Skip to main content

Deutsche Außenpolitik und Krisenprävention

  • Chapter
Deutsche Außenpolitik

Zusammenfassung

Das Bestehen von Konflikten ist eine soziale Konstante, ihre Austragungsform ist jedoch variabel und gewaltsamer Konfliktaustrag ist damit potenziell vermeidbar. Entsprechend ergibt sich die Handlungsoption, bereits vor dem Einsetzen von Gewalt aktiv zu werden – also wörtlich „Krisenprävention“zu betreiben. Das gilt gerade, wenn die Reaktionen auf einen bereits eskalierten Gewaltkonflikt kostspielig, risikoreich und wenig erfolgversprechend sind. Neben dieser interessenbasierten Logik aus der Perspektive externer Akteure steht das wertebasierte Gebot, dass erfolgreiche Krisenprävention Not und Leid vermeidet und somit aus humanitärer Perspektive unbedingt erstrebenswert ist. Beide Motivationen sind im deutschen Fall wichtig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AA (Auswärtiges Amt) (2010): Organisationsplan, www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/AAmt/Organisationsplan.pdf (Zugriff 25.03.2010).

  • AA (Auswärtiges Amt) (2005): Ein Jahr Aktionsplan „Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung“ der Bundesregierung, www.krium.de/upload/Beitraege/Jahresbericht_Aktionsplan.pdf (Zugriff 14.03.2010).

  • AG SSR (Sicherheitssektorreform) (2006): Interministerielles Rahmenkonzept zur Unterstützung von Reformen des Sicherheitssektors in Entwicklungs- und Transformationsländern, www.bmz.de/de/zentrales_downloadarchiv/themen_und_schwerpunkte/frieden/rahmenkonzept_SSR_deu_Final_1.pdf (Zugriff 26.03.2010).

  • Beirat Zivile Krisenprävention (2008): Zivilgesellschaftliche Perspektiven zum Aktionsplan: Bericht und Stellungnahme des Beirats „Zivile Krisenprävention“, www.auswaertigesamt.de/diplo/de/Aussenpolitik/Themen/Krisenpraevention/Downloads/Aktionsplan-Bericht2-Stellungnahme.pdf (Zugriff 26.03.2010).

  • BMF (Bundesministerium der Finanzen) (2009a): Bundeshaushaltsplan 2009: Einzelplan 23. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, www.bundesfinanzministerium.de/bundeshaushalt2009/pdf/epl23.pdf (Zugriff 25.03.2010).

  • BMF (Bundesministerium der Finanzen) (2009b): Bundeshaushaltsplan 2009: Einzelplan 05. Auswärtiges Amt, www.bundesfinanzministerium.de/bundeshaushalt2009/pdf/epl05.pdf (Zugriff 25.03.2010).

  • BMF (Bundesministerium der Finanzen) (2009c): Bundeshaushaltsplan 2009: Einzelplan 14. Bundesministerium der Verteidigung, www.bundesfinanzministerium.de/bundeshaushalt2009/pdf/epl14.pdf (Zugriff 25.03.2010).

  • BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) (2010): Organigramm (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) (2005): Übersektorales Konzept zur Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und Friedensförderung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit: Eine Strategie zur Friedensentwicklung (Strategy for Peacebuilding), www.bmz.de/de/zentrales_downloadarchiv/themen_und_schwerpunkte/frieden/krisenpraevention.pdf (Zugriff 25.03.2010).

  • Brock, Lothar (2004): „Der erweiterte Sicherheitsbegriff: Keine Zauberformel für die Begründung ziviler Konfliktbearbeitung“, Die Friedens-Warte, 79 (3–4), 323–343.

    Google Scholar 

  • CDU-CSU/FDP (2009): Wachstum. Bildung. Zusammenhalt. Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP, 26.10.2009, www.cdu-bw.de/uploads/media/2009-Koalitionsvertrag-cdu-csu-fdp.pdf (Zugriff 14.03.2010).

  • CDU-CSU/SPD (2005): Gemeinsam für Deutschland. Mit Mut und Menschlichkeit. Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD, 11.11.2005, www.cdu.de/doc/pdf/05_11_11_Koalitionsvertrag_Langfassung_navigierbar.pdf (Zugriff 14.03.2010).

  • Debiel, Tobias (2005): „Ein Jahr Aktionsplan Zivile Krisenprävention: Wie soll es weitergehen?“, Impulse, 5/2005, Bonn: Gruppe Friedensentwicklung (FriEnt), 7–9.

    Google Scholar 

  • Debiel, Tobias (2004): „Wie weiter mit effektiver Krisenprävention? Der Aktionsplan der Bundesregierung im Vergleich zu den britischen ‚Conflict Prevention Pools‘“, Die Friedens-Warte, 79 (3–4), 253–298.

    Google Scholar 

  • Debiel, Tobias/Spelten, Angelika (2006): „Krisenprävention und Friedensförderung in der deutschen Entwicklungspolitik. Eine Bilanz von sieben Jahren Rot-Grün“, in: Reinhard Mutz u.a. (Hg.): Friedensgutachten 2006, Berlin: Lit Verlag, 112–120.

    Google Scholar 

  • Debiel, Tobias/Klingebiel, Stephan/Mehler, Andreas/Schneckener, Ulrich (2005): Zwischen Ignorieren und Intervenieren: Strategien und Dilemmata externer Akteure in fragilen Staaten (Policy Paper 23) Bonn: Stiftung Entwicklung und Frieden.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesregierung (2008): Krisenprävention als gemeinsame Aufgabe: 2. Bericht der Bundesregierung über die Umsetzung des Aktionsplans „Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung“, Berlin, www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Aussenpolitik/Themen/Krisenpraevention/Downloads/Aktionsplan-Bericht2-de.pdf (Zugriff 10.03.2010).

  • Deutsche Bundesregierung (2006): Sicherheit und Stabilität durch Krisenprävention gemeinsam stärken: 1. Bericht der Bundesregierung über die Umsetzung des Aktionsplans „Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung“, Berlin, www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Aussenpolitik/Themen/Krisenpraevention/Downloads/Aktionsplan-Bericht1-de.pdf (Zugriff 10.03.2010).

  • Deutsche Bundesregierung (2004): Aktionsplan „Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung“, Berlin: Auswärtiges Amt.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesregierung (2000): „Gesamtkonzept der Bundesregierung ‚Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung‘“, in: dies. (2004): Aktionsplan „Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung“, Berlin: Auswärtiges Amt; 109–111.

    Google Scholar 

  • DSF (Deutsche Stiftung Friedensforschung) (2005): Satzung der Deutschen Stiftung Friedensforschung, www.bundesstiftung-friedensforschung.de/ueber_dsf/satzung.html (Zugriff 24.03.2010).

  • Dückers, Daniel (2005): Pilotprojekt ‚Gesprächskreis Nigeria‘ der deutschen Bundesregierung: Ein Ansatz der inklusiven Politikentwicklung im Rahmen der zivilen Krisenprävention. Konzept - Zwischenbilanz - Empfehlungen, www.giga-hamburg.de/dueckers_nigeria

  • Fischer, Martina (2004): „Der Aktionsplan Krisenprävention der Bundesregierung - Von der Bestandsaufnahme zur Selbstverpflichtung für eine zivile Außenpolitik?“, Die Friedens- Warte, 79 (3–4), 313–322.

    Google Scholar 

  • FriEnt (Arbeitsgemeinschaft Entwicklungspolitische Friedensarbeit) (2010): Home, Bonn: FriEnt, www.frient.de (Zugriff 25.03.2010).

  • FriEnt (Arbeitsgemeinschaft Entwicklungspolitische Friedensarbeit) (2004): Ausrichtung und Zielsetzung der Arbeitsgemeinschaft Entwicklungspolitische Friedensarbeit (FriEnt). Orientierungslinien für die Arbeit von FriEnt in den Jahren 2004 bis 2007, Bonn: FriEnt, www.frient.de/downloads/FriEnt_Orientierungslinien.pdf (Zugriff 25.03.2010).

  • Fuest, Ute (1998): Die Organisation von Kooperation: Rahmen, Parameter und Modelle der Gestaltung von Interorganizational Relations, Bamberg: Difo-Druck.

    Google Scholar 

  • Gareis, Sven Bernhard (2005): Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik: Eine Einführung, Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Grimmel, Andreas/Jakobeit, Cord (2009): „Entwicklungszusammenarbeit und aktive Krisenprävention“, in: Stephan Böckenförde/Sven Bernhard Gareis (Hg.): Deutsche Sicherheitspolitik: Herausforderungen, Akteure und Prozesse, Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich, 209–232.

    Google Scholar 

  • GTZ (Gesellschaft für technische Zusammenarbeit) (2010): Organisationsplan, www.gtz.de/de/dokumente/gtz-de-organisationsplan.pdf (Zugriff 25.03.2010).

  • Kühne, Winrich (Hrsg.) (2009): 7 Jahre ZIF, www.zif-berlin.org/fileadmin/uploads/analyse/dokumente/veroeffentlichungen/7_Jahre_ZIF_07_09.pdf (Zugriff 24.03.2010).

  • Matthies, Volker (2000): Krisenprävention: Vorbeugen ist besser als Heilen, Opladen: Leske+ Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Mehler, Andreas (2000): „Krisenprävention als neues Paradigma deutscher Afrikapolitik“, Journal für Entwicklungspolitik, 16 (2), 175–187.

    Google Scholar 

  • Moltmann, Bernhard (2009): „Prävention - Gründe für die kurze Karriere eines langfristigen Politikansatzes“, in: Jochen Hippler u.a. (Hg.): Friedensgutachten 2009, Berlin: Lit Verlag, 112–120.

    Google Scholar 

  • Nachtweih, Winfried (2008): „Viel beschworen, wenig bekannt: Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung“, in: Bündnis 90-Die Grünen Bundestagsfraktion (Hg.): Krieg verhüten - Sicherheit gewährleisten - Frieden fördern. Materialien zu grüner Friedens- und Sicherheitspolitik, Berlin: Bündnis 90-Die Grünen Bundestagsfraktion, 17–36.

    Google Scholar 

  • Nachtweih, Winfried (2005): Gute Nachricht - keine Nachricht? Ein Jahr Aktionsplan „Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung“ der Bundesregierung, www.nachtwei.de/downloads/position/200505_1jahraktionsplan.pdf (Zugriff 10.03. 2010).

  • Nachtweih, Winfried (2004): Aktionsplan Krisenprävention: Großer Fortschritt an Friedensfähigkeit, www.nachtwei.de/pdf/ak_plan_ziv_wn.pdf (Zugriff 10.03.2010).

  • Scheub, Ute (2008): „Gnadenlos beschönigt“, die tageszeitung, 28.7.2008

    Google Scholar 

  • Schönegg, Günter (2009): „Zehn Jahre Friedensdienst - Eine Zwischenbilanz“, in: Jochen Hippler u.a. (Hg.): Friedensgutachten 2009, Berlin: Lit Verlag, 280–292.

    Google Scholar 

  • SPD/Bündnis 90/Die Grünen (2002): Erneuerung - Gerechtigkeit - Nachhaltigkeit. Koalitionsvereinbarung zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Bündnis 90/Die Grünen, 16.10.2002, Berlin, www.nachhaltigkeit.info/artikel/deutsche_politik_5/bundesregierung_17/koalitionsvereinbarung_2002_818.htm (Zugriff 14.03.2010).

  • SPD/Bündnis 90/Die Grünen (1998): Aufbruch und Erneuerung - Deutschlands Weg ins 21. Jahrhundert. Koalitionsvereinbarung zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Bündnis 90/Die Grünen, 20.10.1998, Berlin, www.archiv.gruene-partei.de/gremien/rotgruen/vertrag/ko_vertr.pdf (Zugriff 14.03.2010).

  • Staack, Michael (2009): „Normative Grundlagen, Werte und Interessen deutscher Sicherheitspolitik“, in: Stephan Böckenförde/Sven Bernhard Gareis (Hg.): Deutsche Sicherheitspolitik: Herausforderungen, Akteure und Prozesse, Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich, 45–78.

    Google Scholar 

  • Stengel, Frank A./Christoph Weller (2008): Vier Jahre Aktionsplan „Zivile Krisenprävention“ - war das alles?(GIGA Focus 11), Hamburg: GIGA German Institute of Global and Area Studies.

    Google Scholar 

  • Weller, Christoph (2007): Zivile Krisenprävention und Konfliktbearbeitung: Politische Herausforderungen und der Aktionsplan der Bundesregierung, www.inef.uni-due.de/page/documents/Weller_-_Zivile_Krisenpraevention.pdf (Zugriff 26.03.2010)

  • ZFD (Ziviler Friedensdienst) (2010): Zahlen und Fakten zum Zivilen Friedensdienst, www.ziviler-friedensdienst.org/Zahlen-und-Fakten.3.0.html (Zugriff 24.03.2010).

  • ZIF (Zentrum für internationale Friedenseinsätze) (2010): Über ZIF, www.zif-berlin.org/de/ueber-zif.html (Zugriff 24.03.2010).

  • zivik (Programm zivik des Instituts für Auslandsbeziehungen) (2010): zivik. Zivile Konfliktbearbeitung, www.ifa.de/foerderprogramme/zivik/ueber-zivik (Zugriff 24.03.2010).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dückers, D., Mehler, A. (2011). Deutsche Außenpolitik und Krisenprävention. In: Jäger, T., Höse, A., Oppermann, K. (eds) Deutsche Außenpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93023-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93023-7_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17893-6

  • Online ISBN: 978-3-531-93023-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics