Skip to main content
  • 4626 Accesses

Zusammenfassung

In der Zeit, in der das Grundgesetz erarbeitet wurde, gab es keine deutsche Zentralgewalt. Der föderalistische Charakter des Systems wurde daher durch die zwei Hauptquellen der Einflussnahme in Anlehnung an eine alte deutsche föderalistische Tradition stark unterstrichen. Diese Quellen waren der Einfluss der Ministerpräsidenten der Länder und der Einfluss der Militärgouverneure der Alliierten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • H. Abromeit: Korrektive parlamentarischer Mehrheitsherrschaft. ZParl 1987: 420–435

    Google Scholar 

  • H. Abromeit: Der verkappte Einheitsstaat. Opladen, Leske & Budrich 1992

    Google Scholar 

  • H. Adamski/B. Möller: Verwaltungskultur in den neuen Bundesländern. Frankfurt, Lang 1997

    Google Scholar 

  • U. von Alemann u.a. (Hrsg.): Die Kraft der Region: Nordrhein-Westfalen in Europa. Bonn, Dietz 1990

    Google Scholar 

  • H. Apel: Wie lange soll Bonn die Zeche zahlen? Die Länder schröpfen den Bund und machen ihn international handlungsunfähig. Die Zeit 1988, Nr. 29: 3

    Google Scholar 

  • R. Baus u. a. (Hrsg.): Zur Reform der föderalen Finanzverfassung in Deutschland. Perspektiven für die Föderalismusreform II im Spiegel internationaler Erfahrungen. Baden-Baden, Nomos 2008

    Google Scholar 

  • A. Benz: Zur Dynamik der föderativen Staatsorganisation. PVS 1984: 53–73

    Google Scholar 

  • A. Benz: Föderalismus als dynamisches System. Opladen, Westdeutscher Verlag 1985

    Google Scholar 

  • A. Benz/G. Lehmbruch (Hrsg.): Föderalismus. Analysen in entiwcklungsgechichtlicher und historischer Perspektive. (PVS Sonderheft 32(2001). Wiesbaden,VS 2002

    Google Scholar 

  • Beratungen und Empfehlungen zur Verfassungsreform. Teil II: Bund und Länder. Schlußbericht der Enquete-Kommission Verfassungsreform des Deutschen Bundestages. Zur Sache 2/1977

    Google Scholar 

  • A. Benz/G. Lehmbruch (Hrsg.): Föderalismus. Analysen in entwicklungsgeschichtlicher und vergleichender Perspektive. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag 2002

    Google Scholar 

  • A. Benz: Kein Ausweg aus der Politikverflechtung? PVS 46,2 2005: 207–217

    Article  Google Scholar 

  • K. von Beyme: Regionalpolitik in der DDR. In: G. J. Glaeßner (Hrsg.): Die DDR in der Ära Honecker. Opladen, Westdeutscher Verlag 1988: 434–449

    Google Scholar 

  • K. von Beyme: Die föderale Komponente des Entscheidungsprozesses. Kap. 16 in: Ders.: Der Gesetzgeber. Opladen, Westdeutscher Verlag 1997: 292–299

    Google Scholar 

  • K. von Beyme: Föderalismus und regionales Bewusstsein. Ein internationaler Vergleich. München, Beck 2007

    Google Scholar 

  • Ch. B. Blankart: Föderalismus in Deutschland und Europa. Baden-Baden, Nomos 2007

    Google Scholar 

  • H.-J Blanke.: Föderalismus und Integrationsgewalt. Berlin, Duncker & Humblot 1991

    Google Scholar 

  • S. Blasche: Die grundsätzliche Mitwirkung der Länder bei der Gesetzebung. Baden-Baden, Nomos 2006

    Google Scholar 

  • K. Blaschke: Alte Länder – neue Länder. Zur territorialen Neugliederung der DDR. APuZ B 27 1990: 39–54

    Google Scholar 

  • H. Boldt (Hrsg.): Wiedervereinigung und föderative Ordnung. In: R. Wildenmann (Hrsg.): Nation und Demokratie. Baden-Baden, Nomos 1991: 35–50

    Google Scholar 

  • S. Bulmer, S.: Efficiency, Democracy and West German Federalism. Manchester, EPRU Working Paper 1990

    Google Scholar 

  • Bundesrat (Hrsg.): Vierzig Jahre Bundesrat. Baden-Baden. Nomos 1989

    Google Scholar 

  • Der Bundesrat als Verfassungsorgan und politische Kraft. Bad Honnef/Darmstadt, Neue Darmstädter Verlagsanstalt 1974

    Google Scholar 

  • S. Burkhart: Blockierte Politik: Ursachen und Folgen von „Divided Government“ in Deutschland. Frankfurt, Campus 2008

    Google Scholar 

  • P. Christ: Der programmierte Notfall. Die Zeit 1990, Nr. 35: 20

    Google Scholar 

  • Ch. Dästner: Der ‘unechte Einigungsvorschlag im Vermittlungsverfahren’. Oder: Hat der Vermittlungsausschuß versagt? ZParl. 1999: 26–40

    Google Scholar 

  • I. Deubel: Mehr Steuerautonomie der Bundesländer? Zeitschrift für die Staats- und Europawissenschaften, 5,2 2007: 218–234

    Article  Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag: Die Länder in der DDR. Bonn, Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags 1990

    Google Scholar 

  • J. Dieringer/R. Sturm (Hrsg.): Regional Governance in EU-Staaten. Leverkusen, Barbara Budrich, 2009.

    Google Scholar 

  • H. Doppler: Finanzpolitik und Föderativprinzip. Düsseldorf, Werner-Verlag 1975

    Google Scholar 

  • N. Ehlers/A. Kaiser: Föderalismus, Dezentralisierung und Performanz: Eine makroquantitative Analyse der Leistungsfähigkeit territorialer Politikorganisationen in entwickelten Demokratien. PVS 48, 2, 2007: 243–268

    Article  Google Scholar 

  • Ernst-Kommission 1973: Bericht der Sachverständigenkommmission für die Neugliederung des Bundesgebiets. Bonn, Ministerium des Innern 1973

    Google Scholar 

  • W. Ernst: Gedanken zur Neugliederung des Bundesgebietes. Gegenwartskunde 1991: 5–15

    Google Scholar 

  • F. Esche/J. Hartmann (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bundesländer. Frankfurt, Campus 1990

    Google Scholar 

  • G. Fabritius: Der Bundesrat: Transmissionsriemen für die Unitarisierung der Bundesrepublik? Geschichte der Koalitionsbildung in den Bundesländern. ZParl 1976: 448–460

    Google Scholar 

  • M. Freitag/A. Vatter (Hrsg.): Die Demokratien der deutschen Bundesländer.Leverkusen, Barbara Budrich, 2009.

    Google Scholar 

  • J. Friedrich u.a. (Hrsg.): Süd-Nord-Gefälle in der Bundesrepublik? Opladen, Westdeutscher Verlag 1986

    Google Scholar 

  • M. Friedrich: Landesparlamente in der Bundesrepublik. Opladen, Westdeutscher Verlag 1975

    Google Scholar 

  • F. K. Fromme: Gesetzgebung im Widerstreit. Wer beherrscht den Bundesstaat? Die Kontroverse 1969–1976. Stuttgart, Bonn aktuell 1976

    Google Scholar 

  • A. Funk: Föderalismus in Deutschland: Von den Anfängen bis heute. Berlin, Bundesrat, 2008

    Google Scholar 

  • D. Garlichs: Grenzen staatlicher Infrastrukturpolitik. Bund-Länder-Kooperation in der Fernstraßenplanung. Königstein, Hain 1980

    Google Scholar 

  • M. Greiffenhagen u.a. (Hrsg.): Die neuen Bundesländer. Stuttgart, Kohlhammer 1994

    Google Scholar 

  • A. B. Gunlicks (Hrsg.): Föderalismus in der Bewährungsprobe. Die Bundesrepublik Deutschland in den 90er Jahren. Brockmeyer 1994, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • D. Hanf: Bundesstaat ohne Bundesrat. Baden-Baden, Nomos 2000

    Google Scholar 

  • J. Hartmann (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bundesländer. Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung 19973

    Google Scholar 

  • J. J. Hesse/W. Renzsch: Zehn Thesen zur Entwicklung und Lage des deutschen Föderalismus. Staatswissenschaften und Staatspraxis 1990: 562–578

    Google Scholar 

  • J. J. Hesse/W. Renzsch (Hrsg.): Föderalstaatliche Entwicklung in Europa. Baden-Baden, Nomos 1991

    Google Scholar 

  • J. J. Hesse/V. Wright (Hrsg.): Federalizing Europe? The Costs, Benefits and Preconditions of Federal Political Systems. Oxford, Oxford University Press 2000

    Google Scholar 

  • K. Hesse: Der unitarische Bundesstaat. Karlsruhe, C.F. Müller 1962

    Google Scholar 

  • R. Holtschneider/W. Schön (Hrsg.): Die Reform des Bundesstaates. Baden-Baden, Nomos 2007

    Google Scholar 

  • M. Höreth: Gescheitert oder doch erfolgreich? Über die kontroverse Beurteilung der ersten Stufe der Föderalismusreform. Jahrbuch des Föderalismus, Baden-Baden, Nomos 2008: 139–159

    Google Scholar 

  • R. Hrbek: Bundesrat und Neugliederung. Parteipolitische Machtverschiebungen durch Neugliederungsrnodelle. ZParl 1972: 150–161

    Google Scholar 

  • R. Hrbek/U. Thaysen (Hrsg.): Die deutschen Länder und die Europäischen Gemeinschaften. Baden-Baden, Nomos 1986

    Google Scholar 

  • Th. O. Hueglin/A. Fenna: Comparative Federalism. Peterborough, Broadview Press 2006 Institut für Deutsche Wirtschaft (Hrsg.): Föderalismus in Deutschland. Köln, Deutscher Institutsverlag 2007

    Google Scholar 

  • C. Jeffery/R. Savigear (Hrsg.): German Federalism Today. Leicester University Press 1991

    Google Scholar 

  • C. Jeffery (Hrsg.): Recasting German Federalism: The Legacies of Unifications. London, Pinter 1999

    Google Scholar 

  • U. Jun/M. Haas/O. Niedermayer (Hrsg.): Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern. Wiesbaden, VS, 2008.

    Google Scholar 

  • I. Kammler: Föderalismusreform II: Ergebnisse der Kommission zur Modernisierung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen im März 2009. In: Jahrbuch des Föderalismus 2009. Baden-Baden, Nomos 2009: 208–224

    Google Scholar 

  • H. Kilper/R. Lhotta: Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen, Leske & Budrich 1996

    Google Scholar 

  • G. Kisker: Kooperation im Bundesstaat. Tübingen, Mohr 1971

    Google Scholar 

  • H. Klatt: Reform und Perspektiven des Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland. Stärkung der Länder als Modernisierungskonzept. APuZ B 28 1986: 3–21

    Google Scholar 

  • H. Klatt: Reform und Perspektiven des Föderalismus in der BRD. APuZ B 29 1986: 3–21

    Google Scholar 

  • H. Kock: Stabilitätspolitik im föderalistischen System der BRD. Köln, Bund 1975

    Google Scholar 

  • P. J. Kock: Bayerns Weg in die Bundesrepublik. Stuttgart, DVA 1983

    Google Scholar 

  • Th. König/Th. Bräuninger: Gesetzgebung im Föderalismus. Speyer, Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung 2005

    Google Scholar 

  • Th. König: Politikverflechtungsfalle oder Parteienblockade? Das Potential für politischen Wandel im deutschen Zweikammersystem. Staatswissenschaften und Staatspraxis 1997: 135–159

    Google Scholar 

  • Th. König: Regieren im deutschen Föderalismus. APuZ B 13 1999: 24–36

    Google Scholar 

  • K. A. Konrad/B. Jochimsen (Hrsg.): Finanzkrise im Bundesstaat. Bern, Lang 2007

    Google Scholar 

  • K. A. Konrad/B. Jochimsen (Hrsg.): Der Föderalstaat nach dem Berlin-Urteil. Frankfurt, Lang 2007

    Google Scholar 

  • S. Kropp/R. Sturm: Politische Willensbildung im Föderalismus. APuZ B 13 1999: 37–46

    Google Scholar 

  • S. Kropp: Kooperativer Föderalismus und Politikverflechtung. Wiesbaden, VS 2009

    Google Scholar 

  • R. Kunze: Kooperativer Föderalismus in der Bundesrepublik. Stuttgart, Fischer 1968

    Google Scholar 

  • H. Laufer: Der Bundesrat als Instrument der Opposition? ZParl 1970: 318–341

    Google Scholar 

  • H. Laufer: Die Neugestaltung der bundesstaatlichen Ordnung. In: E. Jesse/A. Mitter (Hrsg.): Die Gestaltung der deutschen Einheit. Bonn, Bouvier 1992: 215–245

    Google Scholar 

  • H. Laufer/U. Münch: Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland. München, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 1997, 7.Aufl.

    Google Scholar 

  • G. Lehmbruch: Verfassungspolitische Alternativen der Politikverflechtung. ZParl 1977: 461–474

    Google Scholar 

  • G. Lehmbruch: Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Opladen, Westdeutscher Verlag 1998 (1. Auflage 1976)

    Google Scholar 

  • U. A. Leonardy: Entscheidungszwänge zur Neugliederung des Bundesgebietes. ZParl 1973: 175–182

    Google Scholar 

  • S. Leunig: Die Regierungssysteme der deutschen Länder im Vergleich. Opladen, Leske & Budrich 2007

    Google Scholar 

  • U. A. Leonardy: Deutscher Föderalismus jenseits 2000. ZParl 1990: 135–162

    Google Scholar 

  • W. Linder: Die deutsche Föderalismusreform – von außen betrachtet. Ein Vergleich von Systemproblemen des deutschen und des schweizerischen Föderalismus. PVS 48,1, 2007: 3–16

    Article  Google Scholar 

  • W. Luthardt: Abschied vom deutschen Konsensmodell? Zur Reform des Föderalismus. APuZ B 13 1999: 12–23

    Google Scholar 

  • R. Lhotta: Der „verkorkste Bundesstaat“. Anmerkungen zur bundesstalichen Reformdiskussion. ZParl 1993: 117–132

    Google Scholar 

  • R. Mayntz: Föderalismus und die Gesellschaft der Gegenwart. Köln, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Discussion Paper 3/1989

    Google Scholar 

  • Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen. Informationen zur politischen Bildung. Nr. 230 1991

    Google Scholar 

  • J. Müller: Der Deutsche Bund 1815–1866. München, Oldenbourg 2006

    Book  Google Scholar 

  • U. Münch: Entwicklung und Perspektiven des deutschen Föderalismus. APuZ B 13 1999: 3–11

    Google Scholar 

  • U. Münch: Sozialpolitik und Föderalismus. Zur Dynamik der Aufgabenverteilung im sozialen Bundesstaat. Opladen, Leske & Budrich 1997

    Google Scholar 

  • P. Neumann/R. Tillmanns (Hrsg.): Verfassungsrechtliche Probleme bei der Konstituierung der neuen Bundesländer. Berlin, Berlin Verlag 1997

    Google Scholar 

  • K. Neunreither: Der Bundesrat zwischen Politik und Verwaltung. Heidelberg, Quelle & Meyer 1959

    Google Scholar 

  • R. Peffekoven: Die Bundesländer entziehen sich ihrer Pflicht. FAZ 20.7.1990: 13

    Google Scholar 

  • R. Peffekoven: Finanzausgleich im vereinten Deutschland. Wirtschaftsdienst. 1990/VIII: 346–352

    Google Scholar 

  • A. Pfitzer: Der Bundesrat. Mitwirkung der Länder im Bund. Heidelberg, v. Decker & Müller 19913

    Google Scholar 

  • F. Pilz: Das bundesstaatliche Finanzsystem und sein Reformspielrau. ZfP, Jg. 49, H.1 2002: 1–35

    Google Scholar 

  • E. L. Pinney: Federalism, Bureaucracy and Party Politics in Western Germany. The Role of the Bundesrat. Chapel Hill, University of North Carolina Press 1963

    Google Scholar 

  • W. Renzsch: Föderale Finanzbeziehungen im Parteienstaat. ZParl 1989: 331–345

    Google Scholar 

  • W. Renzsch: Finanzverfassung und Finanzausgleich. Bonn, Dietz 1991

    Google Scholar 

  • W. Renzsch: Föderative Problembewältigung: Zur Einbeziehung der neuen Länder in den gesamtdeutschen Finanzausgleich ab 1995. ZParl 1994: 116–138

    Google Scholar 

  • K. Reuter: Föderalismus, Grundlagen und Wirkungen in der Bundesrepublik Deutschland. Heidelberg, v. Decker 1983

    Google Scholar 

  • W. Reutter: Föderalismus, Parlamentarismus und Demokratie. Opladen, Barbara Budrich 2007

    Google Scholar 

  • G. A. Ritter: Föderalismus und Parlamentarismus in Deutschland in Geschichte und Gegenwart. München, Beck 2005

    Google Scholar 

  • W. Rutz u.a.: Die fünf neuen Bundesländer. Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft 1993

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Auf dem Weg zur wirtschaftlichen Einheit Deutschlands. Stuttgart, Metzler/Poeschel 1991 (SVR)

    Google Scholar 

  • F. W. Scharpf u.a.: Politikverflechtung. Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik. Kronberg, Scriptor Bd. 1 1976, Bd. 2 1977

    Google Scholar 

  • F. W. Scharpf: Die Politikverflechtungs-Falle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich. PVS 1985: 323–356

    Google Scholar 

  • F. W. Scharpf: Der Bundesrat und die Kooperation auf der „dritten Ebene“. In: Bundesrat (Hrsg.): Vierzig Jahre Bundesrat. Baden-Baden, Nomos 1989: 121–162

    Google Scholar 

  • F. W. Scharpf: Föderalismus an der Wegscheide: eine Replik. Staatswissenschaften und Staatspraxis 1990: 579–587

    Google Scholar 

  • F. W. Scharpf: Regionalisierung des europäischen Raums. Die Zukunft der Bundesländer im Spannungsfeld zwischen EG, Bund und Kommunen. In: U. von Alemann u.a. (Hrsg.): Die Kraft der Region. Nordrhein-Westfalen in Europa. Bonn, Dietz 19906: 32–46

    Google Scholar 

  • F. W. Scharpf/A. Benz: Kooperation als Alternative zur Neugliederung? Baden-Baden, Nomos 1991

    Google Scholar 

  • F. W. Scharpf: Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa. Frankfurt, Campus 1994

    Google Scholar 

  • H. Schatz u. a.: Wettbewerbsföderalismus: Aufstieg und Fall eines politischen Streitbegriffes. Baden-Baden, Nomos 2000

    Google Scholar 

  • F. W. Scharpf;: Föderalismusreform. Frankfurt, Campus 2009

    Google Scholar 

  • W. Schäuble: Der Vertrag. Stuttgart, DVA 1991

    Google Scholar 

  • H. Scheller (Hrsg.): Föderale Politikgestaltung im deutschen Bundesstaat. Baden-Baden, Nomos 2009

    Google Scholar 

  • M. G. Schmidt: CDU und SPD an der Regierung. Ein Vergleich ihrer Politik in den Ländern. Frankfurt, Campus 1980

    Google Scholar 

  • M. G. Schmidt: Politikverflechtung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden. Hagen, Fernuniversität 19942

    Google Scholar 

  • M. G. Schmidt: Thesen zur Reform des Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland. PVS Jg. 42, Nr. 3 2001: 474–491

    Article  Google Scholar 

  • R. Schmidt (Hrsg.): Aktuelle Fragen der regionalen Strukturpolitik. Heidelberg, v. Decker 1989

    Google Scholar 

  • H. Schneider: Ministerpräsidenten. Profil eines politischen Amtes im deutschen Föderalismus. Opladen, Leske & Budrich 2001

    Google Scholar 

  • H.-P. Schneider: Finanzautonomie in föderalen Gliedstaaten und Kommunen: Ein internatonaler Vergleich. Gütersloh, Bertelsmann Stiftung 2006

    Google Scholar 

  • R.-O. Schultze: Föderalismus als Alternative? ZParl 1990: 475–490

    Google Scholar 

  • R.-O. Schultze: Statt Subsidiarität und Entscheidungsautonomie – Politikverflechtung und kein Ende: Der deutsche Föderalismus nach der Vereinigung. Staatswissenschaften und Staatspraxis 1993: 225–255

    Google Scholar 

  • R.-O. Schultze: Die Föderalismusreform zwischen Anspruch und Wirklichkeit. APuZ 13/14, 2005: 13–19

    Google Scholar 

  • M. Seybold: Der Finanzausgleich im deutschen Föderalismus. Baden-Baden, Nomos 2005

    Google Scholar 

  • B. Stollberg-Rilinger: Das Heilige Römische Reich deutscher Nation: Vom Ende des Mittelalters bis 1806. München, Beck 2006

    Google Scholar 

  • R. Sturm: Die Zukunft des deutschen Föderalismus. In: U. Liebert/W. Merkel: Politik der deutschen Einigung. Opladen, Leske & Budrich 1991: 161–182

    Google Scholar 

  • R. Sturm: Industriepolitik der Bundesländer und die europäische Integration. Unternehmen und Verwaltungen im erweiterten Binnenmarkt. Baden-Baden, Nomos 1991

    Google Scholar 

  • R. Sturm: Föderalismus in Deutschland und in den USA. Tendenzen der Angleichung? ZParl 1997: 335–345

    Google Scholar 

  • R. Sturm/P. Zimmermann-Steinhart: Föderalismus. Eine Einführung. Baden-Baden, Nomos 2005

    Google Scholar 

  • B. Tiemann: Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern in verfassungsrechtlicher Sicht. Berlin, Duncker & Humblot 1970

    Google Scholar 

  • Troeger-Kommission: Kommission für die Finanzreform: Gutachten über die Finanzreform in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart, Kohlhammer 1966

    Google Scholar 

  • B. Vogel/G. G. Oettinger (Hrsg.): Föderalismus in der Bewährung. Köln, Deutscher Gemeindeverlag/ Kohlhammer 1992

    Google Scholar 

  • Vorschläge zur Neugliederung des Bundesgebietes gemäß Art. 29 des Grundgesetzes. Bericht der Sachverständigenkommission für die Neugliederung des Bundesgebietes. Köln, Heymanns 1973

    Google Scholar 

  • U. Wachendorfer-Schmidt: Der Preis des Föderalismus in Deutschland PVS 1999: 3–39

    Google Scholar 

  • U. Wachendorfer-Schmidt: Politikverflechtung im vereinigten Deutschland. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag 2005, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • U. Wachendorfer-Schmidt: Der Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag 2003

    Google Scholar 

  • U. Wagschal/H. Rentsch (Hrsg.): Der Preis des Föderalismus. Zürich, Orell Füssli 2002

    Google Scholar 

  • U. Wagschal u. a. (Hrsg.): Konsolidierungsstrategien der Bundesländer. Gütersloh, Verlag Bertelsmann Stiftung 2009

    Google Scholar 

  • E. Wegner (Hrsg.): Finanzausgleich. Probleme der Einheit. Marburg, Metropolis 1992

    Google Scholar 

  • H.-G. Wehling (Hrsg.): Die deutschen Länder. Wiesbaden, VS 2004

    Google Scholar 

  • H. Weis: Regierungswechsel in den Bundesländern. Berlin, Duncker & Humblot 1980

    Google Scholar 

  • A. Wiesner: Politik unter Einigungszwang: Eine Analyse föderaler Verhandlungsprozesse. Frankfurt, Campus 2006

    Google Scholar 

  • Die Wirtschaftslage in der Bundesrepublik Deutschland um die Jahreswende 1990/91. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Febr. 1991: 5–46

    Google Scholar 

  • W. Zeh: Spätföderalismus: Vereinigungs- oder Differenzierungsföderalismus? ZParl 1977: 475–490

    Google Scholar 

  • G. Ziller/G.-B. Oschatz (Hrsg.): Der Bundesrat. 10. Aufl., Düsseldorf, Droste 1998

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

von Beyme, K. (2010). Der Föderalismus. In: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92567-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92567-7_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17728-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92567-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics