Skip to main content

Reduzierter Parteienwettbewerb durch kalkulierte Demobilisierung

Bestimmungsgründe des Wahlkampfverhaltens im Bundestagswahlkampf 2009

  • Chapter
Die Bundestagswahl 2009

Zusammenfassung

Der Bundestagswahlkampf 2009 wird nicht als großer Kampf um alternative Positionen gedeutet. Eine Kontroverse wie es sie früher einmal gab, im Stile etwa jener um Westbindung und Wiederbewaffnung, oder in der jüngeren Vergangenheit um eine Beteiligung am Krieg im Irak, fand nicht statt. Es ging nicht um klar unterscheidbare Gesellschafts- oder Zukunftsentwürfe, etwa nach der Formel „Freiheit oder Sozialismus“. Der Wahlkampf zur Bundestagswahl 2009 ist vielmehr als aufregungslos, spannungsfrei, geradezu langweilig wahrgenommen worden. In der Süddeutschen Zeitung kam Stefan Braun zu dem Schluss: „Es hat in der Geschichte noch nie einen solch defensiven Wahlkampf gegeben“ (SZ vom 04.10.2009). Ein Resümee in der Zeit vor der Bundestagswahl lautete: „Es ist ein Wahlkampf, in dem nur wichtig ist, was nicht gesagt wird. Man brauchte ein Zaubermittel, um die unsichtbare Tinte der Politik sichtbar zu machen“ (Die ZEIT vom 24.09.09). Oder wie es ein Kommentator im Handelsblatt zwei Tage vor der Wahl formulierte: „Der langweiligste Wahlkampf aller Zeiten geht zu Ende. Er wirkte wie entkoffeinierter Kaffee, ein Blutdrucksenker oder eine Yoga-Entspannung. Es gab weder Spektakel noch Drama, keine Helden, keine Überraschungen, nicht einmal große Debatten“ (Handelsblatt vom 25.09.2009).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bräuninger, Thomas (2004): Responsivität und strategische Adaption im Parteienwettbewerb in den deutschen Bundesländern. In: Henning, Christian (Hrsg.): Interdisziplinäre Sozialforschung. Theorie und empirische Anwendung. Festschrift für Franz Urban Pappi. Frankfurt a.M. S. 205–224.

    Google Scholar 

  • Bräuninger, Thomas/Ganghof, Steffen (2005): Parteienwettbewerb im Zweikammersystem. In: Ganghof, Steffen/Manow, Philip (Hrsg.): Mechanismen der Politik. Strategische Interaktion im deutschen Regierungssystem. Frankfurt a.M. S. 149–181.

    Google Scholar 

  • Budge, Ian/Klingemann, Hans-Dieter/Volkens, Andrea/Bara, Judith/Tanenbaum, Eric. (Hrsg.) (2001): Mapping Policy Preferences. Estimates for Parties, Electors, and Governments 1945 – 1998. Oxford.

    Google Scholar 

  • Downs, Anthony (1957): An Economic Theory of Democracy. New York.

    Google Scholar 

  • Elkins, David J. (1974): The Measurement of Party Competition. In: American Political Science Review. Jg. 68, Heft 2. S. 682–700.

    Article  Google Scholar 

  • Hoecker, Beate (2008): Die Bremer Bürgerschaftswahl vom 13. Mai 2007. Neustart für Rot- Grün und Fünf- statt Dreiparteiensystem. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. Jg. 39, H. 2. S. 279–282.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter/Volkens, Andrea/Budge, Ian/Bara, Judith/McDonald, Michael D. (Hrsg.) (2006): Mapping Policy Preferences II. Parties, Electorates and Governments in Eastern Europe and the OECD 1990–2003. Oxford.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2009): Neue Qualität des Parteienwettbewerbs im „Superwahljahr“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Heft 38/2009. s. 3–8.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart (1991): Die Methode der abnehmenden Abstraktion. In: Esser, Hartmut/ Troitzsch, Klaus G. (Hrsg.): Modellierung sozialer Prozesse. Bonn. s. 29–78.

    Google Scholar 

  • Lohse, Eckart/Wehner, Markus (2009): Rosenkrieg. Die Große Koalition 2005–2009. Köln.

    Google Scholar 

  • Merz, Friedrich (2008): Mehr Kapitalismus wagen. Wege zu einer gerechten Gesellschaft. München.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2008): Das fluide Fünfparteiensystem nach der Bundestagswahl 2005. In: Ders. (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 2005. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (2000): Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens/Blatt, Helge (Hrsg.) (2008): 100 Tage Schonfrist. Bundespolitik und Landtagswahlen im Schatten der Großen Koalition. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Thaysen, Uwe (2005): Regierungsbildung 2005. Merkel, Merkel I, Merkel II? In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. Jg. 37, Heft 3. S. 582–610.

    Article  Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut (2007): Zwischen Kooperation und Verweigerung. Die Entwicklung des Parteienwettbewerbs 2002–2005. In: Egle, Christoph/Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Ende des rot-grünen Projektes. Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002–2005. Wiesbaden. S. 124–150.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut (2003): Der Einfluss von Parteien und Institutionen auf die Staatstätigkeit. In: Obinger, Herbert/Wagschal, Uwe/Kittel, Bernhard (Hrsg.): Politische Ökonomie. Demokratie und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Opladen. S. 47–80.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut (1999): Die große Steuerreform 1998/99. Ein Lehrstück für Politikentwicklung bei Parteienwettbewerb im Bundesstaat. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. Jg. 30, Heft 2. S. 326–345.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karl-Rudolf Korte

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Blätte, A. (2010). Reduzierter Parteienwettbewerb durch kalkulierte Demobilisierung. In: Korte, KR. (eds) Die Bundestagswahl 2009. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92494-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92494-6_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17476-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92494-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics