Skip to main content

Grundlagenkritik und „stille Post“. Zur Debatte um einen Bedeutungsverlust der Kategorie „Geschlecht“

  • Chapter
Im Widerstreit
  • 7139 Accesses

Zusammenfassung

Angestoßen von den seit den 1980er Jahren gefüAuseinandersetzungen in der anglo-amerikanischen feministischen Theorie, verbreitet sich der Eindruck, dass die Frauen- und Geschlechterforschung in eine Krise geraten ist, die ihre zentralen Begriffe erfasst. Wenn Autorinnen wie Susan Bordo von einem „new scepticism about the use of gender as an analytical category“ (Bordo 1990: 135) sprechen, wenn bekannte Wissenschaftlerinnen wie Joan Wallach Scott, die einmal entscheidende Argumente zu seiner Etablierung als Analysekategorie in der Geschichtswissenschaft geliefert hat, nun über das „Veralten“ des Gender-Begriffs nachdenkt, wenn die Philosophin Rosi Braidotti in einem Gespräch mit Judith Butler über die „Krise des Begriffs ‚gender‘ in Theorie und Praxis“ (Braidotti 1994: 7) räsoniert, wenn die Avantgarde feministischer Theorie in den USA mit dem Etikett „postfeministisch“ ausgezeichnet wird, spricht all das nicht dafür, dass irgendetwas an sein Ende gekommen sein muss ? Aber was ?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Annuß, Evelyn, 1996: Umbruch und Krise in der Geschlechterforschung. Judith Butler als Symptom, Das Argument 216: 505–527.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina, 1991: Wenn die Frauen erst einmal Frauen sein könnten. S. 206–224 in: Josef Früchtl und Maria Calloni (Hg.): Geist gegen den Zeitgeist, Erinnern an Adorno. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina, 1995: Homo-Morphismus. Autopoietische Systeme und gesellschaftliche Rationalisierung. S. 99–119 in: Brigitte Aulenbacher und Tilla Siegel (Hg.): Diese Welt wird völlig anders sein. Denkmuster der Rationalisierung. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina, 1996: Transformation und soziale Ungleichheit, soziale Ungleichheit und Geschlecht. S. 183–196 in: Sigrid Metz-Göckel und Angelika Wetterer (Hg.): Vorausdenken – Querdenken – Nachdenken. Texte für Ayla Neusel. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina, 1998a: Geschlechterdifferenz – Geschlechterverhältnis: soziale Dimensionen des Begriffs „Geschlecht“, Zeitschrift für Frauenforschung 11: 37–46.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina, 1998b: Trennung, Verknüpfung, Vermittlung: zum feministischen Umgang mit Dichotomien. S. 84–126 in: Gudrun-Axeli Knapp (Hg.): Kurskorrekturen. Feminismus zwischen Kritischer Theorie und Postmoderne. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina, und Gudrun-Axeli Knapp, 2000: Feministische Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina, 2001: Was mit Macht getrennt wird, gehört gesellschaftlich zusammen. Zur Dialektik von Umverteilung und Anerkennung in Phänomenen sozialer Ungleichheit. S. 91–132 in: Gudrun-Axeli Knapp und Angelika Wetterer (Hg.): Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bock, Ulla, 1994: Wenn die Geschlechter verschwinden. S. 19–34 in: Hartmut Muesmann und Bernhard Sill (Hg.): Androgyn. „Jeder Mensch in sich ein Paar?“ Androgynie als Ideal geschlechtlicher Identität. Weinheim/Basel: Beltz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bordo, Susan, 1990: Feminism, Postmodernism, and Gender-Scepticism. S. 133–156 in: Linda Nicholson (Hg.): Feminism/Postmodernism. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Braidotti, Rosi, 1994: Gender und Post-Gender. Die Zukunft einer Illusion. S. 7–31 in: Verein Sozialwissenschaftliche Forschung und Bildung für Frauen (Hg.): Facetten feministischer Theoriebildung, Band 14: Zur Krise der Kategorien. Frau, Lesbe, Geschlecht. Frankfurt a. M.: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Braun, Kathrin 1998: Mensch, Tier, Schimäre: Grenzauflösung durch Technologie. S. 153–178 in: Gudrun-Axeli Knapp (Hg.): Kurskorrekturen. Feminismus zwischen Kritischer Theorie und Postmoderne. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith, 1991: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith, 1994: Unter Feministinnen: „The Trouble with Gender“. S. 145–177 in: Verein Sozialwissenschaftliche Forschung und Bildung für Frauen (Hg.): Facetten feministischer Theoriebildung, Band 14. Zur Krise der Kategorien. Frau, Lesbe, Geschlecht. Frankfurt a. M.: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • De Lauretis, Teresa, 1994: Technologies of Gender. Essays on Theory, Film and Fiction. New York/London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene, 1998: Structure and Eigensinn. Transformation Processes and Continuities of Eastern German Women. S. 183–202 in: Patricia J. Smith (Hg.): After the Wall. Eastern Germany since 1989. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene, 2001: 10 Jahre danach: Geschlechterverhältnisse in Veränderung, Berliner Journal für Soziologie 11: 19–30.

    Article  Google Scholar 

  • Ernst, Waltraud, 1999: Diskurspiratinnen. Wie feministische Erkenntnisprozesse die Wissenschaft verändern. Wien: Milena Verlag.

    Google Scholar 

  • Feministische Studien, 1993: Kritik der Kategorie Geschlecht, 11. Jg., Heft 2.

    Google Scholar 

  • Funk, Julika, 2000: Das iterative Geschlecht. Zur verzögerten Historizität von Geschlechterdifferenz, Zeitschrift für historische Frauenforschung und feministische Praxis 9: 67–87.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine, und Angelika Wetterer, 1992: Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. S. 201–254 in: Gudrun-Axeli Knapp und Angelika Wetterer (Hg.): TraditionenBrüche. Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg: Kore.

    Google Scholar 

  • Göbel, Markus, und Johannes F. K. Schmidt, 1998: Inklusion/Exklusion: Karriere, Probleme und Differenzierungen eines systemtheoretischen Begriffspaars, Soziale Systeme 4: 87–117.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin, 1997: Zum Erkenntnispotential sozialkonstruktivistischer Perspektiven für die Analyse von sozialer Ungleichheit und Geschlecht. S. 479–497 in: Stefan Hradil (Hg.): Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin, 2000: Soziale Ungleichheit und Geschlecht. Kontinuitäten und Brüche, Sackgassen und Erkenntnispotentiale im deutschen soziologischen Diskurs. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gransee, Carmen, 1999: Grenz-Bestimmungen. Zum Problem identitätslogischer Konstruktionen von „Natur“ und „Geschlecht“. Tübingen: Edition Diskord.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna, 1995a: Die Neuerfindung der Natur. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna, 1995b: Monströse Versprechen. Coyote-Geschichten zu Feminismus und Technowissenschaft. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna, 1996: Anspruchsloser Zeuge @ Zweites Jahrtausend. FrauMann © trifft Oncomouse ™. S. 347–390 in: Elvira Scheich (Hg.): Vermittelte Weiblichkeit. Feministische Wissenschafts- und Gesellschaftstheorie. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Harding, Sandra, 1990: Feministische Wissenschaftstheorie. Zum Verhältnis von Wissenschaft und sozialem Geschlecht. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina, 1993: Die Auflösung der Geschlechterdifferenz. Entwicklungstendenzen in der Theorie der Geschlechter. S. 17–49 in: Elisabeth Bühler, Heidi Meyer, Dagmar Reichert und Andrea Scheller (Hg.): Ortssuche. Zur Geographie der Geschlechterdifferenz. Zürich/Dortmund: eFeF-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina, und Eva Nadai, 1998: Geschlecht und Kontext. De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung, Zeitschrift für Soziologie 27: 75–93.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan, 1993: Dekonstruktion und Rekonstruktion. Plädoyer für die Erforschung des Bekannten, Feministische Studien 11: 55–67.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan, 1994: Die soziale Fortpflanzung der Zweigeschlechtlichkeit, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 668–692.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan, 1995: Dekonstruktion und Rekonstruktion. Plädoyer für die Erforschung des Bekannten. S. 67–89 in: Ursula Pasero und Friederike Braun (Hg.): Konstruktion von Geschlecht. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia, 1991: Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Irigaray, Luce, 1980: Speculum. Spiegel des anderen Geschlechts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia, 1995: Zwei Schritte vorwärts, einer zurück – und ein vierter darüber hinaus. Die Etappen feministischer Auseinandersetzung mit der Philosophie, Die Philosophin 10: 81–97.

    Article  Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli, 1998: Postmoderne Theorie oder Theorie der Postmoderne? Anmerkungen aus feministischer Sicht. S. 25–84 in: Gudrun-Axeli Knapp (Hg.): Kurskorrekturen. Feminismus zwischen Kritischer Theorie und Postmoderne. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli, 2001: Dezentriert und viel riskiert. Anmerkungen zur These vom Bedeutungsverlust der Kategorie Geschlecht. S. 15–62 in: Gudrun-Axeli Knapp und Angelika Wetterer (Hg.): Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin, 1989: Spielarten des Konstruktivismus. Einige Notizen und Anmerkungen, Soziale Welt 40: 86–97.

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga, 1995: Prozessuale Ungleichheit, Geschlecht und Institutionenverknüpfung im Lebenslauf. S. 133–153 in: Peter A. Berger und Peter Sopp (Hg.): Sozialstruktur und Lebenslauf. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga, 2001: Gesellschaftsanalyse: Der Institutionenansatz in der Geschlechterforschung. S. 63–91 in: Gudrun-Axeli Knapp und Angelika Wetterer (Hg.): Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga, Claudia Bom und Dagmar Lorenz-Meyer, 1996: Der unentdeckte Wandel. Annäherung an das Verhältnis von Struktur und Norm im weiblichen Lebenslauf. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno, 1995: Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Lorber, Judith, und Susan A. Farrell (Hg.), 1991: The Social Construction of Gender. Newbury Park/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Lorey, Isabell, 1995: Immer Ärger mit dem Subjekt. Warum Judith Butler provoziert. S. 19–35 in: Erika Haas (Hg.): „Verwirrung der Geschlechter“. Dekonstruktion und Feminismus. München/Wien: Profil.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea, 1995: Geschlecht als Existenzweise. Macht, Moral, Recht und Geschlechterdifferenz. Frankfurt a. M.: Ulrike Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Money, John, und John G. Hampson, 1955: An Examination of Some Basic Sexual Concepts. The Evidence of Human Hermaphroditism, Bulletin of John Hopkins Hospital 97: 301–319.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin, 1992: Wie wirklich sind Systeme? Zum ontologischen und epistemologischen Status von Luhmanns Theorie selbstreferentieller Systeme. S. 43–71 in: Werner Krawietz und Michael Welker (Hg.): Kritik der Theorie sozialer Systeme. Auseinandersetzung mit Luhmanns Hauptwerk. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin, 1997: Inklusion, Exklusion – Integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese. S. 113–148 in: Wilhelm Heitmeyer (Hg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin, 1998: Gesellschaftstheorie und empirische Forschung. Über die „methodologischen Vorbemerkungen“ in Luhmanns Gesellschaftstheorie, Soziale Systeme 4: 199–207.

    Google Scholar 

  • Nicholson, Linda J. (Hg.), 1990: Feminism/Postmodernism. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Offen, Karen, 1993: Feminismus in den Vereinigten Staaten und in Europa. Ein historischer Vergleich. S. 97–139 in: Hanna Schissler (Hg.): Geschlechterverhältnisse im historischen Wandel. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona, 1998: Quadraturen im Wohlfahrtsdreieck. Die USA, Schweden und die Bundesrepublik im Vergleich. S. 225–252 in: Stephan Lessenich und Ilona Ostner (Hg.): Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Der Sozialstaat in vergleichender Perspektive. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Pasero, Ursula, 1994: Geschlechterforschung revisited: konstruktivistische und systemtheoretische Perspektiven. S. 264–296 in: Theresa Wobbe und Gesa Lindemann (Hg.): Denkachsen. Zur theoretischen und institutionellen Rede von Geschlecht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pasero, Ursula, 1995: Dethematisierung von Geschlecht. S. 50–66 in: Ursula Pasero und Friederike Braun (Hg.): Konstruktion von Geschlecht. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit, 1994: Erwerbspartnerin oder berufstätige Ehefrau. Sozio-kulturelle Arrangements der Erwerbstätigkeit von Frauen im Vergleich, Soziale Welt 45: 322–337.

    Google Scholar 

  • Scott, Joan W., 1986: Gender: A Useful Category of Historical Analysis, The American Historical Review 91: 1053–1075.

    Article  Google Scholar 

  • Schein, Gerlinde, und Sabine Strasser (Hg.), 1997: Intersexions. Feministische Anthropologie zu Geschlecht, Kultur und Sexualität. Wien: Milena Verlag.

    Google Scholar 

  • Schissler, Hanna (Hg.), 1993: Geschlechterverhältnisse im historischen Wandel. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf, 1997: Inklusion/Exklusion, funktionale Systeme und die Theorie der Weltgesellschaft, Soziale Systeme 3: 123–136.

    Google Scholar 

  • Stoller, Robert, 1968: Sex and Gender. The Development of Masculinity and Femininity. London: Hogarth.

    Google Scholar 

  • Teubner, Ulrike, 2001: Soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern – kein Thema innerhalb der Systemtheorie? S. 288–317 in: Gudrun-Axeli Knapp und Angelika Wetterer (Hg.): Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Weber, Jutta, 1998: Feminismus & Konstruktivismus. Zur Netzwerktheorie bei Donna Haraway, Das Argument 227: 699–712.

    Google Scholar 

  • West, Candace und Don H. Zimmerman, 1991: Doing Gender. S. 13–37 in: Judith Lorber und Susan A. Farrell (Hg.): The Social Construction of Gender. Newbury Park/London: Sage.

    Google Scholar 

  • West, Candace, und Sarah Fenstermaker, 1995: Doing Difference, Gender and Society 9: 497–499.

    Article  Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika, 2000: Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. „Gender at Work“ in theoretischer und historischer Perspektive. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wobbe, Theresa, und Gesa Lindemann (Hg.), 1994: Denkachsen. Zur theoretischen und institutionellen Rede vom Geschlecht. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Yanagisako, Sylvia Junko, 1997: Geschlecht, Sexualität und andere Überschneidungen. S. 33–67 in: Gerlinde Schein und Sabine Strasser (Hg.): Intersexions. Feministische Anthropologie zu Geschlecht, Kultur und Sexualität. Wien: Milena Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Knapp, GA. (2012). Grundlagenkritik und „stille Post“. Zur Debatte um einen Bedeutungsverlust der Kategorie „Geschlecht“. In: Im Widerstreit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94139-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94139-4_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18267-4

  • Online ISBN: 978-3-531-94139-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics