Skip to main content

Bildungspolitische Aufgaben- und Handlungsfelder

  • Chapter
Bildungspolitik in Deutschland
  • 8167 Accesses

Zusammenfassung

Wie bereits angedeutet hat sich der Begriff der Bildungspolitik erst seit Anfang der sechziger Jahre im allgemeinen Sprachgebrauch eingebürgert. Er bezieht sich auf das Bildungssystem in seiner Gesamtheit, in dem die einzelnen Ebenen, Teilbereiche und Sektoren mehr oder minder eng miteinander verknüpft sind und ein systemisches Ganzes bilden. In diesem Kontext hat Bildungspolitik als eigenes Politikfeld die Gesamtheit aller Bildungseinrichtungen zum Gegenstand, unabhängig davon, ob sie von öffentlichen oder privaten Bildungsträgern eingerichtet und unterhalten werden. Diese Gegenstandsbereiche lassen sich nach dem heute üblichen formalen Schema von Aufbau und Struktur des Bildungswesens in vier Stufen untergliedern. Diese sind wiederum nach Mindestalter und Bildungsjahren voneinander abgegrenzt, bauen jedoch systematisch aufeinander auf. Im Einzelnen werden hier unterschieden: Auf der untersten Ebene der Elementarbereich der vorschulischen Einrichtungen. Er bildet die Vorstufe für den anschließenden Schulbereich, für den in der Mehrzahl der Bundesländer eine Vollzeitschulpflicht von neun, in vier Ländern von zehn Jahren besteht. Er untergliedert sich zunächst wieder in den Primarbereich sowie den allgemein bildenden Sekundarbereich I, mit dem die Vollzeitschulpflicht endet. Der darauf aufbauende Sekundarbereich II spaltet sich wiederum in einen allgemein bildenden und einen berufsqualifizierenden Teilbereich. Für letzteren besteht eine Teilzeitschulpflicht, die in der Regel drei Jahre dauert. An den schulischen Sekundarbereich schließt sich der tertiäre Bereich an, dem die Hochschulen zugerechnet werden. Danach folgt der quartäre Bereich, unter den die vielfältigen Formen der allgemeinen, der beruflichen und der wissenschaftlichen Weiterbildung subsumiert werden. Diese allgemeinen Hinweise können für die einzelnen Ebenen weiter spezifiziert werden:

  • Der Elementarbereich umfasst die Altersgruppe der 3-5-Jährigen, die einen Kindergarten, ein Kinderhaus, eine Vorklasse oder einen Schulkindergarten besuchen. Der Besuch dieser Einrichtungen ist freiwillig.

  • Darauf folgt der Schulsektor, beginnend mit dem Primarbereich, in dem in der Regel die 6-9-Jährigen die vierjährige Grundschule (in einigen Ländern 6 Jahrgangsstufen) als gemeinsame Schule dieser Altersgruppe besuchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hepp, G.F. (2011). Bildungspolitische Aufgaben- und Handlungsfelder. In: Bildungspolitik in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93122-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93122-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15210-3

  • Online ISBN: 978-3-531-93122-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics