Skip to main content

Part of the book series: Tutorium Jura ((TUTORIUM))

  • 1082 Accesses

Auszug

Heimwerker Hans (H) kauft im Baumarkt des B 50 Quadratmeter glasierte Bodenfliesen für 1000 €. H verlegt sie in der Küche seines Wohnhauses. Kurz nach dem Einbau platzen Teile der Oberfläche der Fliesen ab. Es stellt sich heraus, dass die Abplatzungen beim Herunterfallen von Gegenständen entstehen, weil die Fliesen Hohlstellen durch Fehlpressungen aufweisen und deshalb nicht fest genug sind. Diesen Fehler hätten die Angestellten des Baumarktes erkennen müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. So Jacobs in Dauner-Lieb/Konzen/ K. Schmidt (Hrsg.), Das neue Schuldrecht in der Praxis, S. 374.

    Google Scholar 

  2. Entwurfsbegr. zum SMG, BT-Drucks. 14/6040, S. 231; OLG München NJW 2006, 449 f; OLG Köln NJW-RR 2006, 677 [unter II 2 c]; Lorenz ZGS 2004, 408; Bamberger/Roth/Faust § 439 Rdn. 13; MünchKomm/Westermann § 439 Rdn. 7; Reinikke/Tiedtke Rdn. 416; Staudinger/Matusche-Beckmann (2004) § 439 Rdn. 9; a.A. OLG München NJW 2007, 3214; Muthorst ZGS 2007, 370 (Erfüllungsort des ursprünglichen Leistungsanspruchs).

    Google Scholar 

  3. BGHZ 87, 104, 109 (zur Rücknahmepflicht des Verkäufers im Falle der Wandelung, die dem heutigen Rücktritt vom Kaufvertrag entspricht); Bamberger/Roth/Faust § 437 Rdn. 45 u. § 439 Rdn. 32; Palandt/Weidenkaff § 439 Rdn. 25 a.E.; Staudinger/Matusche-Beckmann (2004) § 439 Rdn. 54 f; s. a AnwK/Büdenbender § 439 Rdn. 27 m.w.N.; anders Staudinger/Kaiser (2004) § 346 Rdn. 90 ff.

    Google Scholar 

  4. BGHZ 87, 104, 110.

    Google Scholar 

  5. Für diese Lösung Staudinger/Kaiser (2004) § 346 Rdn. 94; Oetker/Maultzsch, § 2 Rdn. 189; Wieling/Finkenauer Fälle zum Besonderen Schuldrecht, S. 24 f.

    Google Scholar 

  6. So_auch OLG Köln NJW-RR 2006, 677; Lorenz ZGS 2004, 408, 410 f; Münch-Komm/Westermann § 439 Rdn. 13; Bamberger/Roth/Faust § 439 Rdn. 32; a.A. Thürmann NJW 2006, 3457, 3460 f. Das gegenteilige Ergebnis ist insbes. im Hinblick darauf gut vertretbar, dass im Folgenden ein Anspruch des H gegen B auf die Verlegung neuer Fliesen aus dem Nacherfüllungsanspruch abgelehnt wird.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Bamberger/Roth/Faust § 439 Rdn. 18.

    Google Scholar 

  8. Vgl. OLG Köln NJW-RR 2006, 677; Jauernig/C. Berger § 439 Rdn. 20; Münch-Komm/Westermann § 439 Rdn. 13 a.E.; Reinicke/Tiedtke Rdn. 439 ff; Staudinger/Matusche-Beckmann (2004) § 439 Rdn. 21; Tiedtke/Schmitt DB 2005, 1555, 1560 f.

    Google Scholar 

  9. Der Einbau ist vom Verkäufer im Wege der Nacherfüllung nur geschuldet, wenn die Mangelbehebung durch Reparatur erfolgt und dazu der Aus-und Wiedereinbau der Sache erforderlich ist. Beispiel: Der in die Küche eingebaute Kühlschrank ist mangelhaft und muss repariert werden. Ist für die Reparatur der Aus-und Wiedereinbau erforderlich, so ist dies Teil der Nacherfüllungspflicht. Vgl. Lorenz ZGS 2004, 408, 409.

    Google Scholar 

  10. Zur Frage, ob § 439 Abs. 2 BGB überhaupt Anspruchsgrundlage sein kann, ausf. Hellwege AcP 206 (2006), 136 ff (verneinend).

    Google Scholar 

  11. Oetker/ Maultzsch § 2 Rdn. 224; Staudinger/Matusche-Beckmann (2004) § 439 Rdn. 32.

    Google Scholar 

  12. Daher qualifizieren Hellwege AcP 206 (2006), 136 ff und Bamberger/Roth/Faust § 439 Rdn. 25 die Norm als bloße Kostenzuordnungsvorschrift.

    Google Scholar 

  13. So auch OLG Köln NJW-RR 2006, 677; Lorenz ZGS 2004, 408, 409; a.A. OLG Karlsruhe ZGS 2004, 432, 433.

    Google Scholar 

  14. Lorenz ZGS 2004, 408, 409. Unklar insofern OLG Köln NJW-RR 2006, 677, das unter II 2 b am Anfang Ansprüche aus §§ 280, 281 sowie § 284 BGB prüft, am Ende jedoch unter Bezugnahme auf Lorenz darauf hinweist, dass als Anspruchsgrundlage „auch § 280 BGB in Betracht kommt“.

    Google Scholar 

  15. Vgl. OLG Köln NJW-RR 2006, 677; Gröschler NJW 2005, 1601; Lorenz ZGS 2004, 408, 410; ders. NJW 2007, 1, 2; MünchKomm/Westermann § 437 Rdn. 28; Staudinger/Beckmann (2004) § 433 Rdn. 105. Zur Verpflichtung des Importeurs, aus China importierte technische Arbeitsmittel dahingehend zu untersuchen, ob sie den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen, BGH NJW 2006, 1589.

    Google Scholar 

  16. Vgl. nur OLG Frankfurt, Urt. v. 1.3.2006 — 1 U 159/05, OLGR Frankfurt 2006, 756.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Lorenz/Riehm Lehrbuch zum neuen Schuldrecht, Rdn. 538.

    Google Scholar 

  18. BGHZ 143, 41, 48 ff; Palandt/Heinrichs § 281 Rdn. 23 f; krit. zur Weitergeltung der Rentabilitätsvermutung nach neuem Schuldrecht MünchKomm/Emmerich Vor § 281 Rdn. 39. Beispiel: Ein Händler mietet eine Halle für eine Sonderverkaufsveranstaltung. Um auf diese Veranstaltung aufmerksam zu machen, lässt er an die nahe gelegenen Haushalte Werbesendungen verteilen. Nun stellt der Vermieter die Halle schuldhaft nicht zur Verfügung. Nach der Rentabilitätsvermutung gelten die nutzlos gewordenen Aufwendungen als Mindestschaden des Händlers, da davon auszugehen ist, dass er bei Durchführung der Veranstaltung zumindest Erträge in Höhe dieser Aufwendungen erwirtschaftet hätte. Danach waren derartige Aufwendungen bereits nach altem Schuldrecht als Schadensersatz wegen Nichterfüllung (statt der Leistung) ersatzfähig. — § 284 BGB n.F. gilt sowohl für Aufwendungen, die für ideelle oder konsumptive Zwecke getätigt wurden, als auch Aufwendungen, die für kommerzielle Zwecke getätigt wurden (BGHZ 163, 381, 386), so dass die mit der Rentabilitätsvermutung einhergehenden komplizierten schadensersatzrechtlichen Erwägungen im Regelfall nicht mehr erforderlich sind.

    Google Scholar 

  19. Durch den Rücktritt ist der Käufer in Bezug auf die Kaufsache so zu stellen, wie er stünde, wenn er sich auf den Vertrag nicht eingelassen hätte, BGHZ 87, 104, 109 f; str.; a.A. etwa Staudinger/Kaiser (2004) § 346 Rdn. 94.

    Google Scholar 

  20. Zwar kann der Anspruch aus § 284 BGB grundsätzlich mit dem Anspruch auf Schadensersatz neben der Leistung kumuliert werden (Kleine/Scholl NJW 2006, 3462, 3466). Das gilt aber ausnahmsweise dann nicht, wenn dadurch dasselbe Interesse des Käufers doppelt befriedigt würde (Gsell NJW 2006, 125, 126), was hier der Fall wäre.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Fall 8. In: Die Schuldrechtsklausur. Tutorium Jura. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-75918-8_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics