Skip to main content

Fremdenfeindlichkeit und Islamophobie

Fakten zum gegenwärtigen Verhältnis genereller und spezifischer Vorurteile

  • Chapter
Islamfeindlichkeit

Zusammenfassung

Seit mehr als dreißig Jahren werden Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Sprachraum aus dem Blickwinkel der Vorurteilsforschung wissenschaftlich untersucht. Die Forschung ist bis heute eng mit Begriffen wie Ethnozentrismus, Xenophobie, Ausländerund Fremdenfeindlichkeit verbunden. In den letzten Jahren ist es im Hinblick auf Vorurteile gegenüber Muslimen zu einer sprachlichen Präzisierung gekommen. Zum einen wurde dies durch öffentliche Auseinandersetzungen zum Beispiel um Wahrnehmbarkeit und Etablierung islamischer Religiosität in Form von Kopftüchern, Religionsunterricht und Minaretten und zum anderen durch gestiegene Aufmerksamkeit gegenüber international agierenden Extremisten islamischer Prägung verursacht. Die bis dahin verwendeten Begriffe für Vorurteile einer autochthonen Bevölkerung gegenüber Personen mit Migrationshintergrund wurden für diese neuen Sachverhalte als zu unspezifisch empfunden. Um die begriffliche Fassung exakter zu gestalten, wird seit wenigen Jahren hauptsächlich unter dem Etikett Islamophobie seltener unter Islamfeindlichkeit zu generell ablehnenden Einstellungen gegenüber muslimischen Personen beziehungsweise Glaubensrichtungen, Symbolen und religiösen Praktiken des Islam geforscht (vgl. Leibold/Kühnel 2003).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Esser, H. (1997): „Entstehung ethnischer Konflikte“, in: S. Hradil (Hrsg.): Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Opladen, S. 876–894.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2002): „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Die theoretische Konzeption und erste empirische Ergebnisse“, in: W. Heitmeyer (Hrsg.): Deutsche Zustände, Folge 1, Frankfurt a.M., S. 15–34.

    Google Scholar 

  • Hirschman, A. O. (1994): „Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie?“, in: Leviathan 2(1994), S. 293–304.

    Google Scholar 

  • Jonker, G. (1999): „Von religiöser Mehrheit zur religiösen Minderheit. Die Verortung der islamischen Gemeinden im deutschen Umfeld“, in: G. Jonker (Hrsg.): Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei in Deutschland. Berlin, S. 131–146.

    Google Scholar 

  • Jöreskog, K. G. (2004): Structural Equation Modeling with Ordinal Variables using LISREL. Chicago [verfügbar als PDF-Dokument bei ssicentral.com].

    Google Scholar 

  • Kühnel, S./J. Leibold (2007): „Islamophobie in der deutschen Bevölkerung. Ein neues Phänomen oder nur ein neuer Name? Ergebnisse von Bevölkerungsumfragen zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit 2003 bis 2005“, in: M. Wohlrab-Sahr/L. Tezcan (Hrsg.): Soziale Welt – Sonderband 17 „Konfliktfeld Islam in Europa“. München.

    Google Scholar 

  • Leibold, J./S. Kühnel (2003): „Islamphobie. Sensible Aufmerksamkeit für spannungsreiche Anzeichen“, in: W. Heitmeyer (Hrsg.): Deutsche Zustände, Folge 2, Frankfurt a.M., S. 100–119.

    Google Scholar 

  • Leibold, J./S. Kühnel (2006): „Islamphobie. Differenzierung tut Not“, in: W. Heitmeyer (Hrsg.): Deutsche Zustände, Folge 4, Frankfurt a.M., S. 135–155.

    Google Scholar 

  • Muckel, S. (1998): „Streit um den muslimischen Gebetsruf. Der Ruf des Muezzin im Spannungsfeld von Religionsfreiheit und einfachem Recht“, in: Nordrhein-westfälische Verwaltungsblätter 12,1(1998), S. 1–6.

    Google Scholar 

  • Nirumand, B. (1990): Im Namen Allahs. Islamische Gruppen und der Fundamentalismus in der Bundesrepublik Deutschland. Köln.

    Google Scholar 

  • Schröder, H. u.a. (2000): „Ursachen interethnischer Konfliktpotentiale“, in: W. Heitmeyer/ R. Anhut (Hrsg.): Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen. Weinheim u.a., S. 101–198.

    Google Scholar 

  • Stolz, J. (2000): Soziologie der Fremdenfeindlichkeit, Theoretische und empirische Analysen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Stolz , J. (2006): „Explaining islamophobia. A test of four theories based on the case of a Swiss city“, in: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 31,3(2006), S. 547–566.

    Google Scholar 

  • Tezcan, L. (2000): „Kulturelle Identität und Konflikt. Zur Rolle politischer und religiöser Gruppen der türkischen Minderheitsbevölkerung“, in: W. Heitmeyer/R. Anhut (Hrsg.): Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen. Weinheim u.a., S. 401–448.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thorsten Gerald Schneiders

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Leibold, J. (2010). Fremdenfeindlichkeit und Islamophobie. In: Schneiders, T.G. (eds) Islamfeindlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92385-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92385-7_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17440-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92385-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics