeber-Riel, Werner / Weinberg, Peter (2003): Konsumentenverhalten. 8. Aufl., München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1994): Alleinseher im „Fernsehfluß“. In: Media Perspektiven, H. 10, S. 505–516.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1995): Faszination Fernsehen. Individuenbezogene Nutzungsforschung als Ergänzung zur Bestimmung von Quoten. In: B.A.C. Burda Anzeigen Center (Hrsg.): Experten berichten. Neue Erkenntnisse der Print-und TV-Forschung. Offenburg: Burda, S. 39–46.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1996): Zur Konzeption einer Stiftung Medientest. In: Rundfunk und Fernsehen, Jg. 44, H. 2, S. 214–229.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1997): Verbraucherkompetenz und Medienkompetenz. Die „Stiftung Medientest“ als Antwort auf strukturelle Probleme der Medienentwicklung. In: Weßler, Hartmut / Matzen, Christiane / Jarren, Otfried / Hasebrink, Uwe (Hrsg.): Perspektiven der Medienkritik. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation der Mediengesellschaft. Dieter Roß zum 60. Geburtstag. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 251–263.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo M. (1997): Unterschiede der Programmprofile bleiben bestehen. Programmanalyse 1996: ARD, ZDF, RTL, SAT.1 und PRO SIEBEN im Vergleich. In: Media Perspektiven, H. 7, S. 354–366.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael (1991): Zur Konvergenz öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehprogramme. Entstehung und empirischer Gehalt einer Hypothese. In: Rundfunk und Fernsehen, Jg. 39, H. 1, S. 82–96.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael (1998): Modernisierung bei stabilen Programmstrukturen. Programmanalyse 1997: ARD, ZDF, RTL, SAT.1 und PRO SIEBEN im Vergleich. Media Perspektiven, H. 7, S. 314–330.

    Google Scholar 

  • Krugman, Herbert E. (1966): The Measurement of Advertising Involvement. In: Public Opinion Quarterly, Bd. 30, S. 583–596.

    Article  Google Scholar 

  • Kübler, Friedrich (1999): Medienkonzentrationskontrolle im Streit. Komplexe Randbedingungen und aktuelle Konflikte. In: Media Perspektiven, H. 7, S. 379–385.

    Google Scholar 

  • Kubon-Gilke, Gisela (1997): Verhaltensbindung und die Evolution ökonomischer Institutionen. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Kuchenbuch, Katharina / Auer, Reiner (2006): Audience Flow bei ZDF, ARD, RTL und SAT.1. In: Media Perspektiven, H. 3, S. 154–170.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Christoph / Wolling, Jens (2004): Fernsehen als Nebenbeimedium: Befragungsdaten und Tagebuchdaten im Vergleich. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 52, H. 3, S. 386–411.

    Google Scholar 

  • Kuhlo, Karl-Ulrich (2000): Muß Fernsehen eigentlich so teuer sein? Wer Spartensender betreibt, muß neue Produktions-/Finanzierungswege finden. In: Mühl-Benninghaus, Wolfgang / Zerdick, Axel (Hrsg.): Ökonomie der AV-Medien. Fernsehen. Berlin: Vistas, S. 37–43.

    Google Scholar 

  • Kurp, Matthias (2004): Mit Format(en) aus der Krise. Die Hörfunkbranche zwischen Konzentration, Kommerz und Kultur. In: Funkkorrespondenz, H. 23, S. 26–31.

    Google Scholar 

  • Lang, Günter (2004): Strategie und Vielfalt: Eine Anwendung des Hotelling’schen Positionierungsmodells auf Medienmärkte. In: Siegert, Gabriele / Lobigs, Frank (Hrsg.): Zwischen Marktversagen und Medienvielfalt. Medienmärkte im Fokus neuer medienökonomischer Anwendungen. Baden-Baden: Nomos, S. 100–112.

    Google Scholar 

  • Lange, André (2005): Die finanzielle Lage der Fernsehunternehmen in der europäischen Union (1999–2004). Strasbourg. Online unter: http://www.obs.coe.int/online_publication/expert/tv_financial_situation_1999-2004.pdf.de.

  • Lange, Stefan / Schimank, Uwe (2004): Governance und gesellschaftliche Integration. In: Lange, Stefan / Schimank, Uwe (Hrsg.): Governance und gesellschaftliche Integration. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9–44.

    Google Scholar 

  • Lange, Thomas Ulrich (2000): Teleromantik im Multimedia-Mix oder: Die Ökonomie des Fernsehens ist nicht ökonomisch! In: Mühl-Benninghaus, Wolfgang / Zerdick, Axel (Hrsg.): Ökonomie der AV-Medien. Fernsehen. Berlin: Vistas, S. 143–198.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R. (1968): Das Fernsehen in der Presse. Ein Beitrag zur Frage der journalistischen Konkurrenz oder Ergänzung. In: Rundfunk und Fernsehen, Jg. 16, H.1, S. 1–18.

    Google Scholar 

  • Leffelsend, Stefanie / Mauch, Martina / Hannover, Bettina (2004): Mediennutzung und Medienwirkung. In: Mangold, Peter / Vorderer, Peter / Bente, Gary (Hrsg.): Lehrbuch der Medienpsychologie. Göttingen: Hogrefe, S. 51–71.

    Google Scholar 

  • Lessig, Michael (2004): Vom TED zur mobilen Interaktion. Call Media-Studie: TV-Sender setzen stark auf Erlöse aus Mehrwertdiensten. In: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, H. 4, S. 32–33.

    Google Scholar 

  • Leuffen, Dirk / Weichert, Stephan A. (2005): Wider den Fluch der Flüchtigkeit. Plädoyer für ein audiovisuelles Medienarchiv. In: Beuthner, Michael / Weichert, Stephan A. (Hrsg.): Die Selbstbeobachtungsfalle. Grenzen und Grenzgänge des Medienjournalismus. Wiesbaden, S. 365–389.

    Google Scholar 

  • Levy, Mark R. / Windahl, Sven (1984): Audience Activity and Gratifications: A Conceptual Clarification and Exploration. In: Communications Researach, H. 11, S. 51–78.

    Article  Google Scholar 

  • Lobigs, Frank (2004): Funktionsfähiger journalistischer Wettbewerb. Institutionenökonomische Herleitung einer fundamentalen publizistischen Institution. In: Siegert, Gabriele / Lobigs, Frank (Hrsg.): Zwischen Marktversagen und Medienvielfalt. Medienmärkte im Fokus neuer medienökonomischer Anwendungen. Baden-Baden: Nomos, S. 53–68.

    Google Scholar 

  • Lobigs, Frank (2005): Medienmarkt und Medienmeritorik. Beiträge zur ökonomischen Theorie der Medien. Zürich. Online unter: http://www.dissertationen.unizh.ch/2006/lobigs/diss.pdf.

  • Lull, James (1978): Choosing television programs by family vote. In: Communication Quarterly, Jg. 26, H. 4, S. 53–57.

    Google Scholar 

  • Lull, James (1980): The Social Uses of Television. In: Human Communication Research, H. 6, S. 197–209.

    Article  Google Scholar 

  • Lutz Goertz (1997): Perspektiven der Rezeptionsforschung. In: Scherer, Helmut / Brosius, Hans-Bernd (Hrsg.): Zielgruppen, Publikumssegmente, Nutzergruppen. Beiträge aus der Rezeptionsforschung. München: R. Fischer, S. 9–28.

    Google Scholar 

  • Lutz, Benedikt / Wodak, Ruth (1987): Information für Informierte. Linguistische Studien zu Verständlichkeit und Verstehen von Hörfunknachrichten. Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lütz, Susanne (2006): Einleitung: Governance in der politischen Ökonomie. In: Lütz, Susanne (Hrsg.): Governance der politischen Ökonomie. Struktur und Wandel des modernen Kapitalismus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13–55.

    Google Scholar 

  • Lütz, Susanne / Czada, Roland (2000): Marktkonstitution als politische Aufgabe: Problemskizze und Theorieüberblick. In: Lütz, Susanne / Czada, Roland (Hrsg.): Die politische Konstitution von Märkten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 9–35.

    Google Scholar 

  • Machill, Marcel / Welp, Carsten (2003): Wegweiser im Netz. Qualität und Nutzung von Suchmaschinen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Macmillan, John (1979): The Free Rider-Problem: A Survey. In: The Economic Record, H. 55, S. 95–107.

    Article  Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard (1963): Psychologie der Massenmedien. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Malik, Maja (2004): Journalismusjournalismus. Wie sich der Journalismus selbst zum Thema macht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mangàni, Andrea (2003): Profit and Audience Maximization in Broadcasting Markets. In: Information Economics and Policy, H. 15, S. 305–315.

    Article  Google Scholar 

  • Mankiw, Gregory N. (2004): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 3. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Marr, Mirko / Wyss, Vinzenz / Blum, Roger / Bonfadelli, Heinz (2001): Journalisten in der Schweiz. Eigenschaften, Einstellungen, Einflüsse. Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Martenstein, Harald (2004): Als das Zappen noch geholfen hat. In: Die Zeit, Nr. 3, 8. Januar. Online unter: http://hermes.zeit.de/pdf/archiv/2004/03/Privatfernsehen.pdf.

  • Mattenklott, Axel (2004): Werbung. In: Mangold, Peter / Vorderer, Peter / Bente, Gary (Hrsg.): Lehrbuch der Medienpsychologie. Göttingen: Hogrefe, S. 619–642.

    Google Scholar 

  • Maurer, Andrea / Schmid, Michael (2002): Die ökonomische Herausforderung der Soziologie? In: Maurer, Andrea / Schmid, Michael (Hrsg.): Neuer Institutionalismus. Zur soziologischen Erklärung von Organisation, Moral und Vertrauen. Frankfurt: Campus, S. 9–38.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (2004): Governance im modernen Staat. In: Benz, Arthur (Hrsg.): Governance — Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 65–76.

    Google Scholar 

  • McLeod, Jack M. / Bybee, Carl R. / Durall, Jean A. (1982): Evaluating Media Performance by Gratifications Sought and Received. In: Journalism Quarterly, Bd. 59, S. 3–12.

    Google Scholar 

  • McQuail, Denis (1983): Mass communication theory. An introduction. London: Sage.

    Google Scholar 

  • McQuail, Denis (1984): With the Benefit of Hinsight: Reflections on Uses and Gratifications Research. In: Critical Studies in Mass Communication, H. 1, S. 177–193.

    Google Scholar 

  • McQuail, Denis / Blumler, Jay G. / Brown, J. Ray (1972): The television audience: a revised perspective. In: McQuail, Denis (Hrsg.): Sociology of Mass Communication. London: Longman.

    Google Scholar 

  • Mediendaten Südwest (2006): Erträge Hörfunk. Erträge und Aufwendungen im privaten und öffentlichrechtlichen Rundfunk 2004. Online unter: http://www.mediendaten.de/relaunch/medienoekonomie/werbeumsaetze.php.

  • Meier, Henk Erik (2007): Urheberrechte als Governance-Problem. Erklärungsbeitrag und-defizite der Governance-Forschung. In: Donges, Patrick (Hrsg.): Von der Medienpolitik zur Media Governance? Köln: Herbert von Halem, S. 216–232.

    Google Scholar 

  • Meier, Werner A. (1995): Schweiz. In: Mitchell, Jeremy / Blumler, Jay G. / Mounier, Philippe / Bundschuh, Anja (Red.): Fernsehen und Zuschauerinteressen. Untersuchungen zur Verantwortlichkeit europäischer Fernsehsender. Europäisches Medieninstitut, Media Monographie 18. Baden-Baden: Nomos, S. 157–172.

    Google Scholar 

  • Meier, Werner A. / Trappel, Josef. (2007): Medienkonzentration und Media Governance. In: Donges, Patrick (Hrsg.): Von der Medienpolitik zur Media Governance? Köln: Herbert von Halem, S. 197–215.

    Google Scholar 

  • Mensch, Kirsten (2000): Niedrigkostensituationen, Hochkostensituationen und andere Situationstypen: Ihre Auswirkungen auf die Möglichkeit von Rational-Choice-Erklärungen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 52, S. 246–263.

    Article  Google Scholar 

  • Merschmann, Helmut (2006): Radio zum Mitnehmen. Kulturradios setzen auf digitale Medien. In: epd medien, H. 19, S. 3–6.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1996): Konvergenz der Fernsehprogramme im dualen Rundfunk. In: Hömberg, Walter / Pürer, Heinz (Hrsg.): Medien-Transformation. Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1999): Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Bd. I. Münster, Hamburg: Lit.

    Google Scholar 

  • Messmer, Siegbert (2004): Digitales Fernsehen in Deutschland. In: Siegert, Gabriele / Lobigs, Frank (Hrsg.): Zwischen Marktversagen und Medienvielfalt. Medienmärkte im Fokus neuer medienökonomischer Anwendungen. Baden-Baden: Nomos, S. 69–82.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael (2004): Mediennutzung. Mediaforschung, Medienfunktionen, Nutzungsmuster. 2. Aufl., Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Morley, David (1986): Family television. London: Comedia.

    Google Scholar 

  • Müller, Dieter K. (2002): Nutzungsmessung des Radios: Uhr oder Ohr? In: Media Perspektiven, H. 1, S. 2–8.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1991): Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Netzeitung (2007): Google will bei YouTube aufräumen. 12. Juni 2007. Online unter: http://www.netzeitung.de/wirtschaft/unternehmen/671513.html.

  • Neumann-Bechstein, Wolfgang (1997): Was wir über Hörer und Zuschauer wissen. In: ARD / ZDF (Hrsg.): Was Sie über Rundfunk wissen sollten. Materialien zum Verständnis eines Mediums. Berlin: Vistas, S. 232–281.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus (2000): Wo jeder was zu sagen hat... oder Formen der Rezipientenbeteiligung an der Radiokommunikation — ein Fallbeispiel zur Einführung in zentrale medien-und kommunikationssoziologische Fragestellungen. In: Neumann-Braun, Klaus / Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.): Medien-und Kommunikationssoziologie. Eine Einführung in zentrale Begriffe und Theorien. Weinheim, München: Juventa, S. 9–27.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus (2000a): Publikumsforschung — im Spannungsfeld von Quotenmessung und handlungstheoretisch orientierter Rezeptionsforschung. In: Neumann-Braun, Klaus / Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.): Medien-und Kommunikationssoziologie: Eine Einführung in zentrale Begriffe und Theorien. Weinheim, München: Juventa. S. 181–204.

    Google Scholar 

  • Neumann, Ingo (1998): Pay-TV in Deutschland. Markteintritts-und Wettbewerbsbedingungen für neue Anbieter. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Neumann, Odmar (1996): Theorien der Aufmerksamkeit. In: Neumann, Odmar / Sanders, Andries F. (Hrsg.): Aufmerksamkeit. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe, S. 559–644.

    Google Scholar 

  • Neumann, Uwe (1988): Publizistischer versus ökonomischer Wettbewerb im Fernsehsektor. Eine wettbewerbstheoretische Analyse. Frankfurt: Lang.

    Google Scholar 

  • Neuwöhner, Ulrich / Schäfer, Carmen (2007): Fernsehnutzung und MNT 2.0. In: Media Perspektiven, H. 5, S. 242–254.

    Google Scholar 

  • Never, Henning (2002): Meinungsfreiheit, Wettbewerb und Marktversagen im Rundfunk. Eine ökonomische Kritik der verfassungsrechtlich geforderten positiven Rundfunkordnung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (1992): Mediennutzung zwischen Zeitkalkül und Muße. Zum Gebrauch der Begriffe Zeit und Freizeit in der Publikumsforschung. In: Hömberg, Walter / Schmolke, Michael (Hrsg.): Zeit. Raum. Kommunikation. München: Ölschläger, S. 30–43.

    Google Scholar 

  • Niehaus, Michael (2004): Was ist Prominenz im Fernsehen? In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 52, H. 4, S. 569–582.

    Google Scholar 

  • Nieland, Jörg-Uwe / Schatz, Heribert / Weichert, Stephan A. (2006): Mediennutzerschutz als Media Governance: Medienkritik und der „politische Konsument“. In: Klumpp, Dieter / Kubicek, Herbert / Roßnagel, Alexander / Schulz, Wolfgang (Hrsg.): Medien, Ordnung und Innovation. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 353–369.

    Chapter  Google Scholar 

  • Niemeyer, Hans-Georg / Czycholl, Jörg Michael (1994): Zapper, Sticker und andere Medientypen. Eine marktpsychologische Studie zum selektiven TV-Verhalten. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Noam, Eli (1998): Die Potentiale des Marktes nutzen: amerikanische Erfahrungen. In: Jarren, Otfried; Krotz, Friedrich (Hrsg.): Öffentlichkeit unter Viel-Kanal-Bedingungen. Baden-Baden, Hamburg: Nomos, S. 75–81.

    Google Scholar 

  • North, Douglass C. (1992): Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • o.V. (2002): 50 Jahre Fernsehen. Online unter: http://www.daserste.de/50jahre/.

  • o.V. (2006): RTL will Regionalfenster in digitalen Spartenkanal auslagern. In: epd medien, H. 93, 25. November. Online unter: http://www.epd.de/medien/medien_index_46520.html.

  • Oberhammer, Clemens (2003): Eine experimentelle Untersuchung von Werbeausgaben als Qualitätssignal und Reputation als Anreizmechanismus. Berlin. Online unter: http://edoc.huberlin.de/dissertationen/oberhammer-clemens-2003-07-01/PDF/Oberhammer.pdf.

  • Odlyzko, Andrew / Tilly, Benjamin (2005): A refutation of Metcalfe’s Law and a better estimate for the value of networks and network interconnections. Online unter: http://www.dtc.umn.edu/~odlyzko/doc/metcalfe.pdf.

  • Oehmichen, Ekkehardt (1998): Medienforschung als Programmberatung. In: Media Perspektiven, H. 2, S. 61–69.

    Google Scholar 

  • Oehmichen, Ekkehardt (1999): Die MedienNutzerTypologie als Beratungsinstrument im Hörfunk. In: Media Perspektiven, H. 10, S. 549–556.

    Google Scholar 

  • Oehmichen, Ekkehardt (2001): Aufmerksamkeit und Zuwendung beim Radiohören. In: Media Perspektiven, H. 3, S. 133–141.

    Google Scholar 

  • Oehmichen, Ekkehardt (2007): Die neue MedienNutzerTypologie MNT 2.0. In: Media Perspektiven, H. 5, S. 226–234.

    Google Scholar 

  • Oehmichen, Ekkehardt / Ridder, Christa-Maria (Hrsg.)(2003): Die MedienNutzerTypologie. Ein neuer Ansatz der Publikumsanalyse. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ortlieb, Claus Peter (2004): Marktmärchen. Zur Kritik der neoklassischen Volkswirtschaftslehre und ihres Gebrauchs mathematischer Modelle. In: EXIT! Krise und Kritik der Warengesellschaft, H. 1, S. 166–183.

    Google Scholar 

  • Ory, Stephan (2005): Differenzierte Regelungen für Rundfunk, Mediendienste und Teledienste. Online unter: http://www.ory.de/mpo/txt/MpoText007.html.

  • Otte, Gunnar (2004): Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen. Eine Studie zur theoretischen und methodi-schen Neuorientierung der Lebensstilforschung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar (2005): Hat die Lebensstilforschung eine Zukunft? Eine Auseinandersetzung mit aktuellen Bilanzierungsversuchen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 57, H. 1, S. 1–31.

    Article  Google Scholar 

  • Otto, Philipp (2006): YouTube muss wegen Urheberrechtsverletzungen Nutzerdaten herausgeben und 30.000 Videos löschen. 25. Oktober. Online unter: http://www.e-recht24.de/news/urheberrecht/364.html.

  • Owen, Bruce M. (1975): Economics and Freedom of Expression. Cambridge: Ballinger.

    Google Scholar 

  • Owen, Bruce M. / Wildman, Steven (1992): Video Economics. Cambridge, London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Pagenstedt, Georg / Schwertzel, Uwe (1994): Controlling für öffentlich-rechtliche und private Rundfunkanbieter. Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln, Nr.8.

    Google Scholar 

  • Palmgreen, Philip (1984): Der “Uses and Gratifications Approach”. Theoretische Perspektiven und praktische Relevanz. In: Rundfunk und Fernsehen, Jg. 32, H. 1, 51–61.

    Google Scholar 

  • Palmgreen, Philip / Rayburn, Jay (1982): Gratifications Sought and Media Exposure. An Expectancy Value Model. In: Communications Research, H. 9, S. 561–580.

    Article  Google Scholar 

  • Palmgreen, Philip / Rayburn, Jay (1985): An Expectancy-Value Approach to Media Gratifications. In: Rosengren, Karl E. / Wenner, Lawrence A. / Palmgreen, Philipp (Hrsg.): Media Gratifications Research. Current Perspectives. Beverly Hills, CA: Sage, S. 11–37.

    Google Scholar 

  • Park, Robert Ezra (2001): Masse oder Publikum? In: Pöttker, Horst / Uphoff, Volker (Hrsg.): Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag: Klassiker der Sozialwissenschaft über Journalismus und Medien. Konstanz: UVK, S. 253–275.

    Google Scholar 

  • Peters, Lars (2003): Von Welle zu Welle. Umschalten beim Radiohören. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Pfaff, Senta (2007): Leitideen für Media Governance. Das Beispiel des digitalen Fernsehens. In: Donges, Patrick (Hrsg.): Von der Medienpolitik zur Media Governance? Köln: Herbert von Halem, S. 144–160.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (1991): Freizeitstile, Medienstile und Programmvermehrung. Ergebnisse aus der Begleitforschung bei der Einführung des Kabelfernsehens. In: Jäckel, Michael / Schenk, Michael (Hrsg.): Kabelfernsehen in Deutschland. Pilotprojekte, Programmvermehrung, private Konkurrenz. Ergebnisse und Perspektiven. München: R. Fischer, S. 181–203.

    Google Scholar 

  • Picard, Robert G. (1989): Media Economics. Thousand Oaks u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Picot, Arnold / Dietl, Helmut (1990): Transaktionskostentheorie. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, H. 4, S. 178–184.

    Google Scholar 

  • Picot, Arnold / Reichwald, Ralf / Wigand, Rolf T. (1998): Die grenzenlose Unternehmung: Information, Organisation und Management. Lehrbuch zur Unternehmensführung im Informationszeitalter. 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Polke-Majewski, Carsten (2007): Pirat vor Gericht. In: Die Zeit, Online-Ausgabe vom 14. März 2007. Online unter: http://www.zeit.de/online/2007/11/viacom-youtube-klage.

  • Porst, Rolf / von Briel, Christa (1995): Wären Sie vielleicht bereit, sich gegebenenfalls noch einmal befragen zu lassen? Oder: Gründe für die Teilnahme an Panelbefragungen. ZUMA-Arbeitsbericht Nr. 95/04. Online unter: http://www.social-science-gesis.de/Publikationen/Berichte/ZUMA_Arbeitsberichte/95/95_04.pdf.

  • Premiere (2007): Premiere Unternehmensprofil. Online unter http://info.premiere.de/inhalt/de/unternehmen_profil_start.jsp.

  • Premiere (2007a): Das Mediennutzungsverhalten der Deutschen. Online unter http://info.premiere.de/inhalt/de/unternehmen_marktumfeld_mediennutzung_start.jsp.

  • Premiere (o.J.): PremiereFlex. Online unter: http://www.premiere.de/premweb/cms/de/abosundangebote_premiereflex_start.jsp.

  • Pro7 (2007): O.T.. Online unter: http://www.maxdome.de/special/prosiebenselect/.

  • Prokop, Dieter (1998): Warum Einschaltquoten und Hitlisten kein demokratisches Bild der Publikumswünsche ergeben. In: Klingler, Walter / Roters, Gunnar / Zöllner, Oliver (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen-Akteure-Methoden. Baden-Baden: Nomos, S. 955–966.

    Google Scholar 

  • Prüfig, Katrin (1993): Formatradio-Ein Erfolgskonzept? Ursprung und Umsetzung am Beispiel Radio FFH. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Rayburn, Jay / Palmgreen, Philip (1984): Merging Uses and Gratifications and Expectancy-Value Theory. In: Communications Research, Bd. 11, H. 4, S. 537–562.

    Article  Google Scholar 

  • Rees, Ray (1985): The Theory of Principal and Agent. In: Bulletin of Economic Research, Bd. 37, S. 3–26 u. 75–95.

    Article  Google Scholar 

  • Ressing, Philippe (2003): Messuhr gegen Ohr. Debatte über elektronische Messung von Radio-und TV-Nutzung. In: Funkkorrespondenz, H. 34, S. 9–10.

    Google Scholar 

  • Richter, Rudolf (2001): New Economic Sociology and New Institutional Economics. Annual Conference of the International Society for New Institutional Economics (ISNIE). Berkley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Richter, Rudolf / Furubotn, Eirik G. (2003): Neue Institutionenökonomik. 3. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Ricker, Reinhart (1992): Rundfunkkontrolle durch Rundfunkteilnehmer? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ridder, Christa-Maria / Engel, Bernhard (2005): Massenkommunikation 2005: Images und Funktionen der Massenmedien im Vergleich. In: Media Perspektiven, H. 9, S. 422–448.

    Google Scholar 

  • Riley, John G. (2001): Silver Signals: Twenty-Five Years of Screening and Signaling. In: Journal of Economic Literature, Bd. 39, Juni, S. 432–478.

    Google Scholar 

  • Ring, Wolf-Dieter (1996): Zur Konzeption einer Stiftung Medientest. In: Rundfunk und Fernsehen, Jg. 44, H. 2, S. 242–245.

    Google Scholar 

  • Roe, Keith / Vandebosch, Heidi (1996): Weather to View or Not: That is the Question. In: European Journal of Communication, Bd. 11, H. 2, S. 201–216.

    Article  Google Scholar 

  • Ronge, Volker (1984): Massenmedienkonsum und seine Erforschung — eine Polemik gegen „Uses and Gratifications“. In: Rundfunk und Fernsehen, Jg. 32, H. 1, S. 73–82.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, Uwe (1991): Die Quote als Knute. Überlegungen eines Fernsehmachers. In: Sender Freies Berlin (SFB), Abt. Presse-und Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.): Die Quote: Der heimliche Machthaber. Reichweitenforschung bei Hörfunk und Fernsehen und ihre Bedeutung für das Programm. Berlin: SFB, S. 39–41.

    Google Scholar 

  • Rosengren, Karl Erik (1996): Inhaltliche Theorien und formale Modelle in der Forschung über individuelle Mediennutzung. In: Hasebrink, Uwe / Krotz, Friedrich (Hrsg.): Die Zuschauer als Fernsehregisseure? Zum Verhältnis individueller Nutzungs-und Rezeptionsmuster. Baden-Baden: Nomos, S. 13–36.

    Google Scholar 

  • Rosewitz, Bernd / Schimank, Uwe (1988): Verselbständigung und politische Steuerbarkeit gesellschaftlicher Teilsysteme. In: Mayntz, Renate / Rosewitz, Bernd / Schimank, Uwe / Stichweh, Rudolf (Hrsg.): Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt, New York: Campus, S. 295–329.

    Google Scholar 

  • Rothenberg, Jerome (1962): Consumer sovereignty and the economics of TV programming. In: Studies in Public communication, H. 4, S. 45–54.

    Google Scholar 

  • Rott, Armin / Schmitt, Stefan (2001): Wirkungen von Programmereignissen auf die Zuschauernachfrage. In: Media Perspektiven, H. 5, S. 258–263.

    Google Scholar 

  • RPR1 (2007): Abonnieren Sie Ihren RPR1.-Podcast. Online unter: http://www.rpr1.de/de/content/view/200/1014/.

  • Rubin, Alan M. (1981): An examination of television viewing motivations. Communication Research, Jg. 8, Nr. 2, 1981, S. 141–165.

    Google Scholar 

  • Rubin, Alan M. (1986): Uses, Gratifications, and Media Effects Research. In: Bryant, Jennings / Zillmann, Dolf (Hrsg.): Perspectives on Media Effects. Hillsdale: Erlbaum, S. 281–298.

    Google Scholar 

  • Rubin, Alan M. (2000): Die Uses-and-Gratifications-Perspektive der Medienwirkung. In: Schorr, Angela (Hrsg.): Publikums-und Wirkungsforschung. Ein Reader. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 137–152.

    Google Scholar 

  • Rusch, Gebhard (1987): Kognition, Mediennutzung, Gattungen. In: Siegener Periodicum für internationale Empirische Literaturwissenschaft (SPIEL), Jg. 6, Nr. 2, S. 227–272.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan / Fengler, Susanne (2005): Der Journalist als homo oeconomicus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Salomon, Gavriel (1979): Interaction of media, cognition, and learning. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Salomon, Gavriel (1984): Television is „easy“ and print is „tough“: The differential investment of mental effort in learning as a function of perceptions and attribution. In: Journal of Educational Psychology, Bd. 76, H. 4, S. 647–658.

    Article  Google Scholar 

  • Sat.1 (2007): O.T.. Online unter: http://www.maxdome.de/special/sat1/.

  • Schantel, Andrea (2001): Quo vadis, qualitas? In: Publizistik, Jg. 46, H. 3, S. 334–336.

    Article  Google Scholar 

  • Schanze, Helmut (1999): Medienwertungsforschung — Stand und Aufgaben. In: Ludes, Peter / Schanze, Helmut (Hrsg.): Medienwissenschaften und Medienwertung. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 13–19.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (2000): Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert (1993): Rundfunkentwicklung im dualen System: Die Konvergenzhypothese. In: Jarren, Otfried (Hrsg.): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert / Immer, Nikolaus / Marcinkowski, Frank (1989): Der Vielfalt eine Chance? Empirische Befunde zu einem zentralen Argument für die „Dualisierung“ des Rundfunks in der Bundesrepublik Deutschland. In: Rundfunk und Fernsehen, Jg. 37, H. 1, S. 6–24.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert / Schulz, Wilfried (1992): Qualität von Fernsehprogrammen. Kriterien und Methoden zur Beurteilung von Programmqualität im dualen Fernsehsystem. In: Media Perspektiven, H. 11, S. 690–711.

    Google Scholar 

  • Schellhaaß, Horst M. (1994): Instrumente zur Sicherung der Meinungsvielfalt im Fernsehen. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts-und Gesellschaftspolitik, S. 233–253.

    Google Scholar 

  • Schellhaaß, Horst-Manfred (2003): Die Rundfunkordnung aus institutionenökonomischer Sicht. Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln, Nr. 163.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (1995): Soziale Netzwerke und Massenmedien. Untersuchungen zum Einfluß der persönlichen Kommunikation. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (1998): Das vergessene Publikum. In: Medienwissenschaft Schweiz, H. 1+2, S. 71–82.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (2000): Schlüsselkonzepte der Medienwirkungsforschung. In: Schorr, Angela (Hrsg.): Publikums-und Wirkungsforschung. Ein Reader. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 71–84.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (2002): Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael / Rössler, Patrick (1990): Rezipientenorientierter Programmvergleich: Ein brauchbares Modell für die Fernsehforschung? In: Media Perspektiven, H. 12, S. 785–791.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael / Stark, Birgit / Döbler, Thomas / Mühlenfeld, Hans-Ulrich (2001): Nutzung und Akzeptanz des digitalen Pay-TV in Deutschland. In: Media Perspektiven, H. 4, S. 220–234.

    Google Scholar 

  • Scheuer, Alexander (2004): Privatsender wenden sich wegen Regionalfenster an Brüssel. In: IRIS Rechtliche Rundschau der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle, H. 6, S. 9. Online unter: http://merlin.obs.coe.int/iris/2004/6/article18.de.html.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1992): Determinanten sozialer Steuerung — akteurstheoretisch betrachtet. Ein Themenkatalog. In: Bußhoff, Heinrich (Hrsg.): Steuerbarkeit und Steuerungsfähigkeit. Beiträge zur Grundlagendiskussion. Baden-Baden: Nomos, S. 165–191.

    Google Scholar 

  • Schlee, Walter (2004): Einführung in die Spieltheorie. Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1987): Skizze einer konstruktivistischen Mediengattungstheorie. In: Siegener Periodicum für internationale Empirische Literaturwissenschaft (SPIEL), Jg. 6, Nr. 2, S. 163–199.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. / Spieß, Brigitte (1997): Die Kommerzialisierung der Kommunikation. Fernsehwerbung und sozialer Wandel. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schmidtchen, Dieter (2005): Effizienz als Leitbild der Wettbewerbspolitik. In: Oberender, Peter (Hrsg.): Effizienz und Wettbewerb. Berlin: Duncker & Humblot, S. 9–41.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Manfred (2004): Persönlichkeitspsychologische Grundlagen. In: Mangold, Peter / Vorderer, Peter / Bente, Gary (Hrsg.): Lehrbuch der Medienpsychologie. Göttingen: Hogrefe, S. 151–173.

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert (1994): Steuerung der Programmqualität bei privaten Rundfunkveranstaltern. In: Hübner, Heinz / Nowottny, Friedrich / Schneider, Norbert / Schinzel, Dieter / Becker, Jürgen / Kresse, Hermann (Hrsg.): Rahmenbedingungen der Programmgestaltung. Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln. München: Beck, S. 15–26.

    Google Scholar 

  • Schneiderbauer, Christian (1991): Faktoren der Fernsehprogrammauswahl. Eine Analyse des Programminformationsverhaltens der Fernsehzuschauer. Nürnberg: Verlag der Kommunikationswissenschaftlichen Forschungsvereinigung.

    Google Scholar 

  • Schöneberg, Dominik (2006): YouTube und Co.: Milliardengrab oder Goldgrube? In: Netzwelt vom 18. Oktober. Online unter: http://www.netzwelt.de/news/74695_2-youtube-und-co-milliardengrab-oder.html.

  • Schorr, Angela (2000): Das geheimnisvolle Publikum, die Transformation der Medien und die künftige Publikums-und Wirkungsforschung. In: Schorr, Angela (Hrsg.): Publikums-und Wirkungsforschung. Ein Reader. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 3–27.

    Google Scholar 

  • Schrape, Klaus (2001): Interaktive Medien und der Wandel der Mediennutzung. In: Roters, Gunnar / Turecek, Oliver / Klingler, Walter (Hrsg.): Interaktive Medien. Trends und Zukunftsperspektiven. Baden-Baden: Media Tec, S. 15–23.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1986). Das Vielseher-Syndrom. Determinanten der Fernsehnutzung. In: Media Perspektiven, H. 12, S. 762–775.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1992): Modelle der Wirkungsforschung und ihre Anwendung in der öffentlichen Beeinflussung — Theorie und Empirie am Beispiel der Volkszählung 1987. In: Avenarius, Horst / Armbrecht, Wolfgang (Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 281–310.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1997): Vielseher im dualen Rundfunksystem. Sekundäranalyse zur Langzeitstudie Massenkommunikation. In: Media Perspektiven, H. 2, S. 92–102.

    Google Scholar 

  • Schulz, Wolfgang (1998): Jugendschutz bei Tele-und Mediendiensten. In: Multimediarecht MMR, H. 4, S. 182–187.

    Google Scholar 

  • Schulz, Wolfgang (2006): Was leisten Selbst-und Co-Regulierung im Vergleich zu den bisherigen Regulierungsformen? In: Klumpp, Dieter / Kubicek, Herbert / Roßnagel, Alexander / Schulz, Wolfgang (Hrsg.): Medien, Ordnung und Innovation. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 169–183.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulz, Wolfgang / Held, Thorsten (2007): Verfassungsrechtliche Grundsätze und Media Governance. Demokratische Legitimation und Wahrung des Rechtsstaatlichkeitsprinzips bei der Regulierung von Medienanbietern unter besonderer Berücksichtigung ko-regulativer Systeme. In: Donges, Patrick (Hrsg.): Von der Medienpolitik zur Media Governance? Köln: Herbert von Halem, S. 85–102.

    Google Scholar 

  • Schulz, Wolfgang / Held, Thorsten / Laudien, Arne (2005): Suchmaschinen als Gatekeeper in der öffentlichen Kommunikation. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar F. (2007): Was ist Media Governance? In: Donges, Patrick (Hrsg.): Von der Medienpolitik zur Media Governance? Köln: Herbert von Halem, S. 24–42.

    Google Scholar 

  • Schwab, Frank / Unz, Dagmar (2004): Telemetrische Verfahren. In: Mangold, Peter / Vorderer, Peter / Bente, Gary (Hrsg.): Lehrbuch der Medienpsychologie. Göttingen: Hogrefe, S. 229–250.

    Google Scholar 

  • Schwan, Stephan / Hesse, Friedrich W. (2004): Kognitionspsychologische Grundlagen. In: Mangold, Peter / Vorderer, Peter / Bente, Gary (Hrsg.): Lehrbuch der Medienpsychologie. Göttingen: Hogrefe, S. 73–99.

    Google Scholar 

  • Schwarzkopf, Dietrich (Hrsg.): Rundfunkpolitik in Deutschland. Wettbewerb und Öffentlichkeit. München: dtv 1999.

    Google Scholar 

  • Schweiger, Günter / Schrattenecker, Gertraud (2001): Werbung. Eine Einführung. 6. Aufl., Stuttgart: UTB 2001.

    Google Scholar 

  • Schweiger, Wolfgang (2006): Transmedialer Nutzungsstil und Rezipientenpersönlichkeit: theoretische Überlegungen und empirische Hinweise. In: Publizistik, Jg. 51, H. 3, S. 290–312.

    Article  Google Scholar 

  • Schweiger, Wolfgang (2007): Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Seufert, Wolfgang (1998): Wirtschaftliche Aspekte von Hörfunk und Fernsehen. In: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.): Internationales Handbuch für Hörfunk und Fernsehen 1998/99. Baden-Baden: Nomos, S. 153–169.

    Google Scholar 

  • SevenOne Media (2002): Semiometrie: Der Zielgruppe auf der Spur. Unterföhring. Online unter: http://www.chromedia.de/downloads/semiometrie.pdf.

  • Shapiro, Carl / Varian, Hal (1999): Information Rules: A Strategic Guide to the Network Economy. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Siebenhaar, Hans-Peter (2006): Gebühr für Satelliten-TV kommt später. In: Handelsblatt, 30. August. Online unter: http://www.handelsblatt.com/news/Unternehmen/ITMedien/_pv/grid_id/1286322/_p/201197/_t/ft/_b/1128181/default.aspx/gebuehr-fuer-satelliten-tv-kommt-spaeter.html.

  • Siebert, Horst (2003): Einführung in die Volkswirtschaftslehre. 14. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Siegert, Gabriele (1997): Shareholders als neue Zielgruppe der Medien? Von der Orientierung an und dem Einfluß von Anteilseignern und Investoren. In: Scherer, Helmut / Brosius, Hans-Bernd (Hrsg.): Zielgruppen, Publikumssegmente, Nutzergruppen. Beiträge aus der Rezeptionsforschung. München: R. Fischer, S. 76–96.

    Google Scholar 

  • Siegert, Gabriele (2001): Medienmarken-Management. Relevanz, Spezifika und Implikationen einer medienökonomischen Profilierungsstrategie. München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Siegert, Gabriele (2001): Ökonomisierung des Mediensystems aus systemtheoretischer Perspektive. In: Medien & Kommunikationswissenschaft. Jg. 49, H. 2, S. 167–176.

    Google Scholar 

  • Siegert, Gabriele / Brecheis, Dieter (2005): Werbung in der Medien-und Informationsgesellschaft. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert A. (1958): The Role of Expectations in an Adaptive or Behavioristic Model. In: Bowman, Mary Jean (Hrsg.): Expectations, Uncertainty, and Business Behavior. New York: Social Science Research Council, S. 49–58. Abgedruckt in: Simon, Herbert A. (1982): Models of bounded rationality. Bd. 2: Behavioral Economics and Business Organization. Cambridge: MIT Press, S. 380–399.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert A. (1993): Homo rationalis. Die Vernunft im menschlichen Leben. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Sinus Sociovision (2007): Informationen zu den Sinus-Milieus 2007. Heidelberg. Online unter http://www.sinus-sociovision.de/Download/informationen012007.pdf.

  • Six, Ulrike (2007): Exzessive und pathologische Mediennutzung. In: Six, Ulrike / Gleich, Uli / Gimmler, Roland (Hrsg.): Kommunikationspsychologie und Medienpsychologie. Weinheim: Beltz, S. 356–371.

    Google Scholar 

  • Sjurts, Insa (2004): Der Markt wird’s schon richten? Medienprodukte, Medienunternehmen und die Effizienz des Marktprozesses. In: Altmeppen, Klaus-Dieter / Karmasin, Matthias (Hrsg.): Medien und Ökonomie. Band 2: Problemfelder der Medienökonomie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 159–182.

    Google Scholar 

  • Sjurts, Insa (2004): Der Markt wird’s schon richten? Medienprodukte, Medienunternehmen und die Effizienz des Marktprozesses. In: Karmasin, Matthias / Altmeppen, Klaus-Dieter (Hrsg.): Medien und Ökonomie. Bd. 2.: Problemfelder der Medienökonomie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 159–181.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (1776): Untersuchung über Wesen und Ursachen des Reichtums der Völker. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Söllner, Fritz (2001): Geschichte des ökonomischen Denkens. 2. Aufl., Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Spence, Michael (1974): Market Signaling: Informational Transfer in Hiring and Related Screening Processes. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Spence, Michael (2002): Signaling in Retrospect and the Informational Structure of Markets. In: American Economic Review, Bd. 92, H. 3, S. 434–459.

    Article  Google Scholar 

  • Spiegel Online (2006): ProSiebenSat.1 verzichtet auf Verschlüsselung. 5. Dezember. Online unter: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,452593,00.html.

  • Spiegel Online (2006a): ARD und ZDF wehren sich gegen die geplante Verschlüsselung. 5. August. Online unter: http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,430280,00.html.

  • Spiegel Online (2007): Englische Fußballliga verklagt YouTube. 4. Mai. Online unter: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,481149,00.html.

  • Sraffa, Piero (1968): Warenproduktion mittels Waren: Einleitung zu einer Kritik der ökonomischen Theorie. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stahmer, Frank (1995): Ökonomie der Presseverlage. München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Stammler, Dieter (2000): Projekt Kommunikationsrat: Chancen einer effizienten Koordination in der Medienpolitik? Gutachten für die Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn. Online unter: http://library.fes.de/fulltext/stabsabteilung/00783toc.htm.

  • Starbatty, Joachim (2000): Das Menschenbild in den Wirtschaftswissenschaften. In: Biskup, Reinhold / Hasse, Rolf (Hrsg.): Das Menschenbild in Wirtschaft und Gesellschaft. Bern: Paul Haupt, S. 135–160.

    Google Scholar 

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2005): Gebiet und Bevölkerung — Haushalte. Online unter: http://www.statistik-portal.de/Statistik-Portal/de_jb01_jahrtab4.asp.

  • Stegers, Fiete (2006): Citizen Journalism: Die Laien kommen. In: onlinejournalismus.de, 3. Januar. Online unter: http://www.onlinejournalismus.de/2006/01/03/die-laien-kommen/.

  • Stehr, Nico (2007): Die Moralisierung der Märkte. Eine Gesellschaftstheorie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stiftung Warentest (2007): Jahresbericht 2006. Online unter http://www.stiftungwarentest.de/unternehmen/stiftung/aktuelledaten.html.

  • Stock, Martin (2005): Zum Reformbedarf im dualen Rundfunksystem: Public-Service-Rundfunk und kommerzieller Rundfunk — wie können Sie koexistieren? Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln, Nr. 204.

    Google Scholar 

  • Stöckl, Ralph / Grau, Christoph / Hess, Thomas (2006): User Generated Content. In: MedienWirtschaft: Zeitschrift für Medienmanagement und Kommunikationsökonomie, Jg. 3, H. 4, S. 46–50.

    Google Scholar 

  • Streit, Manfred (2000): Theorie der Wirtschaftspolitik. Düsseldorf: Werner.

    Google Scholar 

  • Suckfüll, Monika (2004): Rezeptionsmodalitäten. Ein integratives Konstrukt für die Medienwirkungsforschung. Reihe Rezeptionsforschung Bd. 4, München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Süss, Daniel / Bonfadelli, Heinz (2001): Mediennutzungsforschung. In: Jarren, Otfried / Bonfadelli, Heinz (Hrsg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern, Stuttgart, Wien: UTB, S. 311–336.

    Google Scholar 

  • Stigler, George / Becker, Gary (1977): De Gustibus Non Est Disputandum. In: American Economic Review, Jg. 67, H. 1, S. 76–90.

    Google Scholar 

  • T-Online (2007): Impressum. Online unter http://vod.t-online.de/c/77/32/27/7732278,linkId=6639034.html.

  • Tasche, Karl Gerhard (1996): Die selektive Zuwendung zu Fernsehprogrammen. Entwicklung und Erprobung von Indikatoren der selektiven Nutzung von politischen Informationssendungen des Fernsehens. München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Theis-Berglmair, Anna Maria (1998): „Transformation“ oder „Auflösung“ von Öffentlichkeit durch veränderte mediale Bedingungen? In: Jarren, Otfried / Krotz, Friedrich (Hrsg.): Öffentlichkeit unter Viel-Kanal-Bedingungen. Baden-Baden, Hamburg: Nomos, S. 153–157.

    Google Scholar 

  • Theis-Berglmair, Anna Maria (2000): Aufmerksamkeit und Geld, schenken und zahlen — zum Verhältnis von Publizistik und Wirtschaft in einer Kommunikationsgesellschaft. Konsequenzen für die Medienökonomie. In: Publizistik, Jg. 45, H. 3, S. 310–329.

    Article  Google Scholar 

  • Tillmanns, Lutz (1996): Wozu eine „Stiftung Medientest“? In: Rundfunk und Fernsehen, Jg. 44, H. 2, S. 251–256.

    Google Scholar 

  • TNS Emnid (Hrsg.)(2000): Semiometrie als Forschungsinstrument zur strategischen Markenführung und Mediaplanung — Ein Führer durch die Semiometrie-Welt. Bielefeld: TNS Emnid.

    Google Scholar 

  • Trappel, Josef (2007): Governance-Ansätze in der Medienregulierung. In: Jarren, Otfried / Donges, Patrick (Hrsg.): Ordnung durch Medienpolitik? Konstanz: UVK, S. 253–270.

    Google Scholar 

  • Trepte, Sabine / Zapfe, Sina / Sudhoff, Wiebke (2001): Orientierung und Problembewältigung durch TVTalkshows: Empirische Ergebnisse und Erklärungsansätze. In: Zeitschrift für Medienpsychologie, Bd. 13, H. 2, S. 73–84.

    Article  Google Scholar 

  • Türk, Klaus / Lemke, Thomas / Bruch, Michael (2002): Organisation in der modernen Gesellschaft. Eine historische Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Turow, Joseph (1982): Pressure Groups and Television Entertainment. In: Rowland, Willard D. Jr. / Watkins, Bruce (Hrsg.): Interpreting Television: Current Research Perspectives. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • ULR (Unabhängige Landesanstalt für Rundfunk und neue Medien) (Hrsg.)(2005): Der Medienrat des ULR. Erste Amtszeit 2000–2005. Kiel: ULR.

    Google Scholar 

  • Unz, Dagmar / Schwab, Frank (2003): „Powered by Emotions“? Die Rolle von Motiven und Emotionen bei der Nachrichtennutzung. In: Donsbach, Wolfgang / Jandura, Olaf (Hrsg.): Chancen und Gefahren der Mediendemokratie. Konstanz: UVK, S. 305–315.

    Google Scholar 

  • van Cuilenburg, Jan / McQuail, Denis (2003): Media Policy Paradigm Shifts. Towards a New Communication Policy Paradigm. In: European Journal of Communication, Bd. 18, H. 2, S. 181–208.

    Article  Google Scholar 

  • van den Bulck, Jan (1995): The selective viewer. Defining (Flemish) viewer types. In: European Journal of Communication, Bd. 10, H. 2, 147–179.

    Article  Google Scholar 

  • van den Bulck, Jan (Hrsg.)(2004): Current developments in cultivation research. Communications: the European journal of communication research. Themenheft, Bd. 29, H. 3.

    Google Scholar 

  • van Eimeren, Birgit / Ridder, Christa-Maria (2005): Trends in der Nutzung und Bewertung der Medien 1970 bis 2005. In: Media Perspektiven, H. 10, S. 490–504.

    Google Scholar 

  • Varian, Hal R. (2004): Grundzüge der Mikroökonomik. 6. Aufl., München, Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Verbeet, Marcus (2007): Digital — oder gar nicht. In: Spiegel Online, 20. Juni. Online unter: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,489639,00.html.

  • Vester, Michael / von Oertzen, Peter / Geiling, Heiko / Hermann, Thomas / Müller, Dagmar (2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vitouch, Peter (2000): Fernsehen und Angstbewältigung. Typologie des Zuschauerverhaltens. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Voigt, Stefan (2002): Institutionenökonomik. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Voland, Eckart (2003): Eigennutz und Solidarität. Das konstruktive Potenzial biologisch evolvierter Kooperationsstrategien im Globalisierungsprozess. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, Jg. 26, H. 4, S. 15–20.

    Google Scholar 

  • Voland, Eckart (2006): Angeberei als Hochkultur. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 296, 20. Dezember, S. 34.

    Google Scholar 

  • Volpers, Helmut / Salwiczek, Christian / Schnier, Detlef (2000): Regionalfenster im Programm von RTL und SAT.1. Eine vergleichende Inhaltsanalyse von Programmangeboten und journalistischer Qualität. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • von Gottberg, Hans Joachim (1996): Stiftung Medientest: Ist Fernsehqualität meßbar? In: Rundfunk und Fernsehen, Jg. 44, H. 2, S. 230–234.

    Google Scholar 

  • von Lojewski, Günther (1991): Das Kreuz mit der Quote. In: Sender Freies Berlin (SFB), Abt. Presse-und Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.): Die Quote: Der heimliche Machthaber. Reichweitenforschung bei Hörfunk und Fernsehen und ihre Bedeutung für das Programm. Berlin: SFB, S. 4.

    Google Scholar 

  • von Weizsäcker, Christian (2005): Marktzutrittsschranken. In: Oberender, Peter (Hrsg.): Effizienz und Wettbewerb. Berlin: Duncker & Humblot, S. 43–61.

    Google Scholar 

  • Vorderer, Peter (1992): Fernsehen als Handlung. Fernsehfilmrezeption aus motivationspsychologischer Perspektive. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Vorderer, Peter (1995): Will das Publikum neue Medien(angebote)? Medienpsychologische Thesen über die Motivation zur Nutzung neuer Medien. In: Rundfunk und Fernsehen, Jg. 43, H. 4, S. 494–505.

    Google Scholar 

  • Vorderer, Peter (1996): Rezeptionsmotivation: Warum nutzen Rezipienten mediale Unterhaltung? In: Publizistik, Jg. 41, H. 3, S. 310–326.

    Google Scholar 

  • Vorderer, Peter (2003): Was wissen wir über Unterhaltung? In: Schmidt, Siegfried J. / Westerbarkey, Joachim / Zurstiege, Guido (Hrsg.): Affektive Kommunikation: Unterhaltung und Werbung. Beiträge zur Kommunikationstheorie. Münster: Lit, S. 111–132.

    Google Scholar 

  • Voß, Jochen (2007): Podcasting: Triebfeder für das Radio? 20.06.2007. Online unter: http://www.dwdl.de/article/news_11355,00.html.

  • Voss, Thomas (2002): Rational-Choice-Analyse organisationaler Steuerungsstrukturen. In: Maurer, Andrea / Schmid, Michael (Hrsg.): Neuer Institutionalismus. Zur soziologischen Erklärung von Organisation, Moral und Vertrauen. Frankfurt: Campus, S. 169–191.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Norbert (1992): Stiehlt Fernsehen Zeit? In: Hömberg, Walter / Schmolke, Michael (Hrsg.): Zeit. Raum. Kommunikation. München: Ölschläger, S. 55–62.

    Google Scholar 

  • WDR-Redakteursversammlung (2004): Kritik an Programmverflachung in der ARD. Entschließung der WDR-Redakteursversammlung. In: Funkkorrespondenz, H. 8/9, 11. Februar, S. 32.

    Google Scholar 

  • Weber, René (2000): Prognosemodelle zur Vorhersage der Fernsehnutzung: neuronale Netze, Tree-Modelle und klassische Statistik im Vergleich. München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Webster, James G. (1985): Program audience duplication: A study of television inheritance effects. In: Journal of Broadcasting and Electronic Media, Bd. 29, H. 2, S. 121–133.

    Google Scholar 

  • Webster, James G. / Wakshlag, Jacob (1985): Measuring Exposure to Television. In: Zillmann, Dolf / Bryant, Jennings (Hrsg.): Selective Exposure to Communication. Hillsdale: Lawrence Erlbaum, S. 35–62.

    Google Scholar 

  • Weede, Erich (2002): Eigentum und Freiheit als Determinanten der wirtschaftlichen Entwicklung. In: Maurer, Andrea / Schmid, Michael (Hrsg.): Neuer Institutionalismus. Zur soziologischen Erklärung von Organisation, Moral und Vertrauen. Frankfurt: Campus, S. 87–106.

    Google Scholar 

  • Wegener, Claudia (2001): Informationsvermittlung im Zeitalter der Unterhaltung. Eine Langzeitanalyse politischer Fernsehmagazine. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wehmeier, Stefan (1998): Fernsehen im Wandel. Differenzierung und Ökonomisierung eines Mediums. Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Weichert, Stephan A. (2005): Die Stimme des Publikums. Neu belebte Diskussion um „Stiftung Medientest“. In: epd medien, H. 40/41, 25. Mai, S. 7–11.

    Google Scholar 

  • Weichert, Stephan A. (2005a): Stiftung Medientest. Die Stimme des Publikums. In: Medienheft, 04. Juli, S. 1–10. Online unter: http://www.medienheft.ch/kritik/bibliothek/k24_WeichertStephanAlexander.html.

  • Weigand, Karl-Heinz (2003): Medienwirtschaftliche Dienstleistungen. Übertragung dienstleistungstheoretischer Ansätze auf Produktion und Absatz von Medienangeboten. In: Altmeppen, Klaus-Dieter / Karmasin, Matthias (Hrsg.): Medien und Ökonomie, Bd. 1: Grundlagen der Medienökonomie: Kommunikations-und Medienwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 269–282.

    Google Scholar 

  • Weingarten, Susanne (2006): Ich unterhalte mich! Der Intendant im Wohnzimmer. In: KulturSPIEGEL 2/2006, 30. Januar 200. Online unter: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,398177,00.html.

  • Weischenberg, Siegfried (2001): Baustellen. Journalistische Qualität: (K)eine neue Debatte. In: epd medien, H. 82, S. 7–9.

    Google Scholar 

  • Weiss, Ralph (Hrsg.)(2005): Zur Kritik der Medienkritik. Wie Zeitungen das Fernsehen beobachten. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Weiß, Ralph / Hasebrink, Uwe (1995): Hörertypen und ihr Medienalltag. Eine Sekundärauswertung der Media-Analyse’ 94 zur Radiokultur in Hamburg. Eine Studie im Auftrag der Hamburgischen Anstalt für Neue Medien (HAM). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Weißenborn, Nicola (2007): Der Zugang des Rundfunks zu seinen Frequenzen. In: IRIS plus, H. 2, S. 1–8. Online unter: http://www.obs.coe.int/oea_publ/iris/iris_plus/iplus2_2007.pdf.de.

    Google Scholar 

  • Wentzel, Dirk (2000): Der Rundfunk in systemvergleichender Perspektive — Eine ordnungsökonomische Analyse des deutschen und amerikanischen Fernsehmarktes, Habilitationsschrift. Marburg. Online unter: http://www.wiwi.uni-marburg.de/Lehrstuehle/VWL/WITHEO2/mitarbeiter/wentzel/dateien/wentzel_habil.pdf

  • Westerbarkey, Joachim (1991): Vom Gebrauchswert der Massenmedien: Prämissen, Präferenzen und Konsequenzen. In: Zeitschrift für Psychologie, Jg. 3, H. 1, S. 27–52.

    Google Scholar 

  • Westerik, Henk / Renckstorf, Karsten / Lammers, Jan / Wester, Fred (2006): Transcending uses and gratifications: media use as social action and the use of event history analysis: action theory and media use. In: Communications: the European journal of communication research, Bd. 31, H. 2. S. 139–153.

    Google Scholar 

  • Wiegand, Andre (2004): Optimierung der Wirtschaftlichkeit regionaler und lokaler Fernsehsender. Online unter: http://www.diss.fu-berlin.de/2004/262/.

  • Williamson, Oliver E. (1990): Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus: Unternehmen, Märkte, Kooperationen. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E. (1996): Transaktionskostenökonomik. 2. Aufl., Hamburg: Lit.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E. (2000): The New Institutional Economics: Taking Stock, Looking Ahead. In: Journal of Economic Literature, Bd. 38, S. 595–613.

    Google Scholar 

  • Winterhoff-Spurk, Peter (1983): Fiktionen in der Fernsehnachrichtenforschung. In: Media Perspektiven, H. 10, S. 722–727.

    Google Scholar 

  • Winterhoff-Spurk, Peter (2000): Der Ekel vor dem Leichten. In: Roters, Gunnar / Klingler, Walter / Gerhards, Maria (Hrsg.): Unterhaltung und Unterhaltungsrezeption. Baden-Baden: Nomos 2000, S. 77–98.

    Google Scholar 

  • Wirtz, Bernd W. (1994): Neue Medien, Unternehmensstrategien und Wettbewerb im Medienmarkt. Eine wettbewerbstheoretische und-politische Analyse. Frankfurt: Lang

    Google Scholar 

  • Wirtz, Bernd W. (2001): Medien-und Internetmanagement. 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Woldt, Runar (2002): Pay-TV: Marktbereinigung auf breiter Front. In: Media Perspektiven, H. 11, S. 534–543.

    Google Scholar 

  • Wolling, Jens / Kuhlmann, Christoph (2006): Zerstreute Aufmerksamkeit: Empirischer Test eines Erklärungsmodells für die Nebenbeinutzung des Fernsehens. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 54, H. 3, S. 386–411.

    Google Scholar 

  • Wurth, Uli (1994): Programmstruktureffekte alternativer Formen privater Rundfunkfinanzierung am Beispiel eines Kinderprogramms. Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Unviersität zu Köln, Nr. 15.

    Google Scholar 

  • Youn, Sug-Min (1994): Program Type Preference and Program Choice in a Multichannel Situation. In: Journal of Broadcasting and Electronic Media, Bd. 38, 465–475.

    Google Scholar 

  • ZAW (Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft) (2006): Netto-Werbeeinnahmen erfassbarer Werbeträger in Deutschland in Millionen Euro. In: ZAW (Hrsg.): Werbung in Deutschland 2005. Berlin: Verlag edition. Online unter: http://www.interverband.com/dbview/owa/IGservsearch1.opt4middlerow?puid=1615765&paid=184&pccat=15060&pscat=4247&purl=/zaw.

    Google Scholar 

  • ZAW (2007): Netto-Werbeeinnahmen erfassbarer Werbeträger in Deutschland. Online unter: http://www.interverband.com/dbview/owa/assmenu.homepage?tid=184&fcatid=4247&from_home=/zaw.

  • ZDF (2006): Jahresabschluss 2004. Online unter: http://www.zdf-jahrbuch.de/2005/finanzen/abschluss_2004.html.

  • ZDF (2007): Preisliste Nr. 36 ab 1. Januar 2007. Online unter: http://www.zdf-werbefernsehen.de/home/ctb_uploads_documents/Preisliste_2007_Neu_000.pdf.

  • ZDF (2007): ZDF mediathek. Online unter: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/inhalt/1/0,4070,1200001-1,00.html.

  • Zerdick, Axel / Picot, Arnold / Schrape, Klaus (2001): Die Internet-Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft. 3. Aufl., Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Ziemann, Andreas (2006): Soziologie der Medien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Zillmann, Dolf / Bryant, Jennings (1985): Affect, mood, and emotion as determinants of selective exposure. In: Zillmann, Dolf / Bryant, Jennings (Hrsg.): Selective exposure to communication. Hillsdale: Lawrence Erlbaum, S. 157–190.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Jochen (1996): Pay-TV: Durchbruch im digitalen Fernsehen? Bezahlfernsehen in Deutschland und im internationalen Vergleich. In: Media Perspektiven, H. 7, S. 368–401.

    Google Scholar 

  • Zubayr, Camille (1996): Der treue Zuschauer? Zur Programmbindung im deutschen Fernsehen. München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Zubayr, Camille / Gerhard, Heinz (2007): Tendenzen im Zuschauerverhalten. In: Media Perspektiven, H. 4, S. 187–199.

    Google Scholar 

  • Zuckerman, Marvin (1994): Behavioral Expressions and Biosocial Bases of Sensation Seeking. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Quellenverzeichnis. In: Eingeschaltet oder abgemeldet?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90966-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90966-0_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15792-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90966-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics