Skip to main content

Habitus at Work. Sinnbildungsprozesse beim Betrachten von Fotografien

  • Chapter
Reflexive Erziehungswissenschaft

Die Faszination von Bourdieus Ansatz geht zunächst wohl von seinen milieutheoretischen Studien aus. Verblüffend und zugleich intuitiv einleuchtend ist seine Koppelung von Sozialstruktur und Geschmackskultur. Mindestens ebenso inspirierend sind jedoch auch die handlungstheoretischen Implikationen, die mit der Habitustheorie verbunden sind. In ihrem Zentrum steht die Auffassung, dass menschliches Handeln ganz wesentlich „jenseits von Bewusstsein und diskursivem Denken“ (Bourdieu 1987: 730) abläuft. Damit grenzt sich die Habitustheorie von rationalistischen Handlungskonzepten ab, die von bewusst, autonom und zielgerichtet agierenden Subjekten ausgehen. Diesen präreflexiven Handlungsmodus des praktischen Sinns hat Bourdieu auch auf die Handlungsbereiche des Denkens, Wahrnehmens und Beurteilens ausgedehnt (vgl. ders. z.B. 1974: 40; 1987: 730) – auf Bereiche also, die einem intellektualistischen Selbstverständnis zufolge in besonderem Maße der bewussten Kontrolle und intellektuellen Autonomie zu unterliegen scheinen. ‚Hinter unserem Rücken’ greift der Habitus in unser Denken, Handeln und Fühlen ein und drückt ihm seinen Stempel nach milieuspezifischen Mustern auf. Dies bedeutet zweierlei: Zum einen ‚regiert’ die Außenwelt in die vermeintlich abgeschottete ‚Kommandozentrale’ unserer Innenwelt hinein, eine Trennung von Innen und Außen kann somit nicht mehr aufrecht erhalten werden. Damit bricht die Habitustheorie mit der cartesianischen Annahme vom im Körper ein- bzw. abgeschlossenen Geist, die Gilbert Ryle als Vorstellung vom „Gespenst in der Maschine“ verspottet hat (ders. 1949, hier 1997: 13 passim). Zum anderen bedeutet die gesellschaftliche Prägung unseres Denkens, Wollens und Fühlens auch, dass es entlang kollektiv geteilter, d.h. überindividueller Bahnen verläuft. Vermeintlich einzigartige Gedanken und Regungen sind keineswegs so originell, wie sie dem Akteur erscheinen mögen – sie sind vielmehr Produkt seiner sozialen Lage und somit typisch für seine gesellschaftliche Position, die er mit anderen teilt. Die Habitustheorie führt damit zur „Entdeckung der Äußerlichkeit im Herzen der Innerlichkeit, der Banalität in der Illusion der Seltenheit, des Gewöhnlichen im Streben nach dem Einzigartigen“ (Bourdieu 1993: 44f.) und demaskiert so „alle Hoch stapeleien der narzisstischen Ichbezogenheit“ (ebd.). Als vierte „narzisstische Kränkung“ der Menschheit wurde die Habitustheorie daher auch bezeichnet – nach den von Kopernikus, Darwin und Freud zugefügten Erniedrigungen (vgl. Bourdieu/Wacquant 1996: 167).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bohnsack, Ralf (1997): Gruppendiskussionsverfahren und Milieuforschung. In: Friebertshäuser/ Prengel (1997): 492–502

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (1999): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (Hg.) (2001): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Przyborski, Aglaja/Schäffer, Burkhard (Hg.) (2006): Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen: Verlag Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1974): Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Rede und Antwort. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992a): Die Kodifizierung. In: ders. (1992): 99–110

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001): Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik, Hamburg: VSA-Verlag

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001a): Das Lesen: eine kulturelle Praxis. In: ders. (2001): 121–141

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001b): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt/ M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loïc (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael (1997): Rezeptionsforschung als Aufgabe einer interdisziplinären Medienwissenschaft. In: Charlton/Schneider (1997): 16–39

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael/Schneider, Silvia (Hg.) (1997): Rezeptionsforschung. Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1977): Das offene Kunstwerk, Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Ehrenspeck, Yvonne/Schäffer, Burkhard (Hg.) (2003): Film-und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt/Berlin/Wien: Ullstein

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara/Prengel, Annedore (Hg.) (1997): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Gehrau, Volker (2002): Eine Skizze der Rezeptionsforschung in Deutschland. In: Rössler et al. (2002): 9–47

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/Mikos, Lothar/Prommer, Elisabeth (Hg.) (2004): Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen, München: Fischer

    Google Scholar 

  • Holly, Werner/Püschel, Ulrich (Hg.) (1993): Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang (1975a): Die Appellstruktur der Texte. In: Warning (1975): 228–252

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert (1970): Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft. In: ders. (1970): 144–207

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert (1970): Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Jensen, Klaus Bruhn (1986): Making Sense of the News. Aarhus: Aarhus University Press

    Google Scholar 

  • Kaemmerling, Ekkehard (Hg.) (1987): Ikonographie und Ikonologie. Theorien, Entwicklung, Probleme. Köln: Dumont

    Google Scholar 

  • Langer, Susanne K. (1984): Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt/M.: S. Fischer

    Google Scholar 

  • Loos, Peter/Schäffer, Burkhard (2001): Das Gruppendiskussionsverfahren. Grundlagen und empirische Anwendungen. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Maar, Christa (2000): Envisioning Knowledge – Die Wissensgesellschaft von morgen. In: Maar et al. (2000): 11–19

    Google Scholar 

  • Maar, Christa/Obrist, Hans Ulrich/Pöppel, Ernst (Hg.) (2000): Weltwissen -Wissenswelt. Das globale Netz von Text und Bild. Köln: Dumont

    Google Scholar 

  • Maar, Christa/Burda, Hubert (Hg.) (2004): Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder. Köln: Dumont

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1964): Wissenssoziologie. Berlin/Neuwied: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Mein, Georg/Rieger-Ladich, Markus (Hg.) (2004): Soziale Räume und kulturelle Praktiken. Über den strategischen Gebrauch von Medien. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Michel, Burkard (2001): Fotografien und ihre Lesarten. Dokumentarische Analyse von Bildrezeptionsprozessen. In: Bohnsack et al. (2001): 91–120

    Google Scholar 

  • Michel, Burkard (2003): Dimensionen der Offenheit. Kollektive Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien. In: Ehrenspeck/Schäffer (2003): 227–249

    Google Scholar 

  • Michel, Burkard (2004a): Das Habituskonzept zur Überwindung cartesianischer Engführungen in der Rezeptionsforschung. In: Hasebrink et al. (2004): 41–66

    Google Scholar 

  • Michel, Burkard (2004b): Bildrezeption als Praxis. Dokumentarische Analyse von Sinnbildungsprozessen bei der Rezeption von Fotografien. In: ZBBS – Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs-und Sozialforschung 1/2004. 67–86

    Google Scholar 

  • Michel, Burkard (2006a): Bild und Habitus. Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien, Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Michel, Burkard (2006b): Das Gruppendiskussionsverfahren in der (Bild-) Rezeptionsforschung. In: Bohnsack et al. (2006): 219–231

    Google Scholar 

  • Michel, Burkard/Wittpoth, Jürgen (2004): Substanzielle und strukturelle Dimensionen kulturellen Kapitals. Zum habitusspezifischen Umgang mit Medien diesseits von Gattung, Genre, Inhalt. In: Mein/Rieger-Ladich (2004): 271–290

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1987a): Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst. In: Kaemmerling (1987): 185–206

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1987b): Ikonographie und Ikonologie. In: Kaemmerling (1987): 207–225

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick/Kubisch, Susanne/Gehrau, Volker (Hg.) (2002): Empirische Perspektiven der Rezeptionsforschung. München: Fischer

    Google Scholar 

  • Ryle, Gilbert (1997): Der Begriff des Geistes. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1979): Strukturen der Lebenswelt, Bd. I. Frankfurt/ M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1984): Strukturen der Lebenswelt, Bd. II. Frankfurt/ M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Warning, Rainer (Hg.) (1975): Rezeptionsästhetik. München: UTB

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (1993): Die Produktivität der Aneignung -Zur Soziologie medialer Fankulturen. In: Holly/Püschel (1993): 67–79

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Barbara Friebertshäuser Markus Rieger-Ladich Lothar Wigger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Michel, B., Wittpoth, J. (2009). Habitus at Work. Sinnbildungsprozesse beim Betrachten von Fotografien. In: Friebertshäuser, B., Rieger-Ladich, M., Wigger, L. (eds) Reflexive Erziehungswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91645-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91645-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16472-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91645-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics