Skip to main content

Trauma vs. Resilienz. Die Bedeutung der Ressourcen- bzw. Resilienzorientierung in der Sozialen Arbeit

  • Chapter
Junge Sozialarbeitswissenschaft
  • 5105 Accesses

Zusammenfassung

Das wissenschaftliche Interesse richtet sich in den letzten Jahren vermehrt auf die Bereiche Psychotraumatologie und Resilienzforschung. Innerpsychische Vorgänge und äußere Bedingungen zu erforschen, die zu einer Traumatisierung beitragen bzw. mit ihr einhergehen, stellt eine wichtige Grundlage für die Arbeit mit Menschen dar. Erkenntnisse der Psychotraumatologie schaffen die Voraussetzung für eine angemessene Beratung bzw. Behandlung von Betroffenen: Spezifisches Verhalten, also die Reaktion auf ein traumatisches Ereignis, kann erklärt und somit verständlich gemacht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bonnano, G. A. (2004): Loss, trauma, and human resilience: Have we underestimated the human capacity to thrive after extremely aversive events? In: American Psychologist, 56 (1): 20–28

    Article  Google Scholar 

  • Boss, Pauline (2006): Resilienz und Gesundheit. In: Bruno Hildenbrand (Hrsg.) (2006): Erhalten und Verändern. Rosmarie Welter-Enderlins Beitrag zur Entwicklung der systemischen Therapie und Beratung. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme: 59–102

    Google Scholar 

  • Everly, George S. & Jeffrey T. Mitchell (2002): CISM – Stressmanagement nach kritischen Ereignissen. Wien: Facultas

    Google Scholar 

  • Fischer, Gottfried & Riedesser, Peter (32003): Lehrbuch der Psychotraumatologie. München; Basel: Ernst Reinhardt

    Google Scholar 

  • Herriger, Norbert (2002): Stichwort Empowerment. In: Fachlexikon der sozialen Arbeit. 5. Aufl. Frankfurt: Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge: 262f

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno (Hrsg.) (2006): Erhalten und Verändern. Rosmarie Welter-Enderlins Beitrag zur Entwicklung der systemischen Therapie und Beratung. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme

    Google Scholar 

  • Mitchell, Jeffrey T. (1983): When disaster strikes…The critical incident stress debriefing process. In: Journal of Emergency Medical Services, 8, (1): 36–39

    Google Scholar 

  • Rose, S. u. a. (1999): A randomized controlled trial of individual psychological debriefing for victims of violent crime. In: Psychological Medicine, 29 (4): 793–799

    Article  Google Scholar 

  • Sonneck, Gernot (2000): Krisenintervention und Suizidverhütung. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans (62005): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit: Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. Weinheim, München: Juventa

    Google Scholar 

  • Van der Kolk, Bessel A.; McFarlane, Alexander C. & Weisaeth, Lars (Hrsg.) (2000): Traumatic Stress. Grundlagen und Behandlungsansätze. Theorie, Praxis und Forschung zu posttraumatischem Streß sowie Traumatherapie. Paderborn: Junfermann

    Google Scholar 

  • Van der Kolk, Bessel A.; Weisaeth, Lars & Van der Hart, Onno (2000): Die Geschichte des Traumas in der Psychiatrie. Van der Kolk, Bessel A.; McFarlane, Alexander C. & Weisaeth, Lars (Hrsg.) (2000): Traumatic Stress. Grundlagen und Behandlungsansätze.

    Google Scholar 

  • Theorie, Praxis und Forschung zu posttraumatischem Streß sowie Traumatherapie. Paderborn: Junfermann: 71–93

    Google Scholar 

  • Walsh, Froma (2006): Ein Modell familialer Resilienz und seine klinische Bedeutung. In: Rosmarie Welter-Enderlin/ Bruno Hildenbrand (Hrsg.) (2006): Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände. Heidelberg: Carl-Auer: 43–79

    Google Scholar 

  • Welter-Enderlin, Rosmarie (2006): Einleitung: Resilienz aus Sicht von Beratung und Therapie. In: Welter-Enderlin, Rosmarie & Hildenbrand, Bruno (Hrsg.) (2006): Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände. Heidelberg: Carl-Auer: 7–19

    Google Scholar 

  • Welter-Enderlin, Rosmarie & Hildenbrand, Bruno (Hrsg.) (2006): Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme

    Google Scholar 

  • Werner, Emmy E. (2006): Wenn Menschen trotz widriger Umstände gedeihen – und was man daraus lernen kann. In: Welter-Enderlin, Rosmarie & Hildenbrand, Bruno (Hrsg.) (2006): Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände. Heidelberg: Carl-Auer: 28–42.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Frederic Fredersdorf Michael Himmer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bernard, C. (2010). Trauma vs. Resilienz. Die Bedeutung der Ressourcen- bzw. Resilienzorientierung in der Sozialen Arbeit. In: Fredersdorf, F., Himmer, M. (eds) Junge Sozialarbeitswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92564-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92564-6_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17371-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92564-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics