Skip to main content

Die IRA als Praxisfeld

  • Chapter
Sozialtheorien im Vergleich

Auszug

Die verborgenen Strukturen und Mechanismen des Terrorismus mit den soziologischen Mitteln zu enthüllen, die uns Bourdieu mit seiner Praxistheorie zur Verfügung stellt, ist keine leichte Aufgabe. Zum einen ist Terrorismus ein politischer Kampfbegriff, der in den politischen Auseinandersetzungen um die Macht in bestimmten Feldern des sozialen Raums strategisch eingesetzt wird. Eine soziologische Definition des Begriffs muss diesen Umstand methodisch reflektieren, um nicht in politischen Kämpfen um die Definitionsmacht instrumentalisiert zu werden. Zur methodischen Reflexion der Erforschung des Terrorismus muss darüber hinaus gesehen werden, dass sich der Untersuchungsgegenstand für eine Fremdbeobachtung jeder Art nicht ohne weiteres erschließt. Denn Terroristische Orga- nisationen sind wie Geheimbünde organisiert und müssen sich aus ihrem Selbstverständnis heraus von der Öffentlichkeit abschotten, um operationsfähig zu bleiben. Einer der seltenen öffentlich sichtbaren Formen der Praxis des Terrorismus ist der Terroranschlag, der als Akt der physischen Gewalt außerhalb des staatlichen Gewaltmonopols in einem abgeschotteten, dem Beobachter verborgenen Bereich der sozialen Welt planmäßig vorbereitet wird. In Terrorakten erleben wir einen plötzlichen Praxiseffekt durch die im Akt des Terrors mündende Verkettung von Praktiken. „Die Eruption von Gewalt erschreckt und fasziniert durch ihre Plötzlichkeit“ (Soeffner 2003: 58).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aretxaga, B., 1997: Women, Nationalism and Political Subjectivity in Northern Ireland, Princeton. University Press.

    Google Scholar 

  • Bell, J.B., 1973: The Escalation of Insurgency: The PIRA’s Experience 1969–71. Review of Politics 35/3: 398–411.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1974: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1976: Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1982: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1985: Sozialer Raum und Klassen. Leçon sur la leçon. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1987: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1989: Antworten auf einige Einwände. S. 395–410 in: K. Eder (Hrsg.), Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1997: Der Tote packt den Lebenden. Schriften zu Politik und Kultur 2. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1998: Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1999: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 2001a: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 2001b: Sprechende Turbane. Pierre Bourdieu über Islam und kollektive Intellektuelle. Frankfurter Rundschau vom 21.11.2001, S. 17.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 2004a: Forschen und Handeln. Recherche et Action. Freiburg i. Br.: Rombach.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 2004b: Der Staatsadel. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 2005a: Was heißt sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches, 2. Auflage. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 2005b: Die männliche Herrschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P./ Wacquant, L.J.D., 1996: Die Ziele der reflexiven Soziologie. S. 95–249 in: P. Bourdieu/ L.J.D. Wacquant, Reflexive Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Büscher, W., 1996: „Cocktails nach Art des Hauses“. Süddeutsche Zeitung Magazin 40: 46–53.

    Google Scholar 

  • Feldman, A., 1991: Formations of Violence. The Narrative of the Body and Political Terror in Northern Ireland. Chicago and London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Florian, M./ Fley, B., 2004: Organisationales Lernen und soziale Praxis. Der Beitrag von Pierre Bourdieu zum Lernen und Wissen von und in Organisationen. S. 69–100 in: M. Florian/ F. Hillebrandt (Hrsg.), Adaption und Lernen von und in Organisationen. Beiträge aus der Sozionik. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Geertz, C., 1994 [1973]: Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur. S. 7–43 in: C. Geertz, Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jeffery, K. (Hrsg.), 1985: The Divided Province. The Troubles in Northern Ireland 1969–1985. London: Orbis.

    Google Scholar 

  • Laqueur, W., 2003: Krieg dem Westen. Terrorismus im 21. Jahrhundert. München: Propylaen.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R., 2004: Hierarchie oder Netzwerk? Zu den Organisationsformen des Terrorismus. Berliner Journal für Soziologie 2: 251–262.

    Google Scholar 

  • Mullan, D., 2002: Eyewitness Bloody Sunday. The Truth, 3rd edition. Dublin: Merlin Publishing.

    Google Scholar 

  • Multhaupt, W. F., 1988: Die Irisch Republikanische Armee. Geschichte, Ziele und Aktivitäten. Aus Politik und Zeitgeschichte B45: 35–48.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, F., 2004; Zur Soziologie des Terrorismus. Berliner Journal für Soziologie 2: 263–272.

    Google Scholar 

  • Neumann, P., 1999: IRA: langer Weg zum Frieden. Hamburg: Rotbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A., 2003: Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32: 282–301.

    Google Scholar 

  • Schulze-Marmeling, D./ Sotscheck R., 1989: Der lange Krieg. Macht und Menschen in Nordirland. Göttingen: Verlag die Werkstatt.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G., 1989: Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G., 2003: Terror als Form faszinierender Gewalt. S. 51–68 in: R. Hitzler/ J. Reichertz (Hrsg.), Irritierte Ordnung. Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sofsky, W., 2002: Zeiten des Schreckens. Amok, Terror, Krieg. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Waldmann, P., 1998: Terrorismus. Provokation der Macht. München: Gerling Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Waldmann, P., 2002: Terrorismus als weltweites Phänomen: Eine Einführung. S. 11–26 in: K. Hirschmann/ P. Gerhard (Hrsg.), Terrorismus als weltweites Phänomen. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Waldmann, P., 2003: Terrorismus und Bürgerkrieg. Der Staat in Bedrängnis. München: Gerling Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Wuhrer, P., 1989: Sie nennen es Trouble. Nordirland. Reportagen und Geschichten aus einem Krieg. Zürich: Rotpunkt Verlag.

    Google Scholar 

  • Wuhrer, P., 2000: Die Trommeln von Drumcree. Nordirland am Rande des Friedens. Zürich: Rotpunkt Verlag.

    Google Scholar 

  • Yeats, W.B., 1990: Selected Poetry. London: Pan Books.

    Google Scholar 

  • Zurawski, N., 2002a: Verteidigung und Gewalt. Legitimierung von Terror in Nordirland und darüber hinaus. Peripherie. Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der dritten Welt 88: 485–495.

    Google Scholar 

  • Zurawski, N., 2002b: Girard among the Paramilitaries of Ulster: Identity, History, and Violence. Anthropoetics, 8/1 (Spring/Summer 2002). http://www.anthropoetics.ucla.edu/ap0801/ulster.htm

    Google Scholar 

  • Zurawski, N., 2004: Nordirland: Terror als symbolischer Alltag. Das Argument 254: 63–71.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Thorsten Bonacker Rainer Greshoff Uwe Schimank

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hillebrandt, F. (2008). Die IRA als Praxisfeld. In: Bonacker, T., Greshoff, R., Schimank, U. (eds) Sozialtheorien im Vergleich. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91172-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91172-4_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16110-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91172-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics