Skip to main content

Die Polizei als Organisation

  • Chapter
Handbuch Organisationstypen

Zusammenfassung

Als „Organisation mit Gewaltlizenz“ (Prätorius 2001; Herrnkind/Scheerer 2003) ist die Polizei eine ganz besondere Organisation – sowohl in ihrem Selbstverständnis als auch in der öffentlichen Wahrnehmung. Ihre Aufgabe besteht darin, für die Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit und Ordnung zu sorgen. In der Bearbeitung dieser Aufgabe ist die Polizei involviert in Situationen der Gefährdung staatlicher und anderer gesellschaftlicher Institutionen sowie in Situationen der Gefährdung einzelner Gesellschaftsmitglieder. Der Polizei – oder korrekter: Teilen der Organisation Polizei – ist es daher als einziger Organisation neben dem Militär erlaubt, ihre Aufgabe auch unter Anwendung von Gewalt als letztem legitimem Mittel zu erfüllen. Diese grundsätzliche Verankerung der Organisation Polizei im staatlichen Gewaltmonopol bedeutet eine besondere Verquickung von staatlichen, politischen und anderen gesellschaftlichen Interessen und Regulierungen. Sie bedeutet außerdem ein besonderes Spannungsverhältnis in der alltäglichen Amtsausübung und im Arbeitshandeln, das einerseits in ‚normalem‘ Verwaltungshandeln und ‚normaler‘ Sachbearbeitung und andererseits im Umgang mit existenzieller Bedrohung besteht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackroyd, Stephen et al. (1992): New Technology and Practical Police Work. The Social context of technical innovation. Buckingham, Philadelphia: Open University Press

    Google Scholar 

  • Bayley, David/Garofalo, James (1989): The Management of Violence by Police Patrol Officers. Criminology 27. 1–27

    Article  Google Scholar 

  • Behr, Rafael (2000): Cop Culture. Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael (2006): Polizeikultur. Routinen, Rituale, Reflexionen. Bausteine zu einer Theorie der Praxis der Polizei. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Brown, Jennifer/Heidensohn, Frances (2000): Gender and Policing. Comparative Perspectives. Basingstoke: Macmillan

    Google Scholar 

  • Brusten, Manfred/Feest, Johannes/Lautmann, Rüdiger (Hrsg.) (1975): Die Polizei. Eine Institution öffentlicher Gewalt. Analysen, Kritik, empirische Daten. Neuwied: Luchterhand

    Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul/Powell, Walter (1983): The Iron Cage Revisited. Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields. In: American Sociological Review 48. 147–160

    Article  Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai (1961): A Comparative Analysis of Complex Organizations. New York: The Free Press of Glencoe

    Google Scholar 

  • Feest, Johannes/Lautmann, Rüdiger (Hrsg.) (1971): Die Polizei. Soziologische Studien und Forschungsberichte. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Feltes, Thomas (Hrsg.) (2009): Polizeiwissenschaft. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland (1980): Polizei-Alltag. Strategien, Ziele und Strukturen polizeilichen Handelns. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Gloor, Daniela/Meier, Hann (2009): Von der Harmonie zur Trübung. Polizeiliche (Re-)konstruktionen von Tötungsdelikten im sozialen Nahraum. Bern: Stämpfli & Cie AG

    Google Scholar 

  • Götz, Volkmar (2001): Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Greene, Judith (1999): Zero Tolerance. A Case Study of Police Policies and Practices in New York City. Crime and Delinquency 45. 171–188

    Article  Google Scholar 

  • Groß, Hermann/Frevel, Bernhard/Dams, Carsten (Hrsg.) (2008): Handbuch der Polizeien Deutschlands. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Haselow, Reinhard/Kissmann, Guido (2003): Ausbildungs- und Sozialisationsprozesse der Polizei seit 1949. In: Lange, Hans-Jürgen (Hrsg.): Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der Inneren Sicherheit. Opladen: Leske & Budrich

    Google Scholar 

  • Heinrich, Stephan (2007): Innere Sicherheit und neue Informations- und Kommunikationstechnologien. Münster: Lit Verlag

    Google Scholar 

  • Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (2004): Zukunft des öffentlichen Dienstes. Öffentlicher Dienst der Zukunft. Bericht der von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen eingesetzten Kommission. Neuaufl. Düsseldorf: Innenministerium des Landes NRW („Bull-Bericht“)

    Google Scholar 

  • Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (2005): Neuorganisation der Polizeibehörden. Bericht der Kommission zur Neuorganisation der Polizeibehörden. Düsseldorf: Innenministerium des Landes NRW („Scheu-Bericht“)

    Google Scholar 

  • Kersten, Joachim (2003): Zero Tolerance oder Community Policing. Ein Essay zur Geschichte und zum Stellenwert eines Ideologiestreits. In: Herrnkind, Martin/Scheerer, Sebastian (Hrsg.): Die Polizei als Organisation mit Gewaltlizenz. Münster: Lit Verlag

    Google Scholar 

  • Klatetzki, Thomas/Tacke, Veronika (2005): Organisation und Profession. Wiesbaden: VS Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Kokoska, Wolfgang/Murck, Manfred (1996): Das Ausbildungssystem der Polizei im Umbruch. In: Kniesel, Michael/Kube, Edwin/Murck, Manfred (Hrsg.): Handbuch für Führungskräfte der Polizei. Lübeck: Schmidt-Römhild

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2003): Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der Inneren Sicherheit. Opladen: Leske & Budrich

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen/Mittendorf, Volker (2001): Innere Sicherheit und Technik. Die Bedeutung technologischer Adaptionen im Hinblick auf die Spezialisierung und Aufgabenwandel der Polizei. In: Simonis, Georg/Martinsen, Renate/Saretzki, Thomas (Hrsg.): Politik und Technik. Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts. Opladen: Westdeutscher Verlag. 168–292

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen/Schenck, Jean-Claude (2003): Neue Steuerungsmodelle in der Polizei. In: Lange, Hans-Jürgen (Hrsg.): Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der Inneren Sicherheit. Opladen: Leske & Budrich

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen/Schenck, Jean-Claude (2004): Polizei im kooperativen Staat. Verwaltungsreform und Neue Steuerung in der Sicherheitsverwaltung. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Lisken, Hans/Denninger, Erhard (Hrsg.) (2001): Handbuch des Polizeirechts. München: Beck

    Google Scholar 

  • Litwak, Eugene (1961): Models of bureaucracy which permit conflict. American Journal of Sociology 67. 177–184

    Article  Google Scholar 

  • Manning, Peter K. (1997): Police work. The social organization of policing. 2. ed. Prospect Heights, Ill.: Waveland Press

    Google Scholar 

  • Martin, Susan Ehrlich/Jurik, Nancy C. (1996): Doing Justice, Doing Gender. Women in Law and Criminal Justice Occupations. London: Sage

    Google Scholar 

  • Mensching, Anja (2008): Gelebte Hierarchien. Mikropolitische Arrangements und organisationskulturelle Praktiken am Beispiel der Polizei. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Müller, Ursula/Müller-Franke, Waltraud/Pfeil, Patricia/Wilz, Sylvia (2004): Alles eine Frage der Zeit? Zur Situation von Frauen und Männern in der Polizei. Villingen-Schwenningen: Fachhochschule für Polizei

    Google Scholar 

  • Prätorius, Rainer (2001): Die Polizei als Organisation mit Gewaltlizenz. Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle. In: Kriminalistik 55. 117–120

    Google Scholar 

  • Pütter, Norbert (2003): Polizei und Staatsanwaltschaft. In: Lange, Hans-Jürgen (Hrsg.): Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der Inneren Sicherheit. Opladen: Leske & Budrich

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1991): Aufklärungsarbeit – Kriminalpolizisten und Feldforscher bei der Arbeit. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1996): Polizeimythen – zur Bedeutung von Erzählungen im Berufsalltag von Kriminalpolizisten. In: Knoblauch, Hubert (Hrsg.): Kommunikative Lebenswelten. Konstanz: UVK. 147–156

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2003): Zur Organisation polizeilicher Aufklärungsarbeit. In: Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hrsg.): Hermeneutische Polizeiforschung. Opladen: Leske & Budrich

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hrsg.) (2003): Hermeneutische Polizeiforschung. Opladen: Leske & Budrich

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo/Wilz, Sylvia Marlene (2009): Polizei im Netz. Ein Forschungsüberblick. In: Feltes, Thomas (Hrsg.): Polizeiwissenschaft. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. 207–238

    Google Scholar 

  • Reuss-Ianni, Elisabeth (1983): Two Cultures of Policing. Street Cops and Management Cops. New Brunswick, N.J.: Transaction Publ.

    Google Scholar 

  • Ritzer, George (1975): Professionalization, Bureaucratization and Rationalization. The Views of Max Weber. Social Forces 53. 4. 627–634

    Google Scholar 

  • Schwegel, Andreas (2005): Der Polizeibegriff im NS-Staat. Tübingen: Mohr Siebeck

    Google Scholar 

  • Scott, Richard W. (1965): Reactions to supervision in a heteronomous professional organization. Administrative Science Quarterly 10. 65–81

    Article  Google Scholar 

  • Scott, Richard W. (2003): Organizations: Rational, Natural and Open Systems. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall

    Google Scholar 

  • Sørensen, Carsten/Pica, Daniele (2005): Tales from the police: Rhythms of interaction with mobile technologies. In: Information and Organization 15. 125–149

    Article  Google Scholar 

  • Venard, Bertrand/Hanafi, Mohamed (2008): Organizational Isomorphism and Corruption in Financial Institutions: Empirical Research in Emerging Countries. In: Journal of Business Ethics (2008) 81. 481–498

    Article  Google Scholar 

  • Waddington, P. A. J. (1999): Police (Canteen) Subculture. An Appreciation. In: British Journal of Criminology 39. 2. 287–309

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Max (1985): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Westmarland, Louise (2001): Gender and policing. Sex, power and police culture. Cullompton: William

    Google Scholar 

  • Wilson, James (1978): Varieties of Police Behavior: The Management of Law and Order in Eight Communities. Cambridge: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Wilson, James/Kelling, George (1982): Broken Windows: The Police and Neighborhood Safety. In: Atlantic Monthly. 29–38

    Google Scholar 

  • Wilz, Sylvia M. (2005a): ‚Nicht genügend kann davor gewarnt werden …‘ Männer und Frauen bei der Polizei: Fakten und Diskurse. In: Ahrens, Jens-Rainer/Apelt, Maja/Bender, Christiane (Hrsg.): Frauen im Militär. Empirische Befunde und Perspektiven zur Integration von Frauen in die Streitkräfte. Wiesbaden: VS Verlag. 156–172

    Google Scholar 

  • Wilz, Sylvia M. (2005b): Wissen, Kompetenz und Geschlechterdifferenz: aktuelle Befunde aus Polizei und Versicherungswirtschaft. In: Funder, Maria et al. (Hrsg.): Jenseits der Geschlechterdifferenz. Geschlechterverhältnisse in der Informations- und Wissensgesellschaft. Wiesbaden: Hampp. 199–218

    Google Scholar 

  • Winter, Martin (1998): Politikum Polizei. Macht und Funktion der Polizei in der Bundesrepublik Deutschland. Münster: Lit Verlag

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wilz, S.M. (2012). Die Polizei als Organisation. In: Apelt, M., Tacke, V. (eds) Handbuch Organisationstypen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93312-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93312-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16766-4

  • Online ISBN: 978-3-531-93312-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics