Skip to main content

Migration und Diversität als urbane Ressource

  • Chapter
Die Besonderheit des Städtischen

Zusammenfassung

Als Einstieg in die Thematik möchte ich eine Alltagsbeobachtung des russischen Autors Wladimir Kaminer voranstellen, eine humorvoll pointierte Sicht auf unsere urbanen Lebenswirklichkeiten: „Berlin ist eine geheimnisvolle Stadt. Nichts ist hier so, wie es zunächst scheint […]. Einmal verschlug mich das Schicksal nach Wilmersdorf […] in einen türkischen Imbiss. […]. Das sind keine Türken, das sind Bulgaren, die nur so tun, als wären sie Türken […]. Berlin ist zu vielfältig. Man muss die Lage nicht unnötig verkomplizieren. Der Konsument ist daran gewöhnt, dass er in einem türkischen Imbiss von Türken bedient wird, auch wenn sie in Wirklichkeit Bulgaren sind, erklärten uns die Verkäufer. Gleich am nächsten Tag ging ich in ein bulgarisches Restaurant, das ich vor kurzem entdeckt hatte. Ich bildete mir ein, die Bulgaren dort wären in Wirklichkeit Türken. Doch diesmal waren die Bulgaren echt. Dafür entpuppten sich die Italiener aus dem italienischen Restaurant nebenan als Griechen. Nachdem sie den Laden übernommen hatten, waren sie zur Volkshochschule gegangen, um dort italienisch zu lernen, erzählten sie mir. Der Gast erwartet in einem italienischen Restaurant, dass mit ihm wenigstens ein bisschen italienisch gesprochen wird. Wenig später ging ich zu einem ‚Griechen‘, mein Gefühl hatte mich nicht betrogen. Die Angestellten erwiesen sich als Araber. Von Tag zu Tag erfuhr ich mehr. Die Chinesen aus dem Imbiss gegenüber meinem Haus sind Vietnamesen. Der Inder aus der Rykestraße ist in Wirklichkeit ein überzeugter Tunesier aus Karthago. Und der Chef der afroamerikanischen Kneipe mit lauter Voodoo-Zeug an den Wänden ein Belgier“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrow, Martin (1998): Auf Reisen jenseits der Heimat. Soziale Landschaften in einer globalen Stadt. In: Beck, Ulrich (Hrsg.) Kinder der Freiheit. Frankfurt am Main, S. 288–314.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J. (2002): Europa in Bewegung. Migration in Geschichte und Gegenwart. München.

    Google Scholar 

  • Bayer, Natalie/Engl, Andrea/Hess, Sabine/Moser, Johannes (Hrsg.) (2009): Crossing Munich. Beiträge aus Kunst, Wissenschaft und Aktivismus. München.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2003): Verwurzelter Kosmopolitismus: Entwicklung eines Konzeptes aus rivalisierenden Begriffsoptionen. In: Beck, Ulrich u. a (Hrsg.) Globales Amerika? Die kulturellen Folgen der Globalisierung. Bielefeld, S. 25–43.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2004): Der kosmopolitische Blick oder: Krieg ist Frieden. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1997): Stabilität der Familie oder Stabilität des Wandels? Zur Dynamik der Familienentwicklung. In: Beck, Ulrich/Sopp, Peter (Hrsg.): Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus?. Opladen, S. 65–81.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Sven/Römhild, Regina (Hrsg.) (2003): Global Heimat. Ethnographische Recherchen im transnationalen Frankfurt. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Breckner, Ingrid (2007): Minderheiten in der Stadtentwicklung. In: Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen. Wiesbaden, S. 83–92.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich (2009): Urbanes Zusammenleben. Studien zum Umgang mit migrationsspezifischer Mobilität in der europäischen Stadtgesellschaft. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2009): Negative Diskriminierung. Jugendrevolte in den Pariser Banlieues. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Colonia@Futura. Köln – Kulturhauptstadt Europas 2010. Die Bewerbung-Teil 2. Köln 2004.

    Google Scholar 

  • Feldtkeller, Andreas (2007): Stadtumbau als Chance. In: Bukow, Wolf-Dietrich/Nikodem, Claudia/Schulze, Erika/Yildiz, Erol (Hrsg.): Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen. Wiesbaden, S. 133–142.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1991): „Andere Räume“. In: Wentz, Martin (Hrsg.) Stadt-Räume. Frankfurt am Main/New York, S. 65–72.

    Google Scholar 

  • Deben, Leon/van deVen (2008): Fünfhundert Jahre Erfolg durch Immigration. Eine kurze Chronik Amsterdams. In: Yildiz, Erol/Mattausch, Birgit (Hrsg.): Urban Recycling. Migration als Großstadt-Ressource. Basel/Boston/Berlin, S. 42–51.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut (1998): Zuwanderung und die Zukunft der Stadt. Neue ethnischkulturelle Konflikte durch Entstehung einer neuen sozialen „underclass“? In: Heitmeyer, Wilhelm/Dollase, Rainer u. a (Hrsg.): Die Krise der Städte. Frankfurt a. M., S. 145–175.

    Google Scholar 

  • Hess, Sabine/Schwertl, Maria (Hrsg.) (2010): München migrantisch – migrantisches München. Ethnographische Erkundungen in globalisierten Lebenswelten. München.

    Google Scholar 

  • Holert, Tom/Terkessidis, Mark (2006): Fliehkraft. Gesellschaft in Bewegung – von Migranten und Touristen. Köln.

    Google Scholar 

  • Jonuz, Elisabeta/Schulze, Erika (2011): Integration durch Vielfalt. Das Beispiel Keupstraße. In: Bukow, Wolf-Dietrich/Heck, Gerda/Schulze, Erika/Yildiz, Erol (Hrsg.): Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft. Wiesbaden, S. 33–48..

    Google Scholar 

  • Kaminer, Wladimir (2000): Russendisko. München.

    Google Scholar 

  • Krasny, Elke (2010): Eine Straße ist eine Straße ist eine Straße ist eine Straße oder das Recht auf urbane Differenz. In: Heide, Angela/Krasny, Elke (Hrsg.): Aufbruch in die Nähe Wien Lerchenfelder Straße. Wien, S. 17–28.

    Google Scholar 

  • Lanz, Stephan (2007): Berlin aufgemischt. Abendländlich – multikulturell – kosmopolitisch? Die politische Konstruktion einer Einwanderungsgesellschaft. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Le Monde diplomatique (Hrsg.) (2003): Atlas der Globalisierung. Paris.

    Google Scholar 

  • Massey, Doreen (2006): Keine Entlastung für das Lokale. In. Berking, Helmuth (Hrsg.): Die Macht des Lokalen in einer Welt ohne Grenzen. Frankfurt am Main/New York, S. 25–31.

    Google Scholar 

  • Orywal, Erwin (2007): Kölner Stammbaum. Zeitreise durch 2000 Jahre Migrationsgeschichte. Köln.

    Google Scholar 

  • Ottersbach, Markus (2004): Jugendliche in marginalisierten Quartieren. Ein deutschfranzösischer Vergleich. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Pries, Ludger (1997): Neue Migration im transnationalen Raum. In: Pries, Ludger (Hrsg.): Transnationale Migration. Soziale Welt: Sonderband 12. Baden-Baden, S. 15–44.

    Google Scholar 

  • Projekt Migration: Ausstellungsführer. 2005 Köln.

    Google Scholar 

  • Pütz, Robert (2004): Transkulturalität als Praxis. Unternehmer türkischer Herkunft in Berlin. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Pütz, Robert (2008): Perspektiven der „Transkulturalität als Praxis“. Unternehmer türkischer Herkunft in Berlin. In: Yildiz, Erol/Mattausch, Birgit (Hrsg.): Urban Recycling. Migration als Großstadt-Ressource. Basel/Boston/Berlin, S. 63–81.

    Google Scholar 

  • Rifkin, Jeremy (2006): Der europäische Traum. Die Vision einer leisen Supermacht. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Robertson, Roland (1998): „Glokalisierung: Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit“. In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt am Main, S. 192–220.

    Google Scholar 

  • Römhild, Regina (2009): Aus der Perspektive der Migration. Die Kosmopolitisierung Europas. In: Hess, Sabine u. a (Hrsg.) No Integration?! Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa. Bielefeld, S. 225–239.

    Google Scholar 

  • Rodanò, Aurora Epifania (2005): Mobilität als Lebensentwurf. In: Kölnischer Kunstverein/ Dokumentationszentrum und Museum über Migration in Deutschland (Hrsg.): Projekt Migration. Köln, S. 111–118.

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia (2008): Das Paradox des Nationalen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia (2000): Dienstleistungsökonomien und die Beschäftigung von Migranten in Städten. In: Schmals, Klaus M. (Hrsg.): Migration und Stadt. Entwicklungen – Defizite – Potentiale. Opladen, S. 87–114.

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard (1996): Die Stadt in Deutschland. In: Schäfers, Bernhard/Göttrick Wewer (Hrsg.): Die Stadt in Deutschland. Soziale, politische und kulturelle Lebenswelt. Opladen, S. 19–29.

    Google Scholar 

  • Siebel, Walter (1997): Die Stadt und die Zuwanderer. In: Häußermann, Hartmut/Oswald, Ingrid (Hrsg.): Zuwanderung und Stadtentwicklung. Leviathan, Sonderheft 17/1997. Opladen/Wiesbaden, S. 30–41.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, Mark (2010): Interkultur. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Tschernokoshewa, Elka (2005): Geschichten von hybriden Leben: Begriffe und Erwahrungswege. In: Tschernokoshewa, Elka/Pahor, Marija Jurić (Hrsg.): Auf der Suche nach hybriden Lebensgeschichten. Theorie – Feldforschung – Praxis. Münster/New York u. a., S. 9–42.

    Google Scholar 

  • Tomlinson, John (2002): Internationalismus, Globalisierung und kultureller Imperialismus. In: Hepp, Andreas/Löffelholz, Martin (Hrsg.) Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation. Konstanz, S. 140–163.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loic (2006): Entzivilisieren und Dämonisieren. Die soziale und symbolische Transformation des schwarzen Ghettos. In: Wacquant, Loic: Das Janusgesicht des Ghettos und andere Essays. Basel/Boston/Berlin, S. 61–84

    Google Scholar 

  • Yildiz, Erol (2005): Das Leben in der kosmopolitanen Moderne: Öffnung der Orte zur Welt. Köln (unveröffentlichte Habilitationsschrift).

    Google Scholar 

  • Yildiz, Erol (2008): „Als Deutscher ist man hier ja schon integriert.“ Alltagspraxis in einem Kölner Quartier. In: Yildiz, Erol/Mattausch, Birgit (Hrsg.) Urban Recycling. Migration als Großstadt-Ressource. Basel u. a., 100–118.

    Google Scholar 

  • Yildiz, Erol (2010): Die Öffnung der Orte zur Welt und postmigrantische Lebensentwürfe. In: SWS-Rundschau (50. Jg.) Heft 3/2010, S. 318–339.

    Google Scholar 

  • Yildiz, Erol/Mattausch, Birgit (Hrsg.) (2008): Urban Recycling. Migration als Großstadt-Ressource. Basel/Boston/Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heike Herrmann Carsten Keller Rainer Neef Renate Ruhne

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Yildiz, E. (2011). Migration und Diversität als urbane Ressource. In: Herrmann, H., Keller, C., Neef, R., Ruhne, R. (eds) Die Besonderheit des Städtischen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93338-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93338-2_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17844-8

  • Online ISBN: 978-3-531-93338-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics