Skip to main content

Primärprävention als Beitrag zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen

  • Chapter
Gesundheitliche Ungleichheit

Public Health – bevölkerungsbezogene Gesundheitssicherung – beschäftigt sich mit der Gesundheit und Krankheit von Populationen, nicht mit der von Individuen. Darin unterscheidet sie sich von der Medizin. Public Health fragt u.a. danach, wie die Gesundheit einer Gesamtpopulation entsteht und gefördert werden kann und wie die Wahrscheinlichkeit von Krankheiten auf Populationsniveau gesenkt werden kann: Sie fragt damit nach Chancen, Möglichkeiten und Strategien für erfolgreiche Prävention.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abbema EA, van Assema P et al. (2004). Effect evaluation of a comprehensive community intervention aimed at reducing socioeconomic health inequalities in the Netherlands. Health Promot Int 19: 141–156.

    Article  Google Scholar 

  • Altgeld T (2006). Mehr Prävention und Gesundheitsförderung kann nur vor Ort realisiert werden. Prävention und Gesundheitsförderung 1: 24–32.

    Article  Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (2008). Memorandum 2008. Neuverteilung von Einkommen, Arbeit und Macht. Alternativen zur Bedienung der Oberschicht. Köln: Papyrossa Verlag.

    Google Scholar 

  • Bär G, Buhtz M, Gerth H (2004). Der Stadtteil als Ort der Gesundheitsförderung – Erfahrungen und Befunde aus stadtteilbezogenen Projekten. In: Rosenbrock R, Bellwinkel M, Schröer A, eds. Primärprävention im Kontext sozialer Ungleichheit. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW: 233–294.

    Google Scholar 

  • Baric L, Conrad G (2000). Gesundheitsförderung in Settings. Konzept, Methodik und Rechenschaftspflichtigkeit zur praktischen Anwendung des Setting-Ansatzes der Gesundheitsförderung. Hamburg: Verlag für Gesundheitsförderung C. Conrad.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung/Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (2004). Zukunftsfähige betriebliche Gesundheitspolitik. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Böhme C, Becker H, Meyer U, et al. (2003). Handlungsfelder integrierter Stadtteilentwicklung. Deutsches Institut für Urbanistik im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2001). Lebenslagen in Deutschland. Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bonn: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2005). Lebenslagen in Deutschland. Der zweite Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bonn: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Crawford R (1979). Gesundheitsgefährdendes Verhalten: Zur Ideologie und Politik des Selbstverschuldens. In: Argument-Sonderband AS 30. Berlin: Argument: 6-29

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2008). Unterrichtung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Bericht zum Entwurf des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung. Ausschussdrucksache 16(11)989 des Ausschusses für Arbeit und Soziales vom 27. Mai 2008.

    Google Scholar 

  • Donabedian A (1988). The quality of care. How can it be assessed? JAMA 260: 1743–1748.

    Google Scholar 

  • Glaeske G, Kolip P (2004). Prävention und Gesundheitsförderung als vierte Säule des Gesundheitssystems. Impulse 42: 9–12.

    Google Scholar 

  • Elkeles T, Mielck A (1993). Soziale Ungleichheit. WZB discussion paper P93-208, Berlin.

    Google Scholar 

  • Freire, P (1980). Pedagogy of the oppressed. Harmondworth: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Hauser R (2005). Zur Entwicklung von Armut und Reichtum in Deutschland. Kommentare zu den Armuts- und Reichtumsberichten der Bundesregierung, Vortrag DGS-Sektion "Soziale Indikatoren" am 2./3. Juni 2005 im WZB, Ms. Berlin. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Kilian H, Geene R, Philippi T (2004). Die Praxis der Gesundheitsförderung für sozial Benachteiligte im Setting. In: Rosenbrock R, Bellwinkel M, Schröer A, eds. Primärprävention im Kontext sozialer Ungleichheit. Wissenschaftliche Gutachten zum BKK-Programm “Mehr Gesundheit für alle”. Essen: Bundesverband der Betriebskrankenkassen: 151–230.

    Google Scholar 

  • Jackson S (2004). Methods and concepts used to synthesize the evidence of effectiveness in health promotion, Präsentation auf der Fachtagung Epi Berlin am 12./13.2.2004: Evidenzbasierung und Gesundheitsförderung. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Kliche T, Koch U, Lehmann H, Töppich J (2006). Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 49: 141–150.

    Article  Google Scholar 

  • Kliche T, Töppich J, Kawski S, et al. (2004). Die Beurteilung der Struktur-, Konzept- und Prozessqualität von Prävention und Gesundheitsförderung. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 47: 125–132.

    Article  Google Scholar 

  • Kroll LE, Lampert T, Lange C, Ziese T (2008). Entwicklung und Einflussgrößen der gesunden Lebenserwartung. Discussion Paper SP I 2008-306, Forschungsgruppe Public Health im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Kühn H, Rosenbrock R (1994). Präventionspolitik und Gesundheitswissenschaften. Eine Problemskizze. In: Rosenbrock R, Kühn H, Köhler B, eds. Präventionspolitik. Gesellschaftliche Strategien der Gesundheitssicherung. Berlin: edition sigma: 29–53.

    Google Scholar 

  • Kümpers S (2008). Alter und gesundheitliche Ungleichheit: Ausgangspunkte für sozialraumbezogene Primärprävention. Discussion Paper. Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Lantz PM, House JS, Lepkowski JM et al. (1998). Socioeconomic factors, health behaviors, and mortality. JAMA 279: 1703–1708.

    Article  Google Scholar 

  • Lehmann F, Geene R, Kaba-Schönstein L, et al. (2006). Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. Ansatz – Beispiele – Weiterführende Informationen. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

    Google Scholar 

  • Lenhardt U (2003). Bewertung der Wirksamkeit betrieblicher Gesundheitsförderung. Z Gesundheitswiss 11: 18–37.

    Google Scholar 

  • Lenhardt U, Elkeles T, Rosenbrock R (1997). Betriebsproblem Rückenschmerz. Eine gesundheitswissenschaftliche Bestandsaufnahme zu Verursachung, Verbreitung und Verhütung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mackenbach J, Bakker M, eds. (2002). Reducing inequalities in health: a European perspective. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mackenbach JP, Bakker MJ, Kunst AE, Diderichsen F (2002). Socioeconomic inequalities in health in Europe. An overview. In: Mackenbach JP, Bakker MJ, eds. Reducing inequalities in health: a European perspective. London: Routledge: 3–24.

    Google Scholar 

  • Martens R (2003). Der Einfluss der Agenda 2010 auf Personen und Haushalte mit Kindern in Deutschland: Zusammenlegung von Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe. Der Paritätische Wohlfahrtsverband – Gesamtverband. Online: http://www.paritaet.org (16.06.06)

  • McKeown T (1982). Die Bedeutung der Medizin – Traum, Trugbild oder Nemesis. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mielck A, ed. (1994). Krankheit und soziale Ungleichheit. Sozialepidemiologische Forschungen in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Mielck A (2000). Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Mielck A (2001). Die Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheits-Chancen als Aufgabe für Public Health. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 44: 804–812.

    Article  Google Scholar 

  • Mielck A (2005). Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Einführung in die aktuelle Diskussion. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Minkler M (1997). Community Organizing and Community Building for Health. New Brunswick: Rutgers University.

    Google Scholar 

  • Nutbeam D (2004). Getting evidence into policy and practice to address health inequalities. Health Promot Int 19: 137–140.

    Article  Google Scholar 

  • Øvretveit J (2002). Evaluation gesundheitsbezogener Interventionen. Einführung in die Bewertung von gesundheitsbezogenen Behandlungen, Dienstleistungen, Richtlinien und organisationsbezogenen Interventionen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Prenzel M et al., ed. (2004). PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock R (2004). Primäre Prävention zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen – Problemskizze und ein Politikvorschlag zur Umsetzung des § 20 Abs. 1 SGB V durch die GKV. In: Rosenbrock R, Bellwinkel M, Schröer A, eds. Primärprävention im Kontext sozialer Ungleichheit. Wissenschaftliche Gutachten zum BKK-Programm "Mehr Gesundheit für alle". Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW: 7–149.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock R, Gerlinger T (2006). Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Ruckstuhl B, Kolip P, Gutzwiller F (2001). Qualitätsparameter in der Prävention. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, ed. Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention. Grundsätze, Methoden und Anforderungen. Köln: BZgA: 38–50.

    Google Scholar 

  • Schmidt B (2008). Eigenverantwortung haben immer die Anderen. Der Verantwortungsdiskurs im Gesundheitswesen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Gesundheit Soziales und Verbraucherschutz (2004). Sozialstrukturatlas Berlin 2003. Berlin Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz, Pressestelle.

    Google Scholar 

  • Smedley, BD, Syme, SL (eds.) (2001): Promoting Health. Intervention Strategies from Social and Behavioral Research, Institute of Medicine, National Academy Press: Washington D.C.

    Google Scholar 

  • Stahl T, Wismar M, Olila E, Lahtinen E, Leppo K. (2006). Health in all policies. Prospects and potentials. Ministry of Social Affairs and Health: Helsinki.

    Google Scholar 

  • Steinkühler J (2006). Aktivitätenvielfalt in den regionalen Knoten. Info Ges-förd (Z Ges Berlin) 6: 7.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2007). Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Berlin mimeo.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2008). Atypische Beschäftigung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • SVR (2002a). Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Gutachten 2000/2001. Band I: Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • SVR (2002b). Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Gutachten 2000/2001. Band III, 1-4: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • SVR (2003). Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. Gutachten 2003, Band II: Qualität und Versorgungsstrukturen, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • SVR (2005). Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Koordination und Qualität im Gesundheitswesen, Gutachten 2005. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • SVR (2007) Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2007). Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Berlin mimeo.

    Google Scholar 

  • WHO/Health Canada/CDC (1998). Health Promotion Evaluation: Recommendations to Policymakers. WHO Regional Office: Copenhagen.

    Google Scholar 

  • WHO Regionalbüro für Europa (1986/2005). Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung.

    Google Scholar 

  • Wimbauer C, Henninger A. (2008). Magd des Marktes: Das Elterngeld und die neue Familienpolitik. Blätter für deutsche und internationale Politik. 53. Jg., Heft 8, 69-76

    Google Scholar 

  • Winkelhake O, Miegel U, Thormeier, K (2002). Die personelle Verteilung von Leistungsausgaben in der Gesetzlichen Krankenversicherung 1998 und 1999. Konsequenzen für die Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitswesens. Sozialer Fortschritt 51: 58–61.

    Google Scholar 

  • Wright MT (2004). Partizipative Qualitätssicherung und Evaluation für Präventionsangebote in Settings. In: Rosenbrock R, Bellwinkel M, Schröer A, eds. Primärprävention im Kontext sozialer Ungleichheit. Wissenschaftliche Gutachten zum BKK-Programm “Mehr Gesundheit für alle”. Essen: Bundesverband der Betriebskrankenkassen: 297–346.

    Google Scholar 

  • Wright MT (2006). Auf dem Weg zu einer theoriegeleiteten, evidenzbasierten, qualitätsgesicherten Primärprävention in Settings. Jahrb Krit Med.

    Google Scholar 

  • Wright, MT (2006). Partizipative Evaluation und Qualitätssicherung in der Primärprävention am Beispiel der AIDS-Hilfe-Organisationen. In: Geene R; Kilian H; Ryl L, Schütte C (Hg.) Qualitäten der Gesundheitsförderung. Konzepte für die Praxis. Berlin: Gesundheit Berlin: 37–40.

    Google Scholar 

  • Wright, MT, Block, M (2005). Partizipative Qualitätssicherung und Evaluation in der lebensweltorientierten Primärprävention. In: Kirch W; Badura B (Hg.): Prävention. Ausgewählte Beiträge des Nationalen Präventionskongresses. Heidelberg: Springer Medizin Verlag: 157–172.

    Google Scholar 

  • Zapf W (1994). Über soziale Innovationen. In: Zapf W, ed. Modernisierung, Wohlfahrtsentwicklung und Transformation. Berlin: edition sigma: 23–40.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Matthias Richter Klaus Hurrelmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rosenbrock, R., Kümpers, S. (2009). Primärprävention als Beitrag zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen. In: Richter, M., Hurrelmann, K. (eds) Gesundheitliche Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91643-9_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91643-9_22

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16084-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91643-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics