Skip to main content

Dichtes Zeigen beginnt beim Drehen

Durch Kameraführung und Videoschnitt ethnographische Blicke auf Unterrichtssituationen und Bildungsprozesse entwerfen

  • Chapter
„Auf unsicherem Terrain“

Zusammenfassung

Das »unsichere Terrain« ethnographischen Forschens ist für wissenschaftliche Erkenntnisprozesse eine besondere Chance, geht es doch in der Ethnographie um die Ermöglichung neuer und häufig überraschender Wissensaspekte – nicht um ein Abprüfen von Hypothesen. Unsicherheit ist sozusagen das Programm einer ethnographischen Forschungshaltung, die gerade nicht von den eigenen Gewissheiten, sondern systematisch davon ausgeht, alles könne auch ganz anders sein, als man dachte. Das Feld darf und soll alltägliches Vorwissen gründlich verunsichern, darf »fremd« sein oder »befremdet« werden (Amann/Hirschauer 1997). Mein Text plädiert dafür, die Kamera nicht in den Dienst einer Beseitigung dieser Verunsicherung zu stellen, sondern sie im Rahmen dieser offenen und öffnenden Wahrnehmungsprozesse und Formulierungsversuche zu nutzen: Durch die Kamera wird das Forschungsterrain nicht »sicherer«, gewinnt aber an Entdeckungspotential.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amann, K./Hirschauer, S. (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In: K. Amann/S. Hirschauer (Hrsg.) (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt a. M., S. 7–52.

    Google Scholar 

  • Berg, E./Fuchs, M. (1993): Phänomenologie der Differenz. Reflexionsstufen ethnographischer Repräsentation. In: Berg, E./Fuchs, M. (Hrsg.) (1993): Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt a. M., S. 11–108.

    Google Scholar 

  • Buchholz, M. B./v. Kleist, C. (1997): Szenarien des Kontakts. Eine metaphern-analytische Untersuchung stationärer Psychotherapie. Gießen.

    Google Scholar 

  • Buchholz, M. B. (1999): Psychotherapie als Profession. Gießen.

    Google Scholar 

  • Ders. (1996/2003): Metaphern der Kur. Eine qualitative Studie zum psychotherapeutischen Prozess. Gießen.

    Google Scholar 

  • Ders. (2005): Die Geburt der Sprache aus dem Geist der Musik. Evolutionstheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Psychoanalyse und Musik. In: Oberhoff, B. (Hrsg.) (2005): Die seelischen Wurzeln der Musik. Gießen, S. 87–122.

    Google Scholar 

  • Clifford, J. (1983/1988): Über ethnographische Autorität (On Ethnographic Authority). In: Trickster 16: Flahertys Erben. Die Stunde der Ethnofilmer. München, S. 4–35.

    Google Scholar 

  • Clifford, J./Marcus, G. (Hrsg.) (1986): Writing Culture. The poetics and politics of ethnography. Berkeley u. Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1983/1987): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ders. (1990): Die Künstlichen Wilden. Anthropologen als Schriftsteller. München, Wien: Hanser. Ursprünglich 1988: Works and Lives. The Anthropologist as Author. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • De Certeau, M. (1988): Kunst des Handelns. Berlin, S. 21–24.

    Google Scholar 

  • Griesecke, B. (2005a): »Essayismus als versuchendes Schreiben. Musil, Emerson und Wittgenstein« In: Braungart, W./Kauffmann, K. (Hrsg.) (2005): Essayismus um 1900. Heidelberg, S. 157–175.

    Google Scholar 

  • Dies. (2005b): »Am Beispiel ›Versuch‹. Warum Wittgensteins Philosophie die Kulturgeschichte der Wissenschaften herausfordern kann« In: Weigel, S./Barck, K. (Hrsg.) (2005): »fülle der combination«, Literaturforschung und Wissenschaftsgeschichte, Reihe Trajekte. München, S. 267–291.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2001): Ethnographisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. In: Zeitschrift für Soziologie, 30, 6, S. 429–451.

    Google Scholar 

  • Mohn, E./Amann, K. (1998): Forschung mit der Kamera. In: Anthropolitan: Visuelle Anthropologie. Mitteilungsblatt GeFKA, 6, S. 4–20.

    Google Scholar 

  • Mohn, E. (2002): Filming Culture. Spielarten des Dokumentierens nach der Repräsentationskrise. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Dies. (2008a): Die Kunst des dichten Zeigens: Aus der Praxis kamera-ethnographischer Blickentwürfe. In: Binder, B./Neuland-Kitzerow, D./Noack, K. (Hrsg.) (2008): Kunst und Ethnographie: Zum Verhältnis von visueller Kultur und ethnographischem Arbeiten. Berliner Blätter 46/2008, S. 61–72.

    Google Scholar 

  • Dies. (2008b): Im Denkstilvergleich entstanden: Die Kamera-Ethnographie, in: Graf, E. O./Griesecke, B. (Hrsg.) (2008): Ludwik Flecks vergleichende Erkenntnistheorie. Fleck Studien, Bd. 1, S. 211–234.

    Google Scholar 

  • Streeck, J. (2007): Hände, Handeln, Händel. In: Mohn, B. E./Wiesemann, J.: Begleitpublikation der DVD Handwerk des Lernens.

    Google Scholar 

Kamera-Ethnographische Video-DVDs

  • Mohn, E./Amann, K. (2006): Lernkörper. Kamera-Ethnographische Studien zum Schülerjob. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Mohn, B. E./Wiesemann, J. (2007): Handwerk des Lernens. Kamera-Ethnographische Studien zur verborgenen Kreativität im Klassenzimmer. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Mohn, B. E./Hebenstreit-Müller, S. (2007): Kindern auf der Spur. Kita-Pädagogik als Blickschule. Kamera-Ethnographische Studien 1 des Pestalozzi-Fröbel-Hauses Berlin. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Mohn, B. E./Wartemann, G. (2009): WECHSELSPIELE im Experimentierfeld Kindertheater. Reihe Kamera-Ethnographische Studien. Göttingen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Friederike Heinzel Werner Thole Peter Cloos Stefan Köngeter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Mohn, B.E. (2010). Dichtes Zeigen beginnt beim Drehen. In: Heinzel, F., Thole, W., Cloos, P., Köngeter, S. (eds) „Auf unsicherem Terrain“. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92138-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92138-9_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15447-3

  • Online ISBN: 978-3-531-92138-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics