Skip to main content

Mediensozialisation zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und Identitätskonstruktion

  • Chapter
Mediensozialisationstheorien

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird auf der Grundlage von Mediensozialisationsstudien darüber reflektiert, wie die Medien in der heutigen Gesellschaft als Risiken und Ressourcen für die Identitätskonstruktion von Kindern wirksam werden (Süss 2004). Die Mediensozialisationsforschung befasst sich dabei mit dem Spannungsverhältnis von Selbstsozialisation und bewusst gestalteter Erziehung (Fromme et al. 1999). In einer in 12 europäischen Ländern durchgeführten Studie wurden insgesamt etwa 15.000 Kinder von 6 bis 16 Jahren befragt (vgl. Livingstone/Bovill 2001). Dabei zeigte sich, dass das Fernsehen nach wie vor das Leitmedium im Alltag der Kinder ist, heute gefolgt von Computer und Internet (vor allem bei Knaben) und dem Handy (vor allem bei Mädchen). In nachfolgenden Studien haben wir diesen Trend weiter verfolgt (Süss et al. 2003a, 2003b). Die neuesten Schweizer Kinder-Medienstudien weisen in dieselbe Richtung (Forschungsdienst SRG SSR 2004, Husar 2005). Im Folgenden soll aufgezeigt werden, wie Kinder und Jugendliche sich im reichen Medienensemble ihrer Lebenswelten zurechtfinden und unter welchen Bedingungen Medien zu Risiken und zu Ressourcen für die Kindheit werden können. Zuerst sollen aber die theoretischen Konstrukte der Mediensozialisationsforschung kritisch diskutiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barthelmes, Jürgen/Sander, Ekkehard (2001): Erst die Freunde, dann die Medien. Medien als Begleiter in Pubertät und Adoleszenz. Medienerfahrungen von Jugendlichen. Bd. 2. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bauer, Ullrich (2002): Selbstund/oder Fremdsozialisation. Zur Theoriedebatte in der Sozialisationsforschung. Eine Entgegnung auf Jürgen Zinnecker. In: Zeitschrift für Soziologie der Sozialisation und Erziehung, 22. Jg., H. 2. S. 118–142.

    Google Scholar 

  • Berg, Klaus/Kiefer, Marie-Luise (Hrsg.) (1996): Massenkommunikation V. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964-1995. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (1994): Die Wissenskluft-Perspektive. Massenmedien und gesellschaftliche Information. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (2004): Medienwirkungsforschung II. Anwendungen. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Buckingham, David (2002): The Electronic Generation? Children and New Media. In: L.A. Lievrouw/S. Livingstone (Eds) (2002): Handbook of New Media. Social Shaping and Consequences of ICTs. London, pp. 77-89.

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael/Bachmair, Ben (Hrsg.) (1990): Medienkommunikation im Alltag. Interpretative Studien zum Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen. München.

    Google Scholar 

  • Doelker, Christian (1997): Ein Bild ist mehr als ein Bild. Visuelle Kompetenz in der MultimediaGesellschaft. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Doelker, Christian (1998): Medienpädagogik in ihrer systemischen Implementierung. In: F. Haase/C. Doelker (1998): Texte über Medien – Medien über Medien. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Bd. 4. Baden-Baden, S. 17–42.

    Google Scholar 

  • Dollase, Rainer (1999): Selbstsozialisation und problematische Folgen. In: J. Fromme/S. Kommer/J. Mansel/K.-P. Treumann (Hrsg.) (1999): Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung. Opladen, S. 23–42.

    Google Scholar 

  • du Bois-Reymond, Manuela (1998): Der Verhandlungshaushalt im Modernisierungsprozess. In: P. Büchner/M. du Bois-Reymond/J. Ecarius/B. Fuhs/H.-H. Krüger (Hrsg.) (1998): TeenieWelten. Aufwachsen in drei europäischen Regionen. Opladen, S. 83–112.

    Google Scholar 

  • Feierabend, Sabine/Klingler, Walter (2003): KIM-Studie 2003. Kinder und Medien, Computer und Internet. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Feierabend, Sabine/Rathgeb, Thomas (2004): JIM-Studie 2004. Jugend, Information, (Multi-) Media. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Flammer, August/Alsaker, Françoise D. (2000): Adolescent electronic media use: Instead of doing what? In: International Journal of Group Tensions. 29. Jg., H. 29, S. 163–190.

    Article  Google Scholar 

  • Forschungsdienst SRG SSR (2004): Die Mediennutzung von Kindern in der Schweiz – gemessen und erfragt. Bern. (URL: www.forschungsdienst.ch Downloads, 14.9.2006).

  • Fromme, Johannes/Kommer, Sven/Mansel, Jürgen/Treumann, Klaus-Peter (Hrsg.) (1999): Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Götz, Maya (Hrsg.) (2002): Alles Seifenblasen? Die Bedeutung von Daily Soaps im Alltag von Kindern und Jugendlichen. München.

    Google Scholar 

  • Hart, Andrew/Süss, Daniel (Hrsg.) (2002): Media Education in 12 European Countries. A Comparative Study of Teaching Media in Mother Tongue Education in Secondary Schools. Zürich. URL: http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=bericht&nr=246, 14.9.2006).

  • Herzka, Heinz Stefan (1989): Die neue Kindheit. Dialogische Entwicklung – autoritätskritische Erziehung. Basel.

    Google Scholar 

  • Hoppe-Graff, Siegfried/Kim, Hye-On (2002): Die Bedeutung der Medien für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. In: R. Oerter/L. Montada (Hrsg.) (2002): Entwicklungspsychologie. Weinheim, S. 907–922.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Bettina/Hammer, Michael/Stelberg, Klaus (1996): Familienmitglied Fernsehen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (2002): Einführung in die Sozialisationstheorie. 8. vollst. überarb. Aufl., Weinheim.

    Google Scholar 

  • Husar, Silja (2005): Jugendkultur „Game-Clan“: Sportverein der Netz-Generation? Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich, eingereicht bei PD Dr. Daniel Süss. Zürich.

    Google Scholar 

  • Kassis, Wassilis/Schneider, Hansjakob (2003): Innerund außerschulische Determinanten der Lesesozialisation. Referat an der Tagung der SGKM und DGPuK „Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft“. Universität Zürich. (11.4.2003).

    Google Scholar 

  • Kirchhöfer, Dieter (1999): Kinder zwischen selbstund fremdbestimmter Zeitorganisation. In: J. Fromme/S. Kommer/J. Mansel/K.-P. Treumann (Hrsg.) (1999): Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung. Opladen, S. 100–112.

    Google Scholar 

  • Livingstone, Sonia/Bovill, Moira (Eds) (2001): Children and Their Changing Media Environment. A European Comparative Study. London.

    Google Scholar 

  • Marcia, James E. (1966): Development and validation of ego-identity status. In: Journal of Personality and Social Psychology. Vol. 2., No.3., pp. 551-558.

    Article  Google Scholar 

  • Millner, Michael (1996): Das Beta-Kind. Fernsehen und kindliche Entwicklung aus kinderpsychiatrischer Sicht. Bern.

    Google Scholar 

  • Moser, Heinz (1999): Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im Medienzeitalter. 2. Aufl., Opladen.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (1992): Fernseh-Zeit. Zuschauer zwischen Zeitkalkül und Zeitvertreib. München.

    Google Scholar 

  • Sander, Ekkehard (2001): Common Culture und neues Generationenverhältnis. Die Medienerfahrungen jüngerer Jugendlicher und ihrer Eltern im empirischen Vergleich. Medienerfahrungen von Jugendlichen Band 3. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin.

    Google Scholar 

  • Süss, Daniel (2004): Mediensozialisation von Heranwachsenden. Dimensionen – Konstanten – Wandel. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Süss, Daniel/Schlienger, Armin/Kunz Heim, Doris/Basler, Markus/Böhi, Stefan/Frischknecht, Daniel (2003a): Jugendliche und Medien. Merkmale des Medienalltags, unter besonderer Berücksichtigung der Mobilkommunikation. Forschungsbericht der Hochschule für Angewandte Psychologie, Zürich und der Fachhochschule Aargau. Zürich. (URL: www.hapzh.ch: Forschung).

  • Süss, Daniel/Rutschmann, Verena/Böhi, Stefan/Merz, Corinna/Basler, Markus/Mosele, Franziska (2003b): Medienkompetenz in der Informationsgesellschaft. Selbsteinschätzungen und Ansprüche von Kindern, Eltern und Lehrpersonen im Vergleich. Hochschule für Angewandte Psychologie, Zürich und Schweizerisches Institut für Kinderund Jugendmedien. Zürich. (URL: www.hapzh.ch: Forschung).

  • Swoboda, Wolfgang H. (1994): Medienpädagogik. Konzeptionen, Problemhorizonte und Aufgabenfelder. In: S. Hiegemann/W. H. Swoboda (Hrsg.) (1994): Handbuch der Medienpädagogik. Opladen, S. 11–24.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, Ralf (2002): Jugendmedien. Grundlagen der Medienkommunikation. Bd. 12. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (2000): Selbstsozialisation. Essay über ein aktuelles Konzept. In: Zeitschrift für Soziologie der Sozialisation und Erziehung, 20. Jg., H. 3, S. 272–290.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dagmar Hoffmann Lothar Mikos

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Süss, D. (2010). Mediensozialisation zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und Identitätskonstruktion. In: Hoffmann, D., Mikos, L. (eds) Mediensozialisationstheorien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92249-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92249-2_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16585-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92249-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics