Skip to main content

Medienpolitische Programmatiken der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien: vom 1. Januar 1980 bis zum Wechsel der Bundesregierung am 1. Oktober 1982

  • Chapter
Medienpolitik in den 80er Jahren
  • 493 Accesses

Auszug

In der Kommission Medienpolitik der SPD, die dem Parteivorstand unterstand, wurden alle grundsätzlichen medienpolitischen Entscheidungen getroffen. In den 80er Jahren zählten zu den Kommissionsmitgliedern hohe politische Mandatsträger (wie die Ministerpräsidenten Holger Börner, Klaus von Dohnanyi, Johannes Rau und Oskar Lafontaine) neben Spitzenpolitikern wie Egon Bahr, Anke Martiny, Hans-Ulrich Klose, Klaus Schütz, Reinhard Klimmt und Peter Glotz, aber auch Intendanten, Direktoren und Chefredakteure von ARD und ZDF (wie Ernst Elitz/SDR, Friedrich-Wilhelm v. Sell/WDR, Rudi Sölch/ZDF, Karl Heinz Klostermeier/RB, Manfred Buchwald/SR und Jobst Plog/NDR). Weitere Mitglieder bzw. ständige Gäste waren Professoren von Hochschulen, Vertreter von privaten Filmgesellschaften (Gyula und Katharina Trebisch, Dieter Kosslick, Alexander Kluge), großen Medienkonzernen (wie WAZ) und Verbänden (wie DGB-Bundesvorstand, RFFU) sowie Rundfunkmacher wie Manfred Jenke, Gisela Marx, Horst Schättle, Karola Sommerey, Cornelie Sonntag und Günter Struve. Vorsitzende des Gremiums waren in den 80er Jahren: Holger Börner, Klaus von Dohnanyi, Peter Glotz und Björn Engholm. Innerhalb der SPDBundesgeschäftsstelle gehörte das Referat Medienpolitik bis 1987 zur Abteilung Presse und Information; danach wurde das Referat in eine Stabsstelle beim Vorstand umgewandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die SPD nutzte das Wort „Kommerzialisierung“ als politischen Kampfbegriff, um zu betonen, dass die privaten Fernsehbetreiber lediglich an dem Profit aus Rundfunkveranstaltungen interessiert seien.

    Google Scholar 

  2. Auszug aus dem SPD-Wahlprogramm, beschlossen am 09./10.06.1980 auf dem Wahlparteitag in Essen, S. 36.

    Google Scholar 

  3. Vermerk Referat Massenmedien/SPD-Bundesgeschäftsstelle an Holger Börner: Stichworte für die Medienkommissionssitzung am 30.10.1980, 23.10.1980, Bonn, S. 1.

    Google Scholar 

  4. Gscheidle, Kurt 1979, Beschluss des Bundeskabinetts v. 26.09.1979.

    Google Scholar 

  5. Protokoll der konstituierenden Sitzung der Medienkommission beim SPD-Parteivorstand am 28.04.1980, 07.05.1980, Bonn, S. 2.

    Google Scholar 

  6. Schmidt, Helmut 1980. Quelle: Bulletin Nr. 124 des Presse-und Informationsamtes der Bundesregierung, Bonn, S. 1062 f..

    Google Scholar 

  7. Vogel, Hans-Jochen 1980, S. 3.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Nöbel, Wilhelm 1980, S. 1.

    Google Scholar 

  9. Alles in allem prognostizierten die Kirchen bereits in den 70er Jahren einen „drohenden Kulturverfall“; eine Sorge der Katholischen Kirche war beispielsweise, „ob Kabelkommunikation einen Fortschritt für den Menschen darstelle“ (Vgl. Henrich, Franz. In: Mueller, Burkhard K.: Ein Fichtenzweig im reinen Eichenwald, Süddeutsche Zeitung, 31.10.1978, München, S. 22).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Beschlussprotokoll (Auszug). In: Barsig, Franz 1981a, S. 112 ff..

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kabelfernsehen. SPD: Bundeskommission zu neuen Medien. In: dpa bas 269 261843, 26.01.1980.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Vogel, Hans-Jochen, 1980, S. 3.

    Google Scholar 

  13. Vogel, Hans-Jochen 1980, S. 3 und Bayerische Verfassung, Art. 111a „Garantie der Rundfunkfreiheit“, Absatz 2. http://www.bayern.landtag.de/pdf_internet/Bayerische_Verfassung.html 12.02.2006.

  14. Bahr, Egon. In: Protokoll der konstituierenden Sitzung der Medienkommission beim SPD-Parteivorstand am 28.04.1980, 07.05.1980, Bonn, S. 4. 199 Mannheim/Baden-Württemberg verzichtete später auf eine Teilnahme. Finanziert wurden die Kabelpilotprojekte durch den sog. „Kabelgroschen“ in Höhe von 20 Pfennig Aufschlag auf die Rundfunkgebühr.

    Google Scholar 

  15. Börner, Holger. In: Protokoll der Sitzung der Kommission Medienfragen beim SPD-Parteivorstand am 28.04.1980, 07.05.1980, Bonn, S. 4 und 7.

    Google Scholar 

  16. Protokoll der konstituierenden Sitzung der Medienkommission beim SPD-Parteivorstand am 28.04.1980, 07.05.1980, Bonn, S. 2.

    Google Scholar 

  17. Börner, Holger. In: Protokoll der Sitzung der Kommission Medienfragen beim SPD-Parteivorstand am 30.10.1980, 04.11.1980, Bonn, S. 2.

    Google Scholar 

  18. Börner, Holger. In: Protokoll der Sitzung der Kommission Medienfragen beim SPD-Parteivorstand am 30.10.1980, 04.11.1980, Bonn, S. 5.

    Google Scholar 

  19. Glotz, Peter. In: Protokoll der Sitzung der Kommission Medienfragen beim SPD-Parteivorstand am 30.10.1980, 04.11.1980, Bonn, S. 6.

    Google Scholar 

  20. Ergebnisprotokoll des Gesprächs der Vorsitzenden der Medienkommission beim SPD-Parteivorstand am 24.04.1980 im „Politischen Club“, 24.04.1980, Bonn, S. 2.

    Google Scholar 

  21. Frühere SPD-Parteizentrale in Bonn.

    Google Scholar 

  22. Pragal, Peter 1980, S. 190-194.

    Google Scholar 

  23. Henrich, Günther 1980, S. 1.

    Google Scholar 

  24. Bahr, Egon. Zitiert nach Barsig, Franz 1981b, S. 2.

    Google Scholar 

  25. Bahr, Egon 1979, S. 65.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Börner, Holger. In: Protokoll der Sitzung der Kommission Medienfragen beim SPD-Parteivorstand am 30.10.1980, 04.11.1980, Bonn, S. 11 und 13.

    Google Scholar 

  27. Vgl. F.D.P.-Wahlprogramm, 07.06.1980, S. 29-30.

    Google Scholar 

  28. Börner, Holger. In: Protokoll der konstituierenden Sitzung der Medienkommission beim SPD-Parteivorstand am 28.04.1980, 07.05.1980, Bonn, S. 7.

    Google Scholar 

  29. Referat Massenmedien, SPD-Bundesgeschäftstelle, 08.04.1980, Bonn.

    Google Scholar 

  30. Börner, Holger. In: Protokoll der konstituierenden Sitzung der Medienkommission beim SPD-Parteivorstand am 28.04.1980, 07.05.1980, Bonn, S. 3.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Glotz, Peter 1981a.

    Google Scholar 

  32. SPD-Aktionsprogramm zu den neuen Technologien im Medienbereich 1981, S. 1–2.

    Google Scholar 

  33. SPD-Aktionsprogramm zu den neuen Technologien im Medienbereich 1981, S. 1.

    Google Scholar 

  34. SPD-Aktionsprogramm zu den neuen Technologien im Medienbereich, Vorbemerkungen und Grundsätze, 27.03.1981, S. 1.

    Google Scholar 

  35. Medienpolitische Entschließungen der Bundesregierung. In: Media Perspektiven 6/81, Frankfurt am Main, S. 444–445.

    Google Scholar 

  36. Medienpolitische Entschließungen der Bundesregierung. In: Media Perspektiven 6/81, Frankfurt am Main, S. 445.

    Google Scholar 

  37. Am 11.06.1981 wurde Richard v. Weizsäcker (CDU) zum Regierenden Bürgermeister gewählt.

    Google Scholar 

  38. FRAG= Freie Rundfunk-Aktiengesellschaft in Gründung. Theoretisch bestand im Saarland seit 1967 die Möglichkeit, Privatfunk zu veranstalten. Der Gesetzgeber erteilte jedoch trotz Vorliegen von Anträgen keine Rundfunklizenzen, weshalb die FRAG 1971 ein Klage einreichte, die zehn Jahre später mit dem Urteil des BVerfG endete, das die Bestimmungen des Saarländischen Rundfunkgesetzes für verfassungswidrig erklärte.

    Google Scholar 

  39. Haak, Dieter. In: Protokoll der Sitzung der Kommission Medienfragen beim SPD-Parteivorstand am 08.10.1981, Bonn, S. 3–4.

    Google Scholar 

  40. Vgl. BVerfGE 57, 1981, S. 325.

    Google Scholar 

  41. Vgl. 13-Punkte-Erklärung des Bundeskabinetts zum BVerfG-Urteil. In: Bulletin der Bundesregierung, 24.06.1981, Bonn, S. 533.

    Google Scholar 

  42. Haak, Dieter 1981a, S. 18.

    Google Scholar 

  43. Vgl. „Grundsätze zur Medienpolitik“ v. 20./21.11.1981.

    Google Scholar 

  44. BVerfGE 57, 1981, S. 320.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Beschluss der Ministerpräsidenten-Konferenz v. 04.06.1981.

    Google Scholar 

  46. Börner, Holger. In: Protokoll der Sitzung der Kommission Medienfragen beim SPD-Parteivorstand am 08.10.1981, Bonn, S. 8.

    Google Scholar 

  47. Glotz, Peter. In: Protokoll der Sitzung der Kommission Medienfragen beim SPD-Parteivorstand am 09.02.1981, 11.02.1981, Bonn, S. 7.

    Google Scholar 

  48. Das „Gesetz über einen Versuch mit Breitbandkabel“ trat am 01.01.1981 in Kraft.

    Google Scholar 

  49. Moesta, Carlheinz. In: Protokoll der Sitzung der Kommission Medienfragen beim SPD-Parteivorstand am 09.02.1981, 11.02.1981, Bonn, S. 8.

    Google Scholar 

  50. Haak, Dieter. In: Protokoll der Sitzung der Kommission Medienfragen beim SPD-Parteivorstand am 09.02.1981, 11.02.1981, Bonn, S. 9.

    Google Scholar 

  51. Ihlefeld, Andreas: Anlage zu TOP 1 „Stand der Kabelpilotprojekte“ zur Sitzung der Kommission Medienfragen beim SPD-Parteivorstand am 09.02.1981, 04.02.1981, Bonn, S. 3.

    Google Scholar 

  52. Aktionsprogramm der SPD zu den neuen Technologien im Medienbereich, SPD-Parteivorstand, 27.03.1981, Bonn, S. 3.

    Google Scholar 

  53. Glotz, Peter. In: Protokoll der Sondersitzung der Kommission Medienfragen beim SPD-Parteivorstand am 27.03.1981, 10.04.1981, Bonn, S. 5.

    Google Scholar 

  54. Haak, Dieter 1981b, S. 2.

    Google Scholar 

  55. Früherer Minister für Bundesangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  56. Haak, Dieter 1981b, S. 1.

    Google Scholar 

  57. Eine in der Wissenschaft weitgehend anerkannte Definition des Begriffes „Ausgewogenheit“ liefert Noelle-Neumann (Vgl. Glossar).

    Google Scholar 

  58. Barsig, Franz 1981b, S. 2.

    Google Scholar 

  59. Lohmar, Ulrich 1981, S. 9.

    Google Scholar 

  60. In: Protokoll der Sitzung der Kommission Medienfragen beim SPD-Parteivorstand am 15.11.1982, Bonn, S. 5.

    Google Scholar 

  61. CDU-Grundsatzprogramm, § 123, 1978, S. 1–2.

    Google Scholar 

  62. CDU-Bundespartei 1980: Auszug aus dem Wahlprogramm der CDU und CSU für die Bundestagswahl 1980, Kap. 2.13, S. 29.

    Google Scholar 

  63. Weirich, Dieter 1983, S. 7.

    Google Scholar 

  64. Klein, Hans Hugo 1980, S. 6.

    Google Scholar 

  65. Koordinierungsausschuss für Medienpolitik der CDU/CSU 1980. In: Pressemitteilung der CDU-Bundesgeschäftsstelle, 07.11.1980, Bonn.

    Google Scholar 

  66. Wuppertaler Medienpapier. In: dpa-Informationen, 26.06.1980, S. 1 ff..

    Google Scholar 

  67. Weiskirch, Willi: Pressemitteilung v. 03.03.1980, CDU-Bundesgeschäftsstelle, Bonn.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Dokumentation des Instituts für Zeitungsforschung, Dortmund, 1.Juli-Woche 1980.

    Google Scholar 

  69. Neumann, Bernd 1980, S. 3.

    Google Scholar 

  70. Klein, Hans Hugo 1980, S. 5. 256 Vgl. Noelle-Neumann, Elisabeth 1980, S. 540-599.

    Google Scholar 

  71. Noelle-Neumann 1979, S. 166.

    Google Scholar 

  72. WDR-Intendant Friedrich-Wilhelm von Sell.

    Google Scholar 

  73. Biedenkopf, Kurt 1980, S. 6.

    Google Scholar 

  74. Darkow, Michael/Buß, Michael 1983, S. 446.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Weiß, Hans-Jürgen (1982), S. 263-275.

    Google Scholar 

  76. Geißler, Heiner 1980, S.6. In: betrifft: Fernsehen... da haben wir protestiert, ZDF, 15.10.1980, 22:15-23:00 Uhr, Rundfunkauswertung BPA-Nachrichtenabteilung, Ref. II R3, Bonn.

    Google Scholar 

  77. Bahr, Egon 1980, S. 6. In: betrifft: Fernsehen... da haben wir protestiert, ZDF, 15.10.1980, 22:15-23:00 Uhr, Rundfunkauswertung BPA-Nachrichtenabteilung, Ref. II R3, Bonn.

    Google Scholar 

  78. Vgl. CSU’ 81: Herausforderung und Antwort–Kraftvoll für die Zukunft, München, S. 1-2.

    Google Scholar 

  79. Strauß, Franz-Josef 1981, Nürnberg, S. 9.

    Google Scholar 

  80. Stellungnahme des Koordinierungsausschusses für Medienpolitik der CDU/CSU zur Frage der „Neudefinition des Rundfunkbegriff“. In: Media Perspektiven 2/81, Frankfurt am Main, S. 156 ff..

    Google Scholar 

  81. Geißler, Heiner 1981, S. 2.

    Google Scholar 

  82. Abgedr. in: Lang, Ulrich (Hrsg.): Der verkabelte Bürger. Brauchen wir die Neuen Medien?, Freiburg 1984, S. 114 f..

    Google Scholar 

  83. Albrecht, Ernst 1981, S. 1.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Späth, Lothar 1981.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Glotz, Peter 1981b.

    Google Scholar 

  86. Stoiber, Edmund 1981. In: Ergebnisprotokoll der Sitzung des Koordinierungsausschusses für Medienpolitik der CDU/CSU am 10.09.1981, Bonn, S. 2.

    Google Scholar 

  87. Neben dem Beschluss der NATO, militärisch nachzurüsten, löste die „Antikernkraftbewegung“ in den 80er Jahren eine politisch äußerst engagierte Berichterstattung im ö.-r. Rundfunk aus. Reaktiviert wurde diese Bewegung durch den Reaktorunfall in Tschernobyl im April 1986.

    Google Scholar 

  88. Weiskirch, Willi 1981, S. 1.

    Google Scholar 

  89. Stoiber, Edmund 1981: Schreiben v. 24.09.1981 an den Intendanten des Norddeutschen Rundfunks F.W. Räuker, S. 1-3.

    Google Scholar 

  90. Räuker, F.W. 1981: Antwortschreiben/Zwischenbericht v. 02.10.1981 an Edmund Stoiber, S. 1.

    Google Scholar 

  91. Räuker, F.W. 1981: Schreiben v. 22.12.1981 an Edmund Stoiber, S. 1–2.

    Google Scholar 

  92. Ergebnisprotokoll der Sitzung des Koordinierungsausschusses für Medienpolitik der CDU/CSU am 05.11.1981, 11.11.1981, Hamburg, S. 3.

    Google Scholar 

  93. Rede von MP Franz-Josef Strauß anläßlich der Unterzeichnung der Verträge für das Münchner Kabelpilotprojekt am 16.07.1982 in München. In: Media Perspektiven 7/82, S. 480.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Ergebnisprotokoll der Sitzung des Koordinierungsausschusses für Medienpolitik der CDU/CSU am 27.05.1982, 08.07.1982, Bonn, S. 2.

    Google Scholar 

  95. Elfring, Helmut 1982. In: Ergebnisprotokoll der Sitzung des Koordinierungsausschusses für Medienpolitik der CDU/CSU am 18.01.1982, Mainz, S. 4.

    Google Scholar 

  96. Ab 1987 erwarb die SPD Beteiligungen an privaten Rundfunkgesellschaften.

    Google Scholar 

  97. Niedersächsisches Landesrundfunkgesetz/Entwurf 1982, S. 79.

    Google Scholar 

  98. Gesetz über die Neuen Medien/Entwurf für ein Landesmediengesetz Baden-Württemberg 1982, S. 128.

    Google Scholar 

  99. BVerfGE 12, 1961, S. 262; vgl. BVerfGE 31, 1971, S. 314 (S. 325 f.) und BVerfGE 57, 1981, S. 295 (S. 321 f.).

    Google Scholar 

  100. Ergebnisprotokoll der Sitzung des Koordinierungsausschusses für Medienpolitik der CDU/CSU am 06.11.1980, 07.11.1980, Bonn, S. 3.

    Google Scholar 

  101. Vgl. u.a. Scherer, Joachim 1985, S. 165-174.

    Google Scholar 

  102. Schreckenberger, Waldemar 1982. In: Ergebnisprotokoll der Sitzung des Koordinierungsausschusses für Medienpolitik der CDU/CSU, 18.01.1982, 28.01.1982, Mainz, S. 1–2.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Noelle-Neumann, Elisabeth 1982: Prognosen über den Wahlausgang bei unterschiedlichen Parteipräferenzen zur Bundestagswahl 1976, S. 123.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Noelle-Neumann, Elisabeth 1982, S. 119.

    Google Scholar 

  105. Merten, Klaus 1983, S. 426.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Boventer, Hermann: Medienpolitische Positionen der CDU/CSU, Berichtsjahr 1985 der Untersuchung.

    Google Scholar 

  107. Ab 1986 stellte die weltgrößte Einzelgewerkschaft ver.di, die auch Journalisten-und Medienverbände unter ihrem Dach vereint, in den Augen konservativer Politiker innerhalb der ö.-r. Anstalten einen „natürlichen Rekrutierungsverein für weitgehend links-liberale Kräfte“, der bei Personalbesetzungsfragen ein wichtiges Wort mitredete.

    Google Scholar 

  108. Es erschien angebracht, in diesem Arbeitskreis nicht die parteipolitischen Interessen in den Vordergrund zu stellen, sondern das Bemühen um eine sachgerechte Qualifikation der Nachwuchskräfte. Dabei galt zu verstehen, dass im Allgemeinen nicht die Journalisten auf Leitungsebene die Beiträge gestalten, sondern der redaktionelle Unter-und Mittelbau.

    Google Scholar 

  109. Der Begriff „Rotfunk“ wurde Ende der 70er Jahre geprägt, als die Länder Niedersachsen und Schleswig-Holstein gegen die „Linkslastigkeit“ des Norddeutschen Rundfunks vorgingen.

    Google Scholar 

  110. Dohnanyi, Klaus von 2002, S. 196.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Schwarz-Schilling, Christian 1982. In: Ergebnisprotokoll der Sitzung des Koordinierungsausschusses für Medienpolitik der CDU/CSU am 27.05.1982, 08.07.1982, Bonn, S. 5.

    Google Scholar 

  112. Ergebnisprotokoll der Sitzung des Koordinierungsausschusses für Medienpolitik der CDU/CSU am 27.05.1982, 08.07.1982, Bonn, S. 3-4.

    Google Scholar 

  113. „Liberale Leitlinien Neue Medien“ 1979, S. 12–23.

    Google Scholar 

  114. Auszug aus F.D.P.-Wahlprogramm, beschlossen am 07.06.1980 in Freiburg. In: Media Perspektiven 6/80, Frankfurt am Main, S. 419–420.

    Google Scholar 

  115. Schäfer, Helmut 1979, S. 3.

    Google Scholar 

  116. Ihlefeld, Andreas. In: Einladung zur Tagesordnung, TOP 2: F.D.P. und neue Techniken im Medienbereich, der Medienkommissionssitzung am 09.02.1981, 04.02.1981, SPD-Parteivorstand, Bonn.

    Google Scholar 

  117. Schäfer, Helmut 1979, S. 6.

    Google Scholar 

  118. Gerwald, Josef M. 1979, S. 1.

    Google Scholar 

  119. Vgl. F.D.P.-Liberale Leitlinien Neue Medien v. 01.12.1979, Liberaler Medientag am 21.03.1980 und F.D.P.-Wahlprogramm v. 07.06.1980.

    Google Scholar 

  120. Baum, Gerhart Rudolf 1979, S. 1166.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Facius, Gernot 1980, S. 4.

    Google Scholar 

  122. Unser Land soll auch morgen liberal sein. Wahlprogramm 80, Bonn, S. 29.

    Google Scholar 

  123. Gerwald, Josef M. 1980, S. 1.

    Google Scholar 

  124. Liberale Dokumente August 1980: Memorandum zur Rundfunkfreiheit, S. 17.

    Google Scholar 

  125. Deutscher Bundestag, Plenarprotokolle 8/182, 07.11.1979, Bonn.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Heilemann, Werner 1981, S. 209.

    Google Scholar 

  127. Verheugen, Günter 1981, S. 4.

    Google Scholar 

  128. Verheugen, Günter 1981, S. 4.

    Google Scholar 

  129. Hirsch, Burkhard 1981, S. 1.

    Google Scholar 

  130. Schäfer, Helmut 1981a, S. 1.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Schäfer, Helmut 1981b, S. 1.

    Google Scholar 

  132. Schäfer, Helmut 1982, S. 1.

    Google Scholar 

  133. Verheugen, Günter 1982, S. 3-4.

    Google Scholar 

  134. Verheugen, Günter 1982, S. 26-28 und S. 32.

    Google Scholar 

  135. Verheugen, Günter 1982, S. 18 und 34.

    Google Scholar 

  136. Bednarz, Klaus: Originalaussage bei Tagung: Politik im Fernsehen, Evangelische Akademie Tutzing, 31.03.1987.

    Google Scholar 

  137. Verheugen, Günter 1982, S. 26.

    Google Scholar 

  138. Der Bundestag wählte am 01.10.1982 Kohl (CDU) als Nachfolger Schmidts in das Amt des Bundeskanzlers. Zwischen SPD und F.D.P. war es zuvor aufgrund massiver Differenzen insbesondere in der Wirtschaftspolitik zu einem Koalitionsbruch gekommen; die F.D.P. trat offen für einen Koalitionswechsel zur CDU/CSU ein.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz v. 04.06.1981, Ziff. 3.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Beschluss der Ministerpräsidenten-Konferenz v. 11.05.1978.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Bahr, Egon 1979, S. 62.

    Google Scholar 

  142. Vgl. z.B. Klein, Hans Hugo 1980 und CDU-Presseverlautbarungen.

    Google Scholar 

  143. CDU-Bundesgeschäftsstelle/Abteilung Medienpolitik 1986, S. 2.

    Google Scholar 

  144. In den Jahren 1980 bis 1989 investierte die Deutsche Bundespost über 9 Mrd. DM in die Breitbandverkabelung (Quelle: Deutsche Bundespost).

    Google Scholar 

  145. Schwarz-Schilling, Christian 2002, S. 179.

    Google Scholar 

  146. Clement, Wolfgang 1981, S. 1.

    Google Scholar 

  147. Glotz, Peter in der ZDF-Fernsehsendung „Was flimmert auf uns zu?“ (Donnerstag 26. März 1981).

    Google Scholar 

  148. Schäfer 1981b, S. 1.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Medienpolitische Programmatiken der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien: vom 1. Januar 1980 bis zum Wechsel der Bundesregierung am 1. Oktober 1982. In: Medienpolitik in den 80er Jahren. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91035-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91035-2_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15443-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91035-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics