Skip to main content

Lernort Forschung — Selbstbeobachtung als Lernchance der Forschenden

  • Chapter
Orte des Lernens

Auszug

In der Wissenschaftsforschung wird die Wissenschaft selbst zum Gegenstand der Untersuchung. Dieser vergleichsweise junge Forschungsbereich ist aber vordergründig in Laborstudien zu Hause und kaum in geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen vertreten. In der erziehungswissenschaftlichen Wissenschaftsforschung lassen sich dennoch vier Schwerpunkte ausmachen: „die fachliche Reproduktion der Erziehungswissenschaft, die institutionell-organisatorischen Entwicklungen der Erziehungswissenschaft, epistemologische Fragen nach den Geltungsgründen und -kriterien erziehungswissenschaftlicher Theorieproduktion und Studien zu den Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen der Rezeption und Verwendung erziehungswissenschaftlichen Wissens in pädagogischen und politischen Kontexten“ (Horn 2002, S. 181). Zu beachten ist hierbei, dass sich die WissenschaftlerInnen, die sich neben ihrer „normalen“ Forschungstätigkeit (zB im Bereich der Erwachsenenbildung) der Wissenschaftsforschung zuwenden, immer in einer Doppelrolle befinden: Sie sind sowohl Beobachtungsgegenstand als auch Beobachter (vgl. Vogel 2002, S. 252). Neben den bislang vorgelegten Ergebnissen der Wissenschaftsforschung im Bereich der Erziehungswissenschaft, und hier ist besonders die Arbeit der seit 1977 ins Leben gerufenen „Kommission Wissenschaftsforschung“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zu nennen, gibt es auch kritische Stimmen. So schreibt Theo Hug (1996): „Die Deutungen, die in den Salongesprächen ausgetauscht werden, die alltagsförmigen Beschreibungen und Routinen, die ‚selbstverständlichen’ Praktiken und Umgangsformen und nicht zuletzt die Schattenseiten des Wissenschaftsbetriebes tauchen in den Publikationen kaum oder nur versteckt auf.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Fuchs-Heinritz, Werner (2005): Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel (1978): Die Pseudo-Exploration — Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie. H. 7, S. 97–115.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel (1991): Qualitative Interviews in der Sozialforschung. Ein Überblick. In: Flick, Uwe u. a. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. München, S. 177–181.

    Google Scholar 

  • Horn, Klaus-Peter (2002): Zur Geschichte der Arbeitsgemeinschaft für Wissenschaftsforschung (AfW) bzw. Kommission AG Wissenschaftsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft — Tagungen, Publikationen, Themen. In: Wigger, Lothar/ Cloer, Ernst/ Ruhloff, Jörg/ Vogel, Peter/ Wulf, Christoph (Hrsg.): Forschungsfelder der Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 5, Beiheft 1, S. 179–209.

    Google Scholar 

  • Hug, Theo (1996): Wissenschaftsforschung als Feldforschung — ein erziehungswissenschaftliches Projekt. In: Störquelle. Zeitschrift für kritische Psychologinnen und Psychologen. Jahrgang 8, Heft 3, Nr. 32, S. 45–63. http://homepage.uibk.ac.at/~c60357/texte/wissenschaftsforschung.pdf, S. 1–12 [19.9.2007].

    Google Scholar 

  • Kade, Jochen (2007): Der Umgang mit der Unwahrscheinlichkeit des Wissens: (Selbst-)Beobachtung in der Forschungskommunikation. In: Kade, Jochen/ Seitter, Wolfgang (Hrsg.): Umgang mit Wissen. Recherchen zur Empirie des Pädagogischen. Band 2: Pädagogisches Wissen. Opladen/Farmington Hills, S. 329–345.

    Google Scholar 

  • Kade, Jochen/ Seitter, Wolfgang (Hrsg.)(2007): Umgang mit Wissen. Recherchen zur Empirie des Pädagogischen. Band 2: Pädagogisches Wissen. Opladen/Farmington Hills.

    Google Scholar 

  • Kade, Jochen/ Seitter, Wolfgang (Hrsg.)(2007a): Umgang mit Wissen. Recherchen zur Empirie des Pädagogischen. Band 1: Pädagogische Kommunikation. Opladen/ Farmington Hills.

    Google Scholar 

  • Kade, Jochen/ Seitter, Wolfgang (Hrsg.) (2007b): Umgang mit Wissen. Recherchen zur Empirie des Pädagogischen. Band 2: Pädagogisches Wissen. Opladen/Farmington Hills 2007.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner (2000): Beraten und Betreuen. Zur gesprächsanalytischen Untersuchung von helfenden Interaktionen. In: ZBBS Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs-und Sozialforschung. H. 2/2000, S. 227–252.

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann/ Grunert, Cathleen/ Rostampour, Parviz/ Seeling, Claudia/ Rauschenbach, Thomas/ Huber, Andreas/ Züchner, Ivo/ Kleifgen, Beate/ Fuchs, Kirsten/ Lembert, Andreas (2002): Wege in die Wissenschaft. Ergebnisse einer bundesweiten Diplom-und Magister-Pädagogen-Befragung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 5. Jg., H. 3/2002, S. 436–453.

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann/ Rauschenbach, Thomas/ Fuchs, Kirsten/ Grunert, Cathleen/ Huber, Andreas/ Kleifgen, Beate/ Rostampur, Parviz/ Seeling, Claudia/ Züchner, Ivo (Hrsg.)(2003): Diplom-Pädagogen in Deutschland. Survey 2001. Weinheim/ München.

    Google Scholar 

  • Maier, Cornelia (2006): „oh doch (‚) kein Fragebogen keine Fragen (’)“ — Erfahrungen bei der Datenerhebung. In: Nittel, Dieter/ Maier, Cornelia (Hrsg.): Persönliche Erinnerung und kulturelles Gedächtnis. Einblicke in das lebensgeschichtliche Archiv der hessischen Erwachsenenbildung. Opladen, S. 304–315.

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter/ Maier, Cornelia (Hrsg.) (2006): Persönliche Erinnerung und kulturelles Gedächtnis. Einblicke in das lebensgeschichtliche Archiv der hessischen Erwachsenenbildung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Roth, Wolff-Michael (2004): „Tappen im Dunkeln“. Der Umgang mit Unsicherheiten und Unwägbarkeiten während des Forschungsprozesses. In: ZBBS Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs-und Sozialforschung. 5. Jg., H. 2/2004, S. 155–178.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1978): Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien — dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien Nr. 1, 2. Auflage.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1981): Prozessstrukturen des Lebensablaufs. In: Matthes, Joachim/ Pfeifenberger, Arno/ Stosberg, Manfred (Hrsg.): Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Kolloquium am Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der Universität Erlangen-Nürnberg. Nürnberg, S. 67–156.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis. H. 3/1983, S. 282–293.

    Google Scholar 

  • Seltrecht, Astrid (2006): Lehrmeister Krankheit? Eine biographieanalytische Studie über Lernprozesse von Frauen mit Brustkrebs. Opladen/Farmington Hills.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm (1998): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München.

    Google Scholar 

  • Vogel, Peter (2002): Institutionalisierte Selbstkritik — Die Aufgabe der Kommission Wissenschaftsforschung? In: Wigger, Lothar/ Cloer, Ernst/ Ruhloff, Jörg/ Vogel, Peter/ Wulf, Christoph (Hrsg.): Forschungsfelder der Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 5, Beiheft 1, S. 249–253.

    Google Scholar 

  • von Felden, Heide/ Seltrecht, Astrid (2007): „Berufliche Bildungswege im Wandel. Verlaufsformen von Bildungs-und Berufswegen und biographische Umgangsweisen mit Flexibilitätsanforderungen, dargestellt an der Phase des Berufseinstiegs von Hochschulabsolventen/inn/en.“ (Forschungsprojekt in Vorbereitung).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Rudolf Egger Regina Mikula Sol Haring Andrea Felbinger Angela Pilch-Ortega

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Seltrecht, A. (2008). Lernort Forschung — Selbstbeobachtung als Lernchance der Forschenden. In: Egger, R., Mikula, R., Haring, S., Felbinger, A., Pilch-Ortega, A. (eds) Orte des Lernens. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91146-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91146-5_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16170-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91146-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics