Skip to main content

Aspekte einer menschenwürdigen Bildungskultur

Ein anthropologisch inspirierter Gegenentwurf zu deduktionslogischen Bildungsstandards

  • Chapter
Standardisierung der Bildung

Zusammenfassung

Wie schnell Kompetenzbegriffe angelegt werden können, wurde mir unlängst bei einer Rückschau auf eines meiner Forschungsvorhaben deutlich. Ich habe mich bislang für einen kritischen Geist in den scheinbar inflationären Debatten und Wortschöpfungen unterschiedlicher Kompetenzbegrifflichkeiten gehalten, bis ich feststellen musste oder durfte, dass sich auch meine Sprache diesen hülsenartig, technisch und ökonomisch aufgeladenen Argumentationsketten wohl nur schwer entziehen kann. Krautz stellt in diesem Zusammenhang fest, dass der Kompetenz-Begriff in den letzten Jahren einen so schnellen und weit reichenden Wandel zeigt, der kaum noch auf seine Bedeutungsgehalte rekonstruierbar sei, den bisherigen Bildungsbegrifflichkeiten zu einem innovativen Schmuck verhelfen solle und im Gegensatz zu bisherigen Bildungsvorstellungen einen Messbarkeitsanspruch habe (vgl. Krautz 2009, S. 88ff). In aktuellen Debatten zeigt sich eine auf Leistungsparameter reduzierte Diskussion von Kompetenzzuschreibungen, die mittels Bildungsstandards ihre Rahmungen findet. Die Begrifflichkeiten zeigen sich hierbei gleichsam als subsumtionslogische Platzhalter, jenseits sozialanthropologischer und intersubjektiver, pädagogischer Rekonstruktionsleistungen, denen ich mich eigentlich prinzipiell erkenntnistheoretisch zuordne. Bevor ich nun aber endgültig in eine selbstzweifelnde Verwunderung eintauche, möchte ich die Gelegenheit nutzen, mein Verständnis von Erziehungs- und Bildungsprozessen von Kindern in schwierigen Lebenslagen noch einmal an dieser Stelle zu schärfen und mich dabei der Strukturen der Kompetenzbegriffe und Bildungsstandards neu zu vergewissern. Im Zentrum meiner Betrachtung stehen hierbei institutionalisierte Erziehungs- und Bildungsprozesse von Kindern aus deprivierenden Strukturen, denen mittels autonomiefördernder Prozesse Anerkennung, Integrität und letztlich Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglicht werden sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bäuml-Roßnagl, M.-A. (2008): DIALOG ALS BASIS DES WELTVERSTEHENS – Philosophisch-anthropologische und soziologische Orientierung. Abstract zur Internationalen wissenschaftlichen Konferenz in Moskau zum Thema „Welt-Sprache-Mensch“ am 27. – 29.3.2008.

    Google Scholar 

  • Bäuml-Roßnagl, M.-A. (2007): LEHRERBILDUNG: ‘SCHÖN’ UND ‘GUT’? Grundsätzliche Fragen nach dem Stellenwert der ethischen und ästhetischen Dimensionen in Bildungsprozessen. Einige Ergebnisse zum lebendigen Diskurs des Forschungsmeetings vom 26. Mai 2007 zu Fragen nach dem Stellenwert von Ethik und Ästhetik in aktuellen Bildungsprozessen.

    Google Scholar 

  • Bäuml-Roßnagl, M.-A. (2005): Bildungsparameter aus soziologischer Perspektive. Hamburg: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Bäuml-Roßnagl, M.-A. (2003): Bildung für Morgen. In: PROBLEME DER MODERNEN SPRACHBILDUNG. Materialien der internationalen wissenschaftlichen Konferenz vom 27. – 29. März 2003, Band II. Durchgeführt vom: Ministerium für Bildung der Russischen Föderation. Staatliche pädagogische Universität Vladimir. Internationale Wissenschaftsakademie für pädagogische Bildung. Fakultät für Fremdsprachen.

    Google Scholar 

  • Bäuml-Roßnagl, M.-A. (2002): Qualitäten des Menschlichen als Faktoren von Schulqualität. Vortrag im Rahmen der MLLV Münchner Fachtagung am 27.04.2002. Schulentwicklung durch Selbstentwicklung.

    Google Scholar 

  • Bäuml-Roßnagl, M.-A. und Doktorandenteam Hochschulskript (2002a): „Pädagogisches Handeln aus ethischer Sicht“. Ergebnisse eines Doktorandenkolloquiums 2002 unter der Leitung von Prof. Dr. Maria-Anna Bäuml-Roßnagl zu MORIN 2001.

    Google Scholar 

  • Bliemetsrieder, S. Th. (2007): Kinderarmut und krisenhafter Grundschulalltag. Sozioanalytische Fallrekonstruktionen als Orientierungshilfe für die Grundschulpädagogik und Soziale Arbeit/Sozialpädagogik. München: Herbert Utz Verlag.

    Google Scholar 

  • Boban, I./Hinz, A. (Hrsg.) (2003): Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln. Halle-Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2005): Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Goleman, D. (2004): Emotionale Intelligenz. 17. Auflage. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Greenspan, S. I. (1999): Die bedrohte Intelligenz: Die Bedeutung der Emotionen für unsere geistige Entwicklung. Deutschsprachige Ausgabe. München: C. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Hering, J./Lehman, P. (2001): Armut: Herausforderung für die Grundschule, Grundschule Heft 1, Januar 2001, S. 23-26.

    Google Scholar 

  • Kegan, R. (1994): Die Entwicklungsstufen des Selbst. Fortschritte und Krisen im menschlichen Leben. 3. Auflage. München: Kindt Verlag.

    Google Scholar 

  • Kraimer, K. (2009): Schule und Jugendhilfe. Sozialisationsagenturen in der Moderne zwischen Bürokratisierungs- und Bildungsansprüchen. WWW-Dokument URL http://www.klauskraimer.de/schule_und_jugendhilfe.pdf, letzter Aufruf vom 02.04.2009.

  • Krautz, J. (2009): Bildung als Anpassung? Das Kompetenz-Konzept im Kontext einer ökonomisierten Bildung. Fromm Forum 13/2009, S. 87–100.

    Google Scholar 

  • Morin, E. (2001): Die sieben Fundamente des Wissens für ein Erziehung der Zukunft. Hamburg: Krämer Verlag.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. (2005): Über menschliche Freiheit. Stuttgart: Reclam Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Regina Klein Susanne Dungs

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bliemetsrieder, S. (2010). Aspekte einer menschenwürdigen Bildungskultur. In: Klein, R., Dungs, S. (eds) Standardisierung der Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92296-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92296-6_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16466-3

  • Online ISBN: 978-3-531-92296-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics