Skip to main content

Vergleich von Netzwerkkooperationen in unterschiedlichen organisationalen Feldern

  • Chapter
Die Integration von Theorie und Methode in der Netzwerkforschung

Abstract

Interorganisatorische Kooperationen werden sowohl im Feld der Profit- als auch im Feld der Nonprofit-Organisationen als Erfolgsfaktor betrachtet. Aber unterscheiden sich die Netzwerkkooperationen nach diesen beiden Wirtschaftsfeldern? Diese Frage wurde deduktiv bearbeitet. Die Sichtung institutionsökonomischer und prozesstheoretischer Ansätze diente dem Ziel, Hinweise zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten beim Aufbau und bei der Steuerung von interorganisatorischen Netzwerkkooperationen zu betrachten. Es wurden Hypothesen formuliert, um ihre Bedeutung für interorganisatorische Kooperationen in Nordrhein-Westfalen – differenziert nach den Feldern der Profit- und Nonprofit-Wirtschaft – zu untersuchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aldrich, H. (1976): Ressource Dependence and Interorganizational Relations. In: Administration & Society, 7 (4). S. 419–454.

    Article  Google Scholar 

  • Bock und Polach, C., V. (2008): Neue Institutionenökonomie und Netzwerkanalyse. Theoretische und methodische Anknüpfungspunkte am Beispiel des Spargelanbaus in Brandenburg. In: Stegbauer, C. (Hrsg.) (2008a): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 429–443.

    Google Scholar 

  • Bossong, H. (2003) Hilfe „just in time“: Vernetzung sozialer Dienstleistungen. In: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. 33. Jg.; Heft 5, S. 466–485.

    Google Scholar 

  • Burt, R. S. (1982): Toward a structural theory of action: Network models of social structure, perception, and action. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Bradach, J. L.; Eccles, R. G. (1989): Price, Authority and Trust: From Ideal Types to Plural Forms, Annual Review of Sociology, 15, S. 97–118.

    Google Scholar 

  • Dillman, D. A. (2000): Mail and internet surveys: the tailored design method. New York, NY [u.a.], Wiley.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, P., J.; Powell, W., W. (1983): The iron Cage Revisted: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields. American Sociological Review 48, S. 147–260.

    Article  Google Scholar 

  • Döhler, M. (2006): Hierarchie. In: Benz, A.; Lutz, S.; Schimank, U.; Simonis, G. (2006): Handbuch Governance. Theoretische Grandlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag, S. 46–54.

    Google Scholar 

  • Ebers, M./Gotsch, W. (2006): Institutionenökonomische Theorien der Organisation, in Kieser, A./Ebers, M. (Hrsg.) (2006): Organisationstheorien, 6. Aufl., Stuttgart: Schäfer Poeschel. S. 247–308.

    Google Scholar 

  • Fachhochschule Köln (2009): Organisations- und Netzwerkentwicklung (ONE). Projektbeschreibung. Fachhochschule Köln: Eigendruck.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M. (2006): Sozialkapital, Vertrauen und Wissenstransfer in Unternehmen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Gerich, J.; Lehner, R. (2003): Ego-zentrierte Netzwerkerhebung mittels selbstadministrierte Computerinterviews. Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Bd. 28, Heft 4, S. 46–70.

    Article  Google Scholar 

  • Giddens, A. (1988): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Campus Verlag: Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, E. v. (1997): Der Radikale Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Harms, V. (2002): Prozessgestaltung bei Dienstleistungen. In: Pepels, W. (2002): Betriebswirtschaft der Dienstleistung. Handbuch für Studium und Praxis. Herne/Berlin: Verlag neue Wirtschaftbriefe.

    Google Scholar 

  • Hass, J.; Mützel, S. (2008): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Eine empirische Übersicht und theoretische Entwicklungspotenziale. In: Stegbauer, C. (Hrsg.) (2008a): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag, S. 49–65.

    Google Scholar 

  • Hasse, R.; Krücken, G. (1999): Neo-Institutionalsimus. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Hinte, W. (2000): Ziele und Standards als ordnende Kategorien in der Sozialverwaltung. In: Hinte, W.; Litges, G.; Springer, W. (2000) (Hrsg.): Soziale Dienste: Vom Fall zum Feld. Berlin: Sigma. S. 65–74.

    Google Scholar 

  • Homburg, C. (1998): Kundennähe von Industriegüterunternehmen, 2. Auflage. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Jansen, D. (1999): Einführung in die Netzwerkanalyse. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Liepelt, K. (2008): KorRelationen: Empirische Sozialforschung zwischen Königsweg und kleiner Welt. In: In: Stegbauer, C. (Hrsg.) (2008): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie.

    Google Scholar 

  • Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag. S. 21–49.

    Google Scholar 

  • Lambe, C. J.; Wittmann, C. M./Spekman, R. E. (2001): Social Exchange Theory and Research on Business-to-Business Relational Exchange, Journal of Business-to-Business Marketing, 8 (3), S. 1–36.

    Article  Google Scholar 

  • Leibniz Rechenzentrum (LRZ) (2010): Zusammenhangsmaße. Im Internet: http://docs.google.com/viewer?nicoschro.de/request.ph %3F6 + Variablen + unterschiedlich + skaliert + bestimmung + zusammenhang + st.com (27.06.2010).

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1968): Vertrauen. Ein Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Merchel, J. (1998): Zwischen Effizienzsteigerung, fachlicher Weiterentwicklung und Technokratisierung. Zum sozialpolitischen und fachpolitischen Kontext der Qualitätsdebatte in der Jugendhilfe. In: Merchel, J. (Hrsg.) (1998): Qualität in der Jugendhilfe. Kriterien und Bewertungsmöglichkeiten. Münster: Votum Verlag. S. 9–20.

    Google Scholar 

  • Meyer, John, W.; Rowan, B. (1977): Institutionalized Organizations: Formal Structures as Myth and Ceremony. American Journal of Sociology 83, S. 340–363. Zitiert in: Hasse, R.; Krücken, G. (1999): Neo-Institutionalsimus. Bielefeld: Transcript, S. 22.

    Google Scholar 

  • Miller, T. (2005): Die Störanfälligkeit organisierter Netzwerke und die Frage nach Netzwerkmanagement und Netzwerksteuerung. In: Bauer, P., Otto, O. (Hrsg.) (2005): Netzwerke. Bd. 2: Institutionelle Netzwerke in Steuerungs- und Kooperationsperspektive. Tübingen: dgvt Verlag. S. 105–127.

    Google Scholar 

  • Noack, M. (2010): Interventionsdesign: Für die Umfeld/System-Umwelt-Analyse mit den lokalen Stakeholder in einem Sozialraum. Norderstedt: Grin.

    Google Scholar 

  • Otto, A. (2002): Kein Thema für die Supply Chain? – Das Management und Controlling institutionaler Vernetzung. In: Logistikmanagement, 4. Jg., H. 3, S. 25–36.

    Google Scholar 

  • Pappi, F. (1987): Techniken der empirischen Sozialforschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peters, F. (2000): Auf der Suche nach reflexiven Institutionen. Integrierte, flexible Erziehungshilfen als strategische Antwort auf die ungeplanten Folgen fortschreitender Differenzierung und Spezialisierung. In: Dahme, H. J.; Wohlfahrt, N. (Hrsg.) (2000): Netzwerkökonomie im Wohlfahrtsstaat: Wettbewerb und Kooperation im Sozial- und Gesundheitssektor. Berlin: Sigma, S. 119–139.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, J./Salancik, G. R. (1978): The External Control of Organizations – A Resource Dependence Perspective, New York.

    Google Scholar 

  • Porter, M., E. (2008): Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten. Campus Verlag: Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Ramme, I. (2003): Darstellung und Bedeutung von Dienstleistungen. In: Pepels, W. (Hrsg.) (2002): Betriebswirtschaft der Dienstleistung. Handbuch für Studium und Praxis. Herne/Berlin: Verlag neue Wirtschaftsbriefe, S. 3–21

    Google Scholar 

  • Rößl, D.; Fink, M.; Kraus, S. (2007): Zwischenbetriebliche Kooperation und Netzwerk. Eine Begriffsexplikation. In: Wirtschaftliches Studium, Heft 2, S. 99–101.

    Google Scholar 

  • Santen, V. E.; Seckinger, M. (2005): Fallstricke im Beziehungsgeflecht: Die Doppelleben interinstitutionelle Netzwerke. In: Bauer, P.; Otto, O. (2005): Netzwerke. Bd. 2: Institutionelle Netzwerke in Steuerungs- und Kooperationsperspektive. Tübingen: dgvt Verlag, S. 201–221.

    Google Scholar 

  • Schneider, B.; Goldstein, H. W.; Smith, D. B. (1995): The ASA Framework: An Update, Personel Psychology, 48 (4), S. 747–773.

    Article  Google Scholar 

  • Schnell. R; Hill, P., B.; Esser, E. (1999): Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Schubert, H. (2008): Netzwerkkooperation – Organisation und Koordination von professionellen Vernetzungen. In: Schubert, H. (Hrsg.) (2008): Netzwerkmanagement. Opladen: Leske und Budrich, S. 7–106.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stegbauer, C. (2008): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Einige Anmerkungen zu einem neuen Paradigma. In: Stegbauer, C. (Hrsg.) (2008): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag, S. 11–21.

    Google Scholar 

  • Siegel, A. et. al. (2009): Kooperation und Wettbewerb im integrierten Versorgungssystem „Gesundes Kinzigtal. In: Amelung, V., E.; Sydow, J.; Windeler, A. (Hrsg.) (2009): Vernetzung im Gesundheitswesen. Wettbewerb und Kooperation. Stuttgart: Kohlhammer, S. 223–237.

    Google Scholar 

  • Siegler, B., F. (1997): Ökonomik Sozialer Arbeit. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Schellberg, K. (2008): Betriebswirtschaftslehre für Sozialunternehmen. Augsburg: ZIEL Verlag.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (2002): Strategische Netzwerke. Evolution und Organisation. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Universität Graz (2010): Kapitel 6: Kreuztabellen. Im Internet: http://www.kfunigraz.ac.at/~hadlerm/elementare/edvscripts/6.htm (23.6.2010).

  • Vahs, D. (2007): Organisation. Einführung in die Organisationstheorie- und Praxis. Stuttgart: Schaeffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Wald, A.; Jansen, D. (2006a): Netzwerke. In: Benz, A.; Lütz, S.; Schimank, U.; Simonis, G. (2006): Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder, S. 93–106.

    Google Scholar 

  • Wald, A.; Jansen, D. (2006b): Netzwerktheorien. In: Benz, A.; Lütz, S.; Schimank, U.; Simonis, G. (2006): Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder, S. 188–200.

    Google Scholar 

  • Weinert, A., B. (1998): Organisationspsychologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Whitener, E. M./Brodt, S. E./Korsgaard, M. A./Werner, J. M. (1998): Managers as Initiators of Trust: An Exchange Relationship Framework for Understanding Managerial Trustworthy Behavior, Academy of Management Review, 23 (3).S. 513–530.

    Google Scholar 

  • Williamson, O., E. (1990): Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Marina Hennig Christian Stegbauer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Noack, M., Schubert, H., Spieckermann, H. (2012). Vergleich von Netzwerkkooperationen in unterschiedlichen organisationalen Feldern. In: Hennig, M., Stegbauer, C. (eds) Die Integration von Theorie und Methode in der Netzwerkforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93464-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93464-8_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17865-3

  • Online ISBN: 978-3-531-93464-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics