Skip to main content

Narration, Biographie, Identität

Möglichkeiten und Grenzen des lebensgeschichtlichen Erzählens

  • Chapter
Lernen und Erzählen interdisziplinär

Zusammenfassung

Der Mensch lebt in einer intersubjektiven kulturellen Lebenswelt, die zu einem großen Teil über Erzählen und Erzählungen hergestellt, bewahrt und weiterentwickelt wird (vgl. Schapp 1953; Polkinghorn 1988; Bruner 1987, 1991; Engelhardt 2006). Im Erzählen wird das Wissen über die Welt vermittelt, werden individuelle und kollektive Erfahrungen bewahrt und weitergegeben, werden existentielle Lebensprobleme und deren Lösungen behandelt, werden Vergangenheit und Zukunft in die Gegenwart hinein geholt, erfolgen Sinnsuche und Sinngebung, werden Phantasie- und Traumwelten, Angst- und Hoffnungswelten entworfen und das Nicht-Erfahrbare erfahrbar gemacht. Die Teilnahme an der erzählenden und erzählten kulturellen Lebenswelt setzt die doppelte kulturelle Kompetenz des produktiven (mündlichen und schriftlichen) Erzählens und des rezeptiven Zuhörens und Lesens voraus und bildet sie zugleich aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blumenberg, Hans (1996): Die Legitimität der Neuzeit. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bouecke, Dietrich et al. (1995): Wie Kinder erzählen. Untersuchungen zur Erzähltheorie und zur Entwicklung narrativer Fähigkeiten. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bredel, Ursula (1999): Erzählen im Umbruch. Studien zur narrativen Verarbeitung der „Wende“ 1989. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Bruner, Jerome S. (1987): Life as Narrative. In: Social Reseach 54 (1), 11–32.

    Google Scholar 

  • Ders. (1991): The Narrative Construction of Reality. In: Critical Inquiry 18 (1), 1–21.

    Google Scholar 

  • Ders. (1997): Sinn, Kultur und Ich-Identität. Zur Kulturpsychologie des Sinns. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Ders. (2002): Wie das Kind sprechen lernt. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (1987): Deutsche Karrieren. Lebenskonstruktionen sozialer Aufsteiger aus der Flakhelfergeneration. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Carr, David (1986): Time, Narrative, and History. Bloomington: Indiana Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Danto, Arthur C. (1974): Analytische Philosophie der Geschichte. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dennet, Daniel C. (1994): Philosophie des menschlichen Bewußtseins. Hamburg: Hoffmann & Campe.

    Google Scholar 

  • Dülmen, Richard van (1997): Die Entdeckung des Individuums. 1500–1800. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (Hg.) (1980): Erzählen im Alltag. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Michael v. (1990): Biographie und Identität. Die Rekonstruktion und Darstellung von Identität im mündlichen autobiographischen Erzählen. In: Sparn, Walter (Hg.): Wer schreibt meine Lebensgeschichte? Biographie, Autobiographie, Hagiographie und ihre Entstehungszusammenhänge. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus, 197–247.

    Google Scholar 

  • Ders. (1996): Geschlechtsspezifische Muster des mündlichen autobiographischen Erzählens im 20. Jahrhundert. In: Heuser, Magdalene (Hg.): Autobiographien von Frauen. Beiträge zu ihrer Geschichte. Tübingen: Niemeyer, 53–76.

    Google Scholar 

  • Ders. (1997): Generation, Gedächtnis und Erzählen. Zur Bedeutung des lebensgeschichtlichen Erzählens im Generationenverhältnis. In: Liebau, Eckart (Hg.): Das Generationenverhältnis. Über das Zusammenleben in Familie und Gesellschaft. Weinheim & München: Juventa, 53–76.

    Google Scholar 

  • Ders. (2001): Lebensgeschichte und Gesellschaftsgeschichte. Biographieverläufe von Heimatvertriebenen. München: Judicium.

    Google Scholar 

  • Ders. (2005): Biografien deutscher Flüchtlinge und Vertriebener des Zweiten Weltkriegs. In: Stiftung Haus der Geschichte (Hg.): Flucht, Vertreibung, Integration. Bielefeld: Kerber, 14–21.

    Google Scholar 

  • Ders. (2006): Biographie und Narration. Zur Transkulturalität von Leben und Erzählen. In: Göhlich, Michael et al. (Hg.): Transkulturalität und Pädagogik. Weinheim & München: Juventa, 95–120.

    Google Scholar 

  • Ders. (2010): Biographie und Trauma. In: Liebau, Eckart/Zirfas, Jörg (Hg.): Dramen der Moderne. Kontingenz und Tragik im Zeitalter der Freiheit. Bielefeld: transcript, 201-Foucault, Michel (1977): Sexualität und Wahrheit. Bd. 1. Der Wille zum Wissen. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1963): Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten. In. Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 10. Frankfurt/Main: Fischer, 126–136.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner (2000): Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1967): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1985): Der Philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1987): Identität und Selbstthematisierung. In: Ders./Kapp, Volker (Hg.): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis. Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 9–24.

    Google Scholar 

  • Hausmann, Clemens (2006): Einführung in die Psychotraumatologie. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner et al. (2002): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Klein, Christian/Martínez, Matías (Hg.) (2009): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart et al.: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37 (1), 1–29.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1984): Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt/Main : Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ders./Stempel, Wolf-Dieter (Hg.) (1990): Geschichte, Ereignis, Erzählung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kotre, John (1998): Der Strom der Erinnerung. Wie das Gedächtnis Lebensgeschichte schreibt. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Kraus, Wolfgang (2000): Das erzählte Selbst. Die narrative Konstruktion von Identität in der Spätmoderne. Herbolzheim: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Ders. (2007): Das narrative Selbst und die Virulenz des Nicht-Erzählten. In: Joisten, Karen (Hg.): Narrative Ethik. Das Gute und das Böse erzählen. Berlin: Akademie Verlag

    Google Scholar 

  • Lämmert, Eberhard (19938): Bauformen des Erzählen., Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Lejeune, Philippe (1975): Le pacte autobiographique. Paris: Éd. du Seuil.

    Google Scholar 

  • Linde, Charlotte (1993): Life Stories. The Creation of Coherence. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele/Deppermann, Arnulf (2002): Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair (1995): Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • McAdams, Dan P. (1996): Personality, Modernity, and the Storied Self. A Contemporary Framework for Studying Persons. In: Psychological Inquiry 7 (4), 295–321.

    Article  Google Scholar 

  • Mead, George H. (1968): Geist, Identität und Gesellschaft. Aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meuter, Norbert (1995): Narrative Identität. Das Problem der personalen Identität im Anschluss an Ernst Tugendhat, Niklas Luhmann und Paul Ricoeur. Stuttgart: M & P.

    Google Scholar 

  • Middleton, David/Edwards, Derek (1990): Memory Development from 4 to 7 Years. A Social Psychological Approach. In: Middleton, David/Edwards, Derek (Hg.): Collective Remembering. London et al.: Sage, 23–45.

    Google Scholar 

  • Mink, Louis O. (1978): Narrative Form as a Cognitive Instrument. In: Canary, Robert H./Kozicki, Henry (Hg.): The Writing of History. Literary Form and Historical Understanding. Madison: Univ. of Wisconsin Press, 128–149.

    Google Scholar 

  • Nelson, Katherine (1993): The Psychological and Social Origins of Autobiographical Memory. In: Psychological Science 13 (4), 1–8.

    Google Scholar 

  • Dies. (1996): Memory Development from 4 to 7 Years. In: Sinnroff, Arnold J./Haith, Marshall M. (Hg.): The Five to Seven Years Shift. Chicago: University Of Chicago Press, 141–60.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz (Hg.) (1983): „Die Jahre weiß man nicht, wo man die hinsetzen soll.“ Faschismuserfahrungen im Ruhrgebiet. Berlin et al.: Dietz.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1969): Werke. Bd. III. Jenseits von Gut und Böse. Frankfurt/Main et al.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Ochs, Elinor/Capps, Lisa (2001): Living Narrative. Creating Lives in Everyday Storytelling. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmut (1970): Philosophische Anthropologie. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Polkinghorne, Donald E. (1988): Narrative Knowing and the Human Sciences. New York: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Ders. (1991), Narrative and Self-concept. In: Journal of Narrative and Life History 1 (2/3), 135–153.

    Google Scholar 

  • Pollak, Michael (1988): Die Grenzen des Sagbaren. Lebensgeschichten von KZ-Überlebenden als Augenzeugenberichte und als Identitätsarbeit. Frankfurt/Main et al.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Jochen (1980): Biographisches Erzählen. In: Lämmert, Eberhard (Hg.): Erzählforschung. Ein Symposium. Stuttgart: J. B. Metzler, 51–73.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul (1988): Zeit und Erzählung. Bd. I. Zeit und historische Erzählung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Ders. (1991a): Narrative Identity. In: Philosophy Today 35 (1), 73–81.

    Google Scholar 

  • Ders. (1991b): Zeit und Erzählung. Bd. III. Die erzählte Zeit. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1990): „Als der Krieg kam, hatte ich mit Hitler nichts mehr zu tun.“ Zur Gegenwärtigkeit des „Dritten Reiches“ in Biographien. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dies. (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Ryan, Marie-Laure (2005): Tellability. In: Herman, David et al. (Eds): Routledge Encyclopedia of Narrative Theory. London: Routledge, 589–591.

    Google Scholar 

  • Schacter Daniel L. (2001): Wir sind Erinnerung. Gedächtnis und Persönlichkeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schapp, Wilhelm (1953): In Geschichten verstrickt. Zum Sein von Mensch und Ding. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Scharfenberger, Stefan (2011): Narrative Identität im Horizont der Zeitlichkeit. Zu Paul Ricoeurs „Zeit und Erzählung“. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2002): Das zwiespältige Individuum. Zum Person-Gesellschaft-Arrangement der Moderne. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Kohli, Martin/Robert, Günther (Hg.): Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. Stuttgart: J. B. Metzler, 78–117.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (1998): Erzählen, Identität und historisches Bewußtsein. Zur psychologischen Konstruktion von Zeit und Geschichte. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ders. (2000): Biographische Sozialisation und narrative Kompetenz. Implikationen und Voraussetzungen lebensgeschichtlichen Denkens in der Sicht einer narrativen Psychologie. In: Hoerning, Erika M. (Hg.): Biographische Sozialisation. Stuttgart: Lucius & Lucius, 137–163.

    Google Scholar 

  • Ders./Renn, Joachim (Hg.) (2002): Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Thomä, Dieter (2007): Erzähle dich selbst. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (2002): Unerzählbares. In: Trinks, Jürgen (Hg.): Möglichkeiten und Grenzen der Narration. Wien: Turia & Kant, 19–37.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1993): ICH ist ein anderer. Auf dem Weg zum pluralen Subjekt? In: Reigber, Dieter (Hg.): Frauen-Welten. Marketing in der postmodernen Gesellschaft. Ein interdisziplinärer Forschungsansatz. Düsseldorf et al.: Econ, 282–318.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald (2002): Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • White, Hayden (1991): Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wolf, Dagmar (2001): Zur Ontogenese narrativer Kompetenz. In: Rüsen, Jörn (Hg.): Geschichtsbewusstsein. Psychologische Grundlagen. Entwicklungskonzepte, empirische Befunde. Köln et al.: Böhlau, 137–149.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Engelhardt, M.v. (2011). Narration, Biographie, Identität. In: Hartung, O., Steininger, I., Fuchs, T. (eds) Lernen und Erzählen interdisziplinär. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93478-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93478-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18112-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93478-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics