Skip to main content

Wenn Kinder auf Reisen gehen – eine qualitative Studie mit Grundschulkindern

  • Chapter
Europäisierung der Bildung
  • 8634 Accesses

Der Titel dieses Beitrags bezieht sich auf das Gedicht ‚Urians Reise um die Welt‘ von Matthias Claudius, in dem die ersten vier Zeilen lauten: „Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen, drum nähm ich meinen Stock und Hut und tät das Reisen wählen.“ Die Reise wird hier mit einer Fülle von Erlebnissen verknüpft, über die bei der Heimkehr berichtet werden kann. Im etymologischen Sinne spricht man von einer erfahrenen oder bewanderten Person, wenn diese viel gereist und so zu Weisheit und Erkenntnis gelangt ist. Leed beschreibt das Reisen als „paradigmatische Erfahrung an sich“ und als „Inbegriff eines unmittelbaren und echten Erlebnisses, das die betreffende Person zutiefst verändert“ (1993, 19). Am Beispiel von Gilgamesch macht er die Funktion der Mobilität als eine immer auf „Veränderungen gerichtete Kraft“ (ebd., 18) deutlich, welche sich durch das Verlassen des vertrauten Territoriums (vgl. Schrutka- Rechtenstamm 1997, 125f) und der Berührung mit Unbekanntem entwickelt. Die Reise impliziert die Begegnung mit der Fremde und damit verknüpft auch eine Begegnung mit sich selbst, wenn es sich bei Fremdheit um einen Beziehungsmodus, um einen Unterscheidungsakt und um das Ergebnis eines Ordnungssystems handelt (vgl. Schäffter 1991, 12ff).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bohnsack, Ralf (2004): Vorwort. In: Przyborski, Aglaja (2004): 11–12.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (2001): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Bundesforum Kinder- und Jugendreisen (2000): Leitfaden zum Kinder- und Jugendtourismus in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2006): Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • Brednich, Rolf Wilhelm/Schmitt, Heinz (1997): Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. 30. Deutscher Volkskundekongress in Karlsruhe vom 25. bis 29. September 1995. Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Clausnitzer, Christian (2000): Grundlagenstudie Kinder und Urlaub. In: Bundesforum Kinder- und Jugendreisen (2000): 29–60.

    Google Scholar 

  • Forschungsgemeinschaft Reisen und Urlaub e.V. (2007): Reiseanalyse 2006. Kiel.

    Google Scholar 

  • Fuhs, Burkhard (2002): Kindheit, Freizeit, Medien. In: Krüger, Heinz-Herrmann/Grunert, Cathleen (2002): 637–651.

    Google Scholar 

  • Heinzel, Friederike (2000): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinzel, Friederike (2000): Methoden und Zugänge der Kindheitsforschung im Überblick. In: Heinzel, Friederike (2000): 21–36.

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann/Grunert, Cathleen (2002): Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Leed, Eric J. (1993): Die Erfahrung der Ferne: Reisen von Gilgamesch bis zum Tourismus unserer Tage. Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Mörth, Ingo (2004): Fremdheit, wohldosiert. Tourismus als Kultur der kontrollierten Begegnung mit dem Fremden. In: TRANS, Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Nr. 15: www.inst.at/trans/15Nr/09_1/moerth15.htm [Stand: 25.03.2009].

  • Przyborski, Aglaja (2004): Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäffter, Ortfried (1991): Das Fremde. Erfahrungsmöglichkeiten zwischen Faszination und Bedrohung. Opladen: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schrutka-Rechtenstamm, Adelheid (1997): Zur Entstehung und Bedeutung von Symbolen im Tourismus. In: Brednich, Rolf Wilhelm/Schmitt, Heinz (1997): 123–134.

    Google Scholar 

  • Wendt, Peter (2002): Kinder gehen auf Reisen. In: Grundschule. 34. Jg. H. 4. 8–11.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Charlotte Röhner Claudia Henrichwark Michaela Hopf

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Peperhove, B. (2009). Wenn Kinder auf Reisen gehen – eine qualitative Studie mit Grundschulkindern. In: Röhner, C., Henrichwark, C., Hopf, M. (eds) Europäisierung der Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91721-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91721-4_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16929-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91721-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics