Skip to main content

NGOs in der Klimakrise

Fragmentierungsprozesse, Konfliktlinien und strategische Ansätze

  • Chapter
Zivilisierung des Klimaregimes

Zusammenfassung

Der Glaube an die eine globale Zivilgesellschaft, die – in historischer Mission – angesichts des universellen Politikversagens die Welt retten soll, hält sich hartnäckig. In Zeiten der Klimakrise, in der die Politik versagt, die notwendigen Maßnahmen zur Anpassung an und Vermeidung des Klimawandels zu beschließen und umzusetzen, können klimapolitisch aktive NGOs und Bewegungen wichtige (korrektive) Funktionen ausüben. Mit einer Stimme sprechen die NGOs jedoch nicht. Bei aller Gemeinsamkeit sind NGOs durch heterogene Interessen geprägt und fragmentiert. Konfliktlinien treten innerhalb der NGO-Community deutlich zu Tage. Die Frage nach einer gerechten Lastenteilung zwischen Nord und Süd, oder ob Marktmechanismen geeignete Instrumente darstellen, dem Klimawandel zu begegnen, wird von NGOs durchaus unterschiedlich beantwortet. Auch in der Wahl ihrer Strategie unterscheiden sich NGOs. Eine Diskussion über komplementäre Strategien und Arbeitsteilung – auch vor dem Hintergrund von Ressourceneinsatz und Wirkung – findet nicht statt. Diese wäre aber, um die Schlagkraft zu erhöhen und den unterschiedlichen Handlungsebenen gerecht zu werden, dringend notwendig. Kein Zweifel: Ideen zu entwickeln und Forderungen aufzustellen, wie die Welt verbessert werden kann, gehören zum Kerngeschäft von NGOs und Bewegungen. Sie können die Welt der politischen bürokratischen Sachzwänge und mühsamen Kompromisse mit Idealen und Utopien konfrontieren, die im politischen Alltagsgeschäft oft im Keim erstickt werden. Und sie genießen das Privileg, über den kurzen Zeithorizont von Wahlterminen hinausschauen und Vorschläge unterbreiten zu können, die in der Politik aus wahltaktischen Gründen allzu oft tabuisiert werden. Aber im Ergebnis können sich klimapolitische engagierte NGOs nur zäh und sporadisch auf gemeinsame Botschaften einigen. Die Fragmentierung und Differenzierung des zivilgesellschaftlichen Engagements im Klimakontext ist größer denn je. Vom harmonisierenden Bild der Zivilgesellschaft, der mehr Problemlösungskompetenz zugetraut wird als „der“ Politik, muss daher Abschied genommen werden. Was bleibt, ist, dass NGOs die Debatte um Interessenkonflikte und positionelle Differenzen untereinander suchen müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Carpenter, Chad (2001): Businesses, Green Groups, and the Media: the Role of Non-Governmental Organizations in the Climate Change Debate. In: International Affairs, April 2001, S. 319.

    Google Scholar 

  • Equity Summit. Report. 20.-23.10.2008. Mamallapuram, Tamil Nadu, India. Online verfügbar unter http://www.boell-india.org/downloads/Report_Equity_Summit.ppt, zuletzt geprüft am 02.08.2010.

  • Fatheuer, Thomas (2009): Amazonien: Kontroversen um die Reduzierung der Entwaldung (REDD). Online verfügbar unter http://www.boell.de/weltweit/lateinamerika/lateinamerika-7729.html, zuletzt geprüft am 02.08.2010.

  • Focus on the Global South-Philippines 2008: Announcement: Climate Justice Conference. 12.-14. July 2008. Online verfügbar unter http://focusweb.org/philippines/content/view/141/5/, zuletzt geprüft am 02.08.2010.

    Google Scholar 

  • Fuhr, Lili. Blog Klima der Gerechtigkeit 2009. Mamallapuram Climate Equity Declaration. Online verfügbar unter http://klima-der-gerechtigkeit.de/2008/10/23/mamallapuram-climate-equity-declaration/, zuletzt geprüft am 02.08.2010.

    Google Scholar 

  • Heidel, Klaus (2009): Von der Notwendigkeit neuer Formen zivilgesellschaftlichen Engagements. Sechs Thesen. In: Social Watch Deutschland/Forum Weltsozialgipfel: Globale Krisen. Soziale Auswirkungen – Politische Konsequenzen, Report 2009, H. 8, S. 71.

    Google Scholar 

  • Janett, Daniel (1997): Vielfalt als Strategievorteil: Zur Handlungskompetenz von Nicht-Regierungs-Organisationen in komplexen sozialen Umwelten. In: Altvater, Elmar; Brunnengräber, Achim; Haake, Markus; Walk, Heike (Hrsg.): Vernetzt und Verstrickt: Nicht-Regierungs-Organisationen als gesellschaftliche Produktivkraft. Münster, S. 145-173.

    Google Scholar 

  • Maier, Jürgen (2010): Klimagipfel gescheitert: Nach der COP ist vor der COP. Diskussionsanstoß. Online verfügbar unter www.asienhaus.de/public/archiv/maier-kopenhagen-gescheitert-070110.pdf, zuletzt geprüft am 02.08.2010.

  • Nuscheler, Franz (1998): NGOs in Weltgesellschaft und Weltpolitik: Menschenrechtsorganisationen als Sauerteig einer besseren Welt? Online verfügbar unter http://www.oneworld.at/ngo-conference/discussion/nuscheler.htm, zuletzt geprüft am 02.08.2010.

  • The Nature Conservancy 2010: Climate Change – Get the Facts: Forests and Climate Change. Online verfügbar unter http://www.nature.org/initiatives/climatechange/strategies/art22146.html, zuletzt geprüft am 02.08.2010.

  • Towards climate Justice in Asia. Summary report of the Climate Justice Conference. Bangkok 12-14 July 2008. Online verfügbar unter http://www.ecologicaldebt.org/Carbon-and-Climate-Change-Debt/Summary-report-of-the-Climate-Justice-Conference-Bangkok-12-14-July-2008.html, zuletzt geprüft am 03.08.2010.

  • UNFCCC 2010: Parties & Observers. Online verfügbar unter http://unfccc.int/parties_and_observers/items/2704.php, zuletzt geprüft am 02.08.2010.

    Google Scholar 

  • Walk, Heike 1997: "Ein bißchen bi schadet nie": Die Doppelstrategie von NGO-Netzwerken. In Altvater, Elmar; Brunnengräber, Achim; Haake, Markus; Walk, Heike (Hrsg.): Vernetzt und Verstrickt: Nicht-Regierungs-Organisationen als gesellschaftliche Produktivkraft, Münster, 195-221.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Achim Brunnengräber

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Unmüßig, B. (2011). NGOs in der Klimakrise. In: Brunnengräber, A. (eds) Zivilisierung des Klimaregimes. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92840-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92840-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18086-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92840-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics