Skip to main content

„Anerkennung und Intervention“. Moral und Ethik als komplementäre Dimensionen interkultureller Kompetenz

  • Chapter
Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Auszug

Für moderne demokratisch verfasste Gesellschaften gilt generell, dass sie von all ihren Mitgliedern den Respekt vor der Würde aller Menschen und die Anerkennung der Menschenrechte erwarten und dass diese Erwartung folglich auch jede pädagogische Konzeption und alles pädagogische Handeln grundsätzlich normiert. Bei genauerem Hinsehen jedoch tritt deutlicher hervor, dass wir uns mit „Anerkennung“ auf zwei unterschiedliche Dimensionen der Person beziehen: wir beziehen uns zum einen — unter dem Vorzeichen der fundamentalen Gleichheit aller Menschen und in universalistischer Perspektive — auf die Person als Weltbürgerin und als Trägerin unveräußerlicher Menschenrechte; wir beziehen uns aber immer auch zugleich — differenz-sensibel und in kontextualistischer Perspektive — auf die Person als unvertretbares Subjekt seiner Lebensführung, das an einem Gelingen seines Lebens ein legitimes Interesse hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brumlik, M: (1992): Advokatorische Ethik. Zur Legitimation pädagogischer Eingriffe. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Dewe, B: u.a. (2001): Professionelles soziales Handeln. Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis, 3. Auflage. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1983): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Gutman, A. (Hrsg.) (1993a): Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Gutman, A. (1993b): Kommentar. In: Gutman, A. (1993a), S. 117–145.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1991a): Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1991b): Vom pragmatischen, ethischen und moralischen Gebrauch der praktischen Vernunft. In: Habermas, J. (1991a), S. 100–118.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1993): Anerkennungskämpfe im demokratischen Rechtsstaat. In: A. Gutman, 1993a; jetzt auch in: Habermas, J. (1996), S. 237–276.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1996): Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (1990): Der Kulturkonflikt und seine pädagogische Kompensation. In: Dittrich, E. J./ Radtke, F.-O. (Hrsg.): Ethnizität, Wissenschaft und Minderheiten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1990): Grundmotive einer Moral der Anerkennung. In: Merkur 12/1990.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1992): Kampf und Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Kiesel, D. (1996): Das Dilemma der Differenz. Zur Kritik des Kulturalismus in der Interkulturellen Pädagogik. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Kiesel, D. (1996): Überlegungen zu einer Pädagogik in der Einwanderungsgesellschaft. In: Lenhart, V./ Hörner, H (Hrsg.): Aspekte Internationaler Erziehungswissenschaft. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Kiesel, D. (1999): Interkulturelle Jugendarbeit jenseits von Kulturalisierung. In: IDANRW Tagungsberichte 3/1999.

    Google Scholar 

  • Kiesel, D. (2000): Multikulti ade? Probleme des Kulturalismus in der interkulturellen Pädagogik. In: IDA-NRW Tagungsbericht Nr. 4/2000.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, T. (1999): Kontexte des Selbst. Eine theologische Rekonstruktion der hermeneutischen Anthropologie Charles Taylors. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Lutz, H. (1992): Ist Kultur Schicksal? Über die gesellschaftliche Konstruktion von Kultur und Migration. In: Leiprecht, R. (Hrsg.): Unter Anderen. Rassismus und Jugendarbeit. Duisburg.

    Google Scholar 

  • Nieke, W. (1986): Multikulturelle Gesellschaft und interkulturelle Erziehung. Zur Theoriebildung in der Ausländerpädagogik. In: Die Deutsche Schule 4/1986.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (1975): Eine Theorie der Gerechtigkeit. Amerik. Orig. 1971. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (2001): Justice as Fairness. A Restatement, ed. by E. Kelly. Cambridge/Mass.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P. (1996): Das Selbst als ein Anderer. Franz. Orig. 1990. München.

    Google Scholar 

  • Schweiker, W. (1994): Radikale Interpretation und moralische Verantwortung. In: Evangelische Theologie 54. Jg./H.3, S. 227–240.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, O. (1992): Kulturelle Identität und moralische Verpflichtung. In: Information Philosophie 3/1992.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (1977): Was ist menschliches Handeln? In: Taylor, Charles (1988), S.9–51.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (1981): The Concept of a Person. In: Taylor, Charles (1985), S. 97–114.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (1985): Philosophical Papers I. Human Agency and Language. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (1988a): Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Volz, F. R. (1993): „Lebensführungshermeneutik“ — zu einigen Aspekten des Verhältnisses von Sozialpädagogik und Ethik. In: neue praxis Jg. 23/H.1/2, S. 25–31.

    Google Scholar 

  • Volz, F. R. (1999): „Man kann mit dem Verstehen auch zu schnell sein“ — Zum Spannungsverhältnis von (sozialwissenschaftlichem) Erklären und (soziokulturellem) Verstehen in der interkulturellen Sozialen Arbeit, Vortrag auf der Tagung „Migration und Soziale Arbeit“, Oktober 1999, Gustav-Stresemann-Institut. Bonn. Unveröff. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Volz, F. R. (2000): Professionelle Ethik in der Sozialen Arbeit zwischen Ökonomisierung und Moralisierung. In: Wilken, U. (Hrsg.) Soziale Arbeit zwischen Ethik und Ökonomie. Freiburg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Georg Auernheimer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kiesel, D., Volz, F.R. (2008). „Anerkennung und Intervention“. Moral und Ethik als komplementäre Dimensionen interkultureller Kompetenz. In: Auernheimer, G. (eds) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91113-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91113-7_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15821-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91113-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics