Skip to main content

Internet für Online-Forscher: Protokolle, Dienste und Kommunikationsmodi

  • Chapter
Sozialforschung im Internet

Auszug

Bei Online-Befragungen denken Sozialwissenschaftler zuerst an mehr oder weniger aufwendig gestaltete Web-Umfragen und die Einladungs- und Nachfassbriefe, die per E-Mail verschickt werden. Der Laie stellt sich darunter vermutlich die vielen einfachen Web-Polls vor, die man sowohl auf seriösen Nachrichtenseiten wie spiegel.de oder tagesschau.de findet, die aber auch auf vielen kommerziellen und privaten Internetangeboten vertreten sind.1 Die technische Kommunikationsplattform des Internet bietet dem Sozialwissenschaftler darüber hinaus jedoch weitere Protokolle, Dienste und Kommunikationsmöglichkeiten an2, die mehr oder weniger bekannt (z.B. Chat vs. NNTP) und mehr oder weniger geeignet für Online-Befragungen sind (z.B. E-Mail vs. Telnet). Im Folgenden werden Vor- und Nachteile der verbreitetsten Protokolle, Dienste und Kommunikationsmodi des Internet für die Online-Befragung und verwandte Methoden der empirischen Sozialforschung vorgestellt und erläutert. Zunächst führen jedoch folgende Abschnitte in die Grundlagen der Internettechnik und -kommunikation ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beckert, T. (2007): Web 2.0 und Ajax: ein erster Einstieg ins neue Internet. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Berghaus, M. (1997): Was macht Multimedia mit Menschen, machen Menschen mit Multimedia? Sieben Thesen und ein Fazit. In: Ludes, P. & Werner, A. (Hrsg.): Multimedia-Kommunikation. Opladen, S. 73–85.

    Google Scholar 

  • Bredrich, R. W. (1990): Die Spinne in der Yuccapalme. München.

    Google Scholar 

  • De Leeuw, E. D. & Hox, J. J. (2004): I am Not Selling Anything: 29 Experiments in Telephone Introductions. In: International Journal of Public Opinion Research, 16, S. 465–473.

    Article  Google Scholar 

  • Dillman, D. A. (2007): Mail and Internet Surveys: The Tailored Design Method. Hoboken.

    Google Scholar 

  • Döring, N. (2003): Sozialpsychologie des Internet. Göttingen u.a.

    Google Scholar 

  • Gillies, J. & Cailliau, Robert (2002): Die Wiege des Web. Die spannende Geschichte des WWW. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Hall, E. A. (2000): Internet Core Protocols. The Definitive Guide. Beijing u.a.

    Google Scholar 

  • Hauptmanns, P. (1999): Grenzen und Chancen von quantitativen Befragungen mit Hilfe des Internet. In: Batinic, B., Werner, A., Graef, L. & Bandilla, W. (Hrsg.): Online Research. Goettingen u.a., S. 21–38.

    Google Scholar 

  • Mayer-Uellner, R. (2003): Das Schweigen der Lurker. Politische Partizipation und soziale Kontrolle in Online-Diskussionsforen. München.

    Google Scholar 

  • Morris, M. & Ogan, C. (1996): The Internet as Mass Medium. In: Journal of Communication, 46, S. 39–50.

    Article  Google Scholar 

  • Pentzold, C. (2007): Wikipedia. Diskussionsraum und Informationsspeicher in neuen Netz. München.

    Google Scholar 

  • RFC 2460, http://tools.ietf.org/html/rfc2460, 19.05.2008.

    Google Scholar 

  • Roessing, T. (2004): Prevalence, Technology, Design, and Use of Polling on Websites. Quality Criteria despite the Impossibility of Representativeness? Paper presented at the WAPOR Thematic Seminar on Quality Criteria in Survey Research V in Cadenabbia, Italy, June 24–26, 2004.

    Google Scholar 

  • Roessing, T. (2005): Usenet: Die “News” als journalistische Quelle. In: Fachjournalist, 20, S. 10–12.

    Google Scholar 

  • Roessing, T. (2006): Use of Electronic Guestbooks and Bulletin Board Systems on Right-and Left-Wing Extremists’ Web Sites. In: Polčák, R., Škop, M. & Šmahel, D. (Hrsg.): Cyberspace 2005. Brno, S. 147–154.

    Google Scholar 

  • Roessing, T. (2008, im Druck): Opinion Formation in Wikipedia — Theory, Measurement, and Findings. In: Masaryk University Journal of Law and Technology, 2.

    Google Scholar 

  • Rössler, P. & Eichhorn, W. (1999): WebCanal — ein Instrument zur Beschreibung von Angeboten im World Wide Web. In: Batinic, B., Werner, A., Graef, L. & Bandilla, W. (Hrsg.): Online Research. Goettingen u.a., S. 263–276.

    Google Scholar 

  • Schnell, R., Hill, P. B & Esser, E. (2005): Methoden der empirischen Sozialforschung. München, Wien.

    Google Scholar 

  • Walstrom, M. K. (2004): “Seeing and Sensing”. Online Interaction: An Interpretive Interactionist Approach to USENET Support Group Research. In: Johns, M. D., Chen, S.-L. S. & Hall, G. J. (Hrsg.): Online Social Research. Methods, Issues, & Ethics. New York u.a., S. 81–97.

    Google Scholar 

  • Wilde, E. (1999): World Wide Web. Technische Grundlagen. Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Wood, D. (1999): Programming Internet Email. Beijing u.a.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Nikolaus Jackob Harald Schoen Thomas Zerback

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Roessing, T. (2009). Internet für Online-Forscher: Protokolle, Dienste und Kommunikationsmodi. In: Jackob, N., Schoen, H., Zerback, T. (eds) Sozialforschung im Internet. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91791-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91791-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-16071-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91791-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics