Skip to main content

Mission Impossible?

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Journalismus

  • Chapter
Facetten des Journalismus

Zusammenfassung

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt für viele Journalistinnen und Journalisten ein großes Problem dar, das zudem wenig erforscht ist. Ob und welche Maßnahmen dazu existieren und wie Journalisten sie bewerten, wurde mit Hilfe einer Online-Befragung untersucht. Mit ihr sollten erstmals konkrete Daten und Hintergründe zur Situation in Print- und Rundfunkredaktionen erhalten werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1980): Das halbierte Leben: Männerwelt Beruf, Frauenwelt Familie. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, Barbara von (1980): Berufssituation der Journalistin. Eine Untersuchung der Arbeitsbedingungen und Handlungsorientierung von Redakteurinnen bei einer Tageszeitung. München: Minerva Publications.

    Google Scholar 

  • BerufundFamilie gGmbH (o.J.): URL: www.beruf-und-familie.de. Zugriff am 17.05.2009.

  • Caspar, Sigried, Andrea Kirchmann, Bettina Seibold und Sylvia Stieler (2005): Kinder, Konflikt, Karriereknick. Notwendigkeiten und Ansatzpunkte für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Stuttgart: Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Engstler, Heribert und Sonja Menning (2003): Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, und Jugend.

    Google Scholar 

  • Forschungszentrum familienbewusste Personalpolitik (2008): Betriebswirtschaftliche Effekte einer familienbewussten Personalpolitik. Ergebnisse einer repräsentativen Unternehmensbefragung. Münster/Berlin: Westfälische Wilhelms-Universität Münster/Steinbeis-Hochschule Berlin.

    Google Scholar 

  • Freise, Heinrich und Jochen Draht (1977): Die Rundfunkjournalistin: Das Bild der Journalistin in der Kommunikatororganisation Rundfunkanstalt/Motivation und Berufswirklichkeit. Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Habisch, André (2004): Erfolgsmodell Ehe. Die Magie des Trauscheins – und die Fakten. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Initiative Tageszeitung e.V. (2006): ITZ-mehrWERT 3, Themenspecial „Familienfreundliche Arbeitszeiten“.

    Google Scholar 

  • Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (2009): Presseinformation vom 11.05.2009. www.ku-eichstaett.de/www/PressReleases/ZZj01cxtVE2Iyb. Zugriff am 29.05.2009.

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1995): Zukunft der Familie im vereinten Deutschland. Gesellschaftliche und politische Bedingungen. Perspektiven und Orientierungen – Schriftenreihe des Bundeskanzleramtes, Band 16. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude (1992): Interview mit Jürgen Altwegg. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3.1.1992. Magazin Heft 622, 55.

    Google Scholar 

  • Müller-Burhop, Mareike (2008): Elternwünsche. Eine empirische Studie über Wünsche und Vorstellungen junger Eltern und daraus folgende Konsequenten für Politik und Gesellschaft. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene und Gerda Kanzleiter (1984): Journalistinnen. Frauen in einem Männerberuf. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Palz, Doris (2003): Warum sich Familienfreundlichkeit für Unternehmen auszahlt!? In: André Habisch, Hans-Ludwig Schmidt und Michael Bayer (Hrsg.): Familienforschung interdisziplinär. Eichstätter Symposium zu Familienwissenschaften. Grafschaft: Vektor-Verlag, 81–88.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit (1994): Geschlechterkontrakt, Familienmodell und Erwerbsbeteiligung von Frauen in europäischen Industrieländern. In: Uta Gerhardt, Stephan Hradil, Doris Lucke und Bernhard Nauck: Familie der Zukunft. Lebensbedingungen und Lebensformen. Opladen: Leske und Budrich, 171–188.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Frank, Ursula Stöger und Detlev Sträter (2002): Frauen in der Medienwirtschaft. Chancen und Hemmnisse für Frauenerwerbstätigkeit in einer prosperierenden Zukunftsbranche. BLM-Schriftenreihe, 69. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rühle, Alex (2005): German Angst macht unfruchtbar. In: Süddeutsche Zeitung vom 04.05.2005, 13.

    Google Scholar 

  • Schneider, Beate und Klaus Schönbach (1993): Journalisten in den neuen Bundesländern: Zur Struktur und zur sozialen Lage des Berufsstandes. Ergebnisse der Sozialenquete über die Journalisten in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland I. In: Walter A. Mahle (Hrsg.): Journalisten in Deutschland. Nationale und internationale Vergleiche und Perspektiven. München: Ölschläger, 35–56.

    Google Scholar 

  • Schulz, Ute und Heike Amend (1993): Gebremste Karriere: die berufliche Situation von Berliner Journalistinnen; eine empirische Untersuchung. Berlin: Berlin-Verlag Spitz.

    Google Scholar 

  • Schwenk, Johanna (2006): Berufsfeld Journalismus. Aktuelle Befunde zur beruflichen Situation und Karriere von Frauen und Männern im Journalismus. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2006): Frauen in Deutschland. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2008): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2007. Fachserie 1, Reihe 3.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (o.J.): Geburtenentwicklung. www.destatis.de/jet-speed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Navigation/Statistiken/Bevoelkerung/Bevoelkerung.psml. Zugriff am 29.04.2009.

  • Straubhaar, Thomas (2009): Ungenutztes Potenzial. In: WirtschaftsWoche, 27, 33.

    Google Scholar 

  • Terpitz, Katrin (2009): Jeder Fünfte hat innerlich gekündigt. handelsblatt.de vom 15.01.2009. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/jederfuenfte-hat-innerlich-gekuendigt;2126806. Zugriff am 14.07.2009.

  • United Nations, Department of Economic and Social Affairs (2007): World Population Prospects. The 2006 Revision. Highlights. New York.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried, Martin Löffelholz und Armin Scholl (1994): Merkmale und Einstellungen von Journalisten. Journalismus in Deutschland. In: Media Perspektiven, 4, 154–167.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried, Maja Malik und Armin Scholl (2006): Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wirths, Sabine (1994): Freiberuflerinnen im Journalismus. Selbstverständnisse, Arbeitsformen, Probleme und Strategien. Medien- und Geschlechterforschung, Band 2. Münster: Lit.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Runge, K. (2012). Mission Impossible?. In: Altmeppen, KD., Greck, R. (eds) Facetten des Journalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93261-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93261-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17524-9

  • Online ISBN: 978-3-531-93261-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics