Skip to main content

Auszug

Einer der sowohl wissenschaftlich als auch öffentlich meist diskutierten Befunde der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Forschung der letzten Jahre ist die anhaltende Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem. Der Zusammenhang von sozialer Herkunft, Schulleistung und den Bildungschancen, die Kindern und Jugendlichen in der Schule eröffnet oder verschlossen werden, ist nach wie vor stark ausgeprägt (vgl. zusammenfassend Büchner 2003; Becker/Lauterbach 2004). In der neueren Debatte um PISA, Bildungserfolg und Bildungsgerechtigkeit wird diskutiert, wie die Schule verbessert werden kann und welche Bildungsinhalte zu vermitteln sind. Auf welche Weise andere als die traditionell üblichen Formen der Kommunikation und Zusammenarbeit von Schule und Eltern dazu beitragen können, Bildungsdisparitäten konstruktiv zu begegnen, stellt dabei nur ein Randthema dar.

„Das sehe ich als ein Problem: Die Lehrer wollen es gut machen. Sie wollen sich um ‘unsere’ Kinder kümmern, egal ob sie aus Russland kommen, aus Afghanistan oder aus der Türkei. Aber sie denken nicht darüber nach, dass es nicht nur um die Kinder geht. Es geht auch um die Eltern. [...] Wenn sie die Eltern einbeziehen, wird es auch mit den Kindern besser.“ (Frau Merten, russischsprachig)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Becker, R./ Lauterbach, W. (Hrsg.):(2004): Bildung als Privileg? Erklärungen und empirische Befunde zu den Ursachen von Bildungsungleichheiten. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U./ Bauer, U./ Ziegler, H. (2005): Grundlinien einer politischen Soziologie der Ungleichheit und Herrschaft. In: Widersprüche, Heft 98, Nr. 4, S. 13–28.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U. (2004): Erziehung in der multikulturellen Gesellschaftnicht gegen die Eltern mit Migrationshintergrund. In: Tagungsdokumentation „Erfolg in Schule und Beruf“, verfügbar über: http://www.schulberatung_muenchen.de/content/articles/dienstbesprechung.0708/sbb-tagungsbericht-2004.pdf. (27.9.2007).

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U./ Karakasoglu, Y. (2005): Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster.

    Google Scholar 

  • Büchner, P. (2003): Stichwort: Bildung und soziale Ungleichheit. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6. Jg., S. 5–24.

    Google Scholar 

  • Conteh, J. (2006): Erfolgreich in der VielfaltTheorien zu Kultur, Sprache und Lernen im Klassenzimmer der Grundschule. In: Mecheril, P./ Quehl, T. (Hrsg.): Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule. Münster, S. 193–212.

    Google Scholar 

  • Cummins, J. (2006): Sprachliche Interaktionen im Klassenzimmer: Von zwangsweise auferlegten zu kooperativen Formen von Machtbeziehungen. In: Mecheril, P./ Quehl, T. (Hrsg.): Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule. Münster, S. 193–212.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, H./ Nauck, B. (1997): Bildungsverhalten als „strategische Praxis“. Ein Modell zur Erklärung der Reproduktion von Humankapital in Migranten familien. In: Pries, L. (Hrsg.). Transnationale Migration. Soziale Welt: Sonderband 12, Baden-Baden, S. 276–291.

    Google Scholar 

  • Eickenbusch (2006): Von der stillen Partnerschaft zum aktiven Dialog. Wege zur Elternarbeit in der Schule. In: Pädagogik, 58. Jg., S. 6–10.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2000): Bildung und ausländische Familien. In: Sachverständigenkommission 6. Familienbericht (Hrsg.): Familien ausländischer Herkunft in Deutschland: Lebensalltag, Opladen.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M./ Groh-Samberg, O./ Bittlingmayer, U./ Bauer, U. (2003): Milieuspezifische Bildungsstrategien in Familie und Gleichaltrigengruppe. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6. Jg., S. 25–45.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M./ Bittlingmayer, U./ Dravenau, D./ Groh-Samberg, O. (2004): Bildung als Privileg und Fluch. Zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen. In: Becker, R. Lauterbach, W. (Hrsg.): Bildung als Privileg? Wiesbaden, S. 41–68.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, L. (Hrsg.) (2000): Einwandererfamilien. Geschlechterverhältnisse, Erziehung und Akkulturation. IMIS-Schriften. Band 9. Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Krumm, V. (2001): Elternhaus und Schule. In: Rost, D. (Hrsg.): Handwörterbuch pädagogische Psychologie. Weinheim, S. 108–115.

    Google Scholar 

  • Lanfranchi, A. (2001): Schulerfolg von Migrationskindern. Opladen.

    Google Scholar 

  • Meng, K. (2006): Russischsprachige Eltern und deutsche Kindergärten. In: Interkulturell und Global. Forum für Interkulturelle Kommunikation H 1/2, S. 69–87.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1994): Bildungsverhalten in Migrantenfamilien. In: Büchner, P. u.a. (Hrsg.): Kindliche Lebenswelten, Bildung und innerfamiliale Beziehungen. München, S. 105–141.

    Google Scholar 

  • Rüesch, P. (1999): Gute Schulen im multikulturellen Umfeld. Ergebnisse aus der Forschung zur Qualitätssicherung. Zürich.

    Google Scholar 

  • Saad, H./ Leumer, W (1997): Lernen in einer multikulturellen Gesellschaft zu leben: Der Bezug Elternhaus und SchuleLeicester.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2004): „Ali Gymnasium“ — Soziale Differenzen von SchülerInnen aus der Perspektive von Lehrkräften. In: Hamburger, F./ Badawia, T./ Hummrich, M. (Hrsg.): Migration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden, S. 69–82.

    Google Scholar 

  • Wild, E./ Hofer, M. (2002): Familien mit Schulkindern. In: Hofer, M./ Wild, E./ Noack, P. (Hrsg.): Lehrbuch Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung. Göttingen/Bern/Toronto/Seattle, S. 216–240.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sara Fürstenau Mechtild Gomolla

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hawighorst, B. (2009). Perspektiven von Einwandererfamilien. In: Fürstenau, S., Gomolla, M. (eds) Migration und schulischer Wandel: Elternbeteiligung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91487-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91487-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15378-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91487-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics