Skip to main content

Vertrauensbildung als öffentliche Aufgabe in der Medienkonvergenz?

  • Chapter
Informationelles Vertrauen für die Informationsgesellschaft
  • 3264 Accesses

Auszug

Nach wie vor sind Informationsgüter überwiegend so genannte Vertrauensgüter: Es herrschen typischerweise Informationsasymmetrien zwischen dem Anbieter und dem Nutzer, mit der Folge, dass Letzterer die Qualität der Produkte selbst durch vorherige Inspektion — sofern überhaupt möglich — nicht beurteilen kann. Nicht einmal beim Konsum selbst werden alle relevanten Produkteigenschaften transparent, so dass insoweit von Marktdefiziten gesprochen wird.1 Jedenfalls gilt das für bestimmte Produkteigenschaften, die Informationsgütern in unterschiedlichem Ausmaß anhaften. Evident ist das für Informationsprogramme, bei denen während des Konsums niemand beurteilen kann, ob die Informationen sorgfältig recherchiert wurden. Man muss der Zuverlässigkeit vertrauen — oder eben nicht. Für Unterhaltungsangebote gilt es nicht im gleichen Maße: ob man hinreichend unterhalten wird, kann jeder Nutzer durchaus beurteilen — und entsprechend reagieren. Insoweit handelt es ich um Erfahrungsgüter. Aber auch hier sind nicht alle Produkteigenschaften erkennbar, denkt man etwa an entgeltliche Platzierung von Produkten oder Musik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Schulz, W. / T. Held / M. Kops (2002): Perspektiven der Gewährleistung freier öffentlicher Kommunikation, Baden-Baden, S. 177.

    Google Scholar 

  2. Engel, C. (1999): Vertrauen. Ein Versuch, Preprints aus der Max-Planck-Projektgruppe Recht der Gemeinschaftsgüter, Bonn; auch: htttp://www.coll.mpg.de/preprints.html, S. 15.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zu dieser Problematik Urkow, J. (2004): Jugendschutzrecht, München.

    Google Scholar 

  4. Siehe BVerfGE 20, 162, 174 f.; 74, 297, 332; 80, 124, 135; 83, 238, 320; 90, 60, 87; vgl. hierzu näher Held, T. (i. E.): Online-Angebote öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Kapitel 2, C. II.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Art. 1 lit. k Satz 2, Art. 3ha AVMDRL in der Fassung des Vorschlags des Europäischen Parlaments vom 13. Dezember 2006, P6_TA-PROV(2006)0559; dazu Gounalakis, G. / C. Wege (2006): Product Placement und Schleichwerbungsverbot — Widersprüche im Fernsehrichtlinien-Entwurf, in: Kommunikation & Recht, S. 100 f.; Schulz, W. (2006): Zum Vorschlag für eine Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste, Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts, Nr. 17, S. 14.

    Google Scholar 

  6. Vgl. BGH NJW 1995, 3177, 3180 — „Feuer, Eis & Dynamit I“; vgl. dazu Ladeur, K.-H. (2004): Das Werberecht der elektronischen Medien, Heidelberg, Rn. 394 ff., 404, 420.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zum „Signaling“ Schulz / Held / Kops (Fn 1), S. 178 ff.; Klein, B. / K. Leffler (1989): The Role of Market Forces in Assuring Contractual Performance, in: Journal of Political Economy, S. 615 ff.; Shapiro, C. (1998): Premiums for High Quality Products as Returns to Reputation, in: Quarterly Journal of Economics, S. 659 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Caspar, M. (2001): Die Bedeutung von Cross-Channel-Markentransferstrategien vor dem Hintergrund aktueller Umbrüche in der Medienindustrie, in: Kops, M. / W. Schulz / T. Held (Hrsg.): Von der dualen Rundfunkordnung zur dienstespezifisch diversifizierten Informationsordnung?, Baden-Baden, S. 153 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Holznagel, B. (1999): Der spezifische Funktionsauftrag des Zweiten Deutschen Fernsehens, Mainz, S. 119, unter Verweis auf Eberle, C.-E. (1998): Betätigung des ZDF im Online-Bereich, in: AfP, S. 272.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Held (Fn 6), Kap. 3.

    Google Scholar 

  11. Zu dieser Parallele Collins, R. (2007): Who offers reliable and diverse information in the ditigal world and how can users get access to this information?, Tagungspapier zur Expertenkonferenz zur europäischen Medienpolitik im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft v. 9.–11. Mai 2007, Leipzig, S. 28 f., auch: http://www.leipzig-eu2007.de/de/downloads/dokumente/asp.

    Google Scholar 

  12. Paradigmatisch Surowiecki, J. (2004): The Wisdom of Crowds: Why the Many Are Smarter Than the Few and How Collective Wisdom Shapes Business, Economies, Societies and Nations, New York.

    Google Scholar 

  13. Überblick über die Strukturen bei Engels, K. / K. Hickethier / R. Weiß (2005): Diskurse über das Fernsehen — Raum für Kritik?, in: Weiß, R. (Hrsg.): Zur Kritik der Medienkritik, S. 525 ff.

    Google Scholar 

  14. Zum public service publisher vgl. Ofcom (2007): A new approach to public service content in the digital media age, http://www.ofcom.org.uk/consult/condocs/pspnewapproach/newapproach.pdf.

    Google Scholar 

  15. Zu diesem Transfer vgl. Caspar Die Bedeutung von Cross-Channel-Markentransferstrategien vor dem Hintergrund aktueller Umbrüche in der Medienindustrie, in: Kops, M. / W. Schulz / T. Held (Hrsg.): Von der dualen Rundfunkordnung zur dienstespezifisch diversifizierten Informationsordnung? (Fn 10), S. 153.

    Google Scholar 

  16. Das ergibt sich aus dem Überblick bei Livingstone, S. (2007): Mapping the possibilities for beneficial online resources for children, Tagungspapier zur Expertenkonferenz zur europäischen Medienpolitik im Rahmen der deutschen EU-Präsidentschaft v. 9.–11. Mai 2007, Leipzig, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu Hamm, I. (Hrsg.) (1995): Bericht zur Lage des Fernsehens, Gütersloh, S. 190 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. etwa Krotz, F. (1996): Zur Konzeption einer Stiftung Medientest, in: Rundfunk und Fernsehen, S. 214 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schulz, W. (2008). Vertrauensbildung als öffentliche Aufgabe in der Medienkonvergenz?. In: Klumpp, D., Kubicek, H., Roßnagel, A., Schulz, W. (eds) Informationelles Vertrauen für die Informationsgesellschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-77670-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-77670-3_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-77669-7

  • Online ISBN: 978-3-540-77670-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics