Skip to main content

Gesellschaftliche Prozesse der Unbewusstmachung am Beispiel von Rechtsextremismus und Jugend

  • Chapter
Transdisziplinäre Jugendforschung

Zusammenfassung

Jugend als gesellschaftlich vermittelt zu verstehen, stellt gleichsam eine „conditio sine qua non“ aktueller Jugendforschung im Kontext soziologischer und erziehungswissenschaftlicher Zugänge dar: Damit ist Jugend ein soziales Phänomen, welches dem historischen Wandel unterliegt (vgl. Andresen 2005; Schäfers/ Scherr 2005; Scherr 2009). Die Analyse des Verhältnisses von Jugend und Gesellschaft macht theoretische Zugänge notwendig, welche das wechselseitige Bedingungsverhältnis aufgreifen und damit aufzeigen, inwiefern sich an Jugend gesellschaftliche Widersprüche erkennen lassen. Jugend stellt als Phase des Aufwachsens zwischen Kindheit und Erwachsensein eine in modernen Gesellschaften notwendige Entwicklungsphase hinsichtlich der Dynamisierung gesellschaftlicher Strukturen dar: Die folgenden Ausführungen basieren erstens auf der theoretischen Annahme, dass Jugend sich durch ein adoleszentes Aufbruchspotential am Übergang zwischen Familie und Kultur auszeichnet. Damit bewegt sich der Text im Kontext der Arbeiten des Ethnopsychoanalytikers Mario Erdheim und eröffnet eine transdisziplinäre Perspektive auf Jugendforschung, indem psychoanalytische Zugänge mit soziologischen und ethnologischen Sichtweisen verknüpft werden. Zweitens orientiert sich der Text an der Kritischen Gesellschaftstheorie, wie sie von Adorno, Horkheimer und anderen begründet wurde: Eine transdisziplinäre Analyse von Jugend und Gesellschaft verlangt eine gesellschaftstheoretische Fundierung, wie sie bspw. in den Faschismus-Analysen rund um die Frankfurter Schule geleistet wurde (vgl. Sohn-Rethel 1981/1973; Horkheimer u.a. 1987/1939; Neumann 2004). Zudem bieten die Birminghamer Cultural Studies eine Möglichkeit, über die Analyse von Jugend Rückschlüsse auf Gesellschaft zu gewinnen (vgl. Willis 1979, 1981, 1991; Clarke u.a. 1981).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1971): Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute. In: ders.: Kritik. Kleine Schriften zur Gesellschaft. 105–133.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1973 (1950)): Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Andresen, Sabine (2005): Einführung in die Jugendforschung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, Siegfried (2000 (1925)): Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bornschier, Volker (2007): Konflikt, Gewalt, Kriminalität und abweichendes Verhalten. Ursachen, Zeit- und Gesellschaftsvergleiche. Zürich: Loreto-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brückner, Peter (2004): Sozialpsychologie des Kapitalismus. Gießen/Hamburg: Argument-Verlag und Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (2006): Globalisierung, Neoliberalismus und Rechtsextremismus. In: Bathke, Peter/Spindler, Susanne (Hrsg.): Neoliberalismus und Rechtsextremismus in Europa. Zusammenhänge – Widersprüche – Gegenstrategien. Berlin: Karl Dietz Verlag. 15–33.

    Google Scholar 

  • Clarke, John u.a. (1981): Jugendkultur als Widerstand. Frankfurt a.M.: Syndicat.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver/Brähler, Elmar (2006): Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren in Deutschland. Berlin: Friedrich Ebert Stiftung.

    Google Scholar 

  • Devereux, Georges (1976): Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Frankfurt a.M./Berlin/Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Erdheim, Mario (1982): Die gesellschaftliche Produktion von Unbewusstheit. Eine Einführung in den ethnopsychoanalytischen Prozess. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erdheim, Mario (1988): Adoleszenz zwischen Familie und Kultur. In: ders.: Die Psychoanalyse und das Unbewusste in der Kultur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. 191–214.

    Google Scholar 

  • Erdheim, Mario (1998a): Adoleszenz, Esoterik und Faschismus. In: Modena, Emilio (Hrsg.): Das Faschismus-Syndrom. Zur Psychoanalyse der Neuen Rechten in Europa. Giessen: Psychosozial-Verlag. 311–329.

    Google Scholar 

  • Erdheim, Mario (1998b): Irrationalität und Rechtsextremismus. In: König, Hans-Dieter (Hrsg.): Sozialpsychologie des Rechtsextremismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. 20–40.

    Google Scholar 

  • Fachstelle für Rassismusbekämpfung (Hrsg.) (2008): Jugendliche und Rechtsextremismus: Opfer, Täter, Aussteiger. Wie erfahren Jugendliche rechtsextreme Gewalt, welche biografischen Faktoren beeinflussen den Einstieg, was motiviert zum Ausstieg? Bern: Eidgenössisches Departement des Innern.

    Google Scholar 

  • Fischer, Sebastian (2006): Rechtsextremismus bei Jugendlichen. Eine kritische Diskussion von Erklärungsansätzen und Interventionsmustern in pädagogischen Handlungsfeldern. Oldenburg: BIS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Franke, Berthold (1988): Die Kleinbürger. Begriff, Ideologie, Politik. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Frenkel-Brunswik, Else/Sandford, R. Nevitt (1993 (1946)): Die antisemitische Persönlichkeit. Ein Forschungsbericht. In: Simmel, Ernst (Hrsg.): Antisemitismus. Frankfurt a.M.: Fischer. 119–147.

    Google Scholar 

  • Graf, Erich Otto (1990): Forschung in der Sozialpädagogik. Ihre Objekte sind Subjekte. Luzern: Edition SZH.

    Google Scholar 

  • Graf, Erich Otto (2008): Forschen als sozialer Prozess. Zur Reflexion von Momenten der Forschung in sozialwissenschaftlicher Forschung. Luzern: Verlag an der Reuss.

    Google Scholar 

  • Graf, Martin Albert/Graf, Erich Otto (2008): Schulreform als Wiederholungszwang. Zur Analyse der Bildungsinstitution. Zürich: Seismo-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, Benno/Becker, Reiner (2007): Rechte Jugendcliquen. Zwischen Unauffälligkeit und Provokation. Eine empirische Studie. Schwalbach: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heintz, Peter (1962): Einführung in die soziologische Theorie. Stuttgart: Enke-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm et. al. (1992): Die Bielefelder Rechtsextremismus-Studie. Erste Langzeituntersuchung zur politischen Sozialisation männlicher Jugendlicher. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Held, Josef u.a. (2008): Rechtsextremismus und sein Umfeld. Eine Regionalstudie. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel/Rieker, Peter u.a. (1995): Familie und Rechtsextremismus. Familiale Sozialisation und rechtsextreme Orientierungen junger Männer. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. (1997 (1969)): Elemente des Antisemitismus. In: Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. 192–234.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Fromm, Erich/Marcuse, Herbert u.a. (Hrsg.) (1987 (1936)): Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung. 2. Auflage. Lüneburg: zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Inowlocki, Lena (2000): Sich in die Geschichte hineinreden. Biografische Fallanalysen rechtsextremer Gruppenzugehörigkeit. Frankfurt a.M.: Cooperative.

    Google Scholar 

  • Köttig, Michaela (2004): Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen. Biographische Verläufe im Kontext der Familien- und Gruppendynamik. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour (1962): Soziologie der Demokratie. Neuwied/Rhein: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1968): Sozialstruktur und Anomie. In: Sack, Fritz/König, René (Hrsg.): Kriminalsoziologie. Frankfurt a.M.: Akademische Verlagsgesellschaft. 283–313.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1995): Soziologische Theorie und soziale Struktur. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Möller, Kurt (2000): Rechte Kids. Eine Langzeitstudie über Auf- und Abbau rechtsextremistischer Orientierungen bei 13- bis 15jährigen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Möller, Kurt/Schuhmacher, Nils (2007): Rechte Glatzen. Rechtsextreme Orientierungsund Szenezusammenhänge – Einstiegs-, Verbleibs- und Ausstiegsprozesse von Skinheads. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz (2004): Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933 – 1944. 5. Auflage. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Niggli, Marcel Alexander (Hrsg.) (2009): Right-wing Extremism in Switzerland – National and international Perspectives. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Parin, Paul (1978): Der Widerspruch im Subjekt. Ethnopsychoanalytische Studien. Frankfurt a.M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Rieker, Peter (2009): Rechtsextremismus: Prävention und Intervention. Ein Überblick über Ansätze, Befunde und Entwicklungsbedarf. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rippl, Susanne: Fremdenfeindlichkeit – ein Problem der Jugend? Eine vergleichende Untersuchung fremdenfeindlicher Einstellungen in verschiedenen Altersgruppen. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 25. 2005. 362–380.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (1995): Dominanzkultur. Berlin: Orlanda.

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard/Scherr, Albert (2005): Jugendsoziologie. Einführung in Grundlagen und Theorien. 8., umfassend aktualisierte und überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert: Warum theoretisch undisziplinierte Interdisziplinarität eine gesellschaftstheoretisch fundierte reflexive Jugendforschung nicht ersetzen kann. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 4. 2009. 321–335.

    Google Scholar 

  • Sohn-Rethel, Alfred (1981 (1973)): Ökonomie und Klassenstruktur des deutschen Faschismus. 3. Auflage. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stauber, Barbara/Riegel, Christine: Jugend zwischen aktiver Gestaltung und struktureller Beschränkung – Perspektiven einer verstärkten interdisziplinären Verständigung. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 4. 2009. 365–379.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (2000): Rechtsextremismus im vereinten Deutschland. Berlin: Friedrich-Ebert Stiftung.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (2005): Rechtsextremismus im Wandel. Berlin: Friedrich-Ebert Stiftung.

    Google Scholar 

  • Vogel, Christian (2006): Schulsozialarbeit. Eine institutionsanalytische Untersuchung von Kommunikation und Kooperation. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Vogel, Margot/Studer, Tobias: Transformationen im Bildungssystem. Eine bildungssoziologische Perspektive auf Begabtenförderung und Gewalt an Schulen. In: Sozial Aktuell 29. 2008. 34–36.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald/Möller, Sabine/Tschuggnall, Karoline (2002): „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Willis, Paul (1979): Spass am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt a.M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Willis, Paul (1981): „Profane Culture“ Rocker, Hippies: Subversive Stile der Jugendkultur. Frankfurt a.M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Willis, Paul (1991): Jugend-Stile. Zur Ästhetik der gemeinsamen Kultur. Hamburg/Berlin: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Studer, T., Vogel, M. (2010). Gesellschaftliche Prozesse der Unbewusstmachung am Beispiel von Rechtsextremismus und Jugend. In: Riegel, C., Scherr, A., Stauber, B. (eds) Transdisziplinäre Jugendforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92587-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92587-5_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17132-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92587-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics