Skip to main content

Aufmüpfigkeit und Freude unerwünscht – Lebensweltliche Kinderinteressen im Sachunterricht

  • Chapter
Kinderkultur(en)

Zusammenfassung

Der Junge meldet sich, und als die Lehrerin ihn aufruft sagt er: „Ich melde mich doch gar nicht. Das ist meine Radioantenne.“ – Das ist ein wenig frech, aufmüpfig wie wir sagen, und widerständig. Das ist aber auch eigenständig, spielerisch und kreativ: Der Junge bietet eine Wirklichkeitskonstruktion, eine Szene an, die der von der Lehrerin vorgebrachten entgegensteht. Wollen wir so etwas im Unterricht? Die Lehrerinnen und Lehrer, die wir beobachtet haben, wollen so etwas jedenfalls nicht. – Die Fragestellung unserer qualitativen Studie war: Wie können sich Kinder mit ihren lebensweltlichen Erfahrungen, mit ihren Interessen und mit spielerischen und widerständigen Anteilen in den Unterricht einbringen und das Arrangement der Lehrperson kontrapunktieren?

Dieser Beitrag erschien zuerst in: Korte, Petra (Hrsg.) (2004): Kontinuität, Krise und Zukunft der Bildung. Analysen und Perspektiven. Münster, 135–152. Wiederabdruck mit freundlicher Genehmigung der Autorin und des LIT-Verlages.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bergmann, J. R. (1984): Interpretation (dokumentarische Methode). In: Haft, Henning; Kordes, Hagen: Methoden der Erziehungs- und Bildungsforschung. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Bd. 2. Stuttgart, 419–421; 419.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (1993): Rekonstruktive Sozialforschung. Opladen, 65.

    Google Scholar 

  • Combe, Arno; Helsper, Werner (1996): Pädagogische Professionalität. Frankfurt/Main, 70 – 182.

    Google Scholar 

  • Giel, Klaus (1988): Pädagogische Verantwortung. In: Röbe, Edeltraud (Hrsg): Schule in der Verantwortung für Kinder. Ulm, 97 – 109. – Die Idee geht zurück auf die szenische Rekonstruktion von Alltagswirklichkeit im „mehrperspektivischen Curriculum“ in den 70er Jahren.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G.; Strauss, Anselm L. (1979): Die Entdeckung gegenstandsbezogener Theorie: Eine Grundstrategie qualitativer Sozialforschung. In: Hopf, Christel; Weingarten, Elmar (Hrsg.): Qualitative Sozialforschung. Stuttgart, 91–111; 92. Wir finden das Prinzip des hermeneutischen Zirkels.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald; Honer, Anne (1984): Lebenswelt – Milieu – Situation. Terminologische Vorschläge zur theoretischen Verständigung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 36. Jg., H. 4, 60.

    Google Scholar 

  • Heinze, Thomas (1987): Qualitative Sozialforschung. Opladen, 17.

    Google Scholar 

  • Köckeis-Stangl, Eva (1980): Methoden der Sozialisationsforschung. In: Hurrelmann, Klaus; Ulich, Dieter (Hrsg.): Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim/Basel, 321–370; 357.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L.othar; Oswald, Hans (1995): Unsichtbarkeit durch Sichtbarkeit. Der teilnehmende Beobachter im Klassenzimmer. In: Behnken, Imbke; Jaumann, Olga (Hrsg.): Kindheit und Schule. Weinheim, 39 – 50.

    Google Scholar 

  • Matthes-Nagel, Ulrike (1984): Objektiv-hermeneutische Bildungsforschung. In: Haft, Henning; Kordes, Hagen (Hrsg.): Methoden der Erziehungs- und Bildungsforschung. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Bd. 2. Stuttgart, 283–300; 285f.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (1983): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim; Basel.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (1994): Qualitative Inhaltsanalyse. In: Jüttemann, Gerd (Hrsg.) (1985): Qualitative Forschung in der Psychologie. Weinheim; Basel, 187 – 211.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1991): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm; Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim, 39ff.

    Google Scholar 

  • Wegener-Spöhring, Gisela (2000): Lebensweltliche Kinderinteressen im Sachunterricht – ein qualitatives Forschungsprojekt. In: Jaumann-Graumann, Olga; Köhnlein, Walter (Hrsg.): Lehrerprofessionalität – Lehrerprofessionalisierung. Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 3. Bad Heilbrunn, 326 – 33.

    Google Scholar 

  • Wegener-Spöhring, Gisela (1988): Der lebensweltliche Forschungsansatz. In: Neue Praxis 18. Jg., H. 6, 499.

    Google Scholar 

  • Wegener-Spöhring, Gisela (1986): Die Bedeutung von „Kriegsspielzeug“ in der Lebenswelt von Grundschulkindern. In: Zeitschrift für Pädagogik, 32. Jg., H. 6, 797 – 810

    Google Scholar 

  • Wegener-Spöhring, Gisela (1995): Aggressivität im kindlichen Spiel. Weinheim, 222ff.

    Google Scholar 

  • Wilson, Thomas P. (1973): Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Bd. 1. Reinbek, 54–79; 60.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wegener-Spöhring, G. (2011). Aufmüpfigkeit und Freude unerwünscht – Lebensweltliche Kinderinteressen im Sachunterricht. In: Klaas, M., Flügel, A., Hoffmann, R., Bernasconi, B. (eds) Kinderkultur(en). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92776-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92776-3_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16468-7

  • Online ISBN: 978-3-531-92776-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics