Skip to main content

Perspektiven des deutschen Gegenwartskinos

Zur Einleitung

  • Chapter
Kino in Bewegung

Part of the book series: Film, Fernsehen, Medienkultur ((FFM))

  • 2262 Accesses

Zusammenfassung

„Der deutsche Film kann gar nicht besser sein“, stellte Joe Hembus 1961 zynischim Hinblick auf die westdeutsche Filmproduktion fest und lieferte damit den jungen Filmemachern, die später als Vertreter des weltbekannten „Neuen Deutschen Films“ in die Filmgeschichte eingehen sollten, eine zentra le Parole. Auchwenn einige der ‚jungen‘ deutschen Filmemacher dieser Generation nochaktiv im Geschäft sind, ist der „Neue Deutsche Film“ heute selbst zu ‚Papas Kino‘ geworden. Weitere lautstark ausgetragene Generationswechsel blieben jedochaus, Manifeste – wie das von Oberhausen aus dem Jahr 1962 – hat es in den vergangenen dreißig Jahren in Deutschland keine gegeben und beobach- tet man die publizistischen Debatt en über die Zukunft des deutschen Films, scheint sichseit damals nur wenig verändert zu haben. Erst im Februar 2007 diskutierten der Regisseur Volker Schlöndorff, einer der Veteranen des „Neuen Deutschen Films“ und Günter Rohrbach, Präsident der Deutschen Filmakademie und einer der wichtigsten Förderer jener ‚jungen‘ Filmemacher der 1970er Jahre in der Süddeutschen Zeitung über das deutsche Kino der Zukunft (vgl. Schlöndorff2007; Rohrbach2007). In seinem Artikel propagiert Schlöndorffdie Unabhängigkeit des Spielfilms von Fernsehprodu zenten, die es mit ihrer Forderung, ein Spielfilm müsse in Form eines Mehrteilers im Fernsehen auswertbar sein, erschweren würden, sichauf die „Natur des Spielfilms“ zu konzentrieren, „eine Geschichte so knapp und mit so wenig Mitt eln wie möglichzu erzählen.“ (Schlöndorff2007) Er sieht die Gefahr, dass durchdie „unheilige Allianz“ (ebd.) von Fernsehgroßproduzenten und Filmproduzenten, die es vor allem auf Fördertöpfe und Lizenzerlöse abgesehen hätt en, der deutsche Film auf der Streck e bleiben würde. Rohrbachhältdagegen, dass eine Beteiligung des Fernsehens den Filmemachern nur zugute käme, das Fernsehen mitt lerweile einen Grad der Aufmerksamkeit erlangt hätt e, die dem Kino zumindest ebenbürtig sei, und stelltschließlichfest: „Wenn der deutsche Kinofilm überleben will, muss er sichder Wahrheit beugen, dass die große Zeit des Kinos offensichtlichvorbei ist.“ (Rohrbach2007) In dieser Auseinandersetzung scheint also die alte Diskussion wieder auf, in der unabhängiges, künstlerisches Filmschaffen der Forderung nachkommerzieller Vermarktbarkeit gegenübergestelltwird. Aus dem Blick gerät dabei, dass die Verflechtungen im Produktionsgeschäft sowie der Zusammenhang von Filmkunst und populärem Kino in einer solchen dualistischen Sichtweise kaum zu verstehen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ebbrecht, Tobias (2010) Bilder hinter den Worten. Über Romuald Karmakar. Berlin: Verbrecher.

    Google Scholar 

  • Gansera, Rainer (1999) Zeit des Aufb ruchs. Tendenzen im deutschen Kino 1998/1999. In: epd Film, H. 3, S. 26–31.

    Google Scholar 

  • Hembus, Joe (1961) Der deutsche Film kann gar nicht besser sein. Bremen: Schünemann.

    Google Scholar 

  • Knoben, Martina (1997) Ohne Standpunkt. Zum deutschen Film der neunziger Jahre. In: epd Film, H. 9, S. 21–23.

    Google Scholar 

  • Rohrbach, Günter (2007) Das Kino bleibt ein Traum. In: Süddeutsche Zeitung v. 19.07.2007.

    Google Scholar 

  • Schlöndorff, Volker (2007) Vorhang auf, Vorhang runter. In: Süddeutsche Zeitung v. 12.07.2007.

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg/Jung, Fernand (1997) Das Kino der Autoren ist tot. Glauben wir an ein neues ? Eine Polemik zum deutschen Film. In: epd Film, H. 9, S. 18–21.

    Google Scholar 

  • Töteberg, Michael (Hg.) (1999) Szenenwechsel. Momentaufnahmen des jungen deutschen Films. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Schick Tobias Ebbrecht

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ebbrecht, T., Schick, T. (2011). Perspektiven des deutschen Gegenwartskinos. In: Schick, T., Ebbrecht, T. (eds) Kino in Bewegung. Film, Fernsehen, Medienkultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92804-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92804-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17489-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92804-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics