Skip to main content

Knappe Ressourcen und das Ethos der Heilberufe

  • Conference paper
  • First Online:
Gesundheit und Wirtschaftswachstum

Part of the book series: Gesundheit und Medizin im interdisziplinären Diskurs ((GESUNDMED))

Zusammenfassung

Keine ethische Selbstverpflichtung hat das Ethos des Arztberufs so stilprägend und Epochen überdauernd ausgedrückt wie der aus der Antike stammende und noch heute allseits populäre Hippokratische Eid:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hippokrates: Ausgewählte Schriften. Übersetzt und herausgegeben von Hans Diller. Mit einem bibliographischen Anhang von Karl-Heinz Leven. Stuttgart 1994, S. 8–10. S. a. Kudlien, F., 1988. Der ärztliche Beruf in Staat und Gesellschaft der Antike. Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, 7, 41–73; Wittern, R., 1996. Die Anfänge der griechischen Medizin. In: Ricken, Friedo, eds. Philosophen der Antike I. Stuttgart, Berlin: Kohlhammer, 145–159.

  2. 2.

    Vgl. Jütte, R., 1991. Ärzte, Heiler und Patienten. Medizinischer Alltag in der frühen Neuzeit. München, Zürich: Artemis & Winkler.

  3. 3.

    Frevert, U., 1984. Krankheit als politisches Problem 1770–1880. Soziale Unterschichten in Preußen zwischen medizinischer Polizei und staatlicher Sozialversicherung. Göttingen (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 62): Vandenhoeck und Ruprecht; Spree, R., 1995. Krankenhausentwicklung und Sozialpolitik in Deutschland während des 19. Jahrhunderts. Historische Zeitschrift, 260, 75–105; Jütte, R., 1997. Geschichte der deutschen Ärzteschaft. Organisierte Berufs- und Gesundheitspolitik im 19. und 20. Jahrhundert. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.

  4. 4.

    Dies hat zu dieser Zeit vielen Ärzten nicht gefallen. So beklagt z. B. C. W. Hufeland das mangelnde „Individualisieren“ der in den Krankenhäusern ausgebildeten jungen Ärzte. Wiesemann, C., 1996. Reform, Revolution, Homöopathie? Samuel Hahnemann und die Medizin seiner Zeit im Widerstreit von Praxis und Wissenschaft. In: Foester, Hubertus, eds. Heilpraktiker-Jahrbuch. 1. ed. Bonn: Jahrbuch-Verlag Foester und Partner, 12–29. Die Ende des 19. Jahrhunderts von den Krankenkassen verpflichteten Ärzte verwahrten sich gegen die Einmischung der Kassenvorstände in ihre Behandlungsentscheidungen. Huerkamp, C., 1985. Der Aufstieg der Ärzte im 19. Jahrhundert. Vom gelehrten Stand zum professionellen Experten. Das Beispiel Preußens. Göttingen (Kritische Studien zu Geschichtswissenschaft, Bd. 68): Vandenhoeck und Ruprecht.

  5. 5.

    Elkeles, B., 1985. Medizinische Menschenversuche gegen Ende des 19. Jahrhunderts und der Fall Neisser. Medizinhistorisches Journal, 20, 135–148.

  6. 6.

    Tsouyopoulos, N., 1976. Reformen am Bamberger Krankenhaus – Theorie und Praxis der Medizin um 1800. Historia Hospitalium, 11, 103–122; Bleker, J., 1997. To Benefit the Poor and Advance Medical Science: Hospitals and Hospital Care in Germany, 1820–1870. In: Berg, Manfred and Cocks, Geoffrey, eds. Medicine and Modernity. Public Health and Medical Care in Nineteenth- and Twentieth-Century Germany. Cambridge: German Historical Institute and Cambridge University Press, 17–34.

  7. 7.

    http://www.oecd.org/dataoecd/42/9/40902483.xls, aufgerufen am 26.5.2009.

  8. 8.

    So heißt es z. B. auf der Seite des National Heart Lung and Blood Institute: „… we want to provide you with information about our research and about your disease to help you decide whether to volunteer for participation in one of our studies. If you qualify for a study, then treatment, evaluation and, in some cases, transportation are FREE.“ http://patientrecruitment.nhlbi.nih.gov/, aufgerufen am 26.5.2009.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Wiesemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Wiesemann, C. (2010). Knappe Ressourcen und das Ethos der Heilberufe. In: Fischer, M., Meyer, S. (eds) Gesundheit und Wirtschaftswachstum. Gesundheit und Medizin im interdisziplinären Diskurs. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-11585-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-11585-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-11584-4

  • Online ISBN: 978-3-642-11585-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics