Skip to main content

Von starken und schwachen Gesellschaftsbegriffen Verfallsstufen eines traditionsreichen Konzepts

  • Chapter
Soziale Differenzierung

Zusammenfassung

Der Gesellschaftsbegriff scheint unverzichtbar für die Soziologie zu sein, verspricht er doch, die Sozialwelt in umfassender Weise verständlich machen zu können. Über Jahrzehnte hinweg findet er sich in allen Lexika des Faches. Zugleich betonen die Verfasser immer wieder die Diffusität und Vieldeutigkeit des Begriffs (Geiger 1982 [1931]: 40; König 1958: 96; Büschges 1989: 245; Nassehi 2008). Von Beginn an ist er kontrovers. Während Durkheim mit ihm die Existenzberechtigung der neuen Universitätsdisziplin zu rechtfertigen sucht, versteht Weber seine Soziologie gerade als Forschungsprogramm zur Ausmerzung solcher diffusen Kollektivbegriffe. In der jüngeren Theoriediskussion ist die Situation nicht eindeutiger geworden (Greve 2008a). Neben einem systemtheoretischen Gesellschaftskonzept (Parsons, Luhmann) finden sich Versuche, den Grundbegriff über eine Kombination aus Handlungs- und Systemtheorie zu entwickeln (Habermas, Schimank) oder ihn hand-lungstheoretisch zu fundieren (Giddens, Esser). Quer zu den Grundpositionen von methodologischem Individualismus und Holismus wird an diesem Grundbegriff festgehalten und an einer analytisch aussichtsreichen Konzeptualisierung gearbeitet. Da das Copyright auf diesen Begriff im Besitz des methodologischen Holismus ist, werde ich mich, nach einem kurzen theoriegeschichtlichen Rückblick (I), zunächst auf ersteren und dabei auf die Diskussion um die neuere Systemtheorie konzentrieren (II, III). Hier liegt die ambitionierteste Version des Gesellschaftskonzepts vor, und zugleich offenbart sie die Schwächen dieses Begriffs. Auch einige methodologische Individualisten lassen sich von diesem Kollektivbegriff beeindrucken und glauben, nicht auf „Gesellschaft“ verzichten zu können (IV). Es ist die (vorläufig) letzte Schwundstufe eines traditionsreichen Begriffs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, Gert/Bienfait, Agathe/Sigmund, Steffen/Stachura, Mateusz (Hrsg.) (2006): Aspekte des Weber-Paradigmas. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Albert, Gert/Sigmund, Steffen (Hrsg.) (2010): Soziologische Theorie kontrovers. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie – Sonderheft 50. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Alexander, Jeffrey C./Colomy, Paul (Hrsg.) (1990): Differentiation Theory and Social Change. New York: Columbia University

    Google Scholar 

  • Balog, Andreas (1999): Der Begriff „Gesellschaft“. Konzeptuelle Überlegungen und Kritik seiner Verwendung in Zeitdiagnosen. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 24: 66–95

    Google Scholar 

  • Balog, Andreas/Schülein, Johann August (Hrsg.) (2008): Soziologie, eine multiparadigmatische Wissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond (1979): Widersprüche sozialen Handelns. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Büschges, Günter (1989): Gesellschaft. In: Endruweit/Trommsdorff (1989): 245–252

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1976): Soziologie und Philosophie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1976a): Individuelle und kollektive Vorstellungen. In: Durkheim (1976): 45–83

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1977): Über die Teilung der sozialen Arbeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1980): Regel der soziologischen Methode. 6. Aufl. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1984): Erziehung, Moral und Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Elster, Jon (1979): Ulysses and the Sirens. Studies in Rationality and Irrationality. Cambridge: University Press

    Google Scholar 

  • Endruweit, Günter/Trommsdorff, Gisela (Hrsg.) (1989): Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: dtv/Enke

    Google Scholar 

  • Farzin, Sina/Jordan, Stefan (Hrsg.) (2008): Lexikon Soziologie und Sozialtheorie. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Fetz, Reto Luzius/Seidenfuß, Benedikt/Ullrich, Sebastian (Hrsg.) (2010): Whitehead – Cassirer – Piaget. Unterwegs zu einem neuen Denken. Freiburg/München: Alber

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor (1982): Gesellschaft. In: Vierkandt (1982): 38–48

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1979). Central Problems in Social Theory. Berkeley/Los Angeles: University of California Press

    Google Scholar 

  • Göbel, Andreas (2000): Theoriegenese als Problemgenese. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Greve, Jens (2006): Max Weber und die Emergenz. Ein Programm eines nichtreduktionistischen Individualismus? In: Albert et al. (2006): 19–48

    Google Scholar 

  • Greve, Jens/Schnabel, Annette/Schützeichel, Rainer (Hrsg.) (2008): Das Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Greve, Jens (2008): Gesellschaft: Handlungs- und systemtheoretische Perspektiven. In: Balog/Schülein (2008): 149–185

    Google Scholar 

  • Greve, Jens (2008a): Das Makro-Mikro-Makro-Modell. From reduction to linkage and back again. In: Greve et al. (2008): 49–78

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1985): Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992): Faktizität und Geltung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Haferkamp, Hans/Schmid, Michael (Hrsg.) (1987): Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Beiträge zu Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hill, Paul/Kalter, Frank/Kopp, Johannes/Kroneberg, Clemens/Schnell, Rainer (Hrsg.) (2009): Hartmut Essers Erklärende Soziologie. Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag

    Google Scholar 

  • Jetzkowitz, Jens/Stark, Carsten (Hrsg.) (2003): Soziologischer Funktionalismus. Zur Methodologie einer Theorietradition. Opladen: Leske & Budrich

    Google Scholar 

  • König, René (Hrsg.) (1958): Soziologie. Frankfurt a.M.: Fischer

    Google Scholar 

  • König, René (1958): Gesellschaft. In: König (1958): 96–104

    Google Scholar 

  • Krawitz, Werner/Welker, Michael (Hrsg.) (1992): Kritik der Theorie sozialer Systeme. Auseinandersetzungen mit Luhmanns Hauptwerk. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Kuchler, Barbara (2003): Das Problem des Übergangs in Luhmanns Evolutionstheorie. In: Soziale Systeme 8: 27–53

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1970): Soziologische Aufklärung. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1982): Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, 2. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1982a): Interaktion, Organisation, Gesellschaft. In: Luhmann (1982): 9–20

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986): Ökologische Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Band 3. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): The Paradox of System Differentiation and the Evolution of Society. In: Alexander/Colomy (1990): 409–440

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang (1974): Max Weber. Gesellschaft, Politik und Geschichte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1999): Differenzierungsfolgen. Beiträge zur Soziologie der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2006): Der soziologische Diskurs der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2008): Gesellschaft. In: Farzin/Jordan (2008): 85–89

    Google Scholar 

  • Oberdorfer, Bernd (1992): Einschränkung von Beliebigkeit? Systemische Selbstreproduktion und gesellschaftlicher Strukturaufbau. In: Krawietz/Welker (1992): 302–326

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2003): Der verschobene Problemzusammenhang des Funktionalismus: Von der Ontologie der sozialen Zweckhaftigkeit zu dem Raum-Zeit-Distanzierungen. In: Jetzkowitz/Stark (2003): 57–81

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2005): Differenzierung und Integration der modernen Gesellschaft. Beiträge zur akteurzentrierten Differenzierungstheorie 1. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2009): Wie sich funktionale Differenzierung reproduziert – eine akteurtheoretische Erklärung. In: Hill et al. (2009): 201–226

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2010): Wie Akteurkonstellationen so erscheinen, als ob gesellschaftliche Teilsysteme handeln – und warum das gesellschaftstheoretisch von zentraler Bedeutung ist. Ein Kommentar zu Thomas Schwinn. In: Albert/Sigmund (2010): 462–471

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1979): Die Entwicklung des okzidentalen Rationalismus. Tübingen: Mohr (Siebeck)

    Google Scholar 

  • Schmidt, Volker H. (2005): Die Systeme der Systemtheorie. Stärken, Schwächen und ein Lösungsvorschlag. In: Zeitschrift für Soziologie 34: 406–424

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (1993): Jenseits von Subjektivismus und Objektivismus. Max Weber, Alfred Schütz und Talcott Parsons. Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (1995): Funktion und Gesellschaft. Konstante Probleme trotz Paradigmenwechsel in der Systemtheorie Niklas Luhmanns. In: Zeitschrift für Soziologie 24: 196–214

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (2001): Differenzierung ohne Gesellschaft. Umstellung eines soziologischen Konzepts. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (2005): Lässt sich Luhmann mit Weber retten? In: Zeitschrift für Soziologie 34: 429–432

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (2007): Soziale Ungleichheit. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (2010a): Whiteheads Bedeutung für die Entwicklung der soziologischen Systemtheorie. In: Fetz/Seidenfuß/Ullrich (2010): 345–365

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (2010b): Brauchen wir den Systembegriff? Zur (Un-)Vereinbarkeit von Akteur- und Systemtheorie. In: Albert/Sigmund (2010): 447–461

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (2008): Soziale und gesellschaftliche Differenzierung. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Vierkandt, Alfred (Hrsg.) (1982) [1931]: Handwörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Wenzel, Harald (1991): Die Ordnung des Handelns. Talcott Parsons’ Theorie des allgemeinen Handlungssystems. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1987): Differenzierung und Integration in Luhmanns Theorie sozialer Systeme. In: Hafer-kamp/Schmid (1987): 247–274

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1992): Ironie des Staats. Grundlinien einer Staatstheorie polyzentrischer Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schwinn, T. (2011). Von starken und schwachen Gesellschaftsbegriffen Verfallsstufen eines traditionsreichen Konzepts. In: Schwinn, T., Kroneberg, C., Greve, J. (eds) Soziale Differenzierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93143-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93143-2_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17388-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93143-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics