Skip to main content

Frieden und Religion

  • Chapter
Handbuch Frieden
  • 6773 Accesses

Zusammenfassung

Die „Rückkehr“ oder „Renaissance der Religionen“ ist zum Schlagwort geworden. Ob es sich dabei nun um eine tatsächliche Rückkehr in die politische Arena oder vielmehr um ein Wiedererwachen der öffentlichen und medialen Wahrnehmung von Religion handelt: Religion ist heute (wieder) als ein relevanter Faktor internationaler Politik präsent! Öffentlich wahrgenommen in abendländisch-westlicher Perspektive werden jedoch vor allem negative Ausdrucksformen von Religiosität: die Errichtung eines totalitären „Gottesstaats“ durch die iranische Revolution unter Ayatollah Khomeini, die auch religiös inspirierten Kriege zwischen römisch-katholischen Kroaten, orthodoxen Serben und muslimischen Bosniaken im zerfallenen Jugoslawien, die Gewaltherrschaft der Taliban in Afghanistan, die Anschläge auf das Pentagon und das World Trade Center im September 2001 durch Anhänger des radikal-islamistischen Al-Qaida-Netzwerks und seither zahlreiche religiös begründete Terroranschläge in aller Welt, aktuelle religiös aufgeladene Konflikte in Afrika, im Nahen und Mittleren Osten oder in Südostasien u.a.m..

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ababakar, Sultan Muhammadu Sa’ad et al. (2007): „Ein gemeinsames Wort zwischen Uns und Euch“. http://www.acommonword.com/lib/downloads/gemeinsames_wort.pdf (Zugriff: 26.03.2009).

  • Appleby, Scott (2000): The Ambivalence of the Sacred. Religion, Violence and Reconciliation. Lanham, Mass.: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Aus Gottes Frieden leben – für Gerechten Frieden sorgen (2007). Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2. Auflage. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Ceriç, Mustafa et al. (2006): Topkapi-Erklärung. http://ammanmessage.com/index.php? option = com_content&task = view&id  =  39&Itemid  =  34&lang = en (Zugriff: 26.03.2009).

  • Doughty, Kristin C./Ntambara, David M. (2003): Resistance and Protection: Muslim Community Actions During the Rwandan Genocide. Case Study of the Collaborative for Development Action. Cambridge, Mass.: CDA. http://www.cdainc.com/publications/steps/casestudies/stepsCase 02Rwanda.pdf (Zugriff: 26.03.2009).

  • Fuller, Graham (1995): The Next Ideology. In: Foreign Policy, Vol. 98, S. 145–158.

    Article  Google Scholar 

  • Gerechter Friede. Erklärung der deutschen Bischöfe vom 27. September 2000. Bonn: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz.

    Google Scholar 

  • Grieser, Alexandra (2005): Frieden, Konfliktlösung und Religion: Plausibilisierungsprozesse in modernen Friedensbewegungen. In: Makrides, Vasilios N./Rüpke, Jörg (Hrsg.) (2005): Religionen im Konflikt. Münster: Aschendorff, S. 181–199.

    Google Scholar 

  • Hasenclever, Andreas (2003): Geteilte Werte – Gemeinsamer Frieden? Überlegungen zur zivilisierenden Kraft von Religionen und Glaubensgemeinschaften. In: Küng, Hans/Senghaas, Dieter (Hrsg.) (2003): Friedenspolitik. München: Piper, S. 288–318.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried (2003): Normative Modernisierung in der einen Welt mit Recht auf Distanz. In: Küng, Hans/Senghass, Dieter (Hrsg.) (2003): Friedenspolitik. Ethische Grundlagen internationaler Beziehungen. München: Piper, S. 145–160.

    Google Scholar 

  • Hopf, Ted (1998): The Promise of Constructivism in International Relations Theory. In: International Security, Vol. 23, Nr. 1, S. 171–200.

    Article  Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1996): Der Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München; Wien: Europaverlag.

    Google Scholar 

  • Kepel, Gilles (1991): Die Rache Gottes. Radikale Moslems, Christen und Juden auf dem Vormarsch. München; Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G. (2008): Gewalt als Gottesdienst. Religionskriege im Zeitalter der Globalisierung. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Küng, Hans (2002): Parlament der Weltreligionen: Erklärung zum Weltethos. In: Küng, Hans (Hrsg.) (2002): Dokumentation zum Weltethos. München: Piper, S. 15–35.

    Google Scholar 

  • Liedhegener, Antonius (2008): Religion in der vergleichenden Politikwissenschaft: Begriffe – Konzepte – Forschungsfelder. In: Hildebrandt, Mathias/Brocker, Manfred (Hrsg.) (2008): Der Begriff der Religion: Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag, S. 179–196.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (1997): Identitätswahn. Die Politisierung des kulturellen Unterschieds. Berlin: Aufbau Verlag.

    Google Scholar 

  • Parliament of the World’s Religions (1993): Declaration toward a Global Ethic. Chicago. http:// www.parliamentofreligions.org/_includes/FCKcontent/File/TowardsAGlobalEthic.pdf (Zugriff: 26.03.2009).

  • Rittberger, Volker (2001): Werkzeug Glaube. In: Zeitschrift für Kulturaustausch, Nr. 2/2001, S. 4749.

    Google Scholar 

  • Rittberger, Volker/Hasenclever, Andreas (2000): Religionen in Konflikten – Religiöser Glaube als Quelle von Gewalt und Frieden. In: Politisches Denken. Jahrbuch 2000 der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens. Stuttgart: Metzler, S. 35–60.

    Google Scholar 

  • Röhrich, Wilfried (2004): Die Macht der Religionen. Glaubenskonflikte in der Weltpolitik. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Scherrer, Christian P. (1995): Der apokalyptische Völkermord in Rwanda und die Rolle der internationalen Gemeinschaft. In: Calließ, Jörg/Merkel, Christine M. (Hrsg.) (1995): Peaceful Settlement of Conflicts – A Joint Task for International Organisations, Governments and Civil Society (Bd. 1). Loccum: Evangelische Akademie Loccum, S. 311–350.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (1998): Zivilisierung wider Willen. Der Konflikt der Kulturen mit sich selbst. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Snider, Lewis W. (1996): Growth, Debt, and Politics: Economic Adjustment and the Political Performance of Developing Countries. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam (1995): Krieg der Zivilisationen. Hamburg: Hoffmann + Campe.

    Google Scholar 

  • Tishkov, Valery (1997): Ethnicity, Nationalism and Conflicts in and after the Soviet Union: The Mind Aflame. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Weingardt, Markus (2010): RELIGION MACHT FRIEDEN. Das Friedenspotential von Religionen in politischen Gewaltkonflikten. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Berndt, Hagen (1998): Gewaltfreiheit in den Weltreligionen. Vision und Wirklichkeit. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Hasenclever, Andreas/De Juan, Alexander (Hrsg.) (2007): Religion, Krieg und Frieden. Sonderheft. In: Die Friedens- Warte, Vol. 82, Nr. 2–3/2007.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2007): Religion und Politik. Ein neu belebtes Spannungsfeld. Reihe: Kompass 2020. Bonn; Berlin: Friedrich Ebert Stiftung. http://www.fes.de/kompass2020/pdf/Religion.pdf (Zugriff: 26.03.2009).

  • Schmidt, Siegmar (2003): Ursachen und Konsequenzen des Aufstiegs religiöser Orientierungen in der internationalen Politik. In: Brocker, Manfred/Behr, Hartmut/Hildebrandt, Mathias (Hrsg.) (2003): Religion – Staat – Politik. Zur Rolle der Religion in der nationalen und internationalen Politik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 295–318.

    Google Scholar 

  • Stobbe, Heinz-Günther (2010): Religion, Gewalt und Krieg. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Weiterführende Internetquellen

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Weingardt, M. (2011). Frieden und Religion. In: Gießmann, H., Rinke, B. (eds) Handbuch Frieden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92846-3_41

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92846-3_41

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16011-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92846-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics