Skip to main content

Die Stadt als Wohnzimmer und die Floridarisierung der Stadtpolitik

  • Chapter
Die Besonderheit des Städtischen

Zusammenfassung

„Ein Gespenst geht um in Europa“ meldet der Spiegel im Januar 2010 unter Berufung auf ein Manifest Hamburger Künstler (vgl. Gaier/Logan/Schamoni u. a. 2009; Oehmke 2010). Das „Gespenst“ heißt „creativity theory“ und beruht auf den Thesen des US-amerikanischen Wirtschaftsgeografen und Bestsellerautors Richard Florida. Der hat vorgerechnet, dass Städte gegenwärtig und zukünftig nur dann prosperieren können, wenn sich die „creative class“ in ihnen wohl fühlt (Florida 2002). Auf der Basis statistischer Korrelationen zwischen geschickt aggregierten Indizes und der ökonomischen Entwicklung US-amerikanischer Städte expliziert Florida eine Theorie von nahezu biblischer Einfachheit: „My view of creativity and cities revolves around a simple formula, the 3 T’s of economic growth: technology, talent, and tolerance“ (Florida 2005: 6). Städte, so Florida, in denen überproportional viele Universitätsabsolventen leben (talent), denen es gleichzeitig gelungen ist, Unternehmen aus dem wissensintensiven Hochtechnologiesektor anzusiedeln (technology) und die sich durch eine besondere Form der Offenheit gegenüber nichtbürgerlichen Lebensformen auszeichnen (tolerance), weisen die höchsten ökonomischen Wachstumsraten und damit die größten Zukunftschancen aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bahrdt, Hans Paul (1961): Die moderne Großstadt. Soziologische Überlegungen zum Städtebau. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Borries, Friedrich von (2004): Trickser ins Mainstream-Paradise ! HipHop, Nike und Corporate Situationism. In: archplus 171. S. 52–58.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) (2010): Monitoring zu ausgewählten wirtschaftlichen Eckdaten der Kultur- und Kreativwirtschaft 2009. Forschungsbericht Nr. 589. http://www.kultur-kreativ-wirtschaft.de/Dateien/KuK/PDF/doku-589-monitoring-zu-ausgewaehlten-wirtschaftlichen-eckdaten-2009,property=pdf,bereich=kuk,sprache=de,rwb=true.pdf [Stand: 29.09.2010].

  • Davis, Anthony/Ford, Simon (1999): Art Futures. In: Art Monthly 223. S. 9–11.

    Google Scholar 

  • Department for Culture, Media and Sport (2006): Creative Industries. http://www.culture.gov.uk/what_we_do/Creative_industries/ [Stand: 21.03.2007].

  • Ertel, Rainer (2006): Daten und Fakten zur Kulturwirtschaft. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Kulturwirtschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte, 34–35. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament vom 21.08.2006, S. 17–23.

    Google Scholar 

  • Florida, Richard (2002): The Rise of the Creative Class: and How It’s Transforming Work, Leisure, Community and Everyday Life. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Florida, Richard (2005): Cities and the Creative Class. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gaier, Ted/Logan, Melissa/Schamoni, Rocko u. a. (2009): Manifest: Not In Our Name, Marke Hamburg ! http://nionhh.wordpress.com/about/ [Stand: 05.10.2010].

  • Göschel, Albrecht (2007): The Rise of the Creative Class: Zur Karriere eines Buches. In: Kulturpolitische Mitteilungen. Nr. 119. S. 41.

    Google Scholar 

  • Gross, Thomas/Timm, Tobias (2010): Die neue K-Klasse. In: DIE ZEIT vom 04.11.2010. S. 49–51.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/Siebel, Walter (1992): Soziologie des Wohnens. Ein Grundriß. In: Häußermann, Hartmut/Ipsen, Detlev/Krämer-Badoni, Thomas u. a. (Hg.): Stadt und Raum: Soziologische Analysen. Pfaffenweiler: Centaurus. S. 69–116.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/Siebel, Walter (Hg.) (1993): Festivalisierung der Stadtpolitik. Stadtentwicklung durch große Projekte. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/Siebel, Walter (2000): Stadt und Urbanität. http://www.kommunale-info.de/Themen/Stadtplanung/urban.htm [Stand: 14.03.2003].

  • Herzberger, Hermann (1995): Vom Bauen: Vorlesungen über Architektur. Grabenstätt: Aries-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kirchberg, Volker (2010): Kreativität und Stadtkultur – soziologische Deutungen. In: Hannemann, Christine/Glasauer, Herbert/Pohlan, Jörg u. a. (Hg.): Jahrbuch Stadt-Region 2009/10: Stadtkultur und Kreativität. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich. S. 19–44.

    Google Scholar 

  • Klaus, Philipp (2006): Stadt, Kultur, Innovation: Kulturwirtschaft und kreative innovative Kleinstunternehmen in der Stadt Zürich. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Klein, Naomi (2002): No Logo ! Der Kampf der Global Players um die Markenmacht. Ein Spiel mit vielen Verlierern und wenigen Gewinnern. München: Riemann.

    Google Scholar 

  • Lange, Bastian (2007): Die Räume der Kreativszenen. Culturepreneurs und ihre Orte in Berlin. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf (2000): Stadtkultur. In: Häußermann, Hartmut (Hg.): Großstadt: Soziologische Stichworte. Opladen: Leske + Budrich. S. 258–264.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Matzig, Gerhard (2008): Ich chille, also bin ich. In: Süddeutsche Zeitung – Wochenende vom 3./4. Mai 2008. S. I.

    Google Scholar 

  • Oehmke, Philipp (2010): Stadt der Gespenster. In: DER SPIEGEL vom 04.01.2010. S. 94–99.

    Google Scholar 

  • Oldenburg, Ray (1999): The Great Good Place. Cafés, Coffee Shops, Bookstores, Bars, Hair Salons, and Other Hangouts at the Heart of Community. New York: Marlowe.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar (2007): Jugendkulturen zwischen Klassenästhetik und freier Geschmackswahl – das Beispiel der Leipziger Clubszene. In: Göttlich, Udo/Müller, Renate/Rhein, Stefanie u. a. (Hg.): Arbeit, Politik und Religion in Jugendkulturen. Engagement und Vergnügen. Weinheim/München: Juventa. S. 161–177.

    Google Scholar 

  • Peck, Jamie (2007): The Creative Fix. In: Eurozine vom 28.06.2007. http://www.eurozine.com [Stand: 30.05.2008].

  • Reckwitz, Andreas (2009): Die Selbstkulturalisierung der Stadt. Zur Transformation moderner Urbanität in der „creative city“. In: Mittelweg 36. Jg. 18. (2) S. 2–34.

    Google Scholar 

  • Rolshoven, Johanna (2000): Übergänge und Zwischenräume. Eine Phänomenologie von Stadtraum und „sozialer Bewegung“. In: Kokot, Waltraud/Hengartner, Thomas/Wildner, Katrin (Hg.): Kulturwissenschaftliche Stadtforschung. Eine Bestandsaufnahme. Berlin: Dietrich Reimer. S. 107–122.

    Google Scholar 

  • Söndermann, Michael/Backes, Christoph/Arndt, Olaf u. a. (2009): Kultur- und Kreativwirtschaft: Ermittlung der gemeinsamen charakteristischen Definitionselemente der heterogenen Teilbereiche der „Kulturwirtschaft“ zur Bestimmung ihrer Perspektiven aus volkswirtschaftlicher Sicht. http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Service/publikationen,did=289974.html [Stand: 28.09.2010].

  • Starbucks (2008): In: Wikipedia. http://en.wikipedia.org/wiki/Starbucks#.22The_Third_Place.22 [Stand: 15.07.2008].

  • Steets, Silke (2008): „Wir sind die Stadt !“ Kulturelle Netzwerke und die Konstitution städtischer Räume in Leipzig. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Studio UC (2010): Kreative Milieus und offene Räume in Hamburg. Studie im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg. Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt. Amt für Landes- und Landschaftsplanung. http://www.hamburg.de/contentblob/2052460/data/gutachten-kreative-milieus.pdf

  • Warnke, Martin (1979): Zur Situation der Couchecke. In: Habermas, Jürgen (Hg.): Sichworte zur ‚Geistigen Situation der Zeit‘. Band 2. Politik und Kultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. S. 673–687.

    Google Scholar 

  • Wiedmer, Michael (2003): Der Zwischenraum als Lebenswelt: „Sans-Papiers“ in der Schweiz. In: Rolshoven, Johanna (Hg.): Hexen, Wiedergänger, Sans-Papier … Kulturtheoretische Reflexionen zu den Rändern des sozialen Raumes. Marburg: Jonas. S. 50–65.

    Google Scholar 

  • Wiesand, Andreas Joh. (2006): Kultur- oder „Kreativwirschaft“: Was ist das eigentlich? In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Kulturwirtschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte, 34–35. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament vom 21.08.2006. S. 8–16.

    Google Scholar 

  • Zukin, Sharon (1989): Loft Living. Culture and Capital in Urban Change. New Brunswick: Rutgers Uniersity Press.

    Google Scholar 

  • Zukin, Sharon (2002): The Cultures of Cities. Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heike Herrmann Carsten Keller Rainer Neef Renate Ruhne

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Steets, S. (2011). Die Stadt als Wohnzimmer und die Floridarisierung der Stadtpolitik. In: Herrmann, H., Keller, C., Neef, R., Ruhne, R. (eds) Die Besonderheit des Städtischen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93338-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93338-2_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17844-8

  • Online ISBN: 978-3-531-93338-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics