Skip to main content

Eigenlogik der Städte

  • Chapter
Handbuch Stadtsoziologie

Zusammenfassung

Dass Hamburg, München, Cottbus und Leipzig Städte sind, wird niemand ernsthaft bestreiten wollen. Zugleich ist das Wissen, dass Hamburg ganz anders ist als München, und dass Cottbus sich anders anfühlt als Leipzig, in der menschlichen Alltagserfahrung tief verankert. Doch warum ist dies so? Warum wird nicht nur „die Stadt“ gemeinhin als anders als „das Land“, sondern warum werden auch Städte als voneinander unterscheidbare und jeweils eigene soziale Gebilde imaginiert und erfahren? Eine fundierte Antwort auf diese Fragen zu finden, ist das Ziel des Forschungsansatzes „Eigenlogik der Städte“. Er möchte das erwähnte Alltagswissen über Stadt und Städte, das Realitäten ausdrückt und immer wieder neu schafft, der wissenschaftlichen Analyse zugänglich machen. Seine Forschungsfragen lauten: Was ist Stadt, was ist allen Städten gemeinsam? Wenn es so etwas gibt wie „Stadt“, was macht dann den Unterschied zwischen Städten aus? Wie kann die besondere Wirklichkeit dieser Stadt im Unterschied zu jener Stadt – in dem hier aufgerufenen Beispiel von Hamburg im Unterschied zu München oder auch von Cottbus im Unterschied zu Leipzig – theoretisch und empirisch erfasst werden?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abu-Lughod, Janet (1999): New York, Chicago, Los Angeles. Minneapolis: University of Minnesota Press

    Google Scholar 

  • Berking, Helmuth (2008): „Städte lassen sich an ihrem Gang erkennen wie Menschen“ – Skizzen zur Erforschung der Stadt und der Städte. In: Ders./Löw, Martina (Hrsg.): Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt am Main/New York: Campus. 15–31

    Google Scholar 

  • Berking, Helmuth/Frank, Sybille (2011): Glasgow’s miles better, Dortmund macht sich schön. Stadtinszenierungen im Vergleich. In: Sozialer Sinn 2/2010. 163–185

    Google Scholar 

  • Berking, Helmuth/Löw, Martina (2005): Wenn New York nicht Wanne-Eickel ist … Über Städte als Wissensobjekt der Soziologie. In: Ders./Löw, Martina (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Städte. Baden-Baden: Nomos. 9–22

    Google Scholar 

  • Berking, Helmuth/Löw, Martina (Hrsg.) (2008a): Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Berking, Helmuth/Löw, Martina (2008b): Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt am Main/New York: Campus. 7–14

    Google Scholar 

  • Berking, Helmuth/Schwenk, Jochen (2011): Hafenstädte. Bremerhaven und Rostock im Wandel. Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Bittner, Regina (2010): Bauhausstadt Dessau. Identitätssuche auf den Spuren der Moderne. Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Bockrath, Franz (2008): Städtischer Habitus – Habitus der Stadt. In: Berking, Helmuth/Löw, Martina (Hrsg.): Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt am Main/New York: Campus. 55–82

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1991): Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In: Wentz, Martin (Hrsg.): Stadt-Räume. Frankfurt am Main/New York: Campus. 25–34

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loic J. D. (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (1977a): The Urban Question. A Marxist Approach. London: Edward Arnold

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (1977b): Die kapitalistische Stadt. Ökonomie und Politik in der Stadtentwicklung. Hamburg: VSA-Verlag

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens (2007): Raumkonzept zwischen struktureller Produktion und individueller Konstruktion. In: Ethnoscripts 9 (1). 24–44

    Google Scholar 

  • Frers, Lars (2007): Einhüllende Materialitäten. Eine Phänomenologie des Wahrnehmens und Handelns an Bahnhöfen und Fährterminals. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Gehring, Petra (2008): Was heißt Eigenlogik? Zu einem Paradigmenwechsel für die Stadtforschung. In: Berking, Helmuth/Löw, Martina (Hrsg.): Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt am Main/New York: Campus. 153–167

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1988): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie. Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Griem, Julika/Scholz, Sebastian (2010): Tatort Stadt. Mediale Topographien eines Fernsehklassikers. Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Hanimann, Joseph (2008): Zwischen Menschenströmen und in offenen Räumen. In: Frankfurter Allgemeine, 22. Dezember

    Google Scholar 

  • Hannerz, Ulf (1980): Exploring the City. Inquiries Toward an Urban Anthropology. New York: Columbia University Press

    Google Scholar 

  • Hasse, Jürgen (2008): „Stadt“ als ein schwimmender Terminus. In: Berking, Helmuth/Löw, Martina (Hrsg.): Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt am Main/New York: Campus. 313–334

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut (1994): Das Erkenntnisinteresse von Gemeindestudien. Zur De- und Rethematisierung lokaler und regionaler Kultur. In: Derlien, Hans-Ulrich/Gerhardt, Uta/Scharpf, Fritz W. (Hrsg.): Systemrationalität und Partialinteresse. Festschrift für Renate Mayntz. Baden-Baden: Nomos. 234–245

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/Kemper, Jan (2005): Die soziologische Theoretisierung der Stadt und die ‚New Urban Sociology‘. In: Berking, Helmuth/Löw, Martina (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Städte. Soziale Welt, Sonderband 16. Baden-Baden: Nomos. 25–53

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/Siebel, Walter (1978): Thesen zur Soziologie der Stadt. In: Leviathan 6. 484–500

    Google Scholar 

  • Held, Gerd (2005): Territorium und Großstadt. Die räumliche Differenzierung der Moderne. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Held, Gerd (2008): Der städtische Raum als Voraussetzung des Sozialen. In: Berking, Helmuth/Löw, Martina (Hrsg.): Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt am Main/New York: Campus. 169–206

    Google Scholar 

  • Herlyn, Ulfert (1989): Der Beitrag der Stadtsoziologie: Ein Rückblick auf die Forschungsentwicklung. In: Hesse, Joachim J. (Hrsg.): Kommunalwissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden: Nomos. 359–385

    Google Scholar 

  • Kastner, Jens (2009): Städtische Eigenlogiken. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung 53. 54

    Google Scholar 

  • King, Anthony (1990): Global Cities: Post-Imperialism and the Internationalization of London. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2003): Habitus und Habitualisierung. Zur Komplementarität von Bourdieu mit dem Sozialkonstruktivismus. In: Rehbein, Boike/Saalmann, Gernot/Schwengel, Hermann (Hrsg.): Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen: Probleme und Perspektiven. Konstanz: UVK., 187–201

    Google Scholar 

  • Krämer-Badoni, Thomas (1991): Die Stadt als sozialwissenschaftlicher Gegenstand. In: Häußermann, Hartmut/Ipsen, Detlev/Krämer-Badoni, Thomas, u. a (Hrsg.): Stadt und Raum: Soziologische Analysen. Pfaffenweiler: Centaurus. 1–29

    Google Scholar 

  • Lee, Martyn (1997): Relocating Location: Cultural Geography, the Specificity of Place and the City Habitus. In: McGuigan, Jim (Hrsg.): Cultural Methodologies. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage. 126–141

    Google Scholar 

  • Lefèbvre, Henri (1972): Die Revolution der Städte. München: List

    Google Scholar 

  • Lefèbvre, Henri (1996): Writings on Cities. Cambridge/Oxford: Blackwell

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf (2003): Der Habitus der Stadt – ein kulturgeographischer Versuch. In: Petermanns Geographische Mitteilungen. Zeitschrift für Geo- und Umweltwissenschaften 147. 46–53

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf (2004): Walks on the Wild Side. Eine Geschichte der Stadtforschung. Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf (2005a): Die Kultur der Metropole. In: Humboldt Spektrum 12. 22–28

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf (2005b): Urban Anthropology. In: Berking, Helmuth/Löw, Martina (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Städte. Soziale Welt, Sonderband 16. Baden-Baden: Nomos. 55–66

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf (2008): Textur, imaginaire, Habitus – Schüsselbegriffe der kulturanalytischen Stadtforschung. In: Berking, Helmuth/Löw, Martina (Hrsg.): Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt am Main/New York: Campus. 83–94

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf/Moser, Johannes (Hrsg.) (2006): Dresden. Ethnografische Erkundungen einer Residenzstadt. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (2008a): Eigenlogische Strukturen – Differenzen zwischen Städten als konzeptuelle Herausforderung. In: Berking, Helmuth/Dies. (Hrsg.): Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt am Main/New York: Campus. 33–53

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (2008b): Soziologie der Städte. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Löw, Martina/Noller, Peter/Süß, Sabine (Hrsg.) (2010): Typisch Darmstadt. Eine Stadt beschreibt sich selbst. Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1955): Das Kapital. Bd. 1, Berlin: Dietz

    Google Scholar 

  • Matthiesen, Ulf (1997): Lebensweltliches Hintergrundwissen. In: Wicke, Michael (Hrsg.): Konfigurationen lebensweltlicher Strukturphänomene. Opladen: Leske + Budrich. 157–178

    Google Scholar 

  • Matthiesen, Ulf (2007): Wissensmilieus in heterogenen stadtregionalen Räumen Ostdeutschlands – zwischen Innovationsressourcen und kulturellen Abschottungen. In: Koch, Gertraud/Warneken, Bernd J. (Hrsg.): Region – Kultur – Innovation. Wege in die Wissensgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 83–122

    Google Scholar 

  • Matthiesen, Ulf (2008): Eigenlogiken städtischer Wissenslandschaften – Zur Koevolutionsdynamik von Stadt- und Wissensentwicklungen in urbanen KnowledgeScapes. In: Berking, Helmuth/Löw, Martina (Hrsg.): Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt am Main/New York: Campus. 95–152

    Google Scholar 

  • Meier, Lars (2009): Das Einpassen in den Ort. Der Alltag deutscher Finanzmanager in London und Singapur. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Michel, Boris (2009): Berking, Helmuth, und Martina Löw (Hg.), Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtsoziologie. In: Das Argument 280. 353–354

    Google Scholar 

  • Musner, Lutz (2009): Der Geschmack von Wien. Kultur und Habitus einer Stadt. Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2002): Dichte Räume. Städte als Synchronisations- und Inklusionsmaschinen. In: Löw, Martina (Hrsg.): Differenzierungen des Städtischen. Opladen: Leske + Budrich. 211–232

    Google Scholar 

  • Park, Robert Ezra/Burgess, Ernest Watson/McKenzie, Roderick Duncan (Hrsg.) (1925): The City. Chicago: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2009): Die Selbstkulturalisierung der Stadt. Zur Transformation moderner Urbanität in der „creative city“. In: Mittelweg 36 (2). 2–34

    Google Scholar 

  • Rodenstein, Marianne (2008): Die Eigenart der Städte – Frankfurt und Hamburg im Vergleich. In: Berking, Helmuth/Löw, Martina (Hrsg.): Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt am Main/New York: Campus. 261–311

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia (1991): The Global City. Princeton: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Schwanhäußer, Anja (2010): Kosmonauten des Underground. Ethnografie einer Berliner Szene. Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Sept, Ariane (2009): Helmuth Berking/Martina Löw (Hg.): Die Eigenlogik der Städte. In: Raum- Planung 146. 247–248

    Google Scholar 

  • Siebel, Walter (1987): Vorwort zur deutschen Ausgabe. In: Saunders, Peter (Hrsg.): Soziologie der Stadt. Frankfurt am Main/New York: Campus. 9–13

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1984): Die Großstädte und das Geistesleben. In: Ders.: Das Individuum und die Freiheit. Stuttgart: Wagenbach. 192–204

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1989): Philosophie des Geldes. (Gesamtausgabe, Bd. 6, Hrsg. v. Frisby, David P./Köhnke, Klaus Christian). Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1995): Der Raum und die räumliche Ordnung der Gesellschaft. In: Rammstedt, Otthein (Hrsg.): Georg Simmel – Soziologie: Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe Band 11. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 687–790

    Google Scholar 

  • Steets, Silke (2008): „Wir sind die Stadt !“ Kulturelle Netzwerke und die Konstitution städtischer Räume in Leipzig. Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Taylor, Ian/Evans, Karen/Fraser, Penny (1996): Tale of Two Cities: Global Change, Local Feeling, and Everyday Life in the North of England. A Study in Manchester and Sheffield. London/New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1985): In den Netzen der Lebenswelt. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Wietschorke, Jens (2009): M. Löw: Soziologie der Städte. In: H-Net Reviews in the Humanities and Social Sciences, October, http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=26002

  • Wirth, Louis (1974): Urbanität als Lebensform. In: Herlyn, Ulfert (Hrsg.): Stadt und Sozialstruktur. München: Nymphenburger Verlag. 42–67

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (1994): Vom Fall zum Typus: Die Sehnsucht nach dem „Ganzen“ und dem „Eigentlichen“ – „Idealisierung“ als biographische Konstruktion. In: Diezinger, Angelika/Kitzer, Hedwig/Anker, Ingrid, u. a (Hrsg.): Erfahrung mit Methode. Freiburg. 269–299

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Karsten (2008): Eigenlogik der Städte – eine politikwissenschaftliche Sicht. In: Berking, Helmuth/Löw, Martina (Hrsg.): Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt am Main/New York: Campus. 207–230

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Frank, S. (2012). Eigenlogik der Städte. In: Eckardt, F. (eds) Handbuch Stadtsoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94112-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94112-7_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17168-5

  • Online ISBN: 978-3-531-94112-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics