Skip to main content

Definitionen und Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
Körperschall
  • 7520 Accesses

Zusammenfassung

Eine sehr große Zahl der Schallereignisse, die unser Ohr erreichen - sei es der Klang einer Geige, das Quietschen einer Bremse oder eine lautstarke Unterhaltung in der nachbarlichen Wohnung - werden durch schwingende Festkörper erzeugt oder fortgeleitet. Man bezeichnet das Gebiet der Physik, das sich mit der Erzeugung, &Übertragung und Abstrahlung von - meist sehr kleinen – zeitlich wechselnden Bewegungen und Kräften in festen Körpern beschäftigt als „Körperschall“. Dabei drückt die Bezeichnung „Schall“ bereits aus, dass das Hauptaugenmerk bei den hörbaren Frequenzen - also etwa im Bereich 16 Hz bis 16000 Hz - liegt. Diese Frequenzen sind jedoch durchaus nicht als starre Grenzen anzusehen, so ist es beispielsweise ohne weiteres möglich, dass die Messmethoden, mit denen die Körperschalleigenschaften von Materialien im hörbaren Bereich bestimmt werden, auch im Ultraschallgebiet angewandt werden. Es können andererseits auch Verfahren, die für tiefe Frequenzen (z.B. in der Seismologie oder in der mechanischen Schwingungslehre) entwickelt wurden, auch für Körperschallprobleme benutzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Sommerfeld, A.: Vorlesungen über theoretische Physik, Band 1 (Mechanik) § 34; Akademische Verlagsges. Leipzig (1949)

    Google Scholar 

  2. Timoshenko, S.; Woinowsky-Krieger, S.: Theory of plates and shells, Chapt. 13; McGraw Hill (1959)

    Google Scholar 

  3. Johnson, K. L.: Contact mechanics, Chapt. 4.7, Cambridge University Press (1985)

    Google Scholar 

  4. Heaviside, O.: Electrical papers, Vol. I, p. 520; Vol. II (1892), p. 202

    Google Scholar 

  5. Blevins, R. D.: Formulas for natural frequency and mode shape; Van Nostrand (1979)

    Google Scholar 

  6. Crandall, S. H.; McCalley, Jr., R. B.: Matrix methods of analysis; Chapt. 28 in Shock and vibration handbook (ed. Harris; Crede); McGraw Hill (1976)

    Google Scholar 

  7. Morse, P. M.; Feshbach, H.: Methods of theoretical physics; McGraw Hill, § 3.2 (1953), p. 281

    Google Scholar 

  8. Hertz, H.: Die Prinzipien der Mechanik in neuem Zusammenhang dargestellt. Drei Arbeiten von Heinrich Hertz mit einem Vorwort von H. v. Helmholtz; Akademische Verlagsanstalt Leipzig (1884)

    Google Scholar 

  9. Zurmühl, R.: Praktische Mathematik, § 31–33; Springer (1965)

    Google Scholar 

  10. Temple, G.; Bickley, W. G.: Rayleigh’s principle and its applications to engineering, Dover Publication (1956)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Müser .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Müser, M., Kropp, W. (2009). Definitionen und Grundlagen. In: Körperschall. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-49048-7_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics