Skip to main content

Lernen ohne Schulraum: Home Education und Unschooling als Gegenentwurf zu raumgebundenem Lernen

  • Chapter
Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs

Zusammenfassung

Aufgrund der in Deutschland in allen Bundesländern geltenden Schulpfl icht ist das Lernen für Kinder und Jugendliche über einen langen Zeitraum per Gesetz mit der Institution Schule verknüpft. Lernen heißt für sie zur Schule zu gehen. Dies wiederum heißt in den meisten Fällen, in einem bestimmten Haus einen festgelegten Raum aufzusuchen und dort für den überwiegenden Teil der Zeit auf einem bestimmten Stuhl Platz zu nehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Avenarius, H./Heckel, H. (2000): Schulrechtskunde: Ein Handbuch für Praxis, Rechtsprechung und Wissenschaft. Neuwied/Kriftel

    Google Scholar 

  • Belfield, C.R. (2005). Home-Schoolers. How Well Do They Perform on the SAT for College Admissions? In: Bruce, S.C. (Hg.): Home Schooling in Full View. Greenwich, p. 167–177

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2004): KlassenRäume – eine Analyse räumlicher Bedingungen und Effekte des Schülerhandelns. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung. Jg. 5, H. 1, S. 87–107

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (2001): Das informelle Lernen. Bundesministerium für Bildung und Forschung Froese, L./Krawietz, W. (1968): Deutsche Schulgesetzgebung. Bd. 1, Weinheim

    Google Scholar 

  • Führ, Ch. (1997): Deutsches Bildungswesen seit 1945: Grundzüge und Probleme. Neuwied/ Kriftel/Berlin

    Google Scholar 

  • Girmes, R. (2002): Lernträume. „Häuser des Lernens“ raumtheoretisch betrachtet. In: Lernende Schule. Jg. 5, H. 20, S. 24–29

    Google Scholar 

  • Homeschooling_D. Yahoo!Group zum Thema Homeschooling in Deutschland. < www.de.groups.yahoo.com/group/homeschooling_D/> (27.11.2008)

  • Keller, O. (1999): Denn mein Leben ist Lernen. Freiamt

    Google Scholar 

  • Kirchner, S./Gundermann, J. (2008): Unschooling – Unbeschult lesen lernen. In: unerzogen. H. 3, S. 36–41

    Google Scholar 

  • Knowles, J.G./Marlow, St.E./Muchmore, J.A. (1992): From Pedagogy to Ideology: Origins and Phases of Home Education in the United States, 1970–1990. In: American Journal of Education. 100, 2, p. 195–235

    Article  Google Scholar 

  • Löw, M. (2001): Raumsoziologie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Merton, R.K. (1968): Sozialstruktur und Anomie. In: Sack, F./König, R. (Hg.): Kriminalsoziologie. Frankfurt a.M., S. 283–313

    Google Scholar 

  • Mohsennia, St. (2004): Schulfrei. Lernen ohne Grenzen. Königslutter

    Google Scholar 

  • Neubronner, D. (2008): Die Freilerner. Bremen

    Google Scholar 

  • Noack, M. (1996): Der Schulraum als Pädagogikum. Zur Relevanz des Lernorts für das Lernen. Weinheim

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Th./Düx, W./Sass, E. (Hg.) (2006): Informelles Lernen im Jugendalter. Weinheim/München

    Google Scholar 

  • RB IfsL (2006): Rundbrief der Initiative für selbstbestimmtes Lernen. Nr. 29

    Google Scholar 

  • Reich, R. (2002): Testing the Boundaries of Parental Authority over Education: The Case of Homeschooling. In: Madeco, St./Tamir, Y. (Hg.): Moral and Political Education. New York, p. 275–313

    Google Scholar 

  • Schroer, M. (2007): Raum als soziologischer Begriff. Programmatische Überlegungen. In: Wehrheim, J. (Hg.): Shopping Malls. Interdisziplinäre Betrachtungen eines neuen Raumtyps. Wiesbaden, S. 35–54

    Google Scholar 

  • Spiegler, Th. (2007): Home Education in Deutschland. Hintergründe – Praxis – Entwicklung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2007): Bildung zu Hause. Leipzig

    Google Scholar 

  • Tully, C.J. (Hg.) (2006): Lernen in flexibilisierten Welten. Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Wahler, P./Tully, C.J./Preiß, Ch. (2004): Jugendliche in neuen Lernwelten. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Willems, H./Eichholz, D. (2008): Die Räumlichkeit des Sozialen und die Sozialität des Raumes: Schule zum Beispiel. In: Willems, H. (Hg.): Lehr(er)buch Soziologie. Bd. 2, Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jeanette Böhme

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Spiegler, T. (2009). Lernen ohne Schulraum: Home Education und Unschooling als Gegenentwurf zu raumgebundenem Lernen. In: Böhme, J. (eds) Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91868-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91868-6_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16117-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91868-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics