Skip to main content

Standards und Risiko – Subjekte im Zwang zur Selbstabrichtung

Ein klassisch inspirierter Essay

  • Chapter
Standardisierung der Bildung

Zusammenfassung

1. Sicher: Längst ist es populär und wenigstens vordergründig selbstverständlich geworden, von Standards und Risiko zu sprechen; wenigstens für sich wirkt jeder dieser Begriffe vertraut. Mit dem Wort von der Risikogesellschaft hat sich das Wort Risiko aus dem Kontext der Versicherungsbranche und des Wertpapierhandels emanzipiert und gilt als einigermaßen eingeführtes Etikett für die Moderne nach der Moderne; die Standards wiederum konnten sich von ihrem technischen Verwendungskontext lösen und rücken als Form in die normativen Selbstbeschreibungen eben dieser Gesellschaften ein.

Eine kleine Gebrauchsanleitung vorab: der hier vorgelegte Text weicht weit ab von dem, was als seriöse wissenschaftliche Schreibweise gilt. Beabsichtigt war das eigentlich nicht. Gelegentlich geht es jedoch einem beim Schreiben von Texten so, dass sich diese auf eigentümliche Weise verselbständigen; man weiß gar nicht so recht, was sie mit einem anstellen. Aber eben diese Überraschung im Schreiben selbst birgt ein Moment des Heuristischen, wie es notwendig ist, um sich Problemstellungen anzunähern. Das ist in dem folgendem Traktat passiert, der zudem noch unter einer längeren Inkubationszeit gelitten hat. Für die ungewöhnliche Art des Schreibens sowie für die Zumutung des Ganzen bitte ich gleichwohl um Entschuldigung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W./Horkheimer, M. (1998): Dialektik der Aufklärung. Amsterdam 1947. In: T. W. Adorno: Gesammelte Schriften. Band 3, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Bauer, J. (2006): Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. München: Heyne

    Google Scholar 

  • Bauer, J. (2008): Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. München: Heyne

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2000): Liquid Modernity. Cambridge: Polity Press

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2005 a): Liquid Life. Cambridge: Polity Press

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2005 b): Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne. Hamburg: Junius

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2007): Leben in der Flüchtigen Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • BBC-News: Blair to tackle ‚menace’ children. http://newsvote.bbc.co.uk/mpapps/pagetools/print/news.bb.co.uk/1/hi/uk_politics/530182stm [2.9.2006]

  • Bourdieu, P. (1998): Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Eagleton, T. (2001): Was ist Kultur. Eine Einführung. München: Beck

    Google Scholar 

  • Evers, E. A. (1807) Über die Schulbildung zur Bestialität. In: Dokumente des Neuhumanismus I. Kleine pädagogische Texte, hrsg. v. E. Blochmann, H. Nohl, E. Weniger, Heft 17, Langensalza, Berlin, Leipzig: Verlag Julius Beltz o. J., 46–87

    Google Scholar 

  • Fach, W. (2003): Die Regierung der Freiheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1997): Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit 3. 5. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004): Hermeneutik des Subjekts. Frankfurt am Main : Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2008): Le Gouvernement de Soi et des Autres. Seuil/Gallimard Foucault, M./Martin, R./Martin, L. H./Paden, W. E./Rothwell, K. S./Gutman, H. /

    Google Scholar 

  • Hutton, P. H. (1993): Technologien des Selbst. Frankfurt am Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Franck, G. (2005): Mentaler Kapitalismus. Eine politische Ökonomie des Geistes. München: Hanser

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (2002): Runaway World, How Globalisation is reshaping our Lives. London: Profile Books

    Google Scholar 

  • Honig, M. S. (2006): An den Grenzen der Individualisierung. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als sozialpädagogisches Thema. In: neue praxis 26, 25–37

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. (1792): Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. In: W. v. Humboldt: Werke in fünf Bänden, hrsg. v. A. Flitner und K. Giel. Bd. 1. Schriften zur Anthropologie und Geschichte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1960, 56–233

    Google Scholar 

  • Jahnke, Th./Meyerhöfer, W. (Hrsg.) (2006): Pisa & Co. Kritik eines Programms. Hildesheim, Berlin: Franzbecker

    Google Scholar 

  • Karg, I. (2005): Mythos Pisa. Vermeintliche Vergleichbarkeit und die Wirklichkeit eines Vergleichs. Göttingen: V & R Unipress

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2005): Der Gebrauch der eigenen Kräfte. Eine Gouvernementalität Sozialer Arbeit. Weinheim, München: Juventa

    Google Scholar 

  • Kessl, F./Reutlinger, Chr./Ziegler, H. (Hrsg.) (2007): Erziehung zur Armut? Soziale Arbeit und die „neue Unterschicht“. Wiesbaden: VS-Verlag

    Google Scholar 

  • Link, J. (2006): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. 3. Auflage Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht

    Google Scholar 

  • Meyerhöfer, W. (2005): Tests im Test. Das Beispiel PISA. Opladen: Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Niethammer, F. I. (1808): Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unserer Zeit. Jena. Nachdruck in: F. I. Niethammer: Philanthropinismus – Humanismus. Texte zur Schulreform. Bearbeitet von W. Hillebrecht. Weinheim, Basel: Beltz 1968

    Google Scholar 

  • Nolte, P. (2004): Generation Reform: Jenseits der blockierten Republik. München: Beck

    Google Scholar 

  • Nolte, P. (2006): Riskante Moderne. Die Deutschen und der neue Kapitalismus. München: Beck (auch: Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2006)

    Google Scholar 

  • Nowotny, H./Scott, P./Gibbons, M. (2004): Wissenschaft neu denken. Wissen und Öffentlichkeit in einem Zeitalter der Ungewissheit. Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Oeller, N. (2006): Schiller. Elend der Geschichte, Glanz der Kunst. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Pongratz, L. A. (2009): Untiefen im Mainstream. Zur Kritik konstruktivistischsystemtheoretischer Pädagogik. Zweite Ausgabe. Paderborn: Schöningh

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2006): Beschleunigung. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Safranski, R. (2007): Friedrich Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus. München, Wien: dtv

    Google Scholar 

  • Sandkaulen, B. (2005): Schönheit und Freiheit. Schillers politische Philosophie. In: K. Manger/G. Willems (Hrsg.): Schiller im Gespräch der Wissenschaften. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 37–55 (a)

    Google Scholar 

  • Sandkaulen, B. (2005): Allerlei Spiele. Anmerkungen zu Schillers ästhetischer Erziehung. In: Uni-Journal Jena. Sonderausgabe „Friedrich Schiller“, 24–25 (b)

    Google Scholar 

  • Schiller, F. (1962): Philosophische Schriften. Erster Teil. Friedrich Schiller: Werke. Nationalausgabe. Zwanzigster Band. Erster Teil. Unter Mitwirkung von H. Koopmann herausgegeben von B. v. Wiese. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger. (Zit im Text: mit Bandangabe und Seite)

    Google Scholar 

  • Schiller, F. (1963): Philosophische Schriften. Zweiter Teil. Friedrich Schiller: Werke. Nationalausgabe. Einundzwanzigster Band.. Unter Mitwirkung von H. Koopmann herausgegeben von B. v. Wiese. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger. (Zit im Text: mit Bandangabe und Seite)

    Google Scholar 

  • Schiller, F. (1982): Schillers Briefe in zwei Bänden. Ausgewählt und erläutert von K.-H. Hahn. Bibliothek Deutscher Klassiker. 2. Auflage. Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag. (Zit. als „Br. Band. u. Seite)

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Schneider, B. (2006): Bildungsstandards. In: A. Dzierzbicka/A. Schirlbauer (Hrsg.): Pädagogisches Glossar der Gegenwart. Von Autonomie bis Wissensmanagement. Wien: Löcker, 31–38

    Google Scholar 

  • Singer, W. (2002): Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Stiegler, B. (2008): Die Logik der Sorge: Verlust der Aufklärung durch Technik und Medien. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Türcke, Chr. (2002): Erregte Gesellschaft. Philosophie der Sensation. München: Beck

    Google Scholar 

  • Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V -. vbw (Hrsg.) (2007): Aktionsrat Bildung: H.-P. Blossfeld, W. Bos, D. Lenzen, D. Müller-Bölling, J. Oelkers,. M. Prenzel, L. Wößmann: Bildungsgerechtigkeit. Jahresgutachten 2007. Wiesbaden: VS-Verlag

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2001): Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2005): Die Instrumentalisierung der Sozialwissenschaften im gesellschaftlichen Umbruch. Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Vom Elfenbeinturm zum Leuchtturm in der Brandung? Rolle und Eigensinn von Sozialwissenschaften im gesellschaftlichen Umbruch. Veranstaltungsreihe des Deutschen Jugendinstituts und der Ludwig-Maximilians-Universität München. WS 2004/2005. Erweiterte Fassung unter: http://www.dji.de/9_themen/thema0503/winkler.pdf.

  • Wölfel, K. (2005): Friedrich Schiller. 3. Auflage. München: dtv

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Regina Klein Susanne Dungs

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Winkler, M. (2010). Standards und Risiko – Subjekte im Zwang zur Selbstabrichtung. In: Klein, R., Dungs, S. (eds) Standardisierung der Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92296-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92296-6_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16466-3

  • Online ISBN: 978-3-531-92296-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics