Skip to main content

Auszug

Störungen in der Entwicklung mathematischer Kompetenzen werden immer häufiger in der Praxis wahrgenommen. In der Forschung wurden v.a. in den letzten 10 Jahren Arbeiten publiziert, in denen die Bedingungen der Entstehung dieser Entwicklungsbeeinträchtigungen aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht und diskutiert wurden. Um die Frage zu beantworten, wie viele Kinder davon betroffen sind, sind Definitionskriterien erforderlich. Bezieht man Kinder und Jugendliche mit ein, die im Vergleich zu ihren Klassenkameraden deutliche Schwierigkeiten haben, ist mit etwa 15% Schülern zu rechnen (Schipper, 2003). Verwendet man strengere Kriterien (ICD-10; Dilling, Mombour & Schmidt, 1993) dann schwanken Angaben zwischen 4,7 und 10,9%, (Jacobs & Petermann, 2007). Diese deutlich kleinere Gruppe kommt zustande, wenn die Intelligenz im Sinne der ICD-10-Kriterien für eine Diagnose der umschriebenen Rechenstörungen berücksichtigt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baroody, A.J. (2006). Why children have difficulties mastering the basic number combinations and how to help them. Teaching Children Mathematics, 13, 22–31.

    Google Scholar 

  • Butterworth, B. (2005). Developmental dyscalculia. In J. I. D. Campbell (Ed.), Handbook of mathematical cognition (pp. 455–467). Hove: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Cattell, R. B., Weiß, R. H. & Osterland, J. (1997). Grundintelligenztest Skala 1 (CFT 1; 5. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M. H. (Hrsg.). (1993). Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V(F) Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Ennemoser, M. & Krajewski, K. (2007). Effekte der Förderung des Teil-Ganzes-Verständnisses bei rechenschwachen Erstklässlern. Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 76, 228–240.

    Google Scholar 

  • Fritz, A. & Ricken, G. (2008). Rechenschwäche. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Fritz, A. & Ricken, G. (2009). Grundlagen des Förderkonzepts „Kalkulie“. In A. Fritz, G. Ricken & S. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Rechenschwäche, 2. überarbeite Aufl. (S. 374–395). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fritz, A., Ricken, G. & Gerlach, M. (2007). Kalkulie. Diagnose-und Trainingsprogramm für rechenschwache Kinder. Handreichung zur Durchführung der Diagnose. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Fuson, C. K. (1988). Children’s counting and concepts of number. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Gaidoschik, M. (2009). Didaktogene Faktoren bei der Verfestigung des „zählenden Rechnens“. In A. Fritz, G. Ricken & S. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Rechenschwäche, 2. überarbeite Aufl. (S. 166–180), Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Geary, D. C. (2003). Learning disabilities in arithmetic: Problemsolving differences and cognitive deficits. In H. L. Swanson, K. R. Harris & S. Graham (Eds.), Handbook of learning disabilities (pp 199–212). New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Gerlach, M., Fritz, A., Ricken, G. & Schmidt, S. (2007). Kalkulie. Diagnose-und Trainingsprogramm für rechenschwache Kinder. Bausteine 1–3. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Grimm, H. & Schöler, H. (1991). Heidelberger Sprachentwicklungstest (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grube, D. (2009). Kognitive Bedingungen der Rechenschwäche. In A. Fritz, G. Ricken & S. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Rechenschwäche, 2. überarbeite Aufl. (S. 181–196). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Haffner, J., Baro, K., Parzer, P. & Resch, F. (2005). Heidelberger Rechentest — HRT 1–4. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hinze, S. & Quaiser-Pohl, C. (2008). Der Bilder-Rotations-Test (BiRT) — Ein Testzur Erfassung dermentalen Rotation im Vorschulalter (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Jacobs, C. & Petermann, F. (2007). Rechenstörungen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Klauer, K. J. (1989). Denktraining für Kinder I. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Krajewski, K., Nieding, G. & Schneider, W. (2007). Mengen, zählen, Zahlen: Die Welt der Mathematik verstehen (MZZ). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Krajewski, K., Nieding, G. & Schneider, W. (2008). Kurz-und langfristige Effekte mathematischer Frühförderung im Kindergarten durch das Programm „Mengen, zählen, Zahlen“, Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 40, 135–146.

    Article  Google Scholar 

  • Krajewski, K. & Schneider, W. (2006). Mathematische Vorläufer-fertigkeiten im Vorschulalter und ihre Vorhersagekraft für die Mathematikleistungen bis zum Ende der Grundschulzeit. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 53, 246–262.

    Google Scholar 

  • Melchers, P. & Preuß, U. (2001). K-ABC Kaufman Assessment Battery for Children, Deutsche Version Individualtestzur Messung von Intelligenz und Fertigkeit bei Kindern (6. teilweise ergänzte Aufl.), Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Moog, W. & Schulz, A. (2005). Zahlen begreifen. Diagnose und Förderung bei Kindern mit Rechenschwäche (2. Aufl.), Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Peucker, S. & Weißhaupt, S. (2005). FEZ — Ein Programm zur Förderung mathematischen Vorwissens im Vorschulalter. Zeitschrift für Heilpädagogik, 56, 300–305.

    Google Scholar 

  • Peucker, S. & Weißhaupt, S. (2008). FEZ — Förderprogramm zu Entwicklung des Zahlkonzepts. Programmanual. Freiburg: Pädagogische Hochschule.

    Google Scholar 

  • Quaiser-Pohl, C. (2008). Förderung mathematischer Vorläufer-fähigkeiten im Kindergarten mit dem Programm „Spielend Mathe“. In F. Hellmich & H. Köster (Hrsg.), Vorschulische Bildungsprozesse in Mathematik und in den Naturwissenschaften (S. 62–81). Bad-Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Quaiser-Pohl, C., Meyer, S. & Köhler, A. (2008). Spielend Mathe — ein Programm zur Förderung mathematischer Fähigkeiten beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Oberursel: Finken Verlag (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Rademacher, J., Trautewig, N., Günther, A., Lehmann, W. & Quaiser-Pohl, C. (2005). Wie können mathematische Fähigkeiten im Kindergarten gefördert werden? Ein Förderprogramm und seine Evaluation. Report Psychologie, 9, 366–376.

    Google Scholar 

  • Resnick, L. B. (1989). Developing mathematical knowledge. American Psychologist, 44, 162–169.

    Article  Google Scholar 

  • Ricken, G. & Fritz, A. (2009). Überblick über Ansätze zur Diagnostik arithmetischer Kompetenzen. In A. Fritz, G. Ricken & S. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Rechenschwäche, 2. überarbeite Aufl. (S. 308–331). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sauter, F. C. (1979). Prüfung optischer Differenzierungsleistungen (POD). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schipper, W. (2003). Thesen und Empfehlungen zum schulischen und außerschulischen Umgang mit Rechenstörungen. In F. Lenart, N. Holzer & H. Schaupp (Hrsg.), Rechenschwäche, Rechenstörung, Dyskalkulie (S. 103–121). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Schulz, A. (2000). Formative Evaluation des Dortmunder Zahlbegriffstrainings. Zeitschrift für Heilpädagogik, 51, 13–20.

    Google Scholar 

  • Schulz, A. (2005). Trainings programm der Rechen-Schule im Studienkreis. Internes Manuskript. Bochum: Studienkreis.

    Google Scholar 

  • Schulz, A. (2009). Integrative Lerntherapie — eine außerschulische Hilfe für Kinder mit Rechenschwäche. In A. Fritz, G. Ricken & S. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Rechenschwäche, 2. überarbeite Aufl. (S. 459–474). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schulz, A., van Bebber, N. & Moog, W. (1998). Mathematische Basiskompetenzen lernbehinderter Sonderschüler — Eine Erhebung mit dem Dortmunder Rechentest für die Eingangsstufe. Zeitschrift für Heilpädagogik, 49, 402–411.

    Google Scholar 

  • Swanson, H. L. & Jerman, O. (2006). Math Disabilities: A selective meta-analysis of the literature. Review of Educational Research, 76, 249–274.

    Article  Google Scholar 

  • van Luit, J. E., van de Rijt, B. A. M. & Hasemann, K. (2001). Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung: OTZ. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Weißhaupt, S., Peucker, S. & Wirtz, M. (2006). Diagnose mathematischen Vorwissens im Vorschulalter und Vorhersage von Rechenleistungen und Rechenschwierigkeiten in der Grundschule. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 53, 236–245.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ricken, G. (2009). Dyskalkulie. In: Lohaus, A., Domsch, H. (eds) Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-88384-5_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics