Skip to main content

Evaluation pädagogisch psychologischer Maßnahmen

  • Chapter
Pädagogische Psychologie

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Als angewandte Disziplin bietet die Pädagogische Psychologie eine Vielzahl von Präventions- und Interventionsprogrammen im schulischen und außerschulischen Kontext an (► Kap. 17). Motivationstrainings (z. B. Rheinberg & Krug, 1999) und Denktrainings (Klauer, 1993) sind Beispiele für Interventionen bzw. Maßnahmen auf der Mikro- bzw. Individualebene; Unterrichtsentwicklungsprogramme stellen Interventionen auf einer Mesoebene dar (s. die Evaluationsstudie an Bremer Schulen in ► Abschn. 14.6), und schließlich sind Schulreformen Maßnahmen auf der Makro- bzw. Systemebene. Die Pädagogische Psychologie ist nicht nur bemüht, die Maßnahmen auf den verschiedenen Ebenen theoriebasiert zu entwickeln, sie bedient sich vielmehr auch der entsprechenden sozialwissenschaftlichen Methoden und statistischen Verfahren, um den Erfolg der Maßnahmen zu überprüfen. Erfolg bedeutet hier, dass die Zielvariablen der Maßnahmen/Interventionen optimiert werden; im schulischen Kontext können dies motivationale, soziale und emotionale Variablen ebenso wie Schulleistungen sein. Die Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen wird als Evaluation, das dazu gehörige wissenschaftliche Vorgehen als Evaluationsforschung bezeichnet.

Im Rahmen dieses Kapitels soll eine Einführung in die Grundlagen der Evaluation gegeben werden. Begonnen wird mit einer Präzisierung dessen, was genau unter einer Evaluation zu verstehen ist und welche Formen der Evaluation unterschieden werden können. Danach wird der Ablauf einer Evaluation in acht Schritten von der Entscheidung, überhaupt eine Evaluation durchzuführen, bis hin zum Ziehen von Konsequenzen aus den Evaluationsbefunden skizziert. ► Abschn. 14.3 widmet sich der Überprüfung der Wirksamkeit von Evaluationen, in ► Abschn. 14.4 werden verschiedene methodische Probleme beschrieben, die bei der Durchführung und Auswertung von Evaluationen entstehen können. Hieran schließt sich ein kurzer Abschnitt an, in dem international gültige Standards für Evaluationsvorhaben vorgestellt werden. ► Abschn. 14.6 beinhaltet dann die Beschreibung eines konkreten Evaluationsvorhabens an Schulen der Sekundarstufe I in Bremen. Abschn. 14.7 widmet sich dem Systemmonitoring des allgemeinbildenden Schulsystems, einer in Deutschland relativ neu etablierten Form der Evaluation unseres Schulwesens; hier ergeben sich Überlappungen zu ► Kap. 15

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Chen, H.-T. (2005). Practical program evaluation. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2008). Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wottawa, H. & Thierau, H. (2003). Lehrbuch Evaluation (3. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

Literatur

  • Abs, H. J., Maag Merki, K. & Klieme, E. (2006). Grundlegende Gütekriterien für Schulevaluation. In W. Böttcher, H. G. Holtappels & M. Brohm (Hrsg.), Evaluation im Bildungswesen. Eine Einführung in die Grundlagen und Praxisbeispiele (S. 97–108). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H. (1999). Anmerkungen zur Diskussion mit Detlev Leutner. In J. Thonhauser & J.-L. Patry (Hrsg.), Evaluation im Bildungsbereich. Wissenschaft und Praxis im Dialog (S. 133–136). Innsbruck/Wien: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Lehmann, R. H. et al. (1997). TIMSS: Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Baumert, J. Bos, W. & Lehmann, R. (Hg.) (2000a). Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie: Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn, Bd. 1: Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundbildung am Ende der Pflichtschulzeit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. Bos, W. & Lehmann, R. (Hrsg.) (2000b). Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie: Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn, Bd. 2: Mathematische und physikalische Kompetenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M. et al. (Hrsg.). (2001). PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Artelt, C., Klieme, E. et al. (Hrsg.). (2002). PISA 2000: Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Kunter, M., Brunner, M., Krauss, S., Blum, W., & Neubrand, M. (2004). Mathematikunterricht aus der Sicht der PISA-Schülerinnen und -Schüler und ihrer Lehrkräfte. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum et al. (Hrsg.), PISA 2003: Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S. 314–354). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bortz, J. & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (3. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Hornberg, S., Arnold, K.-H.et al. (2007). IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Hornberg, S., Arnold, K.-H., Faust, G., Fried, L. & lankes, E,-M. (2008a). IGLU-E 2006: Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Bonsen, M., Baumert, J., Prenzel, M., Selter, C. & Walther, G. (Hrsg.). (2008b). TIMSS 2007: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bryk, A. S. & Raudenbush, S. W. (1987). Application of hierarchical linear models to assessing change. Psychological Bulletin, 101, 147–158.

    Article  Google Scholar 

  • Bryk, A. S. & Raudenbush, S. W. (1989). Toward a more appropriate conceptualization of research on school-effects: A three-level hierarchical linear model. In R. D. Bock (Ed.). Multilevel analysis of educational data (pp. 159–204). San Diego, CA: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Campbell, D. T. & Kenny, D. A. (1999). A primer on regression artifacts. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Campbell, D. T. & Stanley, J. C. (1970). Experimentelle und quasi-experimentelle Anordnungen in der Unterrichtsforschung. In K. Ingenkamp & E. Parey (Hrsg.), Handbuch der Unterrichtsforschung (S. 445–632). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Chen, H.-T. (2005). Practical program evaluation. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Clausen, M. (2002). Unterrichtsqualität. Eine Frage der Perspektive? Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Cliffordson, C. & Gustafsson, J.-E. (2008). Effects of age and schooling on intellectual performance: Estimates obtained from analysis of continuous variation in age and length of schooling. Intelligence, 36, 143–152.

    Article  Google Scholar 

  • Ditton, H. (2000). Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in Schule und Unterricht. Ein Überblick zum Stand der empirischen Forschung. Zeitschrift für Pädagogik, 41, 73–92.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2007). Schulqualität – Modelle zwischen Konstruktion, empirischen Befunden und Implementierung. In J. van Buer, & C. Wagner (Hrsg.), Qualität von Schule. Ein kritisches Handbuch (S. 83–92). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Eßel-Ullmann, G. (2008). Effekte eines Konzepts zur Entwicklung von Schule und Unterricht an Schulen in benachteiligter Lage. Eine Evaluationsstudie des Programms EIKA zur Eingliederung Jugendlicher in die Berufs- und Arbeitswelt. Dissertation: Universität Erlangen-Nürnberg

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1986b). »Gute Schulen – schlechte Schulen«. Die einzelne Schule als pädagogische Handlunseinheit. Die Deutsche Schule, 78, 275–293.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2000). Qualität und Qualitätssicherung im Bildungswesen. Wohlfahrtsstaatliche Modelle und Marktmodelle. In A. Helmke, W. Hornstein & E. Terhart (Hrsg.), Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich: Schule, Sozialpädagogik, Hochschule. Zeitschrift für Pädagogik, 41. Beiheft, 55–72.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2008). Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fries, S., Lund, B. & Rheinberg, F. (1999). Läßt sich durch gleichzeitige Motivförderung das Training des induktiven Denkens optimieren? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 13, 37–49.

    Article  Google Scholar 

  • Gruehn, S. (2000). Unterricht und Lernen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hager, W. (2008). Evaluation von pädagogisch-psychologischen Interventionsmaßnahmen. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 721–732). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hall, E., Hall, C. & Sirin, A. (1996). Professional and personal development for teachers: The application of learning following a counselling module. British Journal of Educational Psychology, 66, 383–398.

    Article  Google Scholar 

  • Helmke, A. (2003). Unterrichtsqualität. Erfassen, bewerten, verbessern. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • JCSEE (1994). The program evaluation standards (2nd ed.). Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Klauer, K. J. (2001). Forschungsmethoden in der Pädagogischen Psychologie. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (S. 75–97). Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Klauer, K. J. (1993). Denktraing für Jugendliche. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Köller, O. (2008a). Forschungsansätze in der Pädagogischen Psychologie. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Psychologie (S. 697–711). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Köller, O. (2008b). Bildungsstandards in Deutschland: Implikationen für die Qualitätssicherung und Unterrichtsqualität. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10, Sonderheft 9/2008, 47–59.

    Google Scholar 

  • Köller, O. (2008c). Bildungsstandards – Verfahren und Kriterien bei der Entwicklung von Messinstrumenten. Zeitschrift für Pädagogik, 54, 163–173.

    Google Scholar 

  • Köller, O. (2009). Bildungsstandards. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (2. Aufl., S. 529–548). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Köller, O. & Baumert, J. (2008). Entwicklung von Schulleistungen. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (6. Aufl., S. 735–768). Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (2006). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (2008). Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Krauss, S., Brunner, M., Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Neubrand, M. & Jordan, A. (2008). Pedagogical Content Knowledge and Content Knowledge of Secondary Mathematics Teachers. Journal of Educational Psychology, 100, 716–725.

    Article  Google Scholar 

  • Little, R. J. A. & Rubin, D. B. (1987). Statistical analysis with missing data. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, O. & Köller, O. (2006). Mehrebenenanalyse. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3. Auflg., S. 469–474): Weinheim: PVU.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, O., Robitzsch, A., Trautwein, U. & Köller, O. (2007). Umgang mit fehlenden Werten in der psychologischen Forschung: Probleme und Lösungen. Psychologische Rundschau, 58, 103–117.

    Article  Google Scholar 

  • Luyten, H. (2006). An empirical assessment of the absolute effect of schooling: Regressiondiscontinuity applied to TIMSS-95. Oxford Review of Education, 32, 397–429.

    Article  Google Scholar 

  • Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung (5. Auflage). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Mittag, W. & Hager, W. (2000). Ein Rahmenkonzept zur Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. In W. Hager, J.-L. Patry & H. Brezing (Hrsg.), Handbuch psychologischer Interventionsmaßnahmen. Standards und Kriterien (S.102–128). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Pedhazur, E. J. (1997). Multiple regression in behavioral research (3 ed.). Fort Worth: Harcourt Brace College Publishers.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1971). Logik der Forschung (4. Aufl.). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Baumert, J., Blum, W. et al. (Hrsg.). (2004). PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Baumert, J., Blum, W. et al. (Hrsg.). (2005). PISA 2003 Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland – Was wissen und können Jugendliche? Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Artelt, C., Baumert, J., Blum, W., Hammann, M.; Klieme, E. & Pekrun, R. (Hrsg.). (2007). PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Artelt, C., Baumert, J., Blum, W., Hammann, M.; Klieme, E. & Pekrun, R. (Hrsg.). (2008). PISA 2006 in Deutschland. Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Raudenbush, S. W. & Bryk, A. S. (2002). Hierarchical linear models. Applications and data analysis methods (2nd ed.). Newbury Park, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Rheinberg, F. & Krug, S. (Hrsg.) (1999). Motivationsförderung im Schulalltag (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rossi, P. H. & Freeman, H. E. (1993). Evaluation. A systematic approach (5th ed.). Newburry Park, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Rossi, P. H., Freeman, H. E. & Hofmann, G. (1988). Programm-Evaluation. Einführung in die Methoden angewandter Sozialforschung. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Rost, J. (2000). Allgemeine Standards für die Evaluationsforschung. In W. Hager, J.-L. Patry & H. Brezing (Hrsg.), Handbuch Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen (S. 129–140). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Rost, D. H. (2005). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rubin, D. B. (1987). Multiple imputation for nonresponse in surveys. New York: Wiley.

    Book  Google Scholar 

  • Rutter, M., Maughan, B., Mortimer, P. & Ouston, J. (1980). Fünfzehntausend Stunden. Schulen und ihre Wirkung auf die Kinder. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sarnacki, R. E. (1979). An Examination of Test-Wiseness In the Cognitive Test Domain. Review of Educational Research, 49, 252–279.

    Google Scholar 

  • Schafer, J. L . (1997). Analysis of incomplete multivariate data. New York: Wiley.

    Book  Google Scholar 

  • Schafer, J. L. & Graham, J. W. (2002). Missing data: Our view of the state of the art. Psychological Methods, 7, 147–177.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Scheerens, J. (2008): Review and meta-analyses of school and teaching effectiveness. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Google Scholar 

  • Scheerens, J. & Bosker, R. (1997). The foundations of educational effectiveness. Oxford: Pergamon.

    Google Scholar 

  • Schiffler, A. & Hübner, S. (2000). Allgemeine Standards für die Evaluationspraxis. Die Standards des »Joint Committee on Standards for Educational Evaluation« und ihre Anwendung auf praktische Aspekte bei der Evaluation von psychologischen Interventionsmaßnahmen. In W. Hager, J.-L. Patry & H. Brezing (Hrsg.), Handbuch Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen (S. 141–152). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Scriven, M. (1991). Evaluation Thesaurus (4th ed.). Newbury Park, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Wottawa, H. & Thierau, H. (2003). Lehrbuch Evaluation (3. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Köller, O. (2009). Evaluation pädagogisch psychologischer Maßnahmen . In: Wild, E., Möller, J. (eds) Pädagogische Psychologie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-88573-3_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics